Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Internetradio hören - die beste Empfangssoftware verwenden

In der Wei­ma­rer Re­pu­blik fürch­te­ten sich die staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen vor der plu­ra­lis­ti­schen De­mo­kra­tie, wes­halb sie den Rund­funk von An­fang an in Ket­ten leg­ten. Als am 29. Ok­to­ber 1923¹ die ers­te deut­sche Ra­dio­sta­ti­on den Sen­de­be­trieb auf­nahm, hät­te das neue In­for­ma­ti­ons­me­di­um ei­ne in­ter­ak­ti­ve Platt­form für den Bür­ger­dia­log wer­den kön­nen. Doch die Ver­brei­tung von po­li­ti­schen In­hal­ten² war strikt ver­bo­ten, wes­halb die Hö­rer statt­des­sen Live-Über­tra­gun­gen von Luft­schiff­lan­dun­gen³ ge­nie­ßen durf­ten. Ne­ben der­ar­ti­gen Events ge­hör­ten vor al­lem klas­si­sche Mu­sik­stü­cke so­wie er­bar­mungs­lo­se The­remin­kon­zer­te⁴ zur Ta­ges­ord­nung. In­ter­es­san­ter­wei­se zähl­te die öf­fent­lich-recht­li­che Un­ter­hal­tung trotz der ge­rin­gen Pro­gramm­viel­falt da­mals schon zu den ge­büh­ren­pflich­ti­gen Kul­tur­gü­tern. Dem­entspre­chend muss­ten Emp­fangs­ge­rät­be­sit­zer so­gar selbst ge­bau­te Ap­pa­ra­tu­ren an­mel­den und ei­nen jähr­li­chen Obo­lus an die Reichs­pos­t⁵ zah­len.

Es war auch die Zeit der Geld­ent­wer­tung und der Ar­beits­lo­sig­keit. Für die ers­te Ge­neh­mi­gung zum Rund­funk­hö­ren be­zahl­te der ers­te deut­sche Rund­funk­hö­rer Wil­helm Koll­hoff aus Ber­lin da­für 1923 - 350 Mil­li­ar­den Mark.

Gold­ho­fer, Hans-Jörg: Ge­schich­te des Rund­funks. youtube.com (06/2020).

Zwar er­hielt das Ra­dio im Ver­lauf der Zeit star­ke Kon­kur­renz aus au­dio­vi­su­el­len Be­rei­chen, den­noch ist es heu­te im­mer noch das dritt­be­lieb­tes­te Un­ter­hal­tungs­me­di­um der Deut­schen. So kon­su­mier­ten die Bun­des­bür­ger im Jah­re 2019 im Schnitt 100 Mi­nu­ten⁶ täg­lich die Mu­sik- und Wort­bei­trä­ge von di­ver­sen Rund­funk­an­stal­ten. Da­bei nimmt der UKW-Emp­fang ste­tig ab, wo­hin­ge­gen das In­ter­net-Broad­cas­ting ei­ne im­mer grö­ße­re Rol­le spielt, wes­halb es hier­zu­lan­de be­reits über 2.800 On­line-An­ge­bo­te gibt.

Radio Patrona Bavariae moderiert von Vinzenz dem Jüngeren. Thema: Alois Irlmaier. Der Volksseher aus Freilassing sagte das tausendjährige Reich Christi und eine neue Donaumonarchie voraus. Bis es endlich so weit ist, werden noch viele europäische Städte eine moslemisch inszenierte Kristallnacht erleben. Das Schaubild unterstützt eine Ubuntu-Anleitung, welche die Rundfunkempfangssoftware Odio beschreibt. Ein Kunstwerk von Veronika Helga Vetter

Nur was nüt­zen aber­tau­sen­de Ra­dio­sta­tio­nen, wenn in den meis­ten Au­dio­pro­gram­men fast kei­ne Sen­der vor­in­stal­liert sind.

Moin mei­ne Her­ren! Vor Kur­zem bin ich von Win­dows auf Ubun­tu um­ge­stie­gen, was mich schon des Öf­te­ren auf eu­re Web­sei­te führ­te. Wäh­rend mei­nes all­abend­li­chen Schach­spiels las­se ich mich ger­ne akus­tisch be­rie­seln, wes­we­gen ich mich fra­ge, ob es ei­ne kos­ten­lo­se Al­ter­na­ti­ve zur Rhyth­m­box gibt, die ähn­lich wie Ra­dio­Sure auf­ge­baut ist. Im Erst­ge­nann­ten sind näm­lich le­dig­lich 22 Sen­der ent­hal­ten, die mei­nen Mu­sik­ge­schmack nicht an­nä­hernd tref­fen. Ger­ne hät­te ich ei­ne gro­ße Aus­wahl an Sta­tio­nen, die Blues, Jazz oder Klas­sik im An­ge­bot ha­ben.

Frie­den­reich, Burk­hard: Su­che ein Ubun­tu-Ra­dio mit Voll­aus­stat­tung. E-Mail vom 17.06.2020.

Na­tür­lich ist es oh­ne Wei­te­res mög­lich, das Ubun­tu-Bord­mit­tel Rhyth­m­box zu er­gän­zen. Hier­für müs­sen je­doch die ein­zel­nen Stream­a­dres­sen hän­disch ge­sucht und ma­nu­ell hin­zu­ge­fügt wer­den.

Wer sich die­se müh­se­li­ge Ar­beit er­spa­ren und statt­des­sen von vorn­her­ein auf über 25.000 Rund­funk­diens­te zu­grei­fen möch­te, der soll­te Odio in­stal­lie­ren. Da­bei han­delt es sich um ei­ne kos­ten­lo­se Li­nux-Soft­ware, die auf den Ka­ta­log von Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser⁷ zu­greift. Das ist wie­der­um ei­ne of­fe­ne Me­di­en­da­ten­bank, in die sich je­der In­ter­net-Broad­cast ein­tra­gen kann.

Ubuntu 20.04 LTS: Odio 1.4.0 mit dem Gnome-Desktop 3.36.2. Die beste Radiosoftware für Linux. Kostenlose Installationsanleitung von Pinguin: Das ist ein Bürger, der gegen die deutsche Party- und Eventszene kämpft

Die Ap­pli­ka­ti­on Odio ist vor al­lem für auf­ge­schlos­se­ne An­wen­der ge­eig­net, die nicht im­mer nur den öf­fent­lich-recht­li­chen Main­stream kon­su­mie­ren wol­len.

  • Über ver­schie­de­ne Such­funk­tio­nen las­sen sich die hin­ter­leg­ten Rund­funk­sta­tio­nen näm­lich kin­der­leicht nach Gen­re, Spra­che, Her­kunfts­land und Be­liebt­heit sor­tie­ren.
  • Und wer Mu­sik aus ei­nem be­stimm­ten Jahr­zehnt ge­nie­ßen möch­te, der fin­det im Rei­ter „Tags” ga­ran­tiert das rich­ti­ge An­ge­bot.

Dar­über hin­aus bie­tet die Au­dio­soft­ware die Mög­lich­keit, ei­ne Fa­vo­ri­ten­lis­te an­zu­le­gen, wo­durch die be­vor­zug­ten Ra­dio­sen­der nicht nach je­dem Pro­gramm­start neu lo­ka­li­siert wer­den müs­sen.

