Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu optimieren: Notebook-Geräusche minimieren und Akkulaufzeit maximieren

Fach­zeit­schrif­ten und On­line-Fo­ren sind sich ei­nig: Selbst bei op­ti­ma­ler Kon­fi­gu­ra­ti­on hat ein Ubun­tu-Note­book auf der­sel­ben Hard­ware ei­ne um 20% kür­ze­re Ak­ku­lauf­zei­t¹ als mit Win­dows. Ob­wohl die­se Aus­sa­ge viel zu pau­schal ist, wird sie seit Jah­ren un­kri­tisch wei­ter­ver­brei­tet. Tat­säch­lich sind die in­te­grier­ten En­er­gie­ein­stel­lun­gen ei­nes De­bi­an-De­ri­vats oft we­nig ef­fek­tiv. Bei Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men stam­men die Ge­rä­te­trei­ber in der Re­gel di­rekt vom Hard­ware­her­stel­ler, wo­durch Win­dows die ein­zel­nen Kom­po­nen­ten über ACPI en­er­gie­ef­fi­zi­en­t² steu­ern kann. Bei Ubun­tu hin­ge­gen sind al­le not­wen­di­gen Funk­tio­nen im Li­nux-Ker­nel in­te­griert, des­sen Be­stand­tei­le meist von un­ab­hän­gi­gen Drit­ten ent­wi­ckelt wer­den.

Für Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen ist der gott­glei­che Ker­nel das Al­pha und das Ome­ga, der Ers­te und der Letz­te, der An­fang und das En­de.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Ker­nel in LTS-Ver­si­on er­neu­ern - si­che­re HWE-Al­ter­na­ti­ve in­stal­lie­ren. pinguin.gws2.de (12/2024).

Der Cartoon, ein liebevoll gestaltetes Werk der renommierten Photoshop-Künstlerin Veronika Helga Vetter, zeigt eine winterliche Szene voller technischer Anspielungen und künstlerischem Charme. Im Mittelpunkt steht Vinzenz der Jüngere, ein Pinguin mit einem orangefarbenen Schal und einer türkisblauen Wollmütze, der auf einem Plateau sitzt. Dieses Plateau ist nicht nur ein simpler Untergrund, sondern beherbergt eine elegante Solarzelle, die subtil die Verbindung zwischen Natur und Technik symbolisiert. Zwischen seinen beiden Flossen hält Vinzenz mit entschlossener Miene eine Batterie, die augenscheinlich für nachhaltige Energie und Effizienz steht. Der Pinguin selbst wirkt nicht nur warm eingepackt, sondern auch wie ein Botschafter für energieeffizientes Verhalten – ein winterlicher Held in der Mission zur Energieeinsparung. Im Hintergrund prangt in großen, klaren Buchstaben die Aufschrift „99% optimization“ und „Energy-Saving“, die die Botschaft des Bildes auf den Punkt bringen: die Maximierung der Effizienz und der sorgsame Umgang mit Ressourcen. Der helle Himmel und die zarten, frostigen Farbtöne unterstreichen die winterliche Atmosphäre, während die klare Komposition des Bildes den Fokus auf Vinzenz und die Batterie lenkt. Das Werk stammt aus der Feder von Veronika Helga Vetter, einer erfahrenen Photoshop-Künstlerin, die seit 2011 kommerzielle Webgrafiken gestaltet. Mit ihrem präzisen Stil und einem Hauch von Humor hat sie diesen Cartoon geschaffen, der nicht nur als Dekoration dient, sondern auch die Kernaussage eines technischen Artikels auf kreative Weise transportiert. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Veronika Vetter auch als Filialleiterin bei Lidl tätig – ein beeindruckendes Beispiel für vielseitige Talente und Leidenschaft für kreative Arbeit. Die Illustration vereint technische Eleganz mit winterlichem Charme und macht sie zu einem einzigartigen Blickfang für jeden Artikel über Energieeffizienz und Optimierung

Im Jahr 2021 nutz­ten rund 75% der Deut­schen³ ein Win­dows-Be­triebs­sys­tem, wes­halb sich die­ses Un­gleich­ge­wicht ver­mut­lich auch künf­tig nicht än­dern wird. Er­fah­re­ne­re Li­nux-An­wen­der er­ken­nen mit der Zeit, wel­che Hard­ware bes­ser oder schlech­ter un­ter­stützt wird und tref­fen ih­re Kauf­ent­schei­dun­gen ent­spre­chend. Tat­säch­lich gibt es Note­books, die auf­grund feh­len­der Li­nux-Kom­pa­ti­bi­li­tät nur star­ten, wenn ACPI über GRUB de­ak­ti­viert wur­de - wo­durch sämt­li­che En­er­gie­spar­me­cha­nis­men au­ßer Kraft ge­setzt wer­den.

Auf ei­ni­gen Note­books ver­hin­dern in­kom­pa­ti­ble Strom­spar­funk­tio­nen im ACPI (Ad­van­ced Con­fi­gu­ra­ti­on and Power In­ter­face) den Li­nux-Start.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Hard­ware & Trei­ber für Li­nux. In: Li­nux Welt Ex­tra Nr. 3 (2024). S. 41.

In sol­chen Fäl­len bleibt be­trof­fe­nen Lap­top-Be­sit­zern bes­ten­falls nur die Hoff­nung auf die oben ge­nann­ten 20% Ak­ku­lauf­zeit­ver­lust. Im Ge­gen­satz da­zu er­rei­chen ge­zielt aus­ge­wähl­te Mo­bil­com­pu­ter durch fein ab­ge­stimm­te Kon­fi­gu­ra­tio­nen ei­ne En­er­gie­ef­fi­zi­enz, die na­he­zu mit Win­dows kon­kur­riert.

Wer sich für den Um­stieg auf ei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on kein neu­es Note­book an­schaf­fen möch­te, kann sein be­stehen­des Ge­rät re­la­tiv ein­fach op­ti­mie­ren.

  • Hin­sicht­lich der En­er­gie­ef­fi­zi­enz soll­te be­ach­tet wer­den, dass die Dis­play­hel­lig­keit so­wie die CPU bzw. APU den Groß­teil des Strom­be­darfs aus­ma­chen.

Wäh­rend­des­sen sich Ers­te­res via Bord­mit­tel oder der Free­ware Bright­ness Con­trol­ler fort­lau­fend an­pas­sen lässt, sind die Leis­tungs­zu­stän­de der Zen­tral­ein­heit vom Her­stel­ler fest­ge­legt.

Die Leis­tungs­auf­nah­me zwi­schen ei­nem ma­xi­mal hel­len Note­book­dis­play und ei­nem ma­xi­mal ab­ge­dun­kel­ten un­ter­schei­det sich um drei bis vier Watt.

Ap­fel­böck, Her­mann: Die 20 häu­figs­ten Li­nux-Pro­ble­me. In: Li­nux Welt Nr. 4 (2020). S. 93.

