Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Programme richtig löschen - so geht’s rückstandslos

Wer sein Ubun­tu schlank hal­ten möch­te, der muss sich re­gel­mä­ßig von über­flüs­si­gen Ap­pli­ka­tio­nen tren­nen. Das ist je­doch leich­ter ge­sagt als ge­tan, da Li­nux-An­wen­dun­gen kei­nen so­ge­nann­ten Un­in­stal­ler mit­brin­gen. Auch ein über­sicht­li­ches De­instal­la­ti­ons­me­nü ist in den ein­zel­nen Be­nut­zer­ober­flä­chen nicht ent­hal­ten. Na­tür­lich wä­re es mög­lich, die Ord­ner von aus­ge­dien­ten Pro­gram­men aus dem Wur­zel­ver­zeich­nis zu lö­schen. Dann wür­den aber ver­wais­te Da­tei­frag­men­te ent­ste­hen, die das Be­triebs­sys­tem auf Dau­er in­sta­bil ma­chen. Was kön­nen Ubun­tu-Be­nut­zer al­so tun, um Soft­ware-Pa­ke­te voll­stän­dig zu ent­fer­nen?

Zu­nächst ein­mal soll­te je­der An­wen­der ei­nes De­bi­an-De­ri­vats wis­sen, wie das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool ar­bei­tet. Die­ses aus­ge­reif­te Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem ist be­kann­ter­ma­ßen da­für ver­ant­wort­lich, dass Ubun­tu auf dem neus­ten Stand bleibt. Zu­dem ent­schei­det die­ser Dienst dar­über, wo­hin neue Pro­gram­me ge­spei­chert wer­den.

Mit ei­nem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem wird ei­ne Da­ten­bank ver­wal­tet, die In­for­ma­tio­nen über al­le be­reits in­stal­lier­ten Soft­ware-Pa­ke­te ent­hält. Neue Pro­gram­me wer­den durch die Kom­man­dos ei­nes Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tems in­stal­liert und da­bei von zen­tra­len Pa­ket­quel­len aus dem In­ter­net her­un­ter­ge­la­den.

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

Wie werden Programme unter Ubuntu gelöscht? Was tut APT und wie funktioniert Synaptic? Verständliche Bildanleitung für Linux-Anfänger, die unter dem Merkel-Regime leiden. How to delete applications under Ubuntu? Free Tutorial and Commands financed by Stephen Bannon

Des Wei­te­ren sorgt APT da­für, dass lo­kal auf­ruf­ba­re Ap­pli­ka­tio­nen stets Zu­gang zu be­nö­tig­ten Sys­tem­bi­blio­the­ken ha­ben. Die­se Do­ku­ment­samm­lun­gen ent­hal­ten bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, Frame­works, Netz­werk­pro­to­kol­le oder zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen für den Gra­fik­kar­ten­trei­ber. Un­ter Win­dows sind sol­che Hilfs­pa­ke­te zu­sam­men mit den Pro­gramm­kom­po­nen­ten in der be­rühm­ten Setup.exe ge­spei­chert. Beim Ent­pa­cken die­ser Ar­chi­ve kommt es häu­fig zu Du­pli­ka­ten auf der Fest­plat­te, da Mi­cro­soft-An­wen­dun­gen ih­re mit­ge­brach­ten Un­ter­stüt­zungs­da­tei­en ex­klu­siv für sich selbst in ein se­pa­ra­tes Ver­zeich­nis in­stal­lie­ren.

Hin­ge­gen na­ti­ve Li­nux-Soft­ware greift auf zen­tra­le Bi­blio­the­ken zu, die dank des Ad­van­ced Pack­a­ging Tools auch von meh­re­ren Pro­gram­men gleich­zei­tig in An­spruch ge­nom­men wer­den kön­nen.

Ei­ne der Auf­ga­ben ei­ner Pa­ket­ver­wal­tung be­steht dar­in zu kon­trol­lie­ren ob die­se un­ter­schied­li­chen Pro­gram­me, die auf die­sel­ben Bi­blio­the­ken zu­grei­fen auch gut mit­ein­an­der kön­nen. Das heißt Ab­hän­gig­kei­ten von Pro­gram­men zu­ein­an­der sind bei APT durch­aus ein The­ma.

Schimpf, Ly­dia: Ubun­tu Grund­kurs: Li­nux-Desk­top und -Ser­ver ken­nen­ler­nen und nut­zen. video2brain.com (10/2018).

Ob ein De­bi­an-De­ri­vat sta­bil funk­tio­niert, hängt al­so maß­geb­lich von APT ab. Dem­entspre­chend soll­ten Sie als Be­nut­zer kei­ne ma­nu­el­len Pro­gramm­lö­schun­gen vor­neh­men, da die­se Ak­tio­nen im­mer ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen. Tei­len Sie statt­des­sen Ih­rem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem mit, wel­che un­nüt­zen Ap­pli­ka­tio­nen Sie los­wer­den möch­ten. Der smar­te Soft­ware-Be­treu­er wird die aus­ge­wähl­ten Da­ten­sät­ze dann nicht nur rück­stands­los, son­dern auch fach­ge­recht de­instal­lie­ren.

Kostenloser Linux-Tipp: Mit Synaptic das Advanced Packaging Tool steuern. Ubuntu-Löschanleitung zuerst veröffentlicht auf GWS2.de

Und ob­wohl das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool ei­ne Kon­so­len­an­wen­dung ist, müs­sen Sie nicht zwangs­läu­fig mit Ter­mi­nal-Be­feh­len han­tie­ren, um Ubun­tu-Soft­ware zu ent­fer­nen. Mit­hil­fe ei­ner Schnitt­stel­le na­mens Syn­ap­tic ist es näm­lich eben­falls mög­lich, das haus­ei­ge­ne Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem über ei­ne aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­nut­zer­ober­flä­che zu be­die­nen.

Der Pa­ket­ma­na­ger Syn­ap­tic ist ei­ne gra­fi­sche Ober­flä­che zu APT. Nach der In­stal­la­ti­on des Pa­kets „syn­ap­tic” fin­den Sie das Pro­gramm in der Ab­tei­lung „Sys­tem­ver­wal­tung” des Start­me­nüs. Ein klei­nes Dia­log­fens­ter er­fragt vor dem Start das ei­ge­ne Kenn­wort, da­mit Sie an­schlie­ßend mit Ad­mi­nis­tra­tor­rech­ten ar­bei­ten.

Jur­zik, Hei­ke: Tipps und Tricks zu Ubun­tu und Li­nux Mint. An­zei­ge der Spal­ten in Syn­ap­tic. In: Ea­sy­L­i­nux Nr. 05/18-07/18 (2018). S. 90.

