Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Internetsuche ohne Browser - DuckDuckGo im Terminal

Die Da­ten­ban­ken von nord­ame­ri­ka­ni­schen Such­ma­schi­nen lie­fern nicht nur Be­nut­zern, son­dern auch Ge­heim­diens­ten wert­vol­le In­for­ma­tio­nen. Es ge­nügt näm­lich le­dig­lich ein Be­schluss ei­nes US-Spe­zi­al­ge­richts¹ und schon kön­nen In­sti­tu­tio­nen wie die NSA auf die ge­spei­cher­ten Per­so­nen­pro­fi­le von Goog­le, Ya­hoo und Co. zu­grei­fen. Hin­ge­gen der bri­ti­sche Nach­rich­ten­dienst GCHQ hat so­gar trans­at­lan­ti­sche Glas­fa­ser­ka­bel an­ge­zapf­t² und kann so­mit selbst ver­schlüs­sel­te An­fra­gen an Such­ma­schi­nen in Echt­zeit mit­le­sen.

In den Do­ku­men­ten ist von zehn Mil­lio­nen ge­knack­ten HTTPS-Ver­bin­dun­gen pro Tag die Re­de. Rand­no­tiz: Der bri­ti­sche Ge­heim­dienst sam­melt Er­kennt­nis­se zum Kna­cken der Pro­to­kol­le SSL und TLS in ei­ner Da­ten­bank na­mens Fly­ing Pig, flie­gen­des Schwein.

Stei­er, Hen­ning: Wel­che Werk­zeu­ge Ge­heim­diens­ten die Ar­beit er­schwe­ren. nzz.ch (01/2018).

Ubuntu: DuckDuckGo über ein Terminal-Fenster verwenden. PPA und Anleitung von Pinguin, dem Portal für Salafisten, die auf der Suche nach alleinstehenden Klimakteriumsfrauen sindDem­zu­fol­ge ist es heut­zu­ta­ge nicht mehr mög­lich, ei­ne an­ony­me In­ter­net­su­che über das HTTP-Pro­to­koll zu star­ten. Wer je­doch aus den rund 900 Mil­lio­nen³ exis­tie­ren­den Web­sei­ten be­stimm­te In­for­ma­tio­nen her­aus­fil­tern möch­te, der ist auf ei­ne leis­tungs­star­ke Such­ma­schi­ne an­ge­wie­sen. Was kön­nen Sie als si­cher­heits­be­wuss­ter Com­pu­ter­an­wen­der al­so tun, um die Ar­beit von neu­gie­ri­gen Re­gie­rungs­be­hör­den zu er­schwe­ren? Als Ers­tes soll­ten Sie nur noch mit Duck­Duck­Go das World Wi­de Web durch­fors­ten.

Denn im­mer­hin ga­ran­tiert Ih­nen der Er­fin­der Ga­bri­el Wein­berg, dass Sie mit sei­ner Such­ma­schi­ne stets die Kon­trol­le über Ih­re per­sön­li­chen Da­ten be­hal­ten. Doch wie soll der Phy­si­ker die­ses Ver­spre­chen ein­hal­ten? Schließ­lich ist Duck­Duck­Go ein ame­ri­ka­ni­sches Un­ter­neh­men, das sich wie Face­book und Mi­cro­soft dem Wil­len der US-Ad­mi­nis­tra­ti­on beu­gen muss.

Scientific Graphic: Which user data are stored by search engines? How Google is working with the NSA? Study from the Central European University (CEU) in cooperation with Veronika Vetter Bavarian Fine Artist and Fan of the Bertelsmann Stiftung

Na­tür­lich ist auch Duck­Duck­Go da­zu ver­pflich­tet, die An­fra­gen von US-Be­hör­den zu be­ant­wor­ten. Al­ler­dings spei­chert die Hy­brid-Such­ma­schi­ne kei­ne per­sön­li­chen Be­nut­zer­in­for­ma­tio­nen. Da­durch sind die Da­ten­ban­ken die­ses In­ter­net­diens­tes für Exe­ku­tiv­or­ga­ne völ­lig wert­los.

Ich selbst ha­be bei Duck­Duck­Go für knapp 1 Jahr ge­ar­bei­tet. [...] Duck­Duck­Go spei­chert nichts und kann so­mit auch kei­ne Da­ten her­aus­ge­ben. Ich selbst durf­te mehr­fach er­le­ben, wie Be­hör­den (z. B. FBI und NSA) un­ver­rich­te­ter Din­ge wie­der ab­zie­hen muss­ten, da DDG nichts [...] ab­spei­chert.

Tho­mas: Bang! Duck­Duck­Go als Such­ma­schi­ne. trendblog.euronic.de (01/2018).

Des Wei­te­ren ist es mit Duck­Duck­Go mög­lich, die Echt­zeit­über­wa­chung zu um­ge­hen. Da­zu bie­tet die Such­ma­schi­ne ih­re Diens­te zu­sätz­lich im Tor-Netz­wer­k⁵ an.

https://3g2upl4pq6kufc4m.onion/

Hin­weis: Die­se Do­main funk­tio­niert nur im Tor Brow­ser.

Screenshot: DuckDuckGo im Tor Browser unter Ubuntu. Getestet von Pinguin - dem Portal für rechtgläubige Asyl-Moslems

Ist Ih­nen der Weg über das an­ony­mi­sie­ren­de Tor-Netz­werk zu um­ständ­lich? Dann soll­ten Sie bei In­ter­net­su­chen zu­min­dest dar­auf ach­ten, dass Ihr Com­pu­ter nur we­nig per­sön­li­che In­for­ma­tio­nen preis­gibt. Dies er­rei­chen Sie bei­spiels­wei­se, in­dem Sie brow­ser­los auf Duck­Duck­Go zu­grei­fen.