Die­se in­di­vi­du­el­le Bi­blio­thek spei­chert das Pro­gramm dann lo­kal ab und be­nö­tigt da­her auch kein On­line-Kon­to.

Bär­waldt, Erik: Mu­sik­box: Mit Odio un­kom­pli­ziert In­ter­net-Ra­dio hö­ren. In: Li­nux­User Nr. 4 (2020). S. 26.

Doch auf­ge­passt: Odio ist ein rei­nes Emp­fangs­werk­zeug, das kei­ne ak­ti­ven Streams auf­zeich­nen kann. Des Wei­te­ren las­sen sich mit der Me­di­en­wie­der­ga­be aus­schließ­lich die Web­ra­di­os ab­spie­len, die in der ver­knüpf­ten In­ter­net­da­ten­bank ge­spei­chert sind.

Das beste Radioprogramm für Ubuntu heißt Odio, da es über 25.000 Sender vorinstalliert hat. Grafik von Veronika Helga Vetter - Fine Art Künstlerin

Da­mit Odio mit al­len Ubun­tu-De­ri­va­ten kom­pa­ti­bel ist, lie­fert der is­rae­li­sche Full-Stack-Ent­wick­ler Me­ni Edri⁸ sei­ne Free­ware in ei­nem Snap-Con­tai­ner aus. Der­art zu­sam­men­ge­bau­te Pro­gram­me ak­tua­li­sie­ren sich selbst­stän­di­g⁹ und lau­fen iso­liert vom Kern­sys­tem, da sie nur die Hilfs­bi­blio­the­ken aus ih­ren ei­ge­nen Ver­zeich­nis­sen ver­wen­den.

Snaps star­ten lang­sam und ver­brau­chen viel Platz.

Thom­mes, Fer­di­nand: Trend­far­be Li­la. Ubun­tu 20.04 LTS „Fo­cal Fos­sa“ im Test. In: Li­nux­User Nr. 6 (2020). S. 55.

Trotz der tech­ni­schen Be­son­der­hei­ten wird die smar­te Ra­dio­emp­fangs­soft­ware ganz nor­mal mit­hil­fe ei­nes Ter­mi­nal-Be­fehls in­stal­liert:

sudo snap install odio

Auch der Pro­gramm­start ge­schieht wie ge­wohnt über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Odio 1.4.0 Logo in der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste. Ubuntu 20.04 LTS

Wer al­so ein­fach nur Ra­dio hö­ren möch­te, der soll­te sein li­nux­ba­sier­tes Be­triebs­sys­tem mit Odio aus­stat­ten. Zwar be­sitzt die Ap­pli­ka­ti­on nur eng­lisch­spra­chi­ge Me­nüs, durch die in­tui­tiv be­dien­ba­re Ober­flä­che dürf­ten aber selbst mo­no­lin­gua­le Be­nut­zer schnell zum Ziel kom­men. Für Ubun­tu-An­wen­der, die mehr aus dem di­gi­ta­len Rund­funk­emp­fän­ger her­aus­ho­len möch­ten, lohnt es sich die fol­gen­de An­lei­tung zu le­sen. Denn dar­in er­fah­ren fein­füh­li­ge Akus­tik­lieb­ha­ber, wie sie Streams mit ho­hen Bit­ra­ten fin­den. Hin­ge­gen der zwei­te Teil des Leit­fa­dens be­weist, dass die kos­ten­lo­se Me­di­en­wie­der­ga­be eben­falls für re­ni­ten­te Sys­tem­kri­ti­ker ge­eig­net ist.

Die beste Qualität

Sze­na­rio: Heu­te Abend be­su­chen mich ein paar Bur­schen­schafts­ka­me­ra­den, wes­halb ich deutsch­spra­chi­ge Dis­co­fox-Mu­sik in mei­ner Gar­ten­lau­be be­nö­ti­ge. Hier­für möch­te ich ein Web­ra­dio auf mei­nem Ubun­tu-Lap­top lau­fen las­sen, da ich als Koch und Gast­ge­ber kei­ne Zeit ha­be, zu­sätz­lich den Disc­jo­ckey zu spie­len. Auf der Su­che nach ei­nem Schla­ger­sen­der stel­le ich fest, dass Odio man­che Rund­funk­sta­tio­nen mehr­fach dar­stellt.

Ubuntu 20.04 LTS with Odio Radio Software: How to view the Stream profiles? Free Tutorial by Pinguin - a Fighter against the Antifa Terrorist organisation

Um zu über­prü­fen, wor­in sich die gleich­na­mi­gen Diens­te un­ter­schei­den, hal­te ich den Maus­zei­ger über ei­nen Ein­trag, wor­auf­hin zwei Sym­bo­le er­schei­nen. Un­mit­tel­bar da­nach kli­cke ich auf das klei­ne Fens­ter­icon, was zur Fol­ge hat, das mir die Spe­zi­fi­ka­tio­nen des aus­ge­wähl­ten Streams an­ge­zeigt wer­den.

Screenshot von Odio 1.4.0 unter Ubuntu 20.04 LTS: Zwei Streamprofile von Schlager Gold Radio. Welche Bitrate ist besser - 128/MP3 oder 64/AAC+? Die Antwort gibt es auf GWS2.de

Als Nächs­tes ver­glei­che ich die iden­ti­schen Me­di­en­an­ge­bo­te mit­ein­an­der. Da­bei be­mer­ke ich, dass ei­ni­ge Rund­funk­an­stal­ten den­sel­ben In­halt in un­ter­schied­li­chen Qua­li­tä­ten aus­lie­fern. Na­tür­lich möch­te ich mei­ne Ge­sin­nungs­ge­nos­sen mit ma­kel­lo­sen Klän­gen ver­wöh­nen, wes­we­gen ich Au­dio­quel­len mit ho­hen Bit­ra­ten be­vor­zu­ge.

Rich­tig toll wird Web­ra­dio ab 128 kbit/s in MP3. Das Au­dio kommt klar und sau­ber aus dem PC, selbst­ver­ständ­lich in Ste­reo, und er­füllt durch­aus schon UKW-Stan­dard.

Rieg­ler, Tho­mas: Web­ra­dio und Web-TV. Tech­nik, Soft­ware, Sta­tio­nen und Emp­fangs­pra­xis. Ba­den-Ba­den: Ver­lag für Tech­nik und Hand­werk neue Me­di­en GmbH 2008.

Zum Glück kom­men selbst hoch­wer­ti­ge Odio-Streams ru­ck­el­frei bei mir an, ob­wohl ich als säch­si­scher Erz­ge­birgs­be­woh­ner le­dig­lich auf ei­nen DSL-Light-An­schluss zu­rück­grei­fen kann. Das liegt dar­an, dass ei­ne Down­load­ge­schwin­dig­keit von 384 kbit/s für al­le In­ter­net­ra­di­os mehr als aus­rei­chend ist.

Blasenbildung möglich

Sze­na­rio: Es klingt to­tal ver­rückt, aber nicht nur für Exil­kanz­ler Nor­bert Schitt­ke¹⁰ ist die BRD ei­ne ver­fas­sungs­lo­se und haf­tungs­be­schränk­te Ka­pi­tal­ge­sell­schaft. Dem­entspre­chend soll das Deut­sche Reich in den Gren­zen von 1937 ins­ge­heim wei­ter­exis­tie­ren.