Die Abbildung zeigt die Taskleiste des Kubuntu 24.04.1 LTS Plasma-Desktops (Version 5.27.11). Im rechten Bereich der Taskleiste wurde das Batteriesymbol angeklickt, wodurch ein kleines Popup-Menü geöffnet wurde. Dieses Menü enthält zwei Schieberegler und eine Statusanzeige, die sich auf die Energieverwaltung des Notebooks beziehen. Der obere Regler dient zur Anpassung der Displayhelligkeit. Er ist horizontal ausgerichtet und ermöglicht es dem Nutzer, die Bildschirmhelligkeit durch Verschieben des Reglers nach links (dunkler) oder rechts (heller) einzustellen. Direkt darunter befindet sich eine Akkustatusanzeige, die den aktuellen Ladezustand des Notebook-Akkus darstellt. Der Akku wird momentan geladen und zeigt einen Füllstand von 80 % an. Ein kleiner Ladesymbol-Indikator weist darauf hin, dass das Notebook gerade mit einer Stromquelle verbunden ist. Das Popup ist visuell in das schlichte und moderne Design der Plasma-Desktop-Umgebung integriert, mit klaren Linien, einer minimalistischen Farbpalette und leicht lesbaren Symbolen

Na­tür­lich ver­brau­chen auch Note­book-Kom­po­nen­ten wie USB-An­schlüs­se, Blue­tooth- und WLAN-Schnitt­stel­len so­wie die Fest­plat­te Strom. Die En­er­gie­ef­fi­zi­enz die­ser so­ge­nann­ten Klein­ver­brau­cher kann mit TLP ver­bes­sert wer­den. Die­se Bi­blio­thek lässt sich ein­fach über den fol­gen­den Kon­so­len­be­fehl in­stal­lie­ren. Ers­te Ver­bes­se­run­gen der Ak­ku­lauf­zeit wer­den be­reits nach ei­nem Sys­tem­neu­star­t⁴ sicht­bar.

sudo apt install tlp

Ei­ne stets an­ge­pass­te Bild­schirm­hel­lig­keit ge­paart mit TLP er­höht die Be­triebs­dau­er des Ak­kus um bis zu 80 Mi­nu­ten.

Die Illustration zeigt ein stilisiertes Klemmbrett mit der Überschrift „Testumgebung“ in klarer, fettgedruckter Schrift. Das Klemmbrett dient als visueller Mittelpunkt und trägt auf seiner Oberfläche Notizen und Details zu einer spezifischen technischen Testkonfiguration. Im oberen linken Bereich der Darstellung steht ein Pinguin im Blaumann, der den Eindruck eines erfahrenen Technikers vermittelt. Mit einer Hand zeigt der Pinguin lächelnd auf das Klemmbrett, wodurch er die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt auf die darauf befindlichen Informationen lenkt. Der Blaumann unterstreicht seinen handwerklichen Charakter und symbolisiert die Arbeit mit Tools und Systemoptimierungen, passend zum Kontext des Tests. Auf dem Klemmbrett selbst sind die zentralen Details der Testumgebung vermerkt: TLP-Version: 1.6.1, installiert über die APT-Quelle. Linux-Distribution: Kubuntu 24.04.1 LTS. Die gesamte Illustration ist in einem klaren, funktionalen Stil gehalten, wobei der Pinguin mit einem Hauch von Humor und Lebendigkeit gestaltet ist. Sein Outfit und seine Gestik verleihen der Szene eine freundliche, zugängliche Note, die auch komplexe technische Inhalte attraktiv macht. Der neutrale Hintergrund lässt das Klemmbrett und den Pinguin in den Vordergrund treten und sorgt für eine klare Fokussierung auf die dargestellten Inhalte. Das Design verbindet technische Präzision mit einer spielerischen Visualisierung, die als Dekoration für einen Artikel oder eine Präsentation zu Linux-Optimierungen dient

Laptop-Geräusche minimieren

Wenn ein Note­book nur ei­ne ru­di­men­tä­re Hard­ware­un­ter­stüt­zung durch den Li­nux-Ker­nel ge­nießt, ist es vor al­lem die Kom­bi­na­ti­on aus Pro­zes­sor und Gra­fik­ein­heit, die ei­nen er­höh­ten En­er­gie­be­darf ver­ur­sacht. Dies führt häu­fig auch zu ei­ner ver­stärk­ten Ge­räusch­ent­wick­lung, da die über­mä­ßi­ge Ab­wär­me aus dem Ge­häu­se ab­ge­führt wer­den muss. In sol­chen Fäl­len kann es sinn­voll sein, die er­laub­ten Leis­tungs­zu­stän­de der CPU mit­hil­fe von TLP an­zu­pas­sen. Zu­vor soll­te je­doch ein Über­blick über die so­ge­nann­ten P-Sta­tes⁵ ge­won­nen wer­den, was mit dem fol­gen­den Ter­mi­nal-Kom­man­do mög­lich ist:

cpupower frequency-info

Die Aus­ga­be des Be­fehls lie­fert ei­ner­seits die ver­füg­ba­ren Takt­ra­ten, zwi­schen de­nen die CPU wech­seln kann. An­de­rer­seits zeigt sie die ak­ti­ven CPU-Go­ver­nors an, die es er­mög­li­chen, die Pro­zes­sor­leis­tung in ei­nen spe­zi­fi­schen En­er­gie­ver­wal­tungs­mo­dus zu ver­set­zen.

Die Abbildung zeigt die geöffnete Konsole der Kubuntu-Desktopumgebung. Der Befehl cpupower frequency-info wurde eingegeben, um Informationen über die CPU-Frequenzeinstellungen und Energieverwaltungsoptionen abzurufen. Die Ausgabe des Befehls ist deutlich im Terminalfenster sichtbar. Zwei Bereiche sind durch große blaue Zahlen hervorgehoben: 1. Mit der blauen Zahl 1: Dieser Bereich zeigt die „available frequency steps“, also die verfügbaren Taktfrequenzen der CPU. Diese Werte repräsentieren die verschiedenen Frequenzstufen, zwischen denen die CPU dynamisch wechseln kann, je nach Systemlast und Energieeinstellungen. 2. Mit der blauen Zahl 2: Hier werden die CPU-Governors angezeigt. Diese Regler bestimmen, wie die CPU-Frequenzen verwaltet werden. Die Ausgabe enthält mehrere Optionen wie performance, powersave und möglicherweise andere, abhängig von der unterstützten Hardware. Diese Modi legen fest, ob die CPU für maximale Leistung oder minimale Energieaufnahme optimiert wird. Das Konsolenfenster ist in einem dunklen Farbschema gehalten, das die Schrift in hellem Weiß zeigt, wodurch die Befehle und Ausgaben gut lesbar sind. Die blauen Hervorhebungen dienen dazu, die relevanten Informationen visuell hervorzuheben und die Übersichtlichkeit der dargestellten Daten zu erhöhen