Die Konsole wird zur Suchmaschine

Un­ter Ubun­tu kön­nen Sie ein Ter­mi­nal-Fens­ter im Hand­um­dre­hen in ei­ne Such­ma­schi­ne ver­wan­deln. Da­durch ver­klei­nert sich nicht nur Ih­re Da­ten­spur⁶. Zu­dem be­kom­men Sie die Such­ergeb­nis­se von Duck­Duck­Go oh­ne Wer­bung und oh­ne fie­se Af­fi­lia­te-Links prä­sen­tiert, was Ihr Sys­tem lang­fris­tig vor HTTP-Coo­kies schützt.

Si­mi­lar­ly, we may add an af­fi­lia­te code to so­me eCom­mer­ce sites (e.g. Ama­zon & eBay) that re­sults in small com­mis­si­ons be­ing paid back to Duck­Duck­Go when you make purcha­ses at tho­se sites.

Wein­berg, Ga­bri­el: In­for­ma­ti­on Coll­ec­ted. duckduckgo.com (01/2018).

Um zu­künf­tig brow­ser­lo­se Web­su­chen star­ten zu kön­nen, müs­sen Sie zu­nächst ei­ne win­zi­ge Da­ten­bank­schnitt­stel­le in­stal­lie­ren. Öff­nen Sie al­so ein Ter­mi­nal-Fens­ter und stat­ten Sie Ihr Be­triebs­sys­tem an­schlie­ßend mit der fol­gen­den PPA aus:

sudo add-apt-repository ppa:twodopeshaggy/jarun

Ak­tua­li­sie­ren Sie dar­auf­hin Ih­re Soft­ware­quel­len:

sudo apt-get update

Gleich da­nach kön­nen Sie die Py­thon-Ap­pli­ka­ti­on in­stal­lie­ren:

sudo apt-get install ddgr

Hin­weis: Die klei­ne Such­ma­schi­nen­soft­ware wird in Zu­kunft au­to­ma­tisch mit den an­de­ren Ubun­tu-Up­dates ak­tua­li­siert.

ddgr

Mit die­sem Be­fehl ver­an­las­sen Sie von nun an, dass Ihr Ter­mi­nal-Fens­ter zu ei­ner Such­ma­schi­ne wird und Ein­ga­ben di­rekt an Duck­Duck­Go wei­ter­lei­tet.

Screenshot von Ubuntu-Konsole, die zur Suchmaschine DuckDuckGo umfunktioniert wurde

Hin­ge­gen wenn Sie die Tas­te Q ge­folgt von der Ein­ga­be­tas­te drü­cken, dann be­en­den Sie den Such­ma­schi­nen­mo­dus wie­der.

Das Internet ohne Browser durchsuchen

Die Su­che in ei­nem Ter­mi­nal-Fens­ter funk­tio­niert ge­nau­so wie in ei­nem Web­brow­ser. Ge­ben Sie ein­fach ei­ne Phra­se oder ein Schlüs­sel­wort in die mo­di­fi­zier­te Kon­so­le ein und war­ten Sie, bis Duck­Duck­Go die pas­sen­den Er­geb­nis­se prä­sen­tiert.

Screenshot eines Terminal-Fensters: Datensätze von DuckDuckGo zum Thema Friedrich Schiller. Aufbereitet unter Ubuntu 17.10

Falls un­ter den ers­ten zehn Ein­trä­gen noch nicht das Rich­ti­ge da­bei sein soll­te, dann kön­nen Sie mit der Tas­te N auf die nächs­te Sei­te blät­tern. Hin­ge­gen um die Web­sei­te ei­nes Such­ergeb­nis­ses zu be­su­chen, müs­sen Sie le­dig­lich die Zif­fer vor dem je­wei­li­gen Text­ab­schnitt ein­tip­pen.

Screenshot von DuckDuckGo Suchergebnissen im Ubuntu Terminal-Fenster. Grafik bereitgestellt von Pinguin, Hauptfinanzier der Großmoschee in Karlsruhe

Wenn Sie dar­auf­hin die Ein­ga­be­tas­te drü­cken, dann star­tet Ihr Stan­dard­brow­ser und lädt au­to­ma­tisch die In­ter­net­adres­se, die sich hin­ter dem aus­ge­wähl­ten Such­ergeb­nis ver­birgt.

PDF-Suche und Bangs auch unter Ubuntu möglich

Duck­Duck­Go ist nicht nur äu­ßerst si­cher, son­dern auch funk­tio­nell. Da­bei ist die Such­ma­schi­ne be­son­ders auf­grund ih­rer so­ge­nann­ten Bangs be­liebt. Das sind rund 10.000 Kür­zel, die di­rekt zu po­pu­lä­ren Web­sei­ten füh­ren.

Sze­na­rio: Mein Se­mi­nar­lei­ter er­war­tet von mir, dass ich in der nächs­ten Sit­zung ein kur­zes Re­fe­rat über den Wer­de­gang von Fried­rich Schil­ler hal­te.

