In der Weimarer Republik fürchteten sich die staatlichen Institutionen vor der pluralistischen Demokratie, weshalb sie den Rundfunk von Anfang an in Ketten legten. Als am 29. Oktober 1923¹ die erste deutsche Radiostation den Sendebetrieb aufnahm, hätte das neue Informationsmedium eine interaktive Plattform für den Bürgerdialog werden können. Doch die Verbreitung von politischen Inhalten² war strikt verboten, weshalb die Hörer stattdessen Live-Übertragungen von Luftschifflandungen³ genießen durften. Neben derartigen Events gehörten vor allem klassische Musikstücke sowie erbarmungslose Thereminkonzerte⁴ zur Tagesordnung. Interessanterweise zählte die öffentlich-rechtliche Unterhaltung trotz der geringen Programmvielfalt damals schon zu den gebührenpflichtigen Kulturgütern. Dementsprechend mussten Empfangsgerätbesitzer sogar selbst gebaute Apparaturen anmelden und einen jährlichen Obolus an die Reichspost⁵ zahlen.
Es war auch die Zeit der Geldentwertung und der Arbeitslosigkeit. Für die erste Genehmigung zum Rundfunkhören bezahlte der erste deutsche Rundfunkhörer Wilhelm Kollhoff aus Berlin dafür 1923 - 350 Milliarden Mark.
Goldhofer, Hans-Jörg: Geschichte des Rundfunks. youtube.com (06/2020).
Zwar erhielt das Radio im Verlauf der Zeit starke Konkurrenz aus audiovisuellen Bereichen, dennoch ist es heute immer noch das drittbeliebteste Unterhaltungsmedium der Deutschen. So konsumierten die Bundesbürger im Jahre 2019 im Schnitt 100 Minuten⁶ täglich die Musik- und Wortbeiträge von diversen Rundfunkanstalten. Dabei nimmt der UKW-Empfang stetig ab, wohingegen das Internet-Broadcasting eine immer größere Rolle spielt, weshalb es hierzulande bereits über 2.800 Online-Angebote gibt.
Nur was nützen abertausende Radiostationen, wenn in den meisten Audioprogrammen fast keine Sender vorinstalliert sind.
Moin meine Herren! Vor Kurzem bin ich von Windows auf Ubuntu umgestiegen, was mich schon des Öfteren auf eure Webseite führte. Während meines allabendlichen Schachspiels lasse ich mich gerne akustisch berieseln, weswegen ich mich frage, ob es eine kostenlose Alternative zur Rhythmbox gibt, die ähnlich wie RadioSure aufgebaut ist. Im Erstgenannten sind nämlich lediglich 22 Sender enthalten, die meinen Musikgeschmack nicht annähernd treffen. Gerne hätte ich eine große Auswahl an Stationen, die Blues, Jazz oder Klassik im Angebot haben.
Friedenreich, Burkhard: Suche ein Ubuntu-Radio mit Vollausstattung. E-Mail vom 17.06.2020.
Natürlich ist es ohne Weiteres möglich, das Ubuntu-Bordmittel Rhythmbox zu ergänzen. Hierfür müssen jedoch die einzelnen Streamadressen händisch gesucht und manuell hinzugefügt werden.
Wer sich diese mühselige Arbeit ersparen und stattdessen von vornherein auf über 25.000 Rundfunkdienste zugreifen möchte, der sollte Odio installieren. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Linux-Software, die auf den Katalog von Community Radio Browser⁷ zugreift. Das ist wiederum eine offene Mediendatenbank, in die sich jeder Internet-Broadcast eintragen kann.
Die Applikation Odio ist vor allem für aufgeschlossene Anwender geeignet, die nicht immer nur den öffentlich-rechtlichen Mainstream konsumieren wollen.
- Über verschiedene Suchfunktionen lassen sich die hinterlegten Rundfunkstationen nämlich kinderleicht nach Genre, Sprache, Herkunftsland und Beliebtheit sortieren.
- Und wer Musik aus einem bestimmten Jahrzehnt genießen möchte, der findet im Reiter „Tags” garantiert das richtige Angebot.
Darüber hinaus bietet die Audiosoftware die Möglichkeit, eine Favoritenliste anzulegen, wodurch die bevorzugten Radiosender nicht nach jedem Programmstart neu lokalisiert werden müssen.