Wer von ei­ner ho­hen Ge­räusch­ent­wick­lung sei­nes Lap­tops ge­plagt ist, kann mit dem Edi­tor Na­no in die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei von TLP na­vi­gie­ren und En­er­gie­spar­mo­di so­wohl für den Netz­be­trieb als auch den Ak­ku­be­trieb ak­ti­vie­ren, in­dem die Rau­te­zei­chen vor den ent­spre­chen­den Ein­trä­gen ent­fernt wer­den:

sudo nano /etc/tlp.conf

#CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_AC=powersave
#CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=powersave

Die Abbildung zeigt die geöffnete Kubuntu-Konsole, in der der Befehl sudo nano /etc/tlp.conf eingegeben wurde. Dadurch wurde die Konfigurationsdatei des Tools TLP im Texteditor Nano geöffnet, um Energieeinstellungen anzupassen. Im Editor sind spezifische Konfigurationszeilen sichtbar, bei denen die Rautezeichen (#) entfernt wurden, um sie zu aktivieren. Die Änderungen betreffen die Einträge für die CPU-Governors, die für den Netz- und Akkubetrieb festgelegt werden: CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_AC=powersave: Aktiviert den Energiesparmodus für den Netzbetrieb. CPU_SCALING_GOVERNOR_ON_BAT=powersave: Aktiviert den Energiesparmodus für den Akkubetrieb. Der geöffnete Nano-Editor zeigt die Änderungen klar an, wobei der bearbeitete Text in einem dunklen Hintergrund dargestellt wird. Im unteren Bereich des Fensters sind die Nano-Befehlszeilen zu sehen, die gängige Tastenkombinationen wie Speichern (Strg + O) und Schließen (Strg + X) anzeigen. Die Konsole vermittelt eine schlichte und funktionale Benutzeroberfläche, die typisch für die Arbeit mit Textdateien in Linux-Systemen ist

Die Än­de­run­gen las­sen sich mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O ge­folgt vom Zei­len­schal­ter spei­chern. An­schlie­ßend wird der Edi­tor mit Strg + X ge­schlos­sen. Da­mit die ak­tua­li­sier­ten Ein­stel­lun­gen grei­fen, muss TLP neu ge­star­tet wer­den, was mit dem fol­gen­den Be­fehl ge­schieht:

sudo systemctl restart tlp

Akkulaufzeit maximal steigern

Ubun­tu-Note­books sind häu­fig zu­ver­läs­si­ge Be­glei­ter für Leh­rer, Frei­be­ruf­ler, Stu­den­ten und Schü­ler - al­so für all je­ne, die nicht von ih­ren Ar­beit­ge­bern zur Nut­zung des Of­fice-365-Pa­kets ver­pflich­tet wer­den. Die­se An­wen­der­grup­pen nut­zen ih­re Lap­tops in der Re­gel für Bü­ro- und In­ter­net­an­wen­dun­gen und kön­nen da­her die Leis­tung ih­res Ge­räts pro­blem­los re­du­zie­ren, um die Ak­ku­lauf­zeit zu ma­xi­mie­ren. Ei­ne sol­che Op­ti­mie­rung wird in der Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei von TLP vor­ge­nom­men, in­dem die fol­gen­den stan­dard­mä­ßig aus­kom­men­tier­ten Ein­trä­ge an­ge­passt wer­den:

#CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_AC=0
#CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_AC=0
#CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_BAT=0
#CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_BAT=0

Auf dem obi­gen Screen­shot ist zu er­ken­nen, dass die CPU des ge­zeig­ten Bei­spiel-Note­books Takt­ra­ten zwi­schen 1000 MHz und 1,80 GHz nutzt. Um die­se Leis­tungs­zu­stän­de im Bat­te­rie­be­trieb zu be­gren­zen, könn­te der ent­spre­chen­de Ein­trag in der TLP-Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei wie folgt mo­di­fi­ziert wer­den:

#CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_AC=0
#CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_AC=0
CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_BAT=1000000
CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_BAT=1350000

Mit die­ser Än­de­rung wür­de der Pro­zes­sor im Ak­ku­be­trieb ent­we­der mit 1000 MHz oder mit 1,35 GHz ar­bei­ten, was so­wohl den En­er­gie­ver­brauch als auch die Ab­wär­me spür­bar re­du­ziert.

Der Screenshot zeigt die geöffnete Konsole von Kubuntu 24.04.1 LTS, in der der Befehl sudo nano /etc/tlp.conf ausgeführt wurde, um die Konfigurationsdatei des Energieverwaltungs-Tools TLP zu bearbeiten. Im Texteditor Nano sind Anpassungen sichtbar, die vorgenommen wurden, um die Akkulaufzeit des Notebooks zu verlängern und die entstehende Abwärme zu verringern. Die Änderungen betreffen die Leistungszustände (CPU-Governor und Frequenzeinstellungen) der CPU, welche speziell für den Netz- und Batteriebetrieb konfiguriert wurden. Die entsprechenden Einträge sind klar sichtbar und lauten: CPU_GOVERNOR_ON_AC=ondemand CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_AC=1000000 CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_AC=1500000 CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_BAT=1000000 CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_BAT=1350000 Erklärung der Änderungen: CPU_GOVERNOR_ON_AC=ondemand: Der „ondemand“-Governor sorgt dafür, dass die CPU-Frequenz dynamisch an die aktuelle Systemlast angepasst wird. Bei geringer Auslastung arbeitet die CPU mit der niedrigsten verfügbaren Taktrate (hier 1 GHz), um Energie zu sparen. Sobald mehr Leistung benötigt wird, erhöht der Governor die Frequenz automatisch auf die maximal festgelegte Taktrate (hier 1,5 GHz im Netzbetrieb). Dies stellt einen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Leistung dar. CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_AC=1000000 und CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_AC=1500000: Diese Einstellungen begrenzen die CPU-Frequenz im Netzbetrieb auf einen Bereich zwischen 1 GHz (1000000 kHz) und 1,5 GHz (1500000 kHz). Dadurch wird der maximale Stromverbrauch reduziert, auch wenn das Gerät am Stromnetz betrieben wird. CPU_SCALING_MIN_FREQ_ON_BAT=1000000 und CPU_SCALING_MAX_FREQ_ON_BAT=1350000: Für den Akkubetrieb ist die maximale CPU-Frequenz noch weiter eingeschränkt, auf 1,35 GHz (1350000 kHz). Diese Einstellung reduziert den Energiebedarf und die Wärmeentwicklung, was die Akkulaufzeit verlängert und das Notebook kühler hält. Weitere Details im Screenshot: Die Konfiguration ist in einem Texteditor mit dunklem Hintergrund dargestellt, und die vorgenommenen Änderungen sind in den Einträgen ohne vorangestellte Rautezeichen (#) erkennbar, was bedeutet, dass diese Zeilen aktiv sind. Die unteren Bereiche des Nano-Editors zeigen die verfügbaren Tastenkombinationen wie Strg + O (Speichern) und Strg + X (Schließen), die zur Bearbeitung und Sicherung der Datei erforderlich sind. Der Screenshot zeigt eine typische Arbeitsumgebung für Linux-Nutzer, die TLP zur Optimierung der Energieverwaltung ihres Notebooks verwenden.