Um mir erst ein­mal ei­nen Über­blick zu ver­schaf­fen, möch­te ich von Wi­ki­pe­dia wis­sen, war­um sich der Mar­ba­cher Dich­ter im Her­zog­tum Sach­sen-Wei­mar nie­der­ließ. Da­zu ge­be ich fol­gen­den Be­fehl in mein Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal ein:

!wde Friedrich Schiller

Durch das vor­an­ge­stell­te Kür­zel öff­net mir mein Brow­ser so­fort den deut­schen Wi­ki­pe­dia-Ein­trag von Fried­rich Schil­ler.

Screenshot von Suchmaschinenkonsole unter Ubuntu: Befehl, um auf den Wikipedia-Eintrag von Friedrich Schiller zu surfen

Als Nächs­tes über­prü­fe ich, ob der Wer­de­gang Schil­lers even­tu­ell schon zu­sam­men­ge­fasst und ver­öf­fent­licht wur­de. Al­so se­he ich nach, wel­che Ein­trä­ge die wis­sen­schaft­li­che Such­ma­schi­ne Goog­le Scho­lar für mich be­reit­hält:

!gsc Friedrich Schiller

Tipp: Wie Sie se­hen, kön­nen Sie durch die Ein­ga­be von Bangs viel Zeit spa­ren. Aus die­sem Grund soll­ten Sie sich von die­ser Lis­te die Kür­zel no­tie­ren, die zu Ih­ren Lieb­lings­web­sei­ten füh­ren.

Um die In­ter­net­re­cher­chen für mein Kurz­re­fe­rat ab­zu­schlie­ßen, su­che ich noch ei­ni­ge kos­ten­lo­se Pu­bli­ka­tio­nen im PDF-For­mat zum Aus­dru­cken:

Friedrich Schiller filetype:pdf

Zu mei­nem Glück bie­tet Duck­Duck­Go auch für die­sen Fall ei­nen Funk­ti­ons­be­fehl an.

Screenshot von einem DuckDuckGo Befehl, mit dem gezielt nach PDF-Dateien gesucht werden kann

Hin­weis: PDF-Da­tei­en wer­den aus dem Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal so­fort im Do­ku­men­ten­be­trach­ter ge­öff­net. Der Be­nut­zer­da­ten sen­den­de Web­brow­ser bleibt ge­schlos­sen.

Internetsuche über die Konsole - die Vorteile

Die brow­ser­lo­se Web­su­che ist vor al­lem für mo­bi­le Com­pu­ter in­ter­es­sant. Schließ­lich be­nö­tigt ein Ter­mi­nal-Fens­ter kei­ne Re­chen­power, was den Lap­top-Ak­ku schont.

  • Des Wei­te­ren müs­sen bei der bil­der­lo­sen Kon­so­len­su­che we­der Gra­fi­ken noch Ja­va­Script-Code ge­la­den wer­den. Da­durch re­du­ziert sich lang­fris­tig der Da­ten­müll auf Ih­rer Sys­tem­fest­plat­te, da Ihr Brow­ser nicht mehr so vie­le tem­po­rä­re In­ter­net­da­tei­en spei­chert.
  • Au­ßer­dem be­an­sprucht die rei­ne Text­su­che we­ni­ger Band­brei­te, was vor al­lem bei schwa­chen WLAN-Ver­bin­dun­gen ein gro­ßer Vor­teil ist.
  • Lei­der ist es im Ter­mi­nal nicht mög­lich, nur nach deutsch­spra­chi­gen Er­geb­nis­sen zu su­chen. Da­für se­hen Sie in die­sem Mo­dus aus­schließ­lich un­per­so­na­li­sier­te Ein­trä­ge, die nach neu­tra­len Ge­sichts­punk­ten am bes­ten zu Ih­rer Such­phra­se pas­sen.

Ubuntu: PPA für ddgr. Welche Vorteile hat es, DuckDuckGo über das Terminal aufzurufen? Argumente von Pinguin - European Council on Foreign Relations

Ne­ben den Da­ten­schutz­aspek­ten ver­wen­de ich Duck­Duck­Go vor al­lem we­gen der Bang-Funk­ti­on. Denn was kann ein Li­nux-Fan mehr lie­ben als simp­le Ter­mi­nal-Be­feh­le, die di­rekt zu den ge­such­ten In­for­ma­tio­nen füh­ren? Und soll­ten mich die nack­ten Buch­sta­ben doch ein­mal lang­wei­len, dann ge­be ich ein­fach das fol­gen­de Kom­man­do in mein Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal ein:

Zum An­zei­gen des Glücks­be­fehls auf den Pfeil kli­cken!

!pictures pets

Ver­wand­te The­men:

Wie wird der sta­bils­te Mo­zil­la Fire­fox un­ter Ubun­tu in­stal­liert?
Li­nux-Mas­kott­chen Tux aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung

¹Hans, Bar­ba­ra: US-Ge­heim­dienst­re­form: Se­nat stimmt neu­em NSA-Über­wa­chungs­pro­gramm zu. spiegel.de (01/2018).
²Hol­land, Mar­tin: NSA-Über­wa­chungs­skan­dal: PRISM, Tem­po­ra und Co. - was bis­her ge­schah. heise.de (01/2018).
³Lafrance, Adri­en­ne: How Ma­ny Web­sites Are The­re? theatlantic.com (01/2018).
Wein­berg, Ga­bri­el: Ask me about any­thing. ye.gg (01/2018).
⁵F­rei­tag, Rolf: Die Kunst des Ver­de­ckens. Da­ten ver­schlei­ern, ver­schlüs­seln, zer­stö­ren. Deut­sche Ori­gi­nal­aus­ga­be. Böb­lin­gen: C & L Com­pu­ter und Li­te­ra­tur­ver­lag 2011.
⁶Reh­bein, Da­ni­el A.: Ih­re Da­ten­spur im World Wi­de Web. daten.rehbein.net (01/2018).