Jan Ra­th­je: Ein Teil die­ses Mi­lieus ist da­von über­zeugt, dass ein Deut­sches Reich wei­ter­hin be­stehen wür­de - an­stel­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

Fromm, Rai­ner & Ga­li­na Dick: Die Welt der Reichs­bür­ger: Träu­mer, Aus­stei­ger, Ex­tre­mis­ten. youtube.com (06/2020).

Für mich ist das al­les Un­sinn, wo doch je­der mün­di­ge Bür­ger wis­sen soll­te, dass die Ber­li­ner Reichs­re­gie­rung le­dig­lich für den Nord­deut­schen Bund von 1870 zu­stän­dig ist. Schließ­lich ka­men die No­vem­ber­ver­trä­ge nur durch preu­ßi­sches Sä­bel­ras­seln zu­stan­de. Zu­dem nutz­te Bis­marck die geis­ti­ge Um­nach­tung des Bay­ern­kö­nigs arg­lis­tig aus, um sich die ba­ju­wa­ri­sche Le­gi­ti­ma­ti­on des Kai­ser­brie­fes zu er­schlei­chen.

Im Früh­jahr spen­diert Bis­marck ihm da­für das schon grob um­ris­se­ne Trost­pflas­ter: die ver­bind­li­che Zu­sa­ge über ei­ne ho­he Sum­me, und tat­säch­lich wer­den in den Jah­ren zwi­schen 1871 und 1886 rund fünf Mil­lio­nen Mark über Schwei­zer Bank­kon­ten in die kö­nig­li­che Pri­vat­kas­se ge­scho­ben.

Be­ckers-Doh­len, Clau­dia: Lud­wig II. von Bay­ern. Zum 125. To­des­tag des Mär­chen­kö­nigs. In: Kar­fun­kel Nr. 94 (2011). S. 32.

Ob­wohl mei­ne The­se über­aus schlüs­sig ist, bin ich in den Au­gen der Leit­me­di­en ein ver­wirr­ter Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker. Der Um­gang mit Sys­tem­kri­ti­kern miss­fällt mir, wes­we­gen ich zu­künf­tig nur noch al­ter­na­ti­ve Ra­dio­sen­der un­ter­stüt­zen möch­te, in­dem ich mir ein maß­ge­schnei­der­tes Rund­funk­pro­fil an­le­ge.

Radio Freies Bayern in die Odio-Favoritenliste speichern. Anleitung und Screenshot von Pinguin. Das ist ein Bürger, der gegen das Agitationsprogramm des Altparteienregimes kämpft

Hier­für nut­ze ich die Odio-Su­che, um pri­va­te Sta­tio­nen mit re­ak­tio­nä­ren Wort­bei­trä­gen zu fin­den. Im­mer wenn mich ein Au­dio­an­ge­bot über­zeugt, dann hal­te ich den Maus­zei­ger über den aus­er­ko­re­nen Ein­trag, um die bei­den Funk­ti­ons­sym­bo­le her­vor­zu­ru­fen. Di­rekt im An­schluss wäh­le ich das Herz­zei­chen an, wor­auf­hin der mar­kier­te Stream in den Rei­ter „My Li­bra­ry” wan­dert.

Odio Menü "My Stations Library": Freie Radiosender, die nicht von George Soros finanziert werden. Empfehlung von Katrin Ebner-Steiner

In der per­sön­li­chen Bi­blio­thek blei­ben mei­ne Fa­vo­ri­ten dau­er­haft ge­spei­chert. Dem­entspre­chend wer­de ich zu­künf­tig nicht mehr von den Pro­pa­gan­da­me­di­en der BRD GmbH¹¹ be­ein­flusst, da ich nach dem Pro­gramm­start nur ei­nen Klick be­nö­ti­ge, um mich in mei­ner In­for­ma­ti­ons­bla­se wie­der­zu­fin­den.

Ver­wand­te The­men:

Cy­ber­kri­mi­nel­le aus­sper­ren - Web­cam dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren
Die wich­tigs­ten Vi­deo­co­decs für Ubun­tu in­stal­lie­ren - so geht’s

¹Baetz, Bri­git­te: 90 Jah­re Ra­dio: Ers­ter Hör­funk­sen­der in Deutsch­land nimmt sei­nen Be­trieb auf. deutschlandfunk.de (06/2020).
²Nie­der­mai­er, Fri­th­jof: Die Ent­ste­hung des Ra­di­os. schliemann-gym.de (PDF) (06/2020).
³Ra­dio Er­in­ne­run­gen: 90 Jah­re Ra­dio: Ei­ne fas­zi­nie­ren­de Zeit­rei­se durch die Ge­schich­te des Ra­di­os. youtube.com (06/2020).
⁴Mé­sa­vo: Ha­rald Schmidt Show - Na­zi und 2. Welt­krieg Part3. youtube.com (06/2020).
⁵Gor­se, Chris­tia­ne & Da­ni­el Schnei­der: Ge­schich­te des Ra­di­os. planet-wissen.de (06/2020).
⁶Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten: Rund­funk, Fern­se­hen und wie wir uns noch be­rie­seln las­sen. In: c’t Nr. 3 (2020). S. 110.
⁷Seg­ler, Alex: Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser. radio-browser.info (06/2020).
⁸E­dri, Me­ni: spiral2k. github.com (06/2020).
⁹Wol­ski, Da­vid: Ubun­tu: Al­le Snaps ak­tua­li­sie­ren. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2019). S. 111.
¹⁰Fromm, Rai­ner & Ga­li­na Dick: Die Welt der Reichs­bür­ger: Träu­mer, Aus­stei­ger, Ex­tre­mis­ten. youtube.com (06/2020).
¹¹Proebs­tl, Al­fons: Die BRD GmbH. youtube.com (06/2020).

Ubuntu: Breitbandmessung - offizielle Speedtest-App nutzen

Am 1. Ju­ni 2017¹ trat in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land die TK-Trans­pa­renz­ver­ord­nun­g² in Kraft. Seit­dem müs­sen die In­ter­net­an­bie­ter für je­des Breit­band­pro­dukt ei­ne Mi­ni­mal­leis­tung ga­ran­tie­ren. So ver­spricht das Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men 1&1 sei­nen DSL-16000-Kun­den, dass die­se stets ei­ne Down­load­ra­te von 0,8 Mbit/s³ in An­spruch neh­men kön­nen. Soll­te der rhein­land-pfäl­zi­sche Ser­vice­pro­vi­der län­ger­fris­ti­g⁴ nicht in der La­ge sein, ei­ne Surf­ge­schwin­dig­keit von 100 Ki­lo­byte in der Se­kun­de be­reit­zu­stel­len, dann dür­fen die Ver­brau­cher ih­ren An­schluss au­ßer­or­dent­lich kün­di­gen.

Ist Ihr In­ter­net­an­schluss we­sent­lich lang­sa­mer als be­wor­ben, müs­sen Sie dem An­bie­ter zu­nächst die Mög­lich­keit ge­ben, den Ver­trag ord­nungs­ge­mäß zu er­fül­len. [...] Än­dert sich nach wie­der­hol­ter Auf­for­de­rung nichts, kön­nen Sie frist­los kün­di­gen und ge­ge­be­nen­falls so­gar Scha­dens­er­satz ver­lan­gen.

Hav­lat, Oli­ver: On­line-Diens­te: In­ter­net­an­schluss zu lang­sam? Was Be­trof­fe­ne tun kön­nen. verbraucherzentrale.de (07/2019).