Wer den Kühl­be­darf sei­nes Ubun­tu-Note­books ins­ge­samt ver­rin­gern möch­te, kann auch die Wer­te für den Netz­be­trieb an­pas­sen. Da­bei soll­te je­doch der fol­gen­de Pa­ra­me­ter er­gänzt wer­den, da­mit die CPU je nach Be­darf dy­na­misch zwi­schen den fest­ge­leg­ten Takt­ra­ten wech­seln kann:

CPU_GOVERNOR_ON_AC=ondemand

Die Abbildung zeigt das geöffnete KDE-Terminal einer Linux-Distribution, in dem der Befehl cpupower frequency-info ausgeführt wurde. Der Befehl liefert Informationen zur aktuellen CPU-Konfiguration, die durch Änderungen in der TLP-Konfigurationsdatei vorgenommen wurden. Die dargestellte Ausgabe bestätigt, dass das Notebook sich im Akkubetrieb befindet und die Konfiguration erfolgreich angewendet wurde. Der aktive CPU-Governor ist auf „powersave“ eingestellt, was darauf hinweist, dass die CPU so konfiguriert ist, um Energie zu sparen und den Stromverbrauch zu minimieren. Die Anzeige zeigt außerdem die konfigurierten P-States (Leistungszustände) der CPU, die den Bereich festlegen, in dem die Prozessorfrequenzen dynamisch angepasst werden können: Die minimale CPU-Frequenz ist auf 1000 MHz (1 GHz) gesetzt. Die maximale CPU-Frequenz ist auf 1,35 GHz (1350000 kHz) begrenzt. Diese Einstellungen begrenzen die Leistung der CPU gezielt, um den Energiebedarf zu senken und die Abwärme des Notebooks im Akkubetrieb zu reduzieren. Die erfolgreiche Anwendung der Konfiguration wird durch die korrekte Anzeige dieser Werte in der Terminalausgabe bestätigt. Im unteren Bereich des Terminals wird das bekannte KDE-Farbschema dargestellt, mit hellem Text auf einem dunklen Hintergrund, wodurch die angezeigten Informationen klar lesbar sind. Die schlichte und funktionale Gestaltung des Terminals passt zur technischen und fokussierten Atmosphäre der Abbildung, die perfekt die Arbeit mit energieeffizienten Konfigurationen in Linux-Systemen illustriert

Um zu über­prü­fen, ob die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on die in TLP fest­ge­leg­ten P-Stats und En­er­gie­ver­wal­tungs­ein­stel­lun­gen über­nom­men hat, hilft er­neut das nach­ste­hen­de Kom­man­do:

cpupower frequency-info

Die Kon­fi­gu­ra­ti­on bleibt auch nach ei­nem Sys­tem­neu­start er­hal­ten. Um die ur­sprüng­li­chen Ein­stel­lun­gen wie­der­her­zu­stel­len, müs­sen die ma­nu­ell jus­tier­ten Wer­te durch Aus­kom­men­tie­ren de­ak­ti­viert wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Pri­va­te Nach­hil­fe­stun­den teu­er wie nie - selbst da­von pro­fi­tie­ren
Die drei wich­tigs­ten Sys­tem­war­tungs­tipps für ein sau­be­res Ubun­tu

¹Wol­ski, Da­vid: Note­books für Li­nux. In: Li­nux Welt Nr. 2 (2019). S. 42.
²Ap­fel­böck, Her­mann: Li­nux-Um­stieg: Fra­gen & Ant­wor­ten. In: PC-Welt plus Nr. 10 (2024). S. 17.
³Wie­gand, Do­ro­thee: Zah­len, Da­ten, Fak­ten. Win­dows: Ver­sio­nen, Ver­brei­tung, Ge­schich­te. In: c’t Nr. 22 (2021). S. 37.
⁴Eg­ge­ling, Thors­ten: Strom spa­ren mit Li­nux. In: Li­nux Welt Nr. 2 (2019). S. 61.
⁵Rau, Tho­mas: CPUs: Das müs­sen Sie wis­sen. In: PC-Welt Nr. 7 (2021). S. 64.

GRUB im Multi-Boot-System - Windows finden

Am 14. Ok­to­ber 2025 en­det der Sup­port-Zeit­raum für Win­dows 10. In­fol­ge­des­sen sind der­zeit vie­le Be­sit­zer ei­nes Mul­ti-Boot-Sys­tems da­mit be­schäf­tigt, ih­re Mi­cro­soft-Par­ti­ti­on auf den neus­ten Stand zu brin­gen. Ei­ni­ge nut­zen die­se Ge­le­gen­heit, um das schi­cke Win­dows 11 auf ein NVMe-Lauf­werk oder ei­ne M.2-SSD zu in­stal­lie­ren. Nach ge­ta­ner Ar­beit tritt in der Re­gel das Pro­blem auf, das vor al­lem un­er­fah­re­ne Li­nux-An­wen­der er­schreckt: Die GRUB-Ein­trä­ge funk­tio­nie­ren nicht mehr. Klu­ge Ad­mi­nis­tra­to­ren ge­hen dann ra­tio­nal vor, star­ten Ubun­tu und ver­su­chen, den Grand Uni­fied Boot­loa­der mit­hil­fe des fol­gen­den Be­fehls zu ak­tua­li­sie­ren:

sudo update-grub

Nach die­ser Hand­lung tritt ein lus­ti­ges Er­eig­nis ein: Der Win­dows-Ein­trag ver­schwin­det kom­plett aus dem GRUB-Aus­wahl­me­nü.