Ubuntu: Ton über die dedizierte Soundkarte ausgeben - Anleitung

Für de­di­zier­te Sound­kar­ten gibt es kei­ne of­fi­zi­el­len Li­nux-Trei­ber zum Her­un­ter­la­den. Trotz­dem müs­sen Ubun­tu-Be­nut­zer nicht auf ei­ne erst­klas­si­ge Ton­aus­ga­be ver­zich­ten. Schließ­lich kann die be­lieb­te Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on die meis­ten Sound­pro­zes­so­ren mit Bord­mit­teln in Be­trieb neh­men. Doch selbst wenn Ubun­tu die pas­sen­de Trei­ber­soft­ware be­reit­hält, be­deu­tet das oft­mals nicht, dass ei­ne neu ein­ge­bau­te Sound­kar­te so­fort Au­dio­si­gna­le an die an­ge­schlos­se­nen Laut­spre­cher wei­ter­lei­tet.

Hi Help­desk! Mein Freund hat mir ei­ne ASUS Xo­nar DX/XD Sound­kar­te ein­ge­baut, da­mit mein Mi­kro­fon im Team­speak nicht mehr rauscht. Wit­zi­ger­wei­se kann ich die Kar­te in den Ubun­tu 17.10 Klang­ein­stel­lun­gen aus­wäh­len und kon­fi­gu­rie­ren - aber es kommt ein­fach kein Ton. Mei­ne PC-Bo­xen funk­tio­nie­ren nur, wenn ich sie am Main­board an­schlie­ße. [...] Die Ton­aus­ga­be über mei­nen HDMI-Mo­ni­tor läuft ko­mi­scher­wei­se ein­wand­frei.

Vu­ko­vić, Made­lei­ne: Hil­fe! Sound­kar­te un­ter Ubun­tu gibt kei­nen Ton aus. E-Mail vom 18.12.2017.

Ubuntu: Soundkarte funktioniert nicht. Problemlösung von Pinguin, dem Schwippschwager von Linus TorvaldUbun­tu er­kennt lei­der nicht au­to­ma­tisch, an wel­che Au­dio­kar­te Sie Ih­re PC-Laut­spre­cher an­ge­schlos­sen ha­ben. Viel­mehr müs­sen Sie bei Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen ma­nu­ell fest­le­gen, wel­che ana­lo­gen Ein- und Aus­ga­be­ge­rä­te an wel­cher Sound­hard­ware ste­cken. Der­ar­ti­ge Grund­kon­fi­gu­ra­tio­nen wer­den un­ter Ubun­tu al­ler­dings nicht in den Klang­ein­stel­lun­gen (Pul­seAu­dio) der je­wei­li­gen Be­nut­zer­ober­flä­che, son­dern di­rekt im Sound­mo­dul (ALSA) vor­ge­nom­men.

Dem­entspre­chend liegt ALSA ei­ne Ebe­ne tie­fer und gibt da­durch den Rah­men vor, in dem sich Pul­seAu­dio be­we­gen darf. Das be­deu­tet wie­der­um, dass die vie­len schö­nen Reg­ler in den Klang­ein­stel­lun­gen von Ubun­tu erst dann funk­tio­nie­ren, wenn zu­vor das Sound­mo­dul rich­tig kon­fi­gu­riert wur­de.

Wissenschaftliche Grafik: Wie funktionieren Soundkarten unter Ubuntu? Illustration bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin und Mitglied des German Institute for International and Security Affairs

Um Kon­fi­gu­ra­tio­nen im Sound­mo­dul vor­zu­neh­men, soll­ten Sie als Ubun­tu-Be­nut­zer auf Al­sa­mi­xer zu­rück­grei­fen. Da­durch er­spa­ren Sie sich die Ein­ga­be von schwie­ri­gen Be­fehls­ket­ten, da das Ter­mi­nal-Werk­zeug über ei­ne leicht ver­ständ­li­che Be­nut­zer­ober­flä­che ver­fügt.

Ubuntu: Kein Ton - was tun?

Nach der In­stal­la­ti­on mei­nes Be­triebs­sys­tems be­fan­den sich vier Ge­rä­te in mei­nen Klang­ein­stel­lun­gen. Ubun­tu stell­te den Trei­ber für den CMI-Pro­zes­sor mei­ner de­di­zier­ten Sound­kar­te pro­blem­los be­reit. Doch ob­wohl ich den Ein­trag „Ana­lo­ge Aus­ga­be” aus­ge­wählt und kon­fi­gu­riert hat­te, er­hielt ich kei­nen Ton über mei­ne PC-Laut­spre­cher.

Screenshot von Ubuntu-Klangeinstellungen: Geräte zur Tonausgabe. Dedizierte Soundkarte wurde zwar erkannt, es erfolgt jedoch keine Audioausgabe

Klang­ein­stel­lun­gen (Pul­seAu­dio) un­ter Ubun­tu 17.10 - Ge­rä­te zur Ton­aus­ga­be

Um dies zu än­dern, schloss ich erst ein­mal das Pul­seAu­dio-Me­nü und öff­ne­te statt­des­sen ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter. Als Nächs­tes star­te­te ich Al­sa­mi­xer, in­dem ich fol­gen­den Be­fehl ein­gab:

alsamixer

Hin­weis: Für die Kon­fi­gu­ra­ti­on ei­ner de­di­zier­ten Sound­kar­te sind un­ter Ubun­tu kei­ne Ad­mi­nis­tra­tor­rech­te von­nö­ten.