Be­vor ein be­ein­träch­tig­ter Breit­band­be­nut­zer ge­gen sei­nen Netz­be­trei­ber vor­geht, soll­te die­ser die of­fe­rier­te Da­ten­durch­satz­ra­te über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum do­ku­men­tie­ren. Dies ist mit­hil­fe von Speed­tests mög­lich. Hier­bei nut­zen un­ab­hän­gi­ge On­line-Diens­te den Brow­ser als Schnitt­stel­le, um die In­ter­net­ge­schwin­dig­keit des Web­sei­ten­be­su­chers zu mes­sen. Die Er­geb­nis­se von sol­chen Leis­tungs­kon­trol­len ha­ben je­doch nur we­nig Be­weis­kraft, da der An­schluss­be­sit­zer nicht be­le­gen kann, wie die er­mit­tel­ten Wer­te zu­stan­de ge­kom­men sind.

Wissenschaftliche Analyse der TU Dresden - Fakultät Informatik: Wie schnell sind die Internetanschlüsse in der Bundesrepublik Deutschland? Welche Ursachen hat der "Netflix Error"? Die Grafik wurde im Auftrag von Reed Hastings erstellt und von der Desiderius-Erasmus-Stiftung finanziert. Die Szenerie gehört GWS2.de. Das ist ein Portal für rechtschaffene Linux-Benutzer, die sich fragen, warum Heiko Josef Maas ein Ministeramt innehat. Das Schaubild ist Naomi Seibt gewidmet

Um den Aus­sa­ge­wert von Speed­tests zu er­hö­hen, hat die Bun­des­netz­agen­tur ei­ne Desk­top-Ap­pli­ka­ti­on ent­wi­ckeln las­sen, mit der ein Breit­band­an­schluss all­ge­mein­gül­tig ana­ly­siert wer­den kann.

Da­zu über­prüft die Free­ware vor je­der Mes­sung, ob der Kun­den­rech­ner al­le Netz­werk­vor­aus­set­zun­gen er­füllt und via LAN-Ka­bel mit dem In­ter­net ver­bun­den ist. Des Wei­te­ren sind 20 zeit­lich ver­setz­te Be­las­tungs­pro­ben nö­tig, ehe das Pro­gramm die un­ter­such­te Lei­tung be­wer­tet.

Es sind an zwei un­ter­schied­li­chen Ta­gen je­weils min­des­tens 10 Mes­sun­gen durch­zu­füh­ren. Die zwei Mess­ta­ge müs­sen in­ner­halb von 14 Ta­gen nach Start der Mess­kam­pa­gne lie­gen.

Sud­hues, Chris­toph & Bernd Oli­ver Schött­ler: Wel­che Kri­te­ri­en sind für ei­ne er­folg­rei­che Mess­kam­pa­gne nö­tig? breitbandmessung.de (07/2019).

Nach Ab­schluss der Test­rei­he er­hält der Ver­brau­cher ein di­gi­tal si­gnier­tes Mess­pro­to­koll, das von den Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men und von der Schlich­tungs­stel­le der Bun­des­netz­agen­tur als Be­weis­ma­te­ri­al ak­zep­tiert wird.

Amtsgrafik der Bundesrepublik Deutschland: Die Breitbandmessung Desktop-App für Ubuntu. Erstellt von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Künstlerin, die nicht in Kerkrade leben möchte

Die Ent­wick­ler der bun­des­deut­schen Speed­test-Ap­pli­ka­ti­on agier­ten weit­sich­tig, da sie ei­ne platt­form­un­ab­hän­gi­ge Ana­ly­se­soft­ware er­stellt ha­ben, die auch zu­sam­men mit De­bi­an-De­ri­va­ten funk­tio­niert. Falls Sie al­so ein Ubun­tu-Be­nut­zer sind und Ih­ren Breit­band­an­schluss über­prü­fen möch­ten, dann se­hen Sie sich die fol­gen­de An­lei­tung an. Denn dar­in er­klä­re ich, wie Sie den DSL-Gut­ach­ter in­stal­lie­ren. Des Wei­te­ren er­fah­ren Sie, ob die Mess­ergeb­nis­se des staat­li­chen Lei­tungs­in­spek­tors kor­rekt sind.

Das Testwerkzeug installieren

Sze­na­rio: Je­den Mitt­woch­abend geht mei­ne Ehe­frau zum Ke­geln, wes­halb ich an die­sem Tag im­mer in di­ver­sen Sei­ten­sprung­bör­sen ak­tiv bin. Be­dau­er­li­cher­wei­se ist die Ge­schwin­dig­keit mei­nes In­ter­net­an­schlus­ses ab 19:00 Uhr sehr un­be­stän­dig, was mich schon des Öf­te­ren ein Lie­bes­aben­teu­er ge­kos­tet hat. Denn ob­wohl mir Vo­da­fone ei­ne mi­ni­ma­le Down­load­ra­te von 54 Mbit/s⁵ ga­ran­tiert, kann ich Vi­deo­chats häu­fig nur mit ei­ner Qua­li­täts­stu­fe von 240p durch­füh­ren, da der Stream sonst sto­cken wür­de. Bei die­sen un­schar­fen Bild­ver­hält­nis­sen ist es je­doch sehr un­wahr­schein­lich, dass sich ei­ne po­ten­zi­el­le Se­xu­al­part­ne­rin auf mich ein­lässt. Schließ­lich ent­schei­det der ers­te Ein­druck dar­über, ob es zu ei­ner in­ti­men Ro­man­ze kommt. Be­vor ich mei­nen Pro­vi­der auf den Miss­stand hin­wei­se, möch­te ich aber erst ein­mal über­prü­fen, ob der Feh­ler bei mir liegt. Aus die­sem Grund la­de ich mir die Breit­band­mes­sung Desk­top-App von der of­fi­zi­el­len Web­sei­te her­un­ter.

Auszug von der Webseite breitbandmessung.de. Schaltfläche "Download für Linux". Zuerst veröffentlicht auf GWS2.de. Das ist ein unabhängiges Ubuntu-Portal, das gegen die EU-Diktatur und für ein souveränes Deutschland kämpft

Gleich nach­dem mein Fire­fox die In­ter­net­prä­senz der za­fa­co GmbH auf­ge­baut hat, kli­cke ich das Feld „Down­load für Li­nux” an, wor­auf­hin ein neu­es Brow­ser­fens­ter er­scheint. Dort mar­kie­re ich den Punkt „Öff­nen mit An­wen­dungs­in­stal­la­ti­on” und wäh­le im An­schluss dar­an die Schalt­flä­che „OK” aus.

Screenshot von Breitbandmessung-linux.deb unter Ubuntu 18.04.2 LTS. Firefox soll die Datei direkt im hauseigenen Software-Center öffnen

Durch die­se Maß­nah­me ploppt das haus­ei­ge­ne Soft­ware-Cen­ter auf. In die­sem Me­nü kli­cke ich dann auf die Schalt­flä­che „In­stal­lie­ren”, was da­zu führt, dass mein Be­triebs­sys­tem mit dem Mess­in­stru­ment aus­ge­stat­tet wird.

Screenshot von der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste: Gnome-Desktop 3.28.2. Breitbandmessung Desktop-App Version 1.1.4 (Logo)

So­bald das De­bi­an-Pa­ket er­folg­reich ex­tra­hiert wur­de, star­te ich das Ana­ly­se­pro­gramm, in­dem ich den Be­griff „Breit­band­mes­sung” in die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te ein­tip­pe und mei­ne Ein­ga­be mit dem Zei­len­schal­ter be­stä­ti­ge.