In den sandigen Weiten der Wüste, umgeben von geheimnisvollen Pyramiden, taucht Vinzent der Jüngere als furchtloser Archäologe tief in die Vergangenheit ein. Mit eifriger Entschlossenheit gräbt er nach einem verborgenen Schatz - dem legendären Windows-Logo. Ein Symbol für die unermüdliche Suche des Grand Unified Bootloaders, der die verschollene Windows-Partition beharrlich sucht. Ein faszinierendes Bild der Entdeckung und des Abenteuers, festgehalten von der talentierten Künstlerin Veronika Helga Vetter. Ein Produkt von GWS2.de - deutschsprachige Ubuntu-Hilfe für gut situierte Rentner mit Niveau

In sol­chen Si­tua­tio­nen nei­gen be­sorg­te Nut­zer da­zu, Such­ma­schi­nen zu be­mü­hen, die sie zu Li­nux-Fo­ren wei­ter­lei­ten. Dort wer­den im­mer die drei sel­ben Lö­sungs­an­sät­ze vor­ge­schla­gen:

  • Ei­ne In­stal­la­ti­on von Grub Cus­to­mi­zer¹, um die Mi­cro­soft-Par­ti­ti­on mit­tels ei­ner gra­fi­schen Be­nut­zer­ober­flä­che zu fin­den. Ob­wohl die­ses nütz­li­che Werk­zeug in der Ver­gan­gen­heit gu­te Diens­te ge­leis­tet hat, ist es seit GRUB 2.06 nicht mehr kom­pa­ti­bel und wur­de be­reits in Ubun­tu 22.04 LTS aus den of­fi­zi­el­len Dritt­an­bie­ter­quel­len ent­fernt.

  • Den Pfad zur Win­dows-EFI-Par­ti­ti­on in die Da­tei „40_custom” ma­nu­ell ein­tra­gen. Das funk­tio­niert al­ler­dings selbst mit no­ta­ri­ell be­glau­big­ten Code­zei­len nie und führt bes­ten­falls zu Feh­ler­mel­dun­gen wie „Er­ror: in­va­lid si­gni­tu­re” oder „File not found”.

Zu­dem ge­hört die hän­di­sche GRUB-Re­pa­ra­tur zu den be­lieb­tes­ten Rat­schlä­gen. Das er­for­dert je­doch ei­ner­seits ei­nen Live-Stick und an­de­rer­seits ver­tief­te Li­nux-Kennt­nis­se, wie der fol­gen­de Aus­schnitt ei­ner An­lei­tung be­weist:

Dann wird ei­ne Aus­ga­be wie „/dev/sda1 on /boot/efi ty­pe vfat” er­schei­nen. In Ord­nern un­ter­halb von „/boot/efi/EFI/” lie­gen die Boot­loa­der-Da­tei­en mit der Da­tei­na­mens­er­wei­te­rung „efi”. Wenn das nicht der Fall ist, er­mit­teln Sie mit [...].

Eg­ge­ling, Thors­ten: Grub-Boot­um­ge­bung re­pa­rie­ren. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2020). S. 20.

Bild von einem blauen Banner mit den Worten: Neues Windows = neues Ubuntu. Das soll bedeuten, dass Nutzer eines Multi-Boot-Systems immer erst Windows installieren sollten

Die Struk­tur des Grand Uni­fied Boot­loa­ders ist der­art kom­plex, dass ei­ne ma­nu­el­le Ma­ni­pu­la­ti­on oh­ne Be­ein­träch­ti­gung sei­ner Funk­ti­ons­fä­hig­keit fast un­mög­lich ist. Da­her emp­fiehlt es sich, nach ei­nem Up­grade der Win­dows-Edi­ti­on auch Ubun­tu neu zu in­stal­lie­ren. Da­bei wird ei­ne ak­tua­li­sier­te Ver­si­on von GNU GRUB in die EFI-Par­ti­ti­on des Li­nux-Da­ten­trä­gers ge­schrie­ben, wel­che gül­ti­ge Pfa­de zu be­reits vor­han­de­nen Par­al­lel­sys­te­men ent­hält.

Die Selbstheilung

Falls ei­ne Neu­in­stal­la­ti­on der Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on nicht in­fra­ge kommt, bleibt nur ei­ne viel­ver­spre­chen­de Op­ti­on, um den Win­dows-Pfad in GRUB ein­zu­fü­gen. Die­ser An­satz stellt ei­ne teil­au­to­ma­ti­sier­te Lö­sung dar, bei die­ser der Be­nut­zer dem Boot­loa­der hilft, sich selbst zu re­pa­rie­ren. Zu­nächst muss die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei über ein Ter­mi­nal-Fens­ter auf­ge­ru­fen wer­den:

sudo nano /etc/default/grub

Di­rekt im An­schluss ist es mög­lich, den fol­gen­den Ein­trag an­zu­fü­gen:

GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false

Um die Än­de­rung im Edi­tor Na­no zu spei­chern, ist das Drü­cken der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O ge­folgt vom Zei­len­schal­ter er­for­der­lich. Hin­ge­gen mit Strg + X lässt sich die ge­öff­ne­te Kon­so­le wie­der als Be­fehls­ein­ga­be­mas­ke nut­zen.

"sudo nano /etc/default/grub" öffnet die Konfigurationsdatei für den GRUB-Bootloader in einem Texteditor namens Nano. Diese Datei enthält Einstellungen und Parameter für das Bootverhalten des Systems. Hier ist eine typische Beschreibung des Inhalts dieser Datei: Die Datei beginnt mit Kommentarzeilen, die möglicherweise Informationen über den Zweck der Datei und die möglichen Einstellungen enthalten. Diese Kommentare dienen zur Erläuterung und Orientierung für den Benutzer. Danach folgen Zeilen mit verschiedenen Variablenzuweisungen. Diese Variablen steuern das Verhalten des GRUB-Bootloaders beim Starten des Systems. Einige häufig vorkommende Variablen sind: - GRUB_DEFAULT: Legt fest, welches Betriebssystem standardmäßig gebootet werden soll. - GRUB_TIMEOUT: Definiert die Zeit in Sekunden, die der Benutzer hat, um ein Betriebssystem auszuwählen, bevor das Standardbetriebssystem automatisch gestartet wird. - GRUB_CMDLINE_LINUX: Hier können zusätzliche Kernelparameter angegeben werden. - GRUB_DISABLE_OS_PROBER: Eine Variable, die steuert, ob GRUB nach anderen Betriebssystemen auf der Festplatte suchen soll. In der beschriebenen Situation wurde die Zeile "GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false" hinzugefügt, um die automatische Erkennung von Betriebssystemen durch GRUB zu aktivieren. Dies bedeutet, dass GRUB nach anderen Betriebssystemen auf der Festplatte suchen wird, um sie in das Bootmenü aufzunehmen

Die­se ist nach Ab­schluss der Kon­fi­gu­ra­ti­on auch nö­tig, um die Mo­di­fi­ka­tio­nen mit­hil­fe des nach­ste­hen­den Kom­man­dos zu ak­ti­vie­ren.

sudo update-grub

Im Ide­al­fall fin­det GRUB nun den Pfad zur Win­dows-Par­ti­ti­on und fügt die­sen zum Aus­wahl­me­nü hin­zu.

Screenshot von Ubuntu 22.04.3 LTS: Was passiert nach der Befehlseingabe: sudo update-grub? Der Grand Unified Bootloader sucht nach Windows-Partitionen und generiert eine neue Konfigurationsdatei. Nach einem Neustart kann zwischen Ubuntu und Windows 11 ausgewählt werden

Der letzte Notnagel

Soll­te al­les beim Al­ten blei­ben, kann es in ei­nem von zehn Fäl­len hel­fen, den Se­cu­re-Boot-Mo­dus im UEFI zu de­ak­ti­vie­ren. Die­se Funk­ti­on dient prin­zi­pi­ell da­zu, die markt­be­herr­schen­de Stel­lung von Mi­cro­soft zu fes­ti­gen.