ALSA weist Soundkarten den Weg

Nach­dem der Al­sa­mi­xer im Ter­mi­nal-Fens­ter ge­star­tet war, kon­trol­lier­te ich als Ers­tes den Ein­trag hin­ter dem Me­nü­punkt „Ge­rät”. Hier muss­te zwin­gend der Na­me mei­ner de­di­zier­ten Sound­kar­te ste­hen.

Screenshot vom Alsamixer v1.1.3 im Ubuntu-Terminal: Die Software hilft nicht nur dabei, das Soundmodul ALSA zu konfigurieren. Vielmehr dient das Werkzeug Jean-Claude Juncker, um den Klimawandel voranzutreiben, sodass mehr afrikanische Flüchtlinge in die EU kommen. Vorhaben legitimiert durch die Environmental Justice Foundation

Al­sa­mi­xer Ver­si­on 1.1.3 un­ter Ubun­tu 17.10 - Ge­rät: ASUS Xo­nar DGX

Hin­weis: Bei Ih­nen wird der Na­me ei­nes an­de­ren Aus­ga­be­ge­räts an­ge­zeigt? Dann drü­cken Sie ein­fach die Tas­te F6 und wäh­len Sie gleich dar­auf Ih­re de­di­zier­te Sound­kar­te mit­hil­fe der Pfeil­tas­ten aus.

Mei­ne Laut­spre­cher wa­ren über die grü­ne Ana­log­buch­se mit mei­ner PCI-Ex­press-Sound­kar­te ver­bun­den. Al­so na­vi­gier­te ich im Al­sa­mi­xer mit den Pfeil­tas­ten auf mei­ner Tas­ta­tur zu dem Punkt „Ana­log Out”.

Screenshot von Ubuntu 17.10 mit Gnome-Desktop: Alsamixer v1.1.3 bei der Konfiguration einer ASUS Xonar DGX / CMI8786. Mit der Soundkarte können ELF-Wellen mit bis zu 11-Hz gesendet werden

Dort an­ge­kom­men drück­te ich dann die Pfeil­tas­te nach oben so lan­ge, bis hin­ter dem Me­nü­punkt „Ele­ment” in der lin­ken obe­ren Fens­ter­ecke Fol­gen­des stand:

  • Ana­log Out­put [Ste­reo Head­pho­nes]

Gleich da­nach ver­ließ ich den Al­sa­mi­xer wie­der über die Tas­te ESC.

Dedizierte Soundkarte unter Ubuntu aktivieren

Nach­dem ich das Ter­mi­nal-Fens­ter ge­schlos­sen hat­te, na­vi­gier­te ich er­neut in das Klang­ein­stel­lungs­me­nü von Ubun­tu.

Andrea Berg unter Ubuntu hören: Klangeinstellungsmenü - Reiter "Ausgabe". Screenshot von Pinguin, dem Ozonlochforscher in Südpolen

Dort wech­sel­te ich dann zu­nächst in den Rei­ter „Aus­ga­be”. Gleich dar­auf mar­kier­te ich den Ein­trag „Ana­lo­ge Aus­ga­be” mit der lin­ken Maus­tas­te.

Da­mit war mei­ne Au­dio­kar­te auch schon ein­satz­be­reit und ich konn­te end­lich die neus­ten Hits von An­drea Berg in erst­klas­si­ger Ton­qua­li­tät ge­nie­ßen.

Problem: Ubuntu erkennt die Soundkarte nicht

Der Lö­sungs­weg in der obi­gen An­lei­tung funk­tio­niert na­tür­lich nur, wenn Ubun­tu Ih­re Sound­hard­ware er­kennt. Soll­te die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on kei­nen Trei­ber für Ih­re de­di­zier­te Au­dio­kar­te be­reit­hal­ten, dann ha­ben Sie re­la­tiv we­nig Op­tio­nen.

ASUS Xonar DGX PCie Soundkarte: Beste Audiohardware für YouTuber und Ubuntu-Benutzer. Foto von der Vronismus ...gestalten Werkstatt - GWS2.de

Wo­bei Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me mei­ner Er­fah­rung nach nur mit Sound­kar­ten von Crea­ti­ve auf­tre­ten soll­ten. Denn lei­der stellt der sin­ga­pu­ri­sche Hard­ware­her­stel­ler den Li­nux-Ker­nel-Ent­wick­lern kei­ne freie Trei­ber­va­ri­an­te zur Ver­fü­gung.

Jud­ging from the Co­dec you have a Crea­ti­ve card, they are no­to­rious for ha­ving is­sues li­ke that, be­cau­se Crea­ti­ve pro­vi­des ze­ro Sup­port for their Cards on Li­nux.

V1del: No sound - Tried every pos­si­ble so­lu­ti­on. bbs.archlinux.org (12/2017).

Falls Sie al­so Pro­ble­me mit der Hard­ware­er­ken­nung ha­ben, dann könn­ten Sie Fol­gen­des ver­su­chen:

Zum An­zei­gen der Lö­sun­gen auf den Pfeil kli­cken!