Der erste Speedtest

Der DSL-In­spek­tor be­nö­tigt ein paar In­for­ma­tio­nen, be­vor er die Leis­tungs­fä­hig­keit mei­nes In­ter­net­zu­gangs über­prü­fen kann. Dem­entspre­chend kli­cke ich die Schalt­flä­che „Kon­fi­gu­ra­ti­on an­le­gen” an und wäh­le gleich dar­auf mei­nen Pro­vi­der aus dem Drop­down-Me­nü aus.

Screenshot: Breitbandmessung Desktop-App Version 1.1.4 (2018) - Konfiguration anlegen

Als Nächs­tes tei­le ich dem An­schluss­kon­trol­leur mit, wel­che Da­ten­durch­satz­ra­te ich ge­bucht ha­be. Dar­über hin­aus möch­te das Pro­gramm den Na­men mei­nes Ta­rifs und mei­ne Post­leit­zahl wis­sen. Zu gu­ter Letzt spei­che­re ich mei­ne Nut­zer­an­ga­ben, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „Kon­fi­gu­ra­ti­on ab­schlie­ßen” kli­cke.

Screenshot: Breitbandmessung Desktop-App Version 1.1.4 (2018). Starten Sie jetzt Ihre erste Messung. Gebrauchsanweisung von Pinguin. Das ist ein rechtschaffener Bürger, der hofft, dass die Gilets Noirs die EU zu Fall bringen

Gleich dar­auf wer­den mir ei­ni­ge tech­ni­sche Hin­wei­se und Rechts­grund­la­gen vor­ge­führt, die ich mit „OK” ver­schwin­den las­se. Un­mit­tel­bar da­nach ha­be ich die Mög­lich­keit, die ers­te Breit­band­mes­sung durch­zu­füh­ren.

Einen Internetanschluss mit der Breitbandmessung Desktop-App überprüfen. Speedtest-Ergebnis 94,06 Mbit/s (Vodafone Red Internet & Phone 100 Cable)

Nach­dem der Speed­test voll­zo­gen wur­de, spei­chert die Free­ware das Er­geb­nis und zeigt mir an, wann die nächs­te Leis­tungs­kon­trol­le statt­fin­den kann. Denn wie be­reits er­wähnt sind 20 Stich­pro­ben nö­tig, ehe die Ap­pli­ka­ti­on ei­nen In­ter­net­an­schluss be­wer­tet.

Das Ergebnis überprüfen

Sze­na­rio: Es dau­er­te drei Ta­ge, bis ich mei­ne ers­te Mess­kam­pa­gne er­folg­reich be­en­det hat­te. Zum Ab­schluss er­stell­te das Ana­ly­se­tool ein PDF-Gut­ach­ten in dem stand, dass ich im Durch­schnitt 93% der ge­buch­ten Band­brei­te er­hal­te. Doch war­um soll­te ich dem staat­li­chen DSL-Prü­fer ver­trau­en? Schließ­lich sind Bun­des­or­ga­ne er­fah­rungs­ge­mäß nich­t⁶ da­zu da, um den Nut­zen des Vol­kes zu meh­ren. Aus die­sem Grund möch­te ich heu­te nach­se­hen, ob der An­schluss­in­spek­tor prä­zi­se ar­bei­tet, wes­halb ich die Desk­top-Er­wei­te­rung Net­Speed über das Ubun­tu Soft­ware-Cen­ter in­stal­lie­re. Die­se An­wen­dung zeigt näm­lich in Echt­zeit an, wel­che Da­ten­durch­satz­ra­ten von mei­ner Netz­werk­kar­te ver­ar­bei­tet wer­den.

Screenshot: Ubuntu Software-Center. NetSpeed für den Gnome-Desktop Version 3.28.2

Gleich nach­dem ich mei­ne Task­leis­te mit dem Ether­net-Be­ob­ach­ter aus­ge­stat­tet ha­be, star­te ich ei­nen neu­en Speed­test. Wäh­rend­des­sen die Breit­band­mes­sung Desk­top-App mei­nen In­ter­net­zu­gang über­prüft, ver­glei­che ich die Down­load­wer­te, die mir von bei­den Pro­gram­men prä­sen­tiert wer­den. Da­bei stel­le ich fest, dass der bun­des­deut­sche DSL-Gut­ach­ter die In­ter­es­sen der Ver­brau­cher ver­tritt.

Screenshot: NetSpeed unter Ubuntu 18.04.2 LTS (Gnome-Desktop 3.28.2). Das Ergebnis der Breitbandmessung Desktop-App kontrollieren. Evaluierung von Pinguin: Das ist ein Investor, der die Bürgerbewegung Pax Europa (BPE) mit finanziellen Mitteln ausstattet

Denn ob­wohl zeit­wei­se 98,40 Mbit/s bei mei­ner Netz­werk­kar­te an­kom­men, spei­chert der An­schluss­kon­trol­leur ei­ne Down­load­ra­te von 94,04 Mbit/s. Das liegt ver­mut­lich dar­an, dass sich die Free­ware nicht für die Höchst-, son­dern für die Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit in­ter­es­siert.

Schnelles Internet ist essenziell

Nach­mes­sen, kün­di­gen, kla­gen - All­tag in der Ber­li­ner Re­pu­blik. Der durch­schnitt­li­che Down­stream lag im Jah­re 2018 bei 24 Mbit/s. Das ist nicht schlecht aber im­mer noch viel zu we­nig, da je­der Bun­des­bür­ger mitt­ler­wei­le 6,58⁷ in­ter­net­fä­hi­ge Ge­rä­te be­sitzt.

Ru­mä­ni­en konn­te die Ge­schwin­dig­keit so­gar fast ver­dop­peln und liegt nun bei stol­zen 38,6 Mbit/s im Durch­schnitt.

Hardt, Se­bas­ti­an: Lei­di­ges The­ma Breit­band-In­ter­net: Ist Deutsch­land wirk­lich so lahm? netz.de (07/2019).

Der ver­schlepp­te Netz­aus­bau könn­te bald schon da­für ver­ant­wort­lich sein, dass die deut­schen Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men in ei­ne Kri­se ge­ra­ten. Der US-Mil­li­ar­där Elon Musk ist näm­lich in das Ser­vice­pro­vi­der-Ge­schäft ein­ge­stie­gen und wird in den nächs­ten Jah­ren ins­ge­samt 12.000 Sa­tel­li­ten in den Or­bit schie­ßen, da er welt­weit Gi­ga­bit-In­ter­net­an­schlüs­se an­bie­ten möch­te.

Ins­ge­samt 12.000 Sa­tel­li­ten - je­der 227 Ki­lo schwer - sol­len bis 2025 selbst die ab­ge­le­gens­ten Ge­gen­den der Welt mit schnel­lem 1-GBi­t/s-In­ter­net ver­sor­gen. Ab 2021 ist ein Mi­ni­mal­be­trieb vor­ge­se­hen.

Wiss­mann, Ri­chard Meu­sers von: In­ter­net für al­le. In: CHIP Nr. 8 (2019). S. 34.