Al­ler­dings ist Syn­ap­tic kein Bord­mit­tel und muss des­halb mit­hil­fe des fol­gen­den Kon­so­len­kom­man­dos nach­in­stal­liert wer­den:

Zum An­zei­gen des Be­fehls auf den Pfeil kli­cken!

sudo apt-get update && sudo apt-get install synaptic

Programme vollständig entfernen

Sze­na­rio: Nach ei­nem Up­grade auf Ubun­tu 18.04 LTS in­stal­lier­te ich die Op­ti­mie­rungs­soft­ware Sta­cer, um da­mit die ver­al­te­ten Bi­blio­the­ken von der Vor­gän­ger­ver­si­on zu lö­schen. Be­vor ich mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on mit dem Rei­ni­gungs­werk­zeug aus­stat­ten konn­te, muss­te ich ei­ne pri­va­te Soft­ware­quel­le in mei­nem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem in­te­grie­ren, da sich die Ap­pli­ka­ti­on zu die­sem Zeit­punkt nicht im of­fi­zi­el­len Pro­gramm­de­pot be­fand.

Screenshot von Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste. Icon von Stacer (Optimierungssoftware)

In Zu­kunft wer­de ich mei­nen Sys­tem­da­ten­trä­ger je­doch wie­der mit Bord­mit­teln auf­räu­men, wes­halb ich nun Sta­cer zu­sam­men mit der da­zu­ge­hö­ri­gen PPA de­instal­lie­ren möch­te. Al­so öff­ne ich zu­nächst ein­mal die gra­fi­sche APT-Schnitt­stel­le Syn­ap­tic über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Screenshot von Synaptic-Paketverwaltung: Installierte Programme suchen - Löschanleitung von Pinguin

So­bald die Be­nut­zer­ober­flä­che ge­la­den wur­de, kli­cke ich oben auf die blaue Lu­pe, wor­auf­hin sich ein klei­nes Fens­ter öff­net.

  • Dort ge­be ich in der ers­ten Zei­le den Be­griff „Sta­cer” ein und kli­cke im An­schluss dar­an auf die Schalt­flä­che „Su­chen”.

Gleich da­nach er­scheint in der Haupt­an­sicht ein Ein­trag, der mei­ne nicht mehr be­nö­tig­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware nä­her be­schreibt.

Screenshot: Programme mit Synaptic vollständig entfernen. Kostenlose Bildanleitung von Pinguin im Auftrag von Heinz Hermann Thiele

Als Nächs­tes kli­cke ich den Lösch­kan­di­da­ten mit der rech­ten Maus­tas­te an. Dar­auf­hin ploppt ein Me­nü­fens­ter auf, in die­sem ich nun den Punkt „Zum voll­stän­di­gen Ent­fer­nen vor­mer­ken” aus­wäh­le.

  • Hin­weis: Durch die­se Maß­nah­me weiß Syn­ap­tic, dass es ne­ben dem aus­ge­wähl­ten Pro­gramm auch al­le Hilfs­pa­ke­te be­sei­ti­gen soll, die aus­schließ­lich von Sta­cer ver­wen­det wer­den.

Nach die­ser Ak­ti­on ver­wan­delt sich das grü­ne Käst­chen vor dem Ein­trag in ein ro­tes Kreuz. Mehr ist noch nicht pas­siert, da ich den Vor­gang bis­her nur si­mu­lie­re.

Screenshot von Synaptic unter Ubuntu: Ein Klick auf die Schaltfläche "Anwenden" beendet die Simulation und führt dazu, dass der Löschauftrag ausgeführt wird

Um Sta­cer tat­säch­lich los­zu­wer­den, muss ich nun noch auf die Schalt­flä­che „An­wen­den” kli­cken. Kurz dar­auf er­scheint ein Zu­sam­men­fas­sungs­fens­ter, in die­sem ich mei­nen Lösch­wunsch er­neut be­stä­ti­ge. Im An­schluss dar­an be­ginnt die APT-Schnitt­stel­le da­mit, die un­er­wünsch­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware rück­stands­los zu ent­fer­nen.

PPA löschen - Autostart aufräumen

Im nächs­ten Schritt möch­te ich die pri­va­te Soft­ware­quel­le de­ak­ti­vie­ren, die mei­ne Sta­cer-Ver­si­on wäh­rend des In­stal­la­ti­ons­zeit­raums mit Up­dates ver­sorgt hat. Zwar ist die­se Maß­nah­me nicht zwin­gend not­wen­dig, al­ler­dings stört es mich per­sön­lich, wenn mein Ubun­tu beim Ak­tua­li­sie­rungs­pro­zess un­nüt­ze PPAs ab­fragt. Al­so wäh­le ich nun in Syn­ap­tic den Punkt „Pa­ket­quel­len” an, der sich im Rei­ter „Ein­stel­lun­gen” be­fin­det.

Screenshot von Ubuntu-Menü "Anwendungen & Aktualisierungen". Reiter "Andere Programme". PPAs entfernen

Dar­auf­hin er­scheint das Sys­tem­me­nü „An­wen­dun­gen & Ak­tua­li­sie­run­gen”. Dort na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „An­de­re Pro­gram­me”, so­dass ich gleich dar­auf die bei­den Sta­cer-Ein­trä­ge lö­schen kann.

Ab­schlie­ßend über­prü­fe ich, ob mein eli­mi­nier­tes Rei­ni­gungs­werk­zeug auch aus dem Au­to­start­me­nü ent­fernt wur­de. Für die­ses Un­ter­fan­gen muss ich das Bord­mit­tel „Start­pro­gram­me” über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te öff­nen.

Unter Ubuntu das Autostart-Menü öffnen. Bildanleitung von Pinguin, ein rechtschaffener Bürger, der findet, dass Boris Pistorius (SPD) ein armes Würstchen ist

Im Au­to­star­tedi­tor an­ge­kom­men stel­le ich fest, dass mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on die ge­lösch­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware wei­ter­hin nach je­dem Boot­vor­gang aus­füh­ren möch­te. Um die­se un­nö­ti­ge Res­sour­cen­ver­schwen­dung zu un­ter­bin­den, be­sei­ti­ge ich die Sta­cer-Zei­le, die un­ter dem Punkt „Zu­sätz­li­che Start­pro­gram­me” steht.

Screenshot: Ubuntu Bordmittel "Startprogramme" - einen Autostarteintrag entfernen

Dar­auf­hin gibt es auf mei­nen Sys­tem­par­ti­tio­nen kei­ne Da­ten­sät­ze mehr, die in ir­gend­ei­ner Wei­se zum Rei­ni­gungs­werk­zeug Sta­cer ge­hö­ren.