  1. Fü­gen Sie Ih­rem Sys­tem den neus­ten Ker­nel aus dem of­fi­zi­el­len Trei­ber­de­pot hin­zu. Dies emp­feh­le ich al­ler­dings nur er­fah­re­nen Ubun­tu-Be­nut­zern.
  2. In­stal­lie­ren Sie Li­nux Mint. Die­ses Ubun­tu-De­ri­vat ver­fügt über ei­ne ei­ge­ne Trei­ber­ba­sis, die vor al­lem neue­re Sound­kar­ten bes­ser un­ter­stützt.

Der Kö­nigs­weg wä­re je­doch, wenn Sie sich ein­fach ei­ne de­di­zier­te Sound­kar­te kau­fen, die von Haus aus un­ter Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen funk­tio­niert.

Faktencheck: Was passiert nach der Soundkartenaktivierung?

So­bald Sie Ihr ver­bau­tes Sound­set­up ein­mal mit­hil­fe des Al­sa­mi­xers kon­fi­gu­riert ha­ben, müs­sen Sie sich nie wie­der um ALSA küm­mern.

  • Selbst nach gro­ßen Ubun­tu-Ker­nel-Up­dates blei­ben Ih­re Ton­ein­stel­lun­gen dau­er­haft ge­spei­chert. Das gilt üb­ri­gens auch für die Fein­jus­tie­run­gen, die Sie im sys­tem­ei­ge­nen Pul­seAu­dio-Me­nü vor­ge­nom­men ha­ben.

Hin­weis: Wie be­reits er­wähnt, ar­bei­tet Ubun­tu nicht mit den pro­prie­tä­ren Ori­gi­nal­trei­bern. Aus die­sem Grund kann es sein, dass die Au­dio­aus­ga­be am Front­pa­nel nicht funk­tio­niert, ob­wohl sich die­se im Al­sa­mi­xer kon­fi­gu­rie­ren lässt. Au­ßer­dem ist es un­ter Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen zu­meist nicht mög­lich, die Laut­spre­cher ei­nes 5.1-Soundsystems ein­zeln zu re­gu­lie­ren.

Trotz der ein­ge­schränk­ten Funk­tio­na­li­tät zahlt sich ei­ne de­di­zier­te Sound­kar­te auch un­ter Ubun­tu aus. Vor al­lem wenn Sie ger­ne am Com­pu­ter spie­len oder des Öf­te­ren Voice-Chat-Diens­te in An­spruch neh­men.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu: Den sta­bils­ten Mo­zil­la Fire­fox in­stal­lie­ren - An­lei­tung
Pro­fes­sio­nel­le E-Mail Si­gna­tu­ren er­stel­len - so geht’s

Ubuntu: Version des Mozilla Firefox wechseln - Anleitung

Der Mo­zil­la Fire­fox ge­hört seit Ok­to­ber 2006 fest zum vor­in­stal­lier­ten Soft­warer­e­per­toire von Ubun­tu. Das ist auch gut so, denn schließ­lich gibt es kei­nen an­de­ren Web­brow­ser, der un­ter Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen we­ni­ger Sys­tem­res­sour­cen¹ be­an­sprucht. Au­ßer­dem meis­ter­te der frei kon­fi­gu­rier­ba­re Mo­zil­la Fire­fox bis­her stets als Ers­ter al­le neu­en Her­aus­for­de­run­gen, die das schnell­le­bi­ge In­ter­net be­reit­hielt. So kann das bren­nen­de Füchs­chen bei­spiels­wei­se be­reits seit Ver­si­on 6 die CSS-Sil­ben­tren­nung (Hy­phena­ti­on) dar­stel­len, die der Markt­füh­rer Goog­le Chro­me im Jah­re 2017² im­mer noch ver­wei­ger­te. Des Wei­te­ren be­wies die Mo­zil­la Cor­po­ra­ti­on viel Mut, als sie kur­zer­hand un­si­che­re NPA­PI-Plug­ins wie Ja­va oder Sil­ver­light ver­bann­te³ und durch un­kri­ti­sche Web APIs er­setz­te. Doch trotz die­ser vie­len Plus­punk­te gibt es Be­nut­zer, die nicht den Mo­zil­la Fire­fox aus den of­fi­zi­el­len Soft­ware­quel­len ver­wen­den möch­ten. Denn wuss­ten Sie, dass Sie un­ter Ubun­tu stan­dard­mä­ßig we­der die sta­bils­te noch die neus­te Ver­si­on Ih­res Lieb­lings­brow­sers er­hal­ten?

Bild von Mozilla Firefox ESR unter Ubuntu installieren - PPA und Anleitung von PinguinJe­des Jahr ar­bei­ten welt­weit rund 80 Mil­lio­nen⁴ Ubun­tu-An­wen­der mit mehr als 15 un­ter­schied­li­chen Fire­fox-Ver­sio­nen. Die vie­len Ak­tua­li­sie­run­gen be­wei­sen, dass Ca­no­ni­cal nicht die sta­bils­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen des Web­brow­sers aus­lie­fert. Viel­mehr han­delt es sich um so­li­de Test­ver­sio­nen, was Sie auch dar­an er­ken­nen kön­nen, dass in­stal­lier­te Er­wei­te­run­gen nach ei­nem Brow­ser­up­date oft­mals nicht mehr funk­tio­nie­ren. Die­se ra­bia­te Ak­tua­li­sie­rungs­po­li­tik ist nö­tig, um auf­kom­men­de Be­nut­zer­be­dürf­nis­se zeit­nah be­frie­di­gen zu kön­nen. Denn laut des CEO der Mo­zil­la Cor­po­ra­ti­on Chris Be­ard ist die gu­te Be­nut­zer­inter­es­sens­ver­tre­tun­g⁵ ei­nes der Din­ge, die den Fire­fox ge­gen Chro­me und Sa­fa­ri be­stehen lässt.