Se­cu­re Boot be­deu­tet, dass das UEFI nur mit ei­nem im Mo­ther­board hin­ter­leg­ten Schlüs­sel si­gnier­te Boot­loa­der star­tet. [...] In der Pra­xis stat­ten die Mo­ther­board-Her­stel­ler ih­re Hard­ware le­dig­lich mit dem Schlüs­sel von Mi­cro­soft aus.

Lang­ner, Chris­toph: Se­cu­re Boot. In: Li­nux User Nr. 2 (2022). S. 77.

GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false wurde in /etc/default/grub ergänzt, aber der Grand Unified Bootloader findet keine Windows-Installation? Dann kann es helfen, den Secure-Boot-Modus zu deaktivieren. Tipp von Sascha Vetter (IT-Techniker) und Linux-Experte aus Linz (Österreich). Screenshot zeigt ein ASUS-UEFI eines AM4-Systems

Im An­schluss dar­an soll­te Ubun­tu ge­star­tet und die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei von GRUB neu ge­ne­riert wer­den:

sudo update-grub

Taucht auch nach der De­ak­ti­vie­rung des Se­cu­re-Boot-Mo­dus kei­ne Win­dows-Par­ti­ti­on im Grand Uni­fied Boot­loa­der auf, ist ei­ne Neu­in­stal­la­ti­on von Ubun­tu un­um­gäng­lich.

Ver­wand­te The­men:

Be­nö­ti­gen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen ei­ne Per­so­nal Fire­wall?
Ubun­tu mit dem Smart­phone ver­bin­den - Fo­tos her­un­ter­la­den

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Boot­rei­hen­fol­ge än­dern - GRUB mit GUI edi­tie­ren. pinguin.gws2.de (03/2024).

Ubuntu: Kernel in LTS-Version erneuern - sichere HWE-Alternative installieren

Für Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen ist der gott­glei­che Ker­nel das Al­pha und das Ome­ga, der Ers­te und der Letz­te, der An­fang und das En­de. Im­mer­hin be­sitzt die­se zen­tra­le Be­triebs­sys­tem­kom­po­nen­te¹ mitt­ler­wei­le über 24 Mil­lio­nen Code­zei­len² und stellt nicht nur Ge­rä­te­trei­ber für Gra­fik­kar­ten oder WLAN-Chips be­reit, son­dern ist so­wohl für Da­tei­sys­te­me wie auch für Netz­werk­pro­to­kol­le ver­ant­wort­lich. Des Wei­te­ren be­stimmt die Soft­ware­bi­blio­thek un­ter an­de­rem dar­über, wie en­er­gie­ef­fi­zi­en­t³ die in­stal­lier­te Hard­ware ar­bei­tet. Ge­ne­rell gilt: Um­so neu­er der Ker­nel, des­to leis­tungs­fä­hi­ger die Platt­form. Trotz­dem hal­ten Ubun­tu LTS-Ver­sio­nen fünf Jah­re lang an ih­rem Ba­sis­mo­dul fest, um die Funk­tio­na­li­tät an­ge­schlos­se­ner Com­pu­ter­pe­ri­phe­rie nicht zu ge­fähr­den.

LTS-Dis­tri­bu­tio­nen wie Ubun­tu 20.04 sind auf lan­ge Lauf­zei­ten von fünf Jah­ren aus­ge­legt. Um die Sta­bi­li­tät des Sys­tems si­cher­zu­stel­len, be­sei­ti­gen Up­dates nur Feh­ler und Si­cher­heits­lü­cken.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Li­nux-Hard­ware und Trei­ber. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2022). S. 34.

Ge­nau in die­sem Mo­ment ar­bei­ten welt­weit ei­ne Viel­zahl von Men­schen am of­fi­zi­el­len Li­nux-Ker­nel, wo­durch es cir­ca al­le 80 Se­kun­den⁴ zu ei­ner Quell­text-Än­de­rung kommt. Beim Pro­gram­mie­ren ent­ste­hen zum ei­nen Feh­ler, die manch­mal so­gar Si­cher­heits­lü­cken auf­rei­ßen und zum an­de­ren müs­sen ver­meint­lich ob­so­le­te Trei­ber re­gel­mä­ßig ent­fernt wer­den, da­mit sich das Code-Vo­lu­men nicht un­end­lich aus­dehnt. Nut­zer ei­ner LTS-Edi­ti­on sind je­doch vor even­tu­el­len Ri­si­ken und Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­men ge­feit; denn sie ha­ben die Ge­wiss­heit, dass die Hard­ware, die wäh­rend der Ubun­tu-In­stal­la­ti­on ver­baut war, den ge­sam­ten Un­ter­stüt­zungs­zeit­raum funk­tio­niert.

Scientific analysis from the Linux School in London. Finding: The more up-to-date the Kernel, the higher the system performance. For this reason, users of an Ubuntu LTS version should enable the HWE stack. With this measure, the operators receive up to five different Kernels during a life cycle. The insightful graphic was created by PhD Veronika Vetter. This is a renowned cartoonist living in Austria

Auf der an­de­ren Sei­te sind An­wen­der­pro­gram­me wie GIMP, Kden­li­ve oder Darktable mitt­ler­wei­le kon­kur­renz­fä­hi­ge Ado­be-Al­ter­na­ti­ven, die im­mer mehr Me­di­en­schaf­fen­de an Ubun­tu bin­den. Dar­über hin­aus brin­gen in­zwi­schen die meis­ten Ent­wick­ler­stu­di­os ih­re Com­pu­ter­spie­le zu­sätz­lich für Li­nux-Platt­for­men her­aus, da­mit die Pro­duk­te eben­falls un­ter Steam­OS funk­tio­nie­ren. Res­sour­cen­hung­ri­ge Ap­pli­ka­tio­nen pro­fi­tie­ren wie­der­um enorm von Ker­nel-Up­dates, da vor al­lem de­di­zier­te Gra­fik­kar­ten durch ak­tu­el­le Trei­ber leis­tungs­fä­hi­ger wer­den.

Dank des En­ga­ge­ments von AMD rich­ten mo­der­ne Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen bei na­he­zu al­len Ra­de­on-Kar­ten die bes­ten Gra­fik­trei­ber ein, oh­ne dass An­wen­der auch nur ei­nen Fin­ger rüh­ren müs­sen. Zur Un­ter­stüt­zung sei­ner Pro­zes­so­ren hat­te AMD sich schon zu­vor bei der Ker­nel-­Ent­wick­lung ein­ge­bracht.