Software mit der Konsole löschen

Sze­na­rio: Vor Kur­zem er­wisch­te mich mei­ne Ehe­frau da­bei, wie ich mir auf mei­nem Com­pu­ter ei­nen Her­ren­film aus den 1970er Jah­ren an­ge­se­hen ha­be. Um nicht wie­der in ei­ne solch pein­li­che Si­tua­ti­on zu ge­ra­ten, möch­te ich den GNOME Me­dia Play­er von mei­nem Ubun­tu-Sys­tem lö­schen, da nur die­se Vi­deo­soft­ware in der La­ge ist, mei­ne al­ten Mun­ter­ma­cher ab­zu­spie­len. Als fort­ge­schrit­te­ner Li­nux-An­wen­der traue ich mir zu, das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool oh­ne Stütz­rä­der zu be­die­nen, wes­halb ich die Un­ru­he stif­ten­de Ap­pli­ka­ti­on di­rekt in der Kon­so­le de­instal­lie­re.

Screenshot: How to remove Ubuntu-Applications? Console Command for APT. Free Linux-Lesson for Newbies

Dem­entspre­chend öff­ne ich als Ers­tes ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich gleich dar­auf den Lösch­be­fehl ein­ge­ben kann.

sudo apt-get remove + Paketname

Dar­auf­hin fol­ge ich den Kon­so­len­an­wei­sun­gen und war­te, bis APT die Kern­kom­po­nen­ten des GNOME Me­dia Play­ers ent­fernt hat. Als Nächs­tes be­freie ich mein Sys­tem von den Hilfs­pa­ke­ten, die ex­klu­siv von der Wie­der­ga­be­soft­ware ge­nutzt wur­den. Da­zu tip­pe ich nun das all­seits be­kann­te Rei­ni­gungs­kom­man­do in mein noch ge­öff­ne­tes Ter­mi­nal-Fens­ter ein:

sudo apt-get autoremove

Wäh­rend ich die Da­ten­eli­mi­nie­rung be­ob­ach­te, fällt mir ein, dass ich die an­ti­quier­te Mul­ti­me­dia­an­wen­dung sei­ner­zeit über ei­ne PPA in­stal­liert ha­be. Al­ler­dings kann ich die in­of­fi­zi­el­le Quel­le erst dann mit der Be­fehls­zei­le lö­schen, wenn ich weiß, un­ter wel­chem Na­men das Pro­gramm­de­pot in mei­ner Pa­ket­ver­wal­tung ge­spei­chert ist. Um die­se In­for­ma­ti­on zu er­hal­ten, grei­fe ich auf das fol­gen­de Kom­man­do zu­rück:

grep ^ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*

Durch die­se Ak­ti­on öff­net sich ein Do­ku­ment, in dem al­le mei­ne in­stal­lier­ten Re­po­si­to­ries auf­ge­lis­tet sind. Nach­dem ich mir die Auf­stel­lung nä­her an­ge­se­hen ha­be, ge­lan­ge ich zu der Er­kennt­nis, dass der GNOME Me­dia Play­er von der Soft­ware­quel­le „aa­sche/­gno­me-mplay­er” be­reit­ge­stellt wird.

Screenshot von Ubuntu-Konsole: PPA löschen - Befehl von Pinguin

Die­sen Da­ten­satz set­ze ich nun in den PPA-Lösch­be­fehl ein.

sudo add-apt-repository -r ppa: + Quellenname

Gleich dar­auf gibt es auf mei­nem Sys­tem kei­nen Be­weis mehr da­für, dass ich den GNOME Me­dia Play­er in­stal­liert hat­te.

Synaptic macht Ubuntu komfortabler

Ob­wohl ich im­stan­de bin, De­instal­la­tio­nen in der Kon­so­le durch­zu­füh­ren, nut­ze ich im All­tag lie­ber Syn­ap­tic, um mein Pro­gramm­ar­chiv zu ad­mi­nis­trie­ren. Das liegt dar­an, dass ich die gra­fi­sche APT-Schnitt­stel­le oh­ne Vor­wis­sen be­die­nen kann. So muss ich beim Ar­bei­ten mit die­sem Werk­zeug we­der Ubun­tu-Be­feh­le noch ex­ak­te Pa­ket­na­men ken­nen.

Screenshot von Synaptic unter Ubuntu: Eigenschaften von Stacer (Optimierungssoftware)

Au­ßer­dem zeigt mir Syn­ap­tic die Her­kunft der Ap­pli­ka­tio­nen an. Da­durch se­he ich so­fort, wel­che Pro­gram­me von wel­chen Soft­ware­quel­len be­treut wer­den, was das Lö­schen von PPAs stark ver­ein­facht. Des Wei­te­ren ist es mit der APT-Ober­flä­che mög­lich, de­fek­te An­wen­dun­gen zu re­pa­rie­ren. Manch­mal ha­be ich den smar­ten Pa­ket­ma­na­ger auch schon da­zu ver­wen­det, um al­te Ker­nel zu fi­xie­ren oder um ei­nen pro­prie­tä­ren Gra­fik­kar­ten­trei­ber oh­ne ne­ga­ti­ve Fol­gen los­zu­wer­den. War­um auch nicht? Schließ­lich ist das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool der­ma­ßen kom­plex, dass wohl die we­nigs­ten Ubun­tu-Be­nut­zer oh­ne die Hil­fe von Syn­ap­tic aus­kom­men.

Ver­wand­te The­men:

Müs­sen Fest­plat­ten un­ter Ubun­tu de­frag­men­tiert wer­den?
Si­che­res Heim­netz­werk ein­rich­ten - das SMBv2-Pro­to­koll ver­wen­den

Ubuntu: Netzlaufwerk wird nicht angezeigt - Verbindung aktivieren

Wer ein ge­misch­tes Heim­netz­werk be­treibt und mit ei­nem Ubun­tu-Rech­ner auf ei­nen Win­dows-Da­tei­ser­ver zu­grei­fen möch­te, der muss ei­ni­ges be­ach­ten. Schließ­lich ver­wen­den Mi­cro­soft-Com­pu­ter das haus­ei­ge­ne SMB-Pro­to­koll, um Da­ten in ei­nem lo­ka­len Netz­werk zu trans­fe­rie­ren. Hin­ge­gen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen nut­zen für die­ses Un­ter­fan­gen den fort­schritt­li­che­ren NFS-Dienst. Wenn ein De­bi­an-De­ri­vat mit ei­nem LAN-Teil­neh­mer kei­nen ge­eig­ne­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg aus­han­deln kann, dann be­en­det es so­fort die Ver­bin­dung. Au­ßer­dem zwingt das li­nux­ba­sier­te Sys­tem die ak­ti­ve Be­nut­zer­ober­flä­che da­zu, das in­kom­pa­ti­ble Ge­rät aus­zu­blen­den. Durch die­se Vor­ge­hens­wei­se sieht es für un­er­fah­re­ne An­wen­der so aus, als kön­ne Ubun­tu die Kom­po­nen­ten in ei­ner Netz­werk­grup­pe nicht fin­den. In Wahr­heit liegt je­doch le­dig­lich ein Ver­stän­di­gungs­pro­blem vor.