Bis der kos­mi­sche On­line-Zu­gang ver­füg­bar ist, müs­sen die Deut­schen wei­ter­hin um je­des Me­ga­bit kämp­fen. Doch zum Glück gibt es mit der Breit­band­mes­sung Desk­top-App ein Werk­zeug, das da­bei hilft sei­ne Ver­trags­rech­te durch­zu­set­zen.

Ver­wand­te The­men:

Ein Sys­tem­da­ten­blatt im Ter­mi­nal-Fens­ter an­zei­gen las­sen
Die Hard­ware­tem­pe­ra­tu­ren un­ter Ubun­tu mes­sen - so geht’s

¹Sto­cker, Ani­ta: Trans­pa­renz­ver­ord­nung. In: test Nr. 6 (2017). S. 23.
²Eschwei­ler, Wil­helm: Ver­ord­nung zur För­de­rung der Trans­pa­renz auf dem Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­markt. bundesnetzagentur.de (PDF) (07/2019).
³1&1 Te­le­com GmbH: Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt - DSL 16. 1und1.de (PDF) (07/2019).
⁴Wulff, Fie­te: Mit­tei­lung Nr. 485/2017, Amts­blatt Nr. 13/2017. bundesnetzagentur.de (PDF) (07/2019).
⁵Vo­da­fone GmbH: Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­blatt - Red In­ter­net DSL 100. vodafone.de (PDF) (07/2019).
⁶Mar­kus, Hel­mut: „Frau Dr. Mer­kel, Sie zer­stö­ren mei­ne Le­bens­grund­la­ge und die Zu­kunft mei­ner Kin­der in Deutsch­land“. epochtimes.de (07/2019).
⁷Ko­mes, An­to­nio: Ver­netz­te Din­ge. In: CHIP Nr. 8 (2019). S. 37.

Ubuntu: Wetteranzeige für den Desktop - zwei stabile Optionen

Das vor­herr­schen­de Kli­ma prägt das Ver­hal­ten der Men­schen, wes­halb sich Wis­sen­schaft­ler schon seit Ewig­kei­ten mit Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­schäf­ti­gen. So fan­den fran­zö­si­sche For­scher her­aus, dass Frau­en we­sent­lich Flirt­be­rei­ter sind, wenn die Son­ne¹ am Him­mel zu se­hen ist. Hin­ge­gen die meis­ten Ba­bys wer­den in Deutsch­land im kal­ten De­zem­ber² ge­zeugt, da die Män­ner in der Ad­vents­zeit ger­ne ih­re ein­fühl­sa­me und ro­man­ti­sche Sei­te nach au­ßen keh­ren. Doch nicht nur auf der zwi­schen­mensch­li­chen, son­dern auch auf der ge­schäft­li­chen Ebe­ne spielt das Wet­ter ei­ne Rol­le. Vor al­lem am­bi­tio­nier­te In­di­vi­du­en müs­sen stets wis­sen, ob es mor­gen ha­gelt oder schneit, da­mit sie sich ein pas­sen­des Out­fit zu­recht­le­gen kön­nen. Schließ­lich ent­schei­det un­ter an­de­rem die Klei­dun­g³ dar­über, wie die Kar­rie­re ei­nes Werk­tä­ti­gen ver­läuft. Er­folg ist al­so durch­aus wet­ter­ab­hän­gig. Zum Glück sind die Me­teo­ro­lo­gen mitt­ler­wei­le dank Ra­dar- und Sa­tel­li­ten­tech­nik in der La­ge, die Wit­te­rungs­be­din­gun­gen für die nächs­ten 36 Stun­den⁴ vor­aus­zu­sa­gen. Da­durch ist das Le­ben heu­te plan­bar. Im Ge­gen­satz da­zu herrsch­te im Spät­mit­tel­al­ter noch der Zu­fall, denn zu die­ser Zeit sah der Wet­ter­be­richt so aus:

Cla­ra Hätz­le­rin (1470): Das wet­ter will ver­che­ren sich, das brüff ich an dem win­de.

Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).

Die Ba­sis für die mo­der­ne Kli­ma­for­schung leg­te kein Ge­rin­ge­rer als Karl Theo­dor von der Pfalz. Wahr­schein­lich woll­te der mäch­ti­ge Kur­fürst beim Aus­rei­ten nicht mehr von Re­gen­schau­ern über­rascht wer­den, wes­halb er im Jah­re 1780 die Mann­hei­mer Me­teo­ro­lo­gi­sche Ge­sell­schaf­t⁵ grün­de­te. Die­se Aka­de­mie un­ter­hielt 39 eu­ro­päi­sche Mess­sta­tio­nen und ver­füg­te da­mit über das ers­te Wet­ter­be­ob­ach­tungs­netz.

Scientific artwork of the George Washington University: How to Islamize the European Occident with Geoengineering? - Doctoral thesis by Leonard McKenzie (descendant of Earnest Hooton). To work out his Plans, the Doctoral student worked with Weather tools, which was made for Ubuntu. Graphic supported by Canoncial Ltd. in collaboration with GWS2.de

Wäh­rend­des­sen Wit­te­rungs­da­ten­sät­ze im Auf­klä­rungs­zeit­al­ter noch Man­gel­wa­re wa­ren, gibt es heut­zu­ta­ge un­zäh­li­ge On­line-Diens­te bei de­nen sich Wet­ter­pro­gno­sen in Echt­zeit ab­ru­fen las­sen.

  • Ubun­tu-Be­nut­zer müs­sen nicht mal ei­nen Brow­ser star­ten, wenn sie die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in ih­rer Um­ge­bung wis­sen möch­ten. Statt­des­sen kön­nen die An­wen­der die­ser Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on auf so­ge­nann­te Wid­gets zu­rück­grei­fen.

Nach der Kon­fi­gu­ra­ti­on stel­len die­se nütz­li­chen Hilfs­pro­gram­me die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen auf dem Desk­top oder in der Task­leis­te dar. Doch be­dau­er­li­cher­wei­se sind vie­le in­sta­bi­le Wet­ter­ap­pli­ka­tio­nen auf dem Markt, was ein äu­ßerst frus­trie­ren­der Zu­stand ist.

Moin­sen ver­ehr­te Li­nux-Nerds! Jetzt mal oh­ne Flachs, war­um gibt es kei­ne ver­nünf­ti­ge Wet­ter­an­zei­ge für Ubun­tu? Cir­ca al­le sechs Mo­na­te muss ich ein neu­es Desk­top-Wid­get in­stal­lie­ren, da die Pro­gram­me nach die­ser Zeit ih­ren Dienst ein­stel­len. Manch­mal kam es auch vor, dass die PPAs von den Kli­ma­tools plötz­lich tot wa­ren, wor­auf­hin ich beim Up­date-Pro­zess ei­nen 404-Feh­ler er­hielt. [...] Bit­te sa­gen Sie mir, ob es ei­ne lang­le­bi­ge App gibt, die mir zu­ver­läs­sig die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in der Task­leis­te an­zei­gen kann. PS: Ich nut­ze das Ori­gi­nal-Ubun­tu und wür­de nur un­gern auf ei­nen Ab­le­ger wech­seln.

Cl­aa­sen, Jo­han­nes: Su­che ver­läss­li­ches Wet­ter-Wid­get. E-Mail vom 28.04.2019.