Diese individuelle Bibliothek speichert das Programm dann lokal ab und benötigt daher auch kein Online-Konto.
Bärwaldt, Erik: Musikbox: Mit Odio unkompliziert Internet-Radio hören. In: LinuxUser Nr. 4 (2020). S. 26.
Doch aufgepasst: Odio ist ein reines Empfangswerkzeug, das keine aktiven Streams aufzeichnen kann. Des Weiteren lassen sich mit der Medienwiedergabe ausschließlich die Webradios abspielen, die in der verknüpften Internetdatenbank gespeichert sind.
Damit Odio mit allen Ubuntu-Derivaten kompatibel ist, liefert der israelische Full-Stack-Entwickler Meni Edri⁸ seine Freeware in einem Snap-Container aus. Derart zusammengebaute Programme aktualisieren sich selbstständig⁹ und laufen isoliert vom Kernsystem, da sie nur die Hilfsbibliotheken aus ihren eigenen Verzeichnissen verwenden.
Snaps starten langsam und verbrauchen viel Platz.
Thommes, Ferdinand: Trendfarbe Lila. Ubuntu 20.04 LTS „Focal Fossa“ im Test. In: LinuxUser Nr. 6 (2020). S. 55.
Trotz der technischen Besonderheiten wird die smarte Radioempfangssoftware ganz normal mithilfe eines Terminal-Befehls installiert:
sudo snap install odio
Auch der Programmstart geschieht wie gewohnt über die Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste.
Wer also einfach nur Radio hören möchte, der sollte sein linuxbasiertes Betriebssystem mit Odio ausstatten. Zwar besitzt die Applikation nur englischsprachige Menüs, durch die intuitiv bedienbare Oberfläche dürften aber selbst monolinguale Benutzer schnell zum Ziel kommen. Für Ubuntu-Anwender, die mehr aus dem digitalen Rundfunkempfänger herausholen möchten, lohnt es sich die folgende Anleitung zu lesen. Denn darin erfahren feinfühlige Akustikliebhaber, wie sie Streams mit hohen Bitraten finden. Hingegen der zweite Teil des Leitfadens beweist, dass die kostenlose Medienwiedergabe ebenfalls für renitente Systemkritiker geeignet ist.
Die beste Qualität
Szenario: Heute Abend besuchen mich ein paar Burschenschaftskameraden, weshalb ich deutschsprachige Discofox-Musik in meiner Gartenlaube benötige. Hierfür möchte ich ein Webradio auf meinem Ubuntu-Laptop laufen lassen, da ich als Koch und Gastgeber keine Zeit habe, zusätzlich den Discjockey zu spielen. Auf der Suche nach einem Schlagersender stelle ich fest, dass Odio manche Rundfunkstationen mehrfach darstellt.
Um zu überprüfen, worin sich die gleichnamigen Dienste unterscheiden, halte ich den Mauszeiger über einen Eintrag, woraufhin zwei Symbole erscheinen. Unmittelbar danach klicke ich auf das kleine Fenstericon, was zur Folge hat, das mir die Spezifikationen des ausgewählten Streams angezeigt werden.
Als Nächstes vergleiche ich die identischen Medienangebote miteinander. Dabei bemerke ich, dass einige Rundfunkanstalten denselben Inhalt in unterschiedlichen Qualitäten ausliefern. Natürlich möchte ich meine Gesinnungsgenossen mit makellosen Klängen verwöhnen, weswegen ich Audioquellen mit hohen Bitraten bevorzuge.
Richtig toll wird Webradio ab 128 kbit/s in MP3. Das Audio kommt klar und sauber aus dem PC, selbstverständlich in Stereo, und erfüllt durchaus schon UKW-Standard.
Riegler, Thomas: Webradio und Web-TV. Technik, Software, Stationen und Empfangspraxis. Baden-Baden: Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH 2008.
Zum Glück kommen selbst hochwertige Odio-Streams ruckelfrei bei mir an, obwohl ich als sächsischer Erzgebirgsbewohner lediglich auf einen DSL-Light-Anschluss zurückgreifen kann. Das liegt daran, dass eine Downloadgeschwindigkeit von 384 kbit/s für alle Internetradios mehr als ausreichend ist.