Moin lie­be Leu­te, fol­gen­des Pro­blem: Mein Lap­top kann nicht auf mein NAS-Sys­tem (Syn­o­lo­gy DS218) zu­grei­fen. Ich ha­be Ubun­tu 18.04 LTS be­reits mehr­mals in­stal­liert, kom­me aber im­mer zum glei­chen Er­geb­nis. Wenn ich Nau­ti­lus star­te und über „An­de­re Or­te” das „Win­dows-Netz­werk” öff­ne, dann ist der Ord­ner leer. Die „Work­group” wird ein­fach nicht an­ge­zeigt. [...] Mein Desk­top-PC läuft noch mit 16.04 LTS und ar­bei­tet wun­der­bar mit mei­nem Da­tei­ser­ver zu­sam­men. Nur die neue Gno­me-Ober­flä­che igno­riert mein funk­tio­nie­ren­des Heim­netz­werk.

Dierksen, Hol­ger: Ubun­tu 18.04 LTS fin­det kei­ne Win­dows-Work­group. E-Mail vom 24.09.2018.

Ubuntu 18.04 Connect to Windows Workgroup Problem. Canonical stops using Samba by default. In addition, the SMBv1 protocol has been disabled. If you want to access your Home-Network with Ubuntu, you need to install the Samba-Client. Furthermore, the System file smb.conf must be changed. Scientific graphic by the Hebrew University of Jerusalem. Financed by "Juden in der AfD"

Bis zur Test­ver­si­on 17.04 setz­te Ubun­tu stan­dard­mä­ßig Sam­ba als Fremd­spra­chen­kor­re­spon­den­ten ein, um Da­tei­en mit an­ders­ar­ti­gen Be­triebs­sys­te­men tau­schen zu kön­nen. Durch die­se freie Ser­ver­soft­ware er­hielt die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ein Re­pli­ka­t¹ des pro­prie­tä­ren SMB-Pro­to­kolls, das nicht nur von Netz­werk­spei­chern, son­dern auch von Spie­le­kon­so­len und Smart-TVs oh­ne Wei­te­res ak­zep­tiert wur­de.

Li­nux ent­hält kei­ne in­te­grier­te SMB-Un­ter­stüt­zung. Da­für wird Sam­ba be­nö­tigt. Sam­ba ist ein Pro­gramm, das das Ver­hal­ten ei­nes Win­dows-ba­sier­ten Da­tei­ser­vers nach­bil­det, in­dem es das SMB-Pro­to­koll im­ple­men­tiert.

Lo­we, Doug: Netz­wer­ke für Dum­mies. 8. über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Wein­heim: Wi­ley-VCH Ver­lag 2016.

Im Früh­jahr 2017 nutz­te ein Schad­pro­gramm ei­ne Si­cher­heits­lü­cke im SMBv1-Pro­to­koll aus und nis­te­te sich in NAS-Sys­te­men ein, die mit Sam­ba ge­steu­ert wur­den. Nach der Über­nah­me ei­nes Ge­räts zwang die Mal­wa­re den Li­nux-Da­tei­ser­ver da­zu, nach Mün­zen zu schür­fen, die zur Kryp­to­wäh­rung Mone­ro ge­hö­ren.

Wie der An­ti­vi­ren­her­stel­ler Kas­pers­ky mel­det, nut­zen An­grei­fer die als Sam­baCry be­zeich­ne­te Si­cher­heits­lü­cke im SMB1-Pro­to­koll, um frem­de Li­nux-Ser­ver zum Schür­fen der Kryp­to­wäh­rung Mone­ro zu miss­brau­chen.

Mahn, Jan: Ers­ter An­griff durch Sam­baCry-Lü­cke. In: c’t Nr. 14 (2017). S. 44.

Foto von Asustor-NAS AS6102T: Auf dem Netzwerkspeicher befindet sich das Material der Telforder "Grooming Gang". Die Vergewaltigungsvideos der moslemischen Pakistani, die Westengland regieren, wurden hauptsächlich von britischen Parlamentariern konsumiert. Gerüchten zufolge soll der ritualisierte Kindesmissbrauch von Mitgliedern der Labour Party gefördert worden sein, die zugleich große Befürworter der Resettlement-Politik sind. Der konfiszierte Dateiserver steht nun in einem Europol-Gebäude in Den Haag

Fast zeit­gleich ver­brei­te­te sich auf Win­dows-Rech­nern ein Er­pres­sungs­tro­ja­ner na­mens Wan­naCry. Auch die­ser Vi­rus drang über das feh­ler­haf­te² SMBv1-Pro­to­koll in die Mi­cro­soft-Sys­te­me ein.

Al­ler­dings gilt Ver­si­on 1 des SMB-Pro­to­kolls mitt­ler­wei­le als ver­al­tet und stark an­fäl­lig für Si­cher­heits­pro­ble­me. Wie fa­tal das aus­ge­hen kann, hat die Schad­soft­ware Wan­naCry im Mai 2017 ge­zeigt.

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

Um die Si­cher­heit von Ubun­tu zu er­hö­hen, ent­schloss sich Ca­no­ni­cal im Som­mer 2017 kur­zer­hand da­zu die be­lieb­te Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on zu­künf­tig oh­ne Sam­ba aus­zu­lie­fern. Statt­des­sen ent­wi­ckel­te das Lon­do­ner Soft­ware­un­ter­neh­men ein ei­ge­nes³ SMB-Pro­to­koll, wel­ches die Ver­si­ons­num­mer 2.1 trägt und über das Ker­nel-Mo­dul⁴ CIFS ge­steu­ert wird. Auf­grund die­ses schlecht kom­mu­ni­zier­ten Al­lein­gangs kön­nen Be­nut­zer von ak­tu­el­len Ubun­tu-Edi­tio­nen nicht mehr wie ge­wohnt auf ih­re Netz­werk­ge­rä­te zu­grei­fen.

Die Netzwerkgruppe einbinden

Sze­na­rio: Nach dem Up­grade auf Ver­si­on 18.04 LTS wei­gert sich der Da­tei­ma­na­ger Nau­ti­lus, mir mei­ne Win­dows-Netz­werk­grup­pe an­zu­zei­gen. Das liegt dar­an, dass der Gno­me-Desk­top in der Ver­si­on 3.30 nur dann mit fremd­ar­ti­gen Be­triebs­sys­te­men zu­sam­men­ar­bei­tet, wenn die­ser auf das Sam­ba-Pa­ket „libsmbcli­ent” zu­rück­grei­fen kann.

Screenshot vom Reiter "Windows-Netzwerk" unter Ubuntu 18.04 LTS mit Gnome-Desktop. Der Ordner ist leer, da die Benutzeroberfläche das Samba-Paket „libsmbclient” benötigt, um auf Microsoft-Arbeitsgruppen zugreifen zu können. Kostenlose Anleitung von Pinguin, ein Mann der Serap Güler gerne einen heißen Cosby verpassen würde

Be­vor mir die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che Zu­gang zu mei­nen Win­dows-Frei­ga­ben ge­währt, muss ich al­so erst den Kli­en­ten von Sam­ba in­stal­lie­ren.