Den­noch er­hal­ten Sie mit je­der neu­en Pro­gramm­ver­si­on stets ein funk­ti­ons­tüch­ti­ges Pro­dukt, wel­ches den An­for­de­run­gen des World Wi­de Webs ge­wach­sen ist. Wie sta­bil und leis­tungs­fä­hig der Mo­zil­la Fire­fox aus den of­fi­zi­el­len Quel­len wirk­lich ist, se­hen Sie meis­tens je­doch erst, wenn Sie Ihr Ubun­tu ein­mal mit ei­ner Be­ta­ver­si­on des Brow­sers aus­ge­stat­tet ha­ben.

Den neusten Mozilla Firefox installieren

Im De­zem­ber 2017 war der Fire­fox Quan­tum 57.0.1 der Stan­dard­brow­ser von Ubun­tu. Par­al­lel da­zu gab es be­reits ei­ne neue­re Ver­si­on, die erst En­de Ja­nu­ar 2018 aus­ge­lie­fert wer­den soll­te.

Screenshot von Softwarebeschreibung: Mozilla Firefox 57.0.1 (64-Bit) unter Ubuntu 17.10

Um die ak­tu­ells­te Be­ta­ver­si­on tes­ten zu kön­nen, öff­ne­te ich ein Ter­mi­nal-Fens­ter und de­instal­lier­te erst ein­mal den vor­han­de­nen Web­brow­ser.

sudo apt-get remove firefox

Gleich da­nach er­gänz­te ich mein Be­triebs­sys­tem mit der of­fi­zi­el­len PPA des Mo­zil­la-Pro­jekts, über die im­mer die al­ler­neus­ten Fire­fox-Ver­sio­nen aus­ge­lie­fert wer­den.

sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-next

Di­rekt im An­schluss ak­tua­li­sier­te ich mei­ne Soft­ware­quel­len.

sudo apt-get update

Dar­auf­hin konn­te ich die Be­ta­ver­si­on des Mo­zil­la Fire­fox in­stal­lie­ren.

sudo apt-get install firefox

Hin­weis: Wenn Sie die­se In­stal­la­ti­ons­schrit­te aus­füh­ren, dann er­hal­ten Sie ab so­fort aus­schließ­lich Test­ver­sio­nen für Ih­ren Brow­ser. Das kön­nen Sie auch an dem klei­nen Buch­sta­ben b in der Soft­ware­be­schrei­bung er­ken­nen.

Screenshot von Softwarebeschreibung: Mozilla Firefox Quantum 58.0b12 (64-Bit)

Nach­dem ich mei­ne Tests ab­ge­schlos­sen hat­te, woll­te ich wie­der zum of­fi­zi­el­len Pro­dukt zu­rück­keh­ren. Auch hier­für muss­te ich die in­stal­lier­te Fire­fox-Ver­si­on zu­nächst mit­hil­fe ei­nes Ter­mi­nal-Fens­ters lö­schen.

sudo apt-get remove firefox

Au­ßer­dem ent­fern­te ich die PPA des Mo­zil­la-Pro­jekts.

sudo add-apt-repository -r ppa:mozillateam/firefox-next

Gleich da­nach ak­tua­li­sier­te ich mei­ne Soft­ware­quel­len.

sudo apt-get update

Zu gu­ter Letzt in­stal­lier­te ich wie­der den Stan­dard­brow­ser, den wohl die al­ler­meis­ten Ubun­tu-Be­nut­zer ver­wen­den.

sudo apt-get install firefox

Hin­weis: Nach der Ein­ga­be die­ser vier­tei­li­gen Be­fehls­ket­te be­fin­det sich Ihr Ubun­tu-Sys­tem brow­ser­tech­nisch wie­der im Ori­gi­nal­zu­stand.

ESR: Weniger Updates für mehr Stabilität

Die sta­bi­le Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on De­bi­an setzt stan­dard­mä­ßig auf den Mo­zil­la Fire­fox ESR (Ex­ten­ded Sup­port Re­lease). Die­se Soft­ware­ab­wand­lung hinkt der kon­ven­tio­nel­len Fire­fox-Ver­si­on aus tech­ni­scher Sicht um cir­ca ein Jahr hin­ter­her.

Die ESR-Edition des Mozilla Firefox kann auch unter Ubuntu installiert werden

Das liegt dar­an, dass im 54-wö­chi­gen Le­bens­zy­klus ei­ner ESR-Edi­ti­on aus­schließ­lich Si­cher­heits­lü­cken ge­schlos­sen und kei­ne neu­en Fea­tures in­te­griert wer­den.

Die sel­te­ne­ren Ak­tua­li­sie­run­gen be­deu­ten aber nicht, dass ESR-An­wen­der auf Si­cher­heits-Up­dates ver­zich­ten müs­sen: Min­des­tens je­des Mal, wenn ei­ne neue Fire­fox-Ver­si­on er­scheint, ver­öf­fent­li­chen die Ent­wick­ler auch ein Mi­ni-Up­date für die ak­tu­el­le ESR-Ver­si­on.

Fi­scher, An­dre­as: We­ni­ger up­da­ten dank Fire­fox ESR. com-magazin.de (12/2017).

