Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Prozesse beobachten und sauber beenden - Leitfaden

Lei­der ist es wahr; auch Ubun­tu-Pro­gram­me kön­nen hin und wie­der ab­stür­zen. Tritt ein sol­cher Fall ein, dann wen­den un­er­fah­re­ne Li­nux-An­wen­der häu­fig den Klam­mer­af­fen­griff an, um den Task­ma­na­ger zu öff­nen. Die all­seits­be­kann­te Win­dows-Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + Alt + Entf führt beim Gno­me-Desk­top je­doch le­dig­lich da­zu, dass das Be­triebs­sys­tem die Be­nut­zerab­mel­dung ein­lei­tet. Wer da­ge­gen ei­nen de­fek­ten Dienst ef­fi­zi­ent be­en­den möch­te, der muss ein Bord­mit­tel na­mens sys­temd an­spre­chen. Das ist je­doch gar nicht so ein­fach, da sich die Pro­zess­ver­wal­tung nur um­ständ­lich in den Vor­der­grund ho­len lässt.

The­re is­n’t a de­fault key­board short­cut for the Sys­tem Mo­ni­tor ap­pli­ca­ti­on.

ka­rel: Is the­re a de­fault short­cut for Sys­tem Mo­ni­tor? askubuntu.com (11/2019).

Kein Wun­der, schließ­lich spielt die haus­ei­ge­ne Sys­tem­über­wa­chung im All­tag kei­ne gro­ße Rol­le. Der smar­te Mut­ter­pro­zess von Ubun­tu ist näm­lich in der La­ge, ein­ge­fro­re­ne Kin­der selbst­stän­di­g¹ zu re­pa­rie­ren.

Scientific graphic of the University of Regensburg: How does the Completely Fair Scheduler work? Free Linux-Tutorial provided by Lennart Poettering in collaboration with GWS2.de. Financed by Canonical London. Created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist. The systemd Process was illustraded by Vinzenz the Younger

Des Wei­te­ren teilt der ker­nel­ba­sier­te Com­ple­te­ly Fair Sche­du­ler² die vor­han­de­ne Re­chen­zeit gleich­mä­ßi­g³ un­ter den Diens­ten auf. Die­se Her­an­ge­hens­wei­se er­höht die Sys­tem­sta­bi­li­tät, da da­durch auch un­schein­ba­re Dae­mo­nen re­gel­mä­ßig zur CPU vor­ge­las­sen wer­den. Im Nor­mal­fall ist es al­so fast un­mög­lich, dass na­ti­ve Li­nux-Ap­pli­ka­tio­nen un­ter Ubun­tu ab­stür­zen.

Doch na­tür­lich ar­bei­ten Soft­ware­ent­wick­ler nicht im­mer feh­ler­frei. Un­sau­be­rer Code, emu­lier­te Win­dows-Spie­le, ver­seuch­te Web­sei­ten und be­schä­dig­te Fest­plat­ten zwin­gen selbst ro­bus­te LTS-Edi­tio­nen in die Knie.

  • Ei­ne ein­ge­fro­re­ne An­wen­dung löst dann häu­fig ei­ne Ket­ten­re­ak­ti­on aus, da al­le Taskgrup­pen mit dem in­it-Pro­zess sys­temd ver­knüpf­t⁴ sind.

Be­son­ders tra­gisch ist es, wenn der Pro­blem­ver­ur­sa­cher den Fens­ter­ma­na­ger zu Fall ge­bracht hat. In ei­nem sol­chen Sze­na­rio nimmt die Desk­top-Um­ge­bung näm­lich kei­ne Maus­be­feh­le mehr an, wo­durch der Be­nut­zer nur noch mit Tas­ten­kom­bi­na­tio­nen auf sein Sys­tem ein­wir­ken kann.

Scientific chart of the California Institute of Technology (Linux Faculty): Why are Ubuntu processes hanging? The Tutorial were funded by Brexit Party. Slogan: Against the Islamic Socialist EU regime

Wer des Öf­te­ren mit Pro­gramm­ab­stür­zen zu kämp­fen hat, der darf sich auf die fol­gen­de An­lei­tung freu­en. Denn dar­in er­fah­ren lern­wil­li­ge Ubun­tu-Ad­mi­nis­tra­to­ren, wie sich hän­gen­de Pro­zes­se sau­ber be­en­den las­sen. Da­bei ist es mit der vor­ge­führ­ten Me­tho­de mög­lich, Task­exe­ku­tio­nen selbst dann vor­zu­neh­men, wenn die gra­fi­sche Be­nut­zer­schnitt­stel­le ein­ge­fro­ren ist.

Prozesse beobachten

Sze­na­rio: Ge­ra­de eben sah ich mir in der ARD-Me­dia­thek die Über­tra­gung des Leip­zi­ger