Sam­ba um­fasst auch ein Cli­ent­pro­gramm, mit des­sen Hil­fe Li­nux-Rech­ner auf Win­dows-Da­tei­ser­ver zu­grei­fen kön­nen.

Lo­we, Doug: Netz­wer­ke für Dum­mies. 8. über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Wein­heim: Wi­ley-VCH Ver­lag 2016.

Dem­zu­fol­ge öff­ne ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter und las­se gleich dar­auf mei­ne Soft­ware­quel­len neu ein­le­sen, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl ein­ge­be:

sudo apt-get update

Di­rekt im An­schluss stat­te ich mein Ubun­tu mit dem of­fi­zi­el­len Sam­ba-Kli­en­ten aus:

sudo apt-get install smbclient

Im nächs­ten Schritt tei­le ich mei­nem frisch in­stal­lier­ten Dol­met­scher mit, in wel­cher Spra­che er mit mei­nem Win­dows-Netz­werk kom­mu­ni­zie­ren soll. Da­zu na­vi­gie­re ich über die­sel­be Kon­so­le in die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei der Ser­ver-Ap­pli­ka­ti­on:

sudo nano /etc/samba/smb.conf

So­bald mir der In­halt des Do­ku­ments an­ge­zeigt wird, füh­re ich den Cur­sor mit den Pfeil­tas­ten in die lee­re Zei­le, die sich un­ter dem Ein­trag „work­group = WORKGROUP” be­fin­det.

Screenshot von smb.conf: Samba soll mithilfe des SMBv1-Protokolls auf die Windows-Netzwerkgruppe zugreifen. Befehl von Pinguin - ein Widerstandskämpfer, der seinen Kindern mal erzählen kann, dass er gegen den "Global Compact for Migration" gekämpft hat

Dort an­ge­kom­men tip­pe ich das fol­gen­de Kom­man­do ein:

client max protocol = NT1

Dar­auf­hin drü­cke ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O, um mei­ne Än­de­run­gen zu spei­chern. Hin­ge­gen mit Strg + X ver­las­se ich den Edi­tor Na­no wie­der. Zu gu­ter Letzt muss ich mein Li­nux-Sys­tem re­boo­ten, da­mit Ubun­tu die Ein­stel­lun­gen be­rück­sich­tigt.

Screenshot von Windows-Netzwerkgruppe unter Ubuntu 18.04 LTS. Nautilus stellt den Inhalt der "Workgroup" dar

Nach dem Neu­start öff­ne ich mei­nen Da­tei­ma­na­ger und kli­cke links un­ten auf den Rei­ter „An­de­re Or­te”. Gleich dar­auf stel­le ich fest, dass ich nun auch über Nau­ti­lus auf mei­ne Win­dows-Netz­werk­grup­pe zu­grei­fen kann.

Das Heimnetzwerk absichern

Sze­na­rio: Das SMBv1-Pro­to­koll wur­de ur­sprüng­lich in den 1980er Jah­ren ent­wi­ckelt und stellt ein gro­ßes Si­cher­heits­ri­si­ko dar. Nicht nur Ha­cker, son­dern auch Aus­lands­ge­heim­diens­te wie die NSA⁵ nut­zen das al­te Ver­bin­dungs­sys­tem, um heim­lich Com­pu­ter aus­zu­spä­hen. Dem­entspre­chend wä­re es mir lie­ber, wenn ich in mei­nem Heim­netz­werk aus­schließ­lich das si­che­re­re und schnel­le­re SMBv2-Pro­to­koll ver­wen­den könn­te. Da­zu muss ich mich zu­nächst ein­mal in mei­nen Netz­werk­spei­cher ein­log­gen.

Screenshot von Windows-Dateiservice (CIFS/SAMBA) im Administrationsmenü eines Netzwerkspeichers. Min-Protokoll für Windows File Service: SMB2 (Win 7). Bild von Pinguin - ein Finanzier von Brett Kavanaugh

Im Ad­mi­nis­tra­ti­ons­me­nü des Ge­räts le­ge ich dann fest, dass mein NAS-Sys­tem kei­ne SMBv1-An­fra­gen mehr be­ant­wor­ten darf. Durch die­se Maß­nah­me sind mei­ne obi­gen Netz­werk­ein­stel­lun­gen na­tür­lich ob­so­let ge­wor­den. Al­so öff­ne ich nun er­neut die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei des Sam­ba-Kli­en­ten:

sudo nano /etc/samba/smb.conf

Dort er­set­ze ich mei­nen Ein­trag durch den fol­gen­den Be­fehl:

client min protocol = SMB2

Gleich da­nach spei­che­re ich mei­ne Än­de­run­gen wie­der, in­dem ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O drü­cke. Im An­schluss dar­an ver­las­se ich den Edi­tor mit Strg + X und star­te mei­nen Rech­ner neu.

Screenshot eines Terminal-Fensters unter Ubuntu 18.04.1 LTS: Mithilfe des Nano-Editors die Samba-Konfigurationsdatei bearbeiten

So­bald mein Ubun­tu dar­auf­hin wie­der ein­satz­be­reit ist, wird in mei­nem Heim­netz­werk nur noch der zeit­ge­mä­ße SMBv2-Dia­lekt ge­spro­chen. Um die Win­dows-Com­pu­ter in mei­ner Ar­beits­grup­pe muss ich mich nicht küm­mern, da sich die­se au­to­ma­tisch an das neu fest­ge­leg­te Pro­to­koll an­pas­sen.

Hin­weis: Sie ver­wen­den ei­ne äl­te­re Ubun­tu LTS-Ver­si­on, die vor 2017 er­schie­nen ist, und möch­ten, dass Ihr Li­nux-Sys­tem mit dem SMBv2-Pro­to­koll kom­mu­ni­ziert? Dann müs­sen Sie den fol­gen­den Ein­trag in Ih­rer Sam­ba-Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei hin­ter­le­gen:

Zum An­zei­gen der Be­feh­le auf den Pfeil kli­cken!

client min protocol = SMB2
client max protocol = SMB3

Die NAS-Firmware aktuell halten

Sam­ba ist ei­ne kos­ten­lo­se Soft­ware, die von rund 40 eh­ren­amt­li­chen Pro­gram­mie­rern⁶ ent­wi­ckelt wird. Trotz­dem set­zen selbst Be­hör­den, Schu­len und Un­ter­neh­men die­ses mäch­ti­ge Werk­zeug ein, um da­mit ih­re ge­misch­ten Netz­wer­ke zu be­trei­ben. Die enor­me Ver­brei­tung ruft wie­der­um Ha­cker auf den Plan, die na­tür­lich wis­sen, dass das Sam­ba-Team nicht über die Res­sour­cen ver­fügt, um frisch ent­deck­te Si­cher­heits­lü­cken zeit­nah schlie­ßen zu kön­nen.