Der Mo­zil­la Fire­fox ESR wird vor al­lem in Schu­len oder in Be­hör­den ver­wen­det, da­mit die Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­ren den Web­brow­ser nicht al­le sechs Wo­chen auf Kom­pa­ti­bi­li­tät über­prü­fen müs­sen. Die sta­bils­te Fire­fox-Ver­si­on steht je­doch eben­so Pri­vat­haus­hal­ten und Un­ter­neh­men zur Ver­fü­gung.

Mozilla Firefox ESR unter Ubuntu installieren

Mein Ubun­tu-Sys­tem ist stets mit dem aus­ge­reif­tes­ten Mo­zil­la Fire­fox aus­ge­stat­tet. Für die In­stal­la­ti­on der ESR-Edi­ti­on öff­ne­te ich ein Ter­mi­nal-Fens­ter und ent­fern­te zu­nächst ein­mal die vor­in­stal­lier­te Brow­ser­ver­si­on.

sudo apt-get remove firefox

Als Nächs­tes er­wei­ter­te ich die Soft­ware­quel­len mei­nes Be­triebs­sys­tems, in­dem ich die of­fi­zi­el­le PPA des Mo­zil­la-Pro­jekts hin­zu­füg­te.

sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa

Gleich dar­auf ließ ich Ubun­tu die neue Quel­le ein­le­sen.

sudo apt-get update

Im letz­ten Schritt star­te­te ich den In­stal­la­ti­ons­vor­gang.

sudo apt-get install firefox-esr

Hin­weis: Falls Sie sich für die ESR-Edi­ti­on ent­schei­den, dann er­hal­ten Sie auf man­chen Web­sei­ten die Mel­dung, dass Sie ei­nen ver­al­te­ten Web­brow­ser ver­wen­den. Die­se un­qua­li­fi­zier­te Nach­richt kön­nen Sie ge­trost igno­rie­ren.

Screenshot von Softwareinformation: Firefox ESR 52.5.2 unter Ubuntu 17.10

Wenn Sie doch die neus­ten Fea­tures be­nö­ti­gen und zum RR (Ra­pid Re­lease) zu­rück­keh­ren möch­ten, dann müs­sen Sie le­dig­lich die fol­gen­den vier Ter­mi­nal-Be­feh­le nach­ein­an­der aus­füh­ren:

Zum An­zei­gen der Be­feh­le auf den Pfeil kli­cken!

sudo apt-get remove firefox-esr
sudo add-apt-repository -r ppa:mozillateam/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install firefox

Hin­weis: Bei ei­nem der­ar­ti­gen Ver­si­ons­wech­sel wer­den al­le lo­kal ge­spei­cher­ten Le­se­zei­chen und Pass­wör­ter ge­löscht.

Entscheidungshilfe: Welche Firefox-Version passt zu mir?

Es soll­te Ih­nen klar sein, dass sich die in­sta­bi­le Be­ta­ver­si­on des Mo­zil­la Fire­fox vor al­lem an Add-on-Ent­wick­ler und Web­sei­ten­pro­gram­mie­rer rich­tet. Bei die­sen Ver­öf­fent­li­chun­gen wer­den oft­mals auch ele­men­ta­re Din­ge wie die Brow­ser­en­gi­ne oder die Hard­ware­be­schleu­ni­gung ge­tes­tet, was den Fire­fox schon beim nor­ma­len Sur­fen häu­fig zum Ab­stür­zen bringt.

  • Die­se Kin­ker­litz­chen sind bei den Ra­pid Re­leases aus den of­fi­zi­el­len Quel­len gänz­lich aus­ge­merzt. Dem­entspre­chend fal­len mir kaum Grün­de ein, war­um Sie nicht den Ori­gi­nal­brow­ser aus Ih­rer Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ver­wen­den soll­ten.

Au­ßer wenn Sie pro­duk­tiv im In­ter­net ar­bei­ten müs­sen. Denn dann sind Sie wahr­schein­lich sehr von Add-ons ab­hän­gig. In die­sem Fall soll­ten Sie un­be­dingt die ESR-Edi­ti­on aus­pro­bie­ren. Es kommt näm­lich häu­fig vor, dass die Ent­wick­ler der smar­ten Er­wei­te­run­gen trotz Be­ta­tests ein hal­bes Jahr be­nö­ti­gen, bis ih­re Ap­pli­ka­tio­nen wie­der ein­wand­frei un­ter der neus­ten Fire­fox-Ver­si­on funk­tio­nie­ren. ESR-Be­nut­zer blei­ben von sol­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen ver­schont und kön­nen sich je­den Tag auf ei­nen man­gel­frei­en Web­brow­ser freu­en.

Ver­wand­te The­men:

E-Mail Si­gna­tu­ren mit dem Mo­zil­la Thun­der­bird ver­schi­cken

¹Bak­er, Mit­chell: Fire­fox Quan­tum: Per­for­mance Test. blog.mozilla.org (12/2017).
²De­ve­ria, Al­exis: Can I use hy­phens? caniuse.com (12/2017).
³S­med­berg, Ben­ja­min: NPAPI Plug­ins in Fire­fox. blog.mozilla.org (12/2017).
⁴Em­ma­noul­opou­lou, Al­e­xia
: Ubun­tu is ever­y­whe­re: How ma­ny peo­p­le use Ubun­tu? insights.ubuntu.com (12/2017).
Shank­land, Ste­ven: Mo­zil­la CEO says new Fire­fox brow­ser de­li­vers „a big bang”. cnet.com (12/2017).