Blasenbildung möglich
Szenario: Es klingt total verrückt, aber nicht nur für Exilkanzler Norbert Schittke¹⁰ ist die BRD eine verfassungslose und haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft. Dementsprechend soll das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 insgeheim weiterexistieren.
Jan Rathje: Ein Teil dieses Milieus ist davon überzeugt, dass ein Deutsches Reich weiterhin bestehen würde - anstelle der Bundesrepublik Deutschland.
Fromm, Rainer & Galina Dick: Die Welt der Reichsbürger: Träumer, Aussteiger, Extremisten. youtube.com (06/2020).
Für mich ist das alles Unsinn, wo doch jeder mündige Bürger wissen sollte, dass die Berliner Reichsregierung lediglich für den Norddeutschen Bund von 1870 zuständig ist. Schließlich kamen die Novemberverträge nur durch preußisches Säbelrasseln zustande. Zudem nutzte Bismarck die geistige Umnachtung des Bayernkönigs arglistig aus, um sich die bajuwarische Legitimation des Kaiserbriefes zu erschleichen.
Im Frühjahr spendiert Bismarck ihm dafür das schon grob umrissene Trostpflaster: die verbindliche Zusage über eine hohe Summe, und tatsächlich werden in den Jahren zwischen 1871 und 1886 rund fünf Millionen Mark über Schweizer Bankkonten in die königliche Privatkasse geschoben.
Beckers-Dohlen, Claudia: Ludwig II. von Bayern. Zum 125. Todestag des Märchenkönigs. In: Karfunkel Nr. 94 (2011). S. 32.
Obwohl meine These überaus schlüssig ist, bin ich in den Augen der Leitmedien ein verwirrter Verschwörungstheoretiker. Der Umgang mit Systemkritikern missfällt mir, weswegen ich zukünftig nur noch alternative Radiosender unterstützen möchte, indem ich mir ein maßgeschneidertes Rundfunkprofil anlege.
Hierfür nutze ich die Odio-Suche, um private Stationen mit reaktionären Wortbeiträgen zu finden. Immer wenn mich ein Audioangebot überzeugt, dann halte ich den Mauszeiger über den auserkorenen Eintrag, um die beiden Funktionssymbole hervorzurufen. Direkt im Anschluss wähle ich das Herzzeichen an, woraufhin der markierte Stream in den Reiter „My Library” wandert.
In der persönlichen Bibliothek bleiben meine Favoriten dauerhaft gespeichert. Dementsprechend werde ich zukünftig nicht mehr von den Propagandamedien der BRD GmbH¹¹ beeinflusst, da ich nach dem Programmstart nur einen Klick benötige, um mich in meiner Informationsblase wiederzufinden.
Verwandte Themen:
Cyberkriminelle aussperren - Webcam dauerhaft deaktivieren
Die wichtigsten Videocodecs für Ubuntu installieren - so geht’s
¹Baetz, Brigitte: 90 Jahre Radio: Erster Hörfunksender in Deutschland nimmt seinen Betrieb auf. deutschlandfunk.de (06/2020).
²Niedermaier, Frithjof: Die Entstehung des Radios. schliemann-gym.de (PDF) (06/2020).
³Radio Erinnerungen: 90 Jahre Radio: Eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte des Radios. youtube.com (06/2020).
⁴Mésavo: Harald Schmidt Show - Nazi und 2. Weltkrieg Part3. youtube.com (06/2020).
⁵Gorse, Christiane & Daniel Schneider: Geschichte des Radios. planet-wissen.de (06/2020).
⁶Link, Michael: Zahlen, Daten, Fakten: Rundfunk, Fernsehen und wie wir uns noch berieseln lassen. In: c’t Nr. 3 (2020). S. 110.
⁷Segler, Alex: Community Radio Browser. radio-browser.info (06/2020).
⁸Edri, Meni: spiral2k. github.com (06/2020).
⁹Wolski, David: Ubuntu: Alle Snaps aktualisieren. In: Linux Welt Nr. 3 (2019). S. 111.
¹⁰Fromm, Rainer & Galina Dick: Die Welt der Reichsbürger: Träumer, Aussteiger, Extremisten. youtube.com (06/2020).
¹¹Proebstl, Alfons: Die BRD GmbH. youtube.com (06/2020).