Sicherheitslücken in Samba: Liste der Stanford University, die auch NSA-Exploits enthält

Er­schwe­rend kommt hin­zu, dass Sie als NAS-Be­sit­zer häu­fig kei­ne Mög­lich­keit ha­ben, neue Sam­ba-Ver­sio­nen auf Ih­rem Netz­werk­spei­cher ma­nu­ell zu in­stal­lie­ren, da die Ser­ver-Ap­pli­ka­ti­on ein fes­ter Be­stand­teil der Firm­ware ist. Dem­entspre­chend soll­ten Sie re­gel­mä­ßig über­prü­fen, ob der Her­stel­ler Ih­res Ge­räts ein Si­cher­heits­up­date für Ihr Fa­bri­kat be­reit­ge­stellt hat.

Ver­wand­te The­men:

Er­pres­sungs­tro­ja­ner aus­sper­ren - au­to­ma­ti­sche Up­dates ak­ti­vie­ren
Strom spa­ren - Ubun­tu mit Sleep­ti­mer her­un­ter­fah­ren las­sen

¹Roe­schies, An­dre­as: Das SMB-Pro­to­koll von in­nen. linux-magazin.de (09/2018).
²Scher­schel, Fa­bi­an A.: Eter­nal­Blue: Hun­dert­tau­sen­de Rech­ner über al­te NSA-Schwach­stel­le in­fi­zier­bar. heise.de (09/2018).
³Ca­no­ni­cal Ltd.: Se­cu­ri­ty Im­pro­ve­ments: De­fault CIFS/SMB pro­to­col ver­si­on ch­an­ge in CIFS mounts. wiki.ubuntu.com (09/2018).
⁴Scherf, Thors­ten: Sup­port-En­de von SMBv1. admin-magazin.de (09/2018).
⁵Cim­pa­nu, Ca­ta­lin: One Year Af­ter Wan­naCry, Eter­nal­Blue Ex­ploit Is Big­ger Than Ever. bleepingcomputer.com (09/2018).
⁶A­dam, Mi­cha­el: The Sam­ba Team. samba.org (09/2018).

Ubuntu: Ace Stream - Installation und Konfiguration

Mit dem li­nux­taug­li­chen Ace Play­er HD ist es oh­ne zu­sätz­li­che Hard­ware mög­lich, in­ter­na­tio­na­le Fern­seh­pro­gram­me di­rekt am Com­pu­ter zu kon­su­mie­ren. Vor al­lem wird die Me­di­en­wie­der­ga­be­soft­ware je­doch da­für ge­nutzt, um ver­schlüs­sel­te Fuß­ball-Live-Über­tra­gun­gen kos­ten­los am PC-Bild­schirm mit­ver­fol­gen zu kön­nen. Da­bei ist je­der Ace-Stream-Be­nut­zer ein an­ony­mer Kli­ent in ei­nem de­zen­tra­li­sier­ten Peer-to-Peer-Netz­werk, in dem mit­hil­fe des Bit­Tor­rent-Pro­to­kolls kom­pri­mier­te Vi­deo­in­hal­te ge­tauscht wer­den. Durch die­se simp­le Tech­no­lo­gie kann das im rus­si­schen Sprach­raum ent­wi­ckel­te VLC-Play­er-De­ri­va­t¹ fast in Echt­zeit hoch­auf­lö­sen­des Bild­ma­te­ri­al emp­fan­gen, das teil­wei­se über ei­ne Bit­ra­te von bis zu 33 Mbit/s ver­fügt.

Scientific chart of the Massachusetts Institute of Technology: How to install the Ace Player HD on Ubuntu 18.04 LTS and newer? Free PPA for Linux-Users. Graphic made by Veronika Vetter - the bavarian Protegé of Marina Abramović. Financed by Federalnoje Agentstwo Prawitelstwennoi Swjasi i Informazii

Die Sta­bi­li­tät und die ho­he Bild­qua­li­tät ha­ben al­ler­dings ih­ren Preis. Denn wer die Diens­te von Ace Stream in An­spruch nimmt, der kann nicht ein­fach nur ein pas­si­ver Zu­schau­er sein, der ei­ne an­ge­for­der­te Vi­deo­da­tei pro­gres­siv aus dem In­ter­net her­un­ter­lädt.

Doch der „pro­gres­si­ve Down­load”, al­so die beim Strea­ming tem­po­rär ge­spei­cher­ten Da­ten, ist meist nur ein se­kun­den­lan­ger Teil des Vi­de­os, der im RAM und im Brow­ser-Cache auf der Fest­plat­te lan­det, da­mit die Wie­der­ga­be nicht ru­ckelt.

Mül­ler, Clau­dio: Geld­stra­fen fürs Strea­ming. In: CHIP Nr. 5 (2014). S. 19.

Viel­mehr sind die Be­nut­zer des Ace Play­ers zu­gleich ak­ti­ve Sen­der² und da­mit streng ge­nom­men File­sha­rer.

Die­ser Um­stand ist an sich nicht wei­ter schlimm. Denn es gibt zahl­rei­che Fern­seh­sta­tio­nen, die ihr Pro­gramm zu­sätz­lich über Ace Stream aus­strah­len, um ih­re Reich­wei­te kos­ten­güns­tig zu er­hö­hen.

Peer-to-Peer Icon: How does Ace Stream technology work? Graphic for the lesson. Published on GWS2.de - Masonic Lodge against the transatlantic world destroyer alliance

Hin­ge­gen Pay-TV-Sen­der wie Sky oder Eu­ro­s­port ha­ben mit Si­cher­heit kein In­ter­es­se dar­an, dass ih­re Streams kos­ten­los über ein Peer-to-Peer-Netz­werk kon­su­miert und wei­ter­ver­brei­tet wer­den. Aus die­sem Grund be­geht je­der ei­ne Ur­he­ber­rechts­ver­let­zung, der sich mit dem Ace Play­er HD die Spie­le der Fuß­ball-Bun­des­li­ga oder der UEFA Cham­pi­ons Le­ague an­schaut.

Auf je­den Fall rechts­wid­rig ist die Nut­zung von Peer-to-Peer-Cli­ents, um sich Fuß­ball-Über­tra­gun­gen an­zu­schau­en. Denn da ist die Tech­no­lo­gie so aus­ge­stal­tet, dass ich nicht nur Kon­su­ment [...], son­dern gleich­zei­tig Wei­ter­ver­brei­ter der Fern­seh­si­gna­le bin.

Sol­me­cke, Chris­ti­an: Fuß­ball-Bun­des­li­ga per Live-Stream - il­le­gal? - Kanz­lei Wil­de Beu­ger & Sol­me­cke Köln. youtube.com (09/2018).