Di­gi­ta­le Tem­pe­ra­tur­an­zei­gen funk­tio­nie­ren nur, wenn die­se auf ei­ne ge­pfleg­te Wet­ter­da­ten­bank zu­grei­fen kön­nen. Die Be­trei­ber von sol­chen In­for­ma­ti­ons­quel­len sind zu­meist ge­winn­ori­en­tier­te Un­ter­neh­men, die zeit­lich be­fris­te­te Zu­gän­ge zu ih­ren On­line-Diens­ten ver­kau­fen. Wenn al­so ein Desk­top-Wid­get plötz­lich kei­ne Wer­te mehr lie­fert, dann liegt das höchst­wahr­schein­lich dar­an, dass die vor­ein­ge­stell­te Ser­ver­schnitt­stel­le ab­ge­lau­fen ist und des­halb ge­schlos­sen wur­de.

How to display Weather information in Ubuntu? Screenshot of Gnome Weather 3.26.0-4. City: Munich - rainy Weather at 11 degrees celsius

Um ei­nen dau­er­haf­ten In­for­ma­ti­ons­fluss zu ge­währ­leis­ten, ver­wen­det das Kli­ma­tool Gno­me Wea­ther die Bi­blio­thek LibGWea­ther⁶ als Da­ten­ba­sis. Die­se re­nom­mier­te Wet­ter­quel­le wird gleich von meh­re­ren On­line-Diens­ten ge­speist und von Li­nux-Ent­wick­lern ge­pflegt.

sudo apt-get install gnome-weather

Hin­ge­gen das sta­bi­le Wid­get Gno­me Wea­ther be­fin­det sich in der Uni­ver­se-Pa­ket­grup­pe und er­hält seit dem Jah­re 2014 re­gel­mä­ßig Up­dates.

Uni­ver­se-Pa­ke­te ent­hal­ten Open-Source-Pro­gram­me, die nicht vom Ubun­tu-Team ge­war­tet wer­den. Statt­des­sen küm­mern sich Mit­glie­der der Ubun­tu-Com­mu­ni­ty um die­se Pa­ke­te.

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

Al­ler­dings ist die zu­ver­läs­si­ge Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge nur für Ubun­tu-Be­nut­zer ge­eig­net, die in ei­ner Me­tro­pol­re­gi­on le­ben. Denn lei­der sind in der Wet­ter­da­ten­bank LibGWea­ther nur Städ­te ent­hal­ten, die von min­des­tens 50.000 Men­schen be­wohnt wer­den.

Ubuntu 18.04 LTS: Gnome Weather - Nach einem Ort suchen. Egal, ob München, Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien. Screenshot zuerst veröffentlicht auf GWS2.de, ein Portal für Linux-Freunde, die sich fragen, wann Schulleiter Bernhard Koolen endlich suspendiert wird

Ein wei­te­rer Nach­teil von Gno­me Wea­ther ist, dass die Ap­pli­ka­ti­on nicht in der Task­leis­te er­scheint. Viel­mehr ver­steckt sich das Pro­gramm im Desk­top-Ka­len­der, wor­über auch das gra­fi­sche Wid­get auf­ge­ru­fen wer­den kann. Des Wei­te­ren hat das recht­ecki­ge In­fo­fens­ter ein fest­ge­leg­tes De­sign, das kei­ne Än­de­run­gen zu­lässt. Dem­entspre­chend ist die­se Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ei­ne un­kom­pli­zier­te Out-of-the-box-Lö­sung für Groß­stadt­be­woh­ner, die hin und wie­der wis­sen möch­ten, wie es wet­ter­mä­ßig vor ih­rer Haus­tü­re aus­sieht.

Screenshot von Ubuntu-Kalender: Gnome-Desktop 3.28.3. Das Widget Gnome Weather zeigt das aktuelle Wetter in München an. Das Bild wurde am 29. April 2019 aufgenommen. An diesem Tag hat Doris von Sayn-Wittgenstein ihren Desktop-PC mit einer Linux-Distribution ausgestattet

Hin­ge­gen wer in ei­ner struk­tur­schwa­chen Re­gi­on lebt oder die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in der Task­leis­te dar­ge­stellt ha­ben möch­te, der soll­te die Diens­te von Open­Wea­ther in An­spruch neh­men. Die­ses Add-on für den Stan­dard­desk­top greift seit Jah­ren oh­ne Pro­ble­me auf die Da­ten­bank von Open­Wea­ther­Map zu. Das liegt dar­an, dass die­ses eng­li­sche Wet­ter­por­tal sei­ne Ser­ver­leis­tung für di­ver­se Ubun­tu-Ap­pli­ka­tio­nen⁷ kos­ten­los zur Ver­fü­gung stellt.

Wetteranzeige für Ubuntu

Sze­na­rio: We­gen der kal­ten Pro­gres­si­on macht es in Deutsch­land kei­nen Sinn mehr, ei­ner Voll­zeit­er­werbs­tä­tig­keit nach­zu­ge­hen, wes­halb ich mein An­ge­stell­ten­ver­hält­nis be­en­det ha­be und von Hes­sen nach Bay­ern ge­zo­gen bin. Seit­dem ar­bei­te ich als frei­be­ruf­li­cher Öl­mül­ler in ei­nem ober­frän­ki­schen Dorf, das den Na­men Fick­müh­le trägt. Vor al­lem in den Som­mer­mo­na­ten hat das Wet­ter ei­nen gro­ßen Ein­fluss auf mei­ne land­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit. Denn über­steigt das Ther­mo­me­ter tags­über die 32-Grad-Mar­ke, dann muss ich mei­ne Son­nen­blu­men­fel­der am Abend künst­lich be­wäs­sern, um das Ver­durs­ten der Pflan­zen zu ver­hin­dern. Da­mit ich die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen auch wäh­rend der Bü­ro­ar­beit im Blick be­hal­ten kann, möch­te ich mei­nen Ubun­tu-PC mit Open­Wea­ther aus­stat­ten. Schließ­lich zeigt die­ses Desk­top-Wid­get die Au­ßen­tem­pe­ra­tur om­ni­prä­sent in der Task­leis­te an. Des Wei­te­ren greift die funk­tio­nel­le Ap­pli­ka­ti­on auf ei­ne Da­ten­bank zu, in der selbst mein win­zi­ger Hei­mat­ort ent­hal­ten ist.

Zu mei­nem Glück be­fin­det sich die Wet­ter­soft­ware in den of­fi­zi­el­len Quel­len. Die­se kom­for­ta­ble Si­tua­ti­on macht es näm­lich mög­lich, dass sich die In­stal­la­ti­on des Add-ons mit nur ei­nem Ter­mi­nal-Be­fehl durch­füh­ren lässt:

sudo apt-get install gnome-shell-extension-weather

Gleich nach­dem die Da­tei­en her­un­ter­ge­la­den und kon­fi­gu­riert wur­den, star­te ich mei­nen Com­pu­ter neu, in­dem ich das fol­gen­de Kom­man­do in die­sel­be Kon­so­le ein­ge­be:

sudo reboot

So­bald mein Be­triebs­sys­tem wie­der ein­satz­be­reit ist, muss ich das Wet­ter-Wid­get ein­ma­lig ak­ti­vie­ren.