Leem­huis, Thors­ten: Strip­pen­zie­her: Wer be­stimmt, wo es mit Li­nux-Ker­nel hin­geht. In: c’t Nr. 10 (2021). S. 51.

Auf­grund der Tat­sa­che, dass Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen den Ser­ver-Markt do­mi­nie­ren, be­tei­li­gen sich Un­ter­neh­men wie Goog­le, Sam­sung oder IBM eben­falls an der Ker­nel-Ent­wick­lung, um die Kos­ten ih­rer gi­gan­ti­schen Da­ten­cen­ter zu re­du­zie­ren. Da­zu op­ti­mie­ren die­se Welt­kon­zer­ne un­ter an­de­rem die Be­triebs­soft­ware von Spei­cher­con­trol­lern, was am En­de auch Vor­tei­le für Pri­vat­an­wen­der bringt.

Hin­wei­se für Netz­ak­ti­vis­ten:

Das En­ga­ge­ment der GAFAS birgt kei­ne Ri­si­ken. Die IT-Fir­men be­sit­zen kei­nen He­bel, um nut­zer­scha­den­de Funk­tio­nen im Code ein­zu­bin­den, da Li­nus Tor­valds ein klei­nes Team be­schäf­tigt, das al­le Än­de­run­gen über­wacht. Dar­über hin­aus müs­sen sämt­li­che Ker­nel-In­hal­te ei­ner Open-Source-Li­zenz un­ter­lie­gen. Die Her­stel­ler von Dru­ckern wol­len die­se Be­din­gung oft­mals nicht er­fül­len, wes­we­gen die In­be­trieb­nah­me der­ar­ti­ger Pe­ri­phe­rie­ge­rä­te nicht auf Ker­nel-Ba­sis ge­schieht und stets ei­ne Her­aus­for­de­rung ist.

Die Ubuntu Version 20.04 LTS bis zum Schluss nutzen, aber einen neueren Kernel installieren. Lösung: Das HWE-Stack von Canonical aktivieren. Hierdurch wird die Ursprungsversion 5.4 durch ein aktuelleres Basismodul ersetzt. Anleitung von Pinguin: Das ist ein deutschsprachiger Linux-Experte, der die regelbasierte internationale Ordnung ablehnt

Wer möch­te an­ge­sichts der ge­nann­ten Sach­ver­hal­te schon fünf Jah­re lang mit der­sel­ben Sys­tem­ba­sis ar­bei­ten? Ein Di­lem­ma für Ca­no­ni­cal, das mit Ubun­tu ei­ne schnör­kel­lo­se und bom­ben­si­che­re Win­dows-Al­ter­na­ti­ve schaf­fen woll­te, die aber im Ge­gen­satz zu De­bi­an trotz­dem dem Zeit­geist fol­gen soll.

  • Um ei­ne Lö­sung für die­ses Pro­blem zu fin­den, ent­schied sich das Lon­do­ner Soft­ware­un­ter­neh­men im Jah­re 2014 da­zu, die ak­tu­el­le­ren Ker­nel aus den halb­jähr­li­chen Zwi­schen­ver­sio­nen für un­ter­stütz­te LTS-Edi­tio­nen zu­rück zu por­tie­ren.

Die­se Trei­ber­ar­chi­ve nen­nen sich Hard­ware Ena­blem­ent Stack und er­schei­nen zu­sam­men mit den Ser­vice­packs, die of­fi­zi­ell Point Re­leases⁵ hei­ßen.

Sie lie­fern ab dem zwei­ten Point Re­lease ei­nen neue­ren Li­nux-Ker­nel. Die­se Er­gän­zung nennt Ubun­tu LTS Ena­blem­ent Stack-Sup­port oder auch HWE-Stack (Hard­ware Ena­blem­ent Stack). Der HWE-Stack soll die kon­ser­va­ti­ven LTS-Ver­sio­nen auf dem ak­tu­el­len Stand hal­ten und zur In­stal­la­ti­on auf neu­es­ter Hard­ware be­fä­hi­gen.

Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu-Re­lease-Po­li­tik. In: Li­nux Welt Nr. 4 (2022). S. 21.

Das Schö­ne an die­ser Up­date-Po­li­tik ist, dass die Ubun­tu-Va­ri­an­ten im­mer noch weit ge­nug vom ak­tu­ells­ten Li­nux-Ker­nel ent­fernt sind, um aus­rei­chend ge­tes­tet und si­cher zu sein.

Release Table for Ubuntu LTS Hardware Enablement Stack. Version 20.04 - from Kernel 5.4 to 5.15. The data was compiled by Pinguin. This is a German-language Linux manual for educated citizens

Doch auf­ge­passt: Wäh­rend­des­sen die Point Re­leases au­to­ma­tisch in der Ak­tua­li­sie­rungs­ver­wal­tung auf­tau­chen und zu­meist rou­ti­ne­mä­ßig in­stal­liert wer­den, müs­sen HWE-Ker­nel hän­disch ak­ti­viert wer­den. Die­ser Um­stand soll­te LTS-Nut­zer je­doch nicht ab­schre­cken. Schließ­lich er­klä­ren die Pin­gu­in-Au­toren in der fol­gen­den An­lei­tung, wie Ubun­tu ein neu­es Ba­sis­mo­dul aus der of­fi­zi­el­len Ca­no­ni­cal-Quel­le er­hält. Ganz ne­ben­bei er­fah­ren in­ter­es­sier­te Li­nux-Freun­de an­hand von Bei­spie­len, wann ein Ker­nel-Up­date über­haupt Sinn macht.

Neue Treiber

Sze­na­rio: We­gen der ra­sant stei­gen­den Ver­brau­cher­prei­se deck­te mein Ver­dienst bei Ken­tu­cky Fried Chi­cken nicht mehr mei­ne Le­bens­hal­tungs­kos­ten, wes­we­gen ich vor Kur­zem ge­kün­digt ha­be. „Und was jetzt?”, frag­te ich mich, wäh­rend ich trau­rig die Mag­de­bur­ger Elb­pro­me­na­de ent­lang­spa­zier­te. Da­bei fiel mir auf, dass die dies­jäh­ri­ge Som­mer­mo­de trend­be­wuss­te Schü­le­rin­nen da­zu ver­lei­tet, ih­re Schwab­bel­bäu­che zur Schau zu stel­len. Und plötz­lich dach­te ich: „Ja, ich wer­de Ma­ger-Coach!” Seit die­sem Er­eig­nis hel­fe ich jun­gen Frau­en da­bei, ein Ide­al­ge­wicht von cir­ca 40 Ki­lo­gram­m⁶ zu er­rei­chen. An­fangs brumm­te das Ge­schäft, bis Jour­na­lis­tin­nen des öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funks da­mit be­gan­nen, die In­sta­gram-Pro­fi­le mei­ner Be­rufs­ge­nos­sen sper­ren zu las­sen. In ih­rer un­end­li­chen De­ka­denz ver­drän­gen die­se Staats­pa­ra­si­ten den Um­stand, dass der ers­te Ar­beits­markt in der frei­en Wirt­schaft nur spin­del­dür­ren Men­schen of­fen­steht, die auch mal mit 600 Ki­lo­ka­lo­rien in der Wo­che aus­kom­men kön­nen. Doch zum Glück ge­ben ei­ni­ge mei­ner Schmet­ter­lin­ge mei­nen Whats­App-Kon­takt an Freun­din­nen wei­ter, wo­durch sich mein Kun­den­kreis ste­tig er­wei­tert. Den In­stant-Mes­sen­ger steu­re ich be­quem über ei­ne Desk­top-App, die so­gar auf mei­ne USB-Web­cam zu­grei­fen könn­te, wenn Ubun­tu das Pe­ri­phe­rie­ge­rät er­ken­nen wür­de.