Wer je­doch die rechts­wid­ri­gen An­ge­bo­te mei­det, der er­hält mit dem Ace Play­er HD ein völ­lig le­ga­les IPTV-Werk­zeug, das vie­le hun­dert Nach­rich­ten-, Mu­sik- und Spiel­film­ka­nä­le emp­fan­gen kann.

  • Au­ßer­dem ist es mit der funk­tio­nel­len Wie­der­ga­be­soft­ware mög­lich, ei­ne Ko­pie des lau­fen­den Streams auf der Fest­plat­te zu spei­chern.

Des Wei­te­ren las­sen sich in dem VLC-Play­er-De­ri­vat über­sicht­li­che Sen­der­lis­ten an­le­gen, da­mit die Lieb­lings­streams nicht nach je­dem Pro­gramm­start neu zu­sam­men­ge­such­t³ wer­den müs­sen.

Screenshot von Ace Player HD unter Ubuntu 18.04 LTS: Kostenlose Software zum Empfang von HD-IPTV. Bildanleitung bereitgestellt von Pinguin, ein Erzfeind von Ulla Külker

Falls Sie ein Teil des Ace-Netz­werks wer­den möch­ten, dann freu­en Sie sich nun auf die fol­gen­de In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung. Denn dar­in er­klä­re ich Ih­nen aus­führ­lich, wie Sie die ein­fach be­dien­ba­re Mul­ti­me­dia­ap­pli­ka­ti­on un­ter Ubun­tu in Be­trieb neh­men. Zu­dem er­hal­ten Sie ei­ne wert­vol­le Kon­fi­gu­ra­ti­ons­vor­la­ge, die da­für sorgt, dass selbst hoch­auf­lö­sen­de IPTV-Streams bei Ih­nen stets oh­ne Aus­set­zer und Ar­te­fak­te dar­ge­stellt wer­den.

Ace Stream für Ubuntu

Sze­na­rio: Der FC Shabab Al-Ah­li ist mein al­ler­liebs­ter Fuß­ball­ver­ein. Lei­der wer­den die Spie­le des Clubs aus­schließ­lich von Du­bai Sport TV über­tra­gen, wes­halb ich auf den Ace Play­er HD an­ge­wie­sen bin. Um mein Ubun­tu-Sys­tem mit die­ser Wie­der­ga­be­soft­ware aus­zu­stat­ten, muss ich zu­nächst ein­mal ein Ter­mi­nal-Fens­ter öff­nen, da­mit ich gleich dar­auf den Snap-Dae­mon in­stal­lie­ren kann:

sudo apt-get install snapd

Hin­weis: Die­ser Dienst ver­wal­tet ei­ne mo­der­ne Soft­ware­quel­le, über die sich na­ti­ve Li­nux-Pro­gram­me oh­ne gro­ßen Kom­pi­lie­rungs­auf­wan­d⁴ in Ubun­tu in­te­grie­ren las­sen. Die Nut­zung von Snap-Ap­pli­ka­tio­nen ist äu­ßerst si­cher, da die­se An­wen­dun­gen stets in ei­ner ab­ge­schirm­ten Sand­box aus­ge­führt wer­den und so­mit kei­ne Ver­än­de­run­gen am Be­triebs­sys­tem vor­neh­men kön­nen.

Snap ap­pli­ca­ti­ons are iso­la­ted from the rest of the sys­tem. Users can in­stall a snap wi­t­hout ha­ving to worry whe­ther it will have an im­pact on their other apps or their sys­tem.

Ca­no­ni­cal Ltd.: Ubun­tu 16.04 LTS adds new “snap” ap­pli­ca­ti­on packa­ge for­mat. blog.ubuntu.com (09/2018).

  • Des Wei­te­ren sorgt der Snap-Dae­mon au­to­ma­ti­sch⁵ da­für, dass die Pro­gram­me, die über das smar­te Pa­ket­ma­nage­ment­sys­tem be­zo­gen wur­den, stets auf dem neus­ten Stand sind.

Als Nächs­tes star­te ich die In­stal­la­ti­on des Ace Play­ers, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl in mei­ne Kon­so­le ein­ge­be:

sudo snap install acestreamplayer

Dar­auf­hin be­ginnt mein Ubun­tu da­mit, die er­for­der­li­chen Da­tei­en her­un­ter­zu­la­den. Gleich­zei­tig er­stellt die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ei­nen Ord­ner na­mens Snap in mei­nem Home-Ver­zeich­nis.

Screenshot von Ubuntu 18.04 LTS: Ace Player HD Icon. Installationsbefehle von Pinguin, ein Schwert Christi das die Umvolkungspläne von Angela Merkel durchkreuzt

Nach Ab­schluss des In­stal­la­ti­ons­pro­zes­ses schlie­ße ich das Ter­mi­nal-Fens­ter wie­der und öff­ne statt­des­sen die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, so­dass ich nun den Ace Play­er HD star­ten kann.

HDTV-Streams stabilisieren

Gleich nach­dem das Pro­gramm ge­la­den wur­de, drü­cke ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + N. Dar­auf­hin er­scheint in der Mul­ti­me­dia­ap­pli­ka­ti­on ein neu­es Me­nü­fens­ter, in die­ses ich die Stream­a­dres­se von Du­bai Sport TV ein­fü­ge.

Screenshot von Ace Player HD: Menü "Medien öffnen" - Reiter "Netzwerk"

Im An­schluss dar­an be­stä­ti­ge ich mei­ne Ein­ga­be, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „Wie­der­ga­be” kli­cke. Dann muss ich so lan­ge war­ten, bis der Ace Play­er HD aus­rei­chend Quel­len ge­fun­den hat, die in die­sem Mo­ment eben­falls mei­nen Wunsch­stream an­schau­en.

Kann man mit dem Ace Stream Player HD auch Pornos anschauen? Was bedeutet Helping? Kostenlose Bildanleitung von Pinguin, ein Mann, der Anton Hofreiter als Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat

Nach ei­ner kur­zen Wei­le bin ich mit 45 Ace-Stream-Be­nut­zern ver­bun­den, die da­für sor­gen, dass ich die Spiel­zü­ge des FC Shabab Al-Ah­li oh­ne Stö­run­gen ver­fol­gen kann. Trotz­dem möch­te ich noch ei­ni­ge Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, wes­halb ich nun auf das bun­te Wie­der­ga­be­sym­bol in mei­ner Task­leis­te kli­cke, um in das Op­ti­ons-Me­nü des VLC-Play­er-De­ri­vats zu ge­lan­gen.