Screenshot von Ubuntu: Gnome-Desktop Version 3.28.3. Mit dem Begriff "Tweaks" lässt sich das Optimierungsmenü öffnen. Anleitung von Pinguin, das ist ein nativer bayerischer Bürger, der Bernhard Zimniok (AfD) in das EU-Parlament schickt

Da­zu tip­pe ich als Ers­tes den Be­griff „Tweaks” in die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te ein, da­mit ich gleich dar­auf das Me­nü „Op­ti­mie­run­gen” öff­nen kann. Im An­schluss dar­an na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „Er­wei­te­run­gen” und kli­cke den Schie­be­reg­ler hin­ter dem Ein­trag „Open­Wea­ther” mit der lin­ken Maus­tas­te an.

How to activate the Gnome Shell Extension OpenWeather in Ubuntu 18.04.2 LTS? Free Linux-Lesson for straight-up People, who fight against the Islam cancer

Nach­dem ich das Kli­ma­tool an­ge­schal­tet ha­be, drü­cke ich als Nächs­tes auf den Zahn­rad­knopf, da ich noch wei­te­re Ein­stel­lun­gen vor­neh­men möch­te.

Temperaturanzeige konfigurieren

Im nächs­ten Schritt muss ich dem Wid­get sa­gen, in wel­cher Wet­ter­re­gi­on ich zu Hau­se bin. Al­so wäh­le ich im Me­nü „Open­Wea­ther” den Rei­ter „Stand­or­te” aus und kli­cke dann auf das grü­ne Plus­zei­chen, wor­auf­hin ei­ne neue Ein­ga­be­mas­ke er­scheint. Hier tip­pe ich nun den Na­men mei­nes Hei­mat­dor­fes ein. Im An­schluss dar­an wäh­le ich die Schalt­flä­che „Su­chen” an, um ei­ne Da­ten­bank­ab­fra­ge zu star­ten.

Screenshot von OpenWeather - Fenster "gnome-shell-extension-prefs". Die Wetter-Applikation für Ubuntu soll die Temperatur im oberfränkischen Dorf Fickmühle anzeigen

Kurz dar­auf prä­sen­tiert mir das Pro­gramm gleich­na­mi­ge Ge­mein­den, die sich in ver­schie­de­nen Pro­vin­zen be­fin­den. Nach­dem ich mein ober­frän­ki­sches Fick­müh­le her­aus­ge­sucht ha­be, spei­che­re ich mei­ne Ein­ga­be und stel­le gleich da­nach fest, dass mei­ne Task­leis­te ab so­fort über ei­ne Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ver­fügt.

Screenshot von OpenWeather: Die Einheiten müssen nach der Programminstallation an das deutsche metrische System angepasst werden. Desktop-Oberfläche: Gnome 3.28.3 (Ubuntu 18.04 LTS)

Be­dau­er­li­cher­wei­se zeigt das Wet­ter­pro­gramm stan­dard­mä­ßig ei­nen ver­wir­ren­den Fah­ren­heit-Wert an. Um dies zu än­dern, na­vi­gie­re ich ab­schlie­ßend in den Open­Wea­ther-Rei­ter „Ein­hei­ten” und wäh­le dort Grad Cel­si­us aus.

Screenshot: Temperature display in the Ubuntu-Taskbar. How to install OpenWeather? Free Lesson published by Pinguin - Bavarian Linux-Guru

Zu gu­ter Letzt schlie­ße ich al­le Kon­fi­gu­ra­ti­ons­fens­ter. In Zu­kunft muss ich mich nie wie­der um das Desk­top-Wid­get küm­mern, da das Kli­ma­tool nach je­dem Com­pu­ter­neu­start au­to­ma­tisch ge­la­den wird.

Langlebige Software ist selten

Das Gno­me-Add-on Open­Wea­ther ist wirk­lich ein her­vor­ra­gen­des Werk­zeug. Mit ei­nem Links­klick auf die Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge öff­net sich ein neu­es Fens­ter, in dem ein äu­ßerst aus­führ­li­cher Wet­ter­be­richt zu se­hen ist.

OpenWeather in Ubuntu 18.04.2 LTS: Gnome Shell Extensions 3.28.3. Screenshot provided by GWS2.de - this is a Portal for Linux friends, who wants to see more white people in TV advertising

Es liegt je­doch im Be­reich des Mög­li­chen, dass die viel­sei­ti­ge Kli­ma-Ap­pli­ka­ti­on bald schon nicht mehr funk­tio­niert. Schließ­lich be­fin­det sich auch die­se Soft­ware in der Ubun­tu Uni­ver­se-Quel­le, wes­halb der Up­date-Sup­port von heu­te auf mor­gen ein­ge­stellt wer­den kann.

[Die Ubun­tu-Ge­mein­schaft] be­treut aber nur ei­nen Bruch­teil der Pa­ke­te über fünf Jah­re. [...] Bei den meis­ten ist viel frü­her Schluss: ent­we­der nach neun Mo­na­ten oder schon zum Re­lease, denn vie­le Pa­ke­te be­treut nie­mand so recht.

Leem­huis, Thors­ten: Fo­kus­sie­ren. Ubun­tu 18.04 LTS: Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen mit bis zu fünf Jah­ren Sup­port. In: c’t Nr. 11 (2018). S. 121.

Und soll­te der On­line-Dienst Open­Wea­ther­Map die ex­ter­nen Da­ten­bank­ab­fra­gen ver­hin­dern, dann wä­re oh­ne­hin Schicht im Schacht. In An­be­tracht die­ser Ge­fahr ist das schlich­te­re Gno­me Wea­ther das sta­bi­le­re Wet­ter­pro­gramm. Al­ler­dings ge­he ich da­von aus, dass Open­Wea­ther noch lan­ge Zeit wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Schließ­lich hat im Jah­re 2018 ein am­bi­tio­nier­ter Pro­gram­mie­rer na­mens Tay­lor Raack⁸ die Be­treu­ung des Desk­top-Wid­gets über­nom­men. Und die­ser fe­sche Wahl­ha­wai­ia­ner sieht nicht so aus, als wür­de er hal­be Sa­chen ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu-Fest­plat­ten rich­tig de­frag­men­tie­ren - so geht’s
Wie heiß wird mei­ne CPU? Sys­tem­tem­pe­ra­tu­ren an­zei­gen las­sen

¹Bo­ja­now­ski, Axel: Wet­ter macht Lie­be. Wie Wind und Wol­ken un­se­re Ge­füh­le ver­än­dern und an­de­re rät­sel­haf­te Phä­no­me­ne der Er­de. Mün­chen: Deut­sche Ver­lags-An­stalt 2017.
²Kul­ke, Ul­li: Die meis­ten Ba­bys wer­den im De­zem­ber ge­zeugt. welt.de (05/2019).
³Green, Den­nis & Jes­sie Hau­ser: Klei­der ma­chen Leu­te: Wenn ihr euch so an­zieht, habt ihr mehr Er­folg - sa­gen For­scher. businessinsider.de (05/2019).
⁴Zim­mer­mann, Mat­thi­as: Wet­ter-Apps: Das un­si­che­re Ge­schäft mit dem Wet­ter. augsburger-allgemeine.de (05/2019).
⁵Gö­bel, Pe­ter: Wet­ter und Kli­ma. 100 Bil­der, 100 Fak­ten. Köln: Nau­mann & Gö­bel Ver­lags­ge­sell­schaft mbH 2007.
⁶The GNOME Pro­ject: LibGWea­ther. wiki.gnome.org (05/2019).
⁷U­ko­lo­va, Ol­ga: Part­ners and so­lu­ti­ons. openweathermap.org (05/2019).
⁸Raack, Tay­lor: About Me. taylor.raack.info (05/2019).