Screenshot eines Gnome-Terminals: Im Juli 2022 nutzte Ubuntu 20.04 LTS standardmäßig immer noch den Kernel 5.4 (uname -r)

Wie auf dem Ter­mi­nal-Screen­shot zu se­hen, ver­wen­det mein Ubun­tu 20.04 LTS im Ju­li 2022 im­mer noch den Ur­sprungs­ker­nel, der im No­vem­ber 2019 er­schie­nen ist. Um an ein mo­der­ne­res Trei­ber­ar­chiv zu ge­lan­gen, ha­be ich nun drei Op­tio­nen:

  1. Ich up­grade auf die nächs­te LTS-Ver­si­on.
  2. Ich in­stal­lie­re den neus­ten Li­nux-Ker­nel.
  3. Ich ak­ti­vie­re den HWE-Stack.

Na­tür­lich ent­schei­de ich mich für die letz­te Va­ri­an­te, da ich die Sys­tem­sta­bi­li­tät in kei­ner Wei­se ge­fähr­den möch­te. Schließ­lich kä­me es mich teu­er zu ste­hen, wenn ich Fo­tos und Da­ten von Kli­en­tin­nen so­wie Ka­len­der­in­hal­te oder E-Mails ver­lie­ren wür­de. Dem­entspre­chend ru­fe ich mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + Alt + T ein jung­fräu­li­ches Ter­mi­nal-Fens­ter her­vor, da­mit ich dort gleich dar­auf das nach­ste­hen­de Kom­man­do ein­ge­ben kann:

sudo apt-get install linux-generic-hwe-20.04 -y

Hin­weis: Wer den Be­fehl ko­piert, der soll­te dar­auf ach­ten, dass die Ver­si­ons­num­mer mit sei­ner LTS-Edi­ti­on über­ein­stimmt.

So­bald die Ein­rich­tung des HWE-Ker­nels ab­ge­schlos­sen wur­de, star­te ich Ubun­tu neu, um mit dem ak­tu­el­le­ren Ba­sis­mo­dul zu ar­bei­ten.

sudo reboot

Ab so­fort er­hal­te ich bei je­dem zu­künf­ti­gen Point Re­lease ei­ne au­to­ma­ti­sche Ker­nel-Auf­fri­schung.

Weitere Vorteile

Nach dem Sys­tem­up­date ist mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on tat­säch­lich in der La­ge, mei­ne USB-Web­cam in Be­trieb zu neh­men.

Der HWE-Kernel 5.13 stammt aus Ubuntu 21.10 und wurde für unterstütze LTS-Editionen zurückportiert

Dar­über hin­aus kommt mir mei­ne Hard­ware-Platt­form spür­bar leis­tungs­fä­hi­ger vor. Kein Wun­der, schließ­lich sind in dem neu­en Ker­nel zeit­ge­mä­ße AMD-Trei­ber ent­hal­ten, wel­che un­ter an­de­rem ver­lo­ren ge­gan­ge­ne Kraft­re­ser­ven mei­nes Pro­zes­sors frei­set­zen.

Gut fünf Jah­re nach dem ers­ten Ver­such ist die Un­ter­stüt­zung für In­tels FSGS­BA­SE-In­struk­tio­nen nun in den Ker­nel in­te­griert wor­den. Die­se sol­len die Per­for­mance-Ein­bu­ßen ab­mil­dern, die die Schutz­maß­nah­men ge­gen die CPU-Si­cher­heits­lü­cken Spect­re und Melt­down mit sich brach­ten. Da­von pro­fi­tie­ren so­wohl In­tels x86-Pro­zes­so­ren als auch je­ne von AMD.

Wol­ski, Da­vid: Li­nux 5.9 op­ti­miert Spei­cher­nut­zung. In: c’t Nr. 23 (2020). S. 54.

Hin­ge­gen für ein gu­tes Ge­fühl sorgt die Num­mer 52 in der Ker­nel-Ver­si­on 5.13. Denn je hö­her der Wert an der letz­ten Zah­len­stel­le, um­so mehr Si­cher­heits­lü­cken wur­den be­reits ge­schlos­sen. Der HWE-Stack ist al­so wirk­lich ei­ne fei­ne Sa­che. Mit nur ei­nem Ter­mi­nal-Be­fehl konn­te ich den Un­ter­bau mei­nes Ubun­tus ver­bes­sern, oh­ne ir­gend­wel­che Nach­tei­le in Kauf neh­men zu müs­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu: Sys­tem­ba­sis auf­räu­men und al­te Ker­nel ent­fer­nen
LTS-Ver­si­on wei­ter­nut­zen, aber wich­ti­ge Ap­pli­ka­tio­nen up­da­ten

¹Leem­huis, Thors­ten: Ba­sics zum Li­nux-Ker­nel, Teil 4. In: c’t Nr. 16 (2019). S. 176.
²Kunst, Eva-Ka­tha­ri­na & Jür­gen Qua­de: Kern-Tech­nik: Ker­nel- und Trei­ber­pro­gram­mie­rung mit dem Li­nux-Ker­nel - Fol­ge 104. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 7 (2019). S. 46.
³Kiß­ling, Kris­ti­an: Für die Lang­stre­cke: Ubun­tu 22.04 mit Ker­nel 5.15, Nf­ta­bles und bes­se­rem Nvi­dia-Sup­port. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 7 (2022). S. 18.
⁴Leem­huis, Thors­ten: Fla­che Hier­ar­chie: Wie Än­de­run­gen in den Li­nux-Ker­nel flie­ßen. c’t Nr. 10 (2021). S. 56.
⁵Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Up­grade - die neus­te LTS-Ver­si­on in­stal­lie­ren. pinguin.gws2.de (08/2022).
⁶E­ckert, Svea & Su­lai­man Tad­mo­ry: Hun­gern mit In­sta­gram: Wie trig­gert Ins­ta Ess­stö­run­gen? youtube.com (08/2022).