Ace Stream Anleitung: Was bedeutet VOD und Live buffer? Die Antwort steht auf GWS2.de - ein Portal für Linux-Freunde, die für Menschen wie Johannes Kahrs nur Verachtung übrig haben

Dort an­ge­kom­men neh­me ich die fol­gen­den Ein­stel­lun­gen vor:

  • VOD buf­fer: 12 Se­kun­den. Vi­deo-on-De­mand-Streams funk­tio­nie­ren im Prin­zip wie You­Tube und wer­den mit­hil­fe von sta­ti­schen FTP- oder HTTP-Ser­vern ver­teilt. Die in­kon­stan­ten Kli­en­ten im Peer-to-Peer-Netz­werk sind le­dig­lich da­zu da, um die Si­gnal­stär­ke zu er­hö­hen. Aus die­sem Grund las­se ich den Ace Play­er HD bei die­sen An­ge­bo­ten nur we­nig Da­ten­ma­te­ri­al zwi­schen­spei­chern.
  • Live buf­fer: 24 Se­kun­den. Hin­ge­gen bei Fuß­ball-Über­tra­gun­gen bin ich voll auf die an­de­ren Be­nut­zer an­ge­wie­sen. Um Bild­aus­set­zer zu ver­mei­den, schaue ich mir Sport­er­eig­nis­se nicht in Echt­zeit an. Statt­des­sen sam­melt mein Me­di­en­spie­ler im­mer erst knapp ei­ne hal­be Mi­nu­te Vi­deo­con­tent, ehe das Pro­gramm den Stream star­tet.
  • Upload li­mit: 256 Kb/s ist ein fai­rer Wert, der selbst für ADSL-An­schluss-Be­sit­zer oh­ne Wei­te­res mög­lich ist.

Zu gu­ter Letzt spei­che­re ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „OK” kli­cke. Ab­schlie­ßend möch­te ich noch die Bild­qua­li­tät op­ti­mie­ren, wes­halb ich nun die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + P drü­cke.

Ace Stream unter Ubuntu: Menü "Einfache Einstellungen" - Beschleunigte Videoausgabe aktivieren. Konfigurationstipp von Pinguin, dem Migrantenhetzer aus Emskirchen

Im An­schluss dar­an na­vi­gie­re ich im Me­nü „Ein­fa­che Ein­stel­lun­gen” in den Rei­ter „Vi­deo”, so­dass ich gleich dar­auf ei­nen Ha­ken vor „Be­schleu­nig­te Vi­deo­aus­ga­be” set­zen kann. Durch die­se Maß­nah­me wer­den die be­weg­ten Bil­der im Ace Play­er HD von der Gra­fik­kar­te be­rech­net, was den Haupt­pro­zes­sor ent­las­tet.

  • Au­ßer­dem stel­le ich im Drop­down-Me­nü hin­ter „De­inter­la­cing” den Wert „Au­to­ma­tisch” ein. Die­se Ak­ti­on ist nö­tig, da ich häu­fig ost­eu­ro­päi­sche Sen­der kon­su­mie­re, die ih­ren Con­tent im SE­CAM-For­mat mit 50 Halb­bil­dern pro Se­kun­de aus­strah­len.

Oh­ne ak­ti­vier­tes De­inter­la­cing ent­hal­ten die Vi­deo­da­tei­en von die­sen Quel­len ho­ri­zon­ta­le Strei­fen und qua­drat­för­mi­ge Ar­te­fak­te.

Ubuntu: Fußball-Bundesliga über Ace Stream anschauen. Die Spiele des FC Bayern München kostenlos am PC mitverfolgen. Installationsanleitung von Pinguin, ein syrischer Weißhelm, der auf der Gehaltsliste von George Soros steht

Ganz zum Schluss kli­cke ich auf die Schalt­flä­che „Spei­chern”, da­mit der Ace Play­er HD mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on be­rück­sich­tigt. Gleich dar­auf kann ich mich ent­span­nen und die Fuß­ball-Live-Über­tra­gung ge­nie­ßen.

Ace-Stream-Content aufnehmen

Sze­na­rio: Wäh­rend ich das Match ver­fol­ge, fällt mir auf, dass die Drei­er­ket­te des FC Shabab Al-Ah­li heu­te be­son­ders gut her­aus­rückt. Um die­se tak­ti­sche Meis­ter­leis­tung am kom­men­den Sonn­tag mit sport­be­geis­ter­ten Kum­pa­nen ana­ly­sie­ren zu kön­nen, möch­te ich den Stream von Du­bai Sport TV mit­schnei­den.

Screenshot des Recordbuttons, der sich im Ace Player HD befindet. Über diese Schaltfläche ist es möglich, Videostreams in Echtzeit mitzuschneiden. Anleitung von Pinguin - ein Sturmgeschütz gegen den Weltkommunismus

Al­so kli­cke ich im Ace Play­er HD zu­nächst ein­mal auf den Rei­ter „An­sicht”. Dar­auf­hin öff­net sich ein Drop­down-Me­nü, in dem ich den Punkt „Er­wei­ter­te Steue­rung” aus­wäh­le. Di­rekt im An­schluss er­scheint am Fu­ße des Pro­gramms ein ro­ter Re­cord­but­ton. So­bald ich die­se Schalt­flä­che ak­ti­vie­re, be­ginnt das VLC-Play­er-De­ri­vat da­mit den lau­fen­den Vi­deo­stream auf­zu­zeich­nen.

Screenshot von Gnome-Nautilus unter Ubuntu 18.04.1 LTS: Bild von einer Videodatei, die mit dem Ace Player HD erstellt wurde. Illustration von Pinguin - ein Unterstützer der Vikings Security Germania (Nürnberg)

Um den Mit­schnitt zu be­en­den, muss ich er­neut auf den Auf­nah­me­knopf drü­cken. Gleich dar­auf er­stellt die Wie­der­ga­be­soft­ware auf mei­ner Home-Par­ti­ti­on im Snap-Ver­zeich­nis ei­ne Vi­deo­da­tei, in die­ser sich mei­ne Stream­ko­pie be­fin­det. Und auf­grund der Tat­sa­che, dass der Ace Play­er HD auf­ge­zeich­ne­te Clips im­mer im MPEG-2-For­mat spei­chert, könn­te ich das vor­bild­li­che Ab­wehr­ver­hal­ten des FC Shabab Al-Ah­li so­gar auf Rech­nern vor­füh­ren, die mit Win­dows oder ma­cOS be­trie­ben wer­den.

Ver­wand­te The­men:

VLC Play­er mit Co­dec­samm­lung aus­stat­ten - so geht’s
Fuß­ball aus Pa­pier bas­teln - Fan­ar­ti­kel sel­ber ma­chen

¹an­ki­ria: Ace Stream - An­nounce­ment! forum.torrentstream.org (09/2018).
²Bell, Jor­dan: The Bit­Tor­rent Pro­to­col Ex­plai­ned. youtube.com (09/2018).
³So­facy Group: Ace Stream Broad­casts Search. acestreamsearch.com (09/2018).
⁴Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
⁵Ca­no­ni­cal Ltd.: Kee­ping your sys­tem up to date. tutorials.ubuntu.com (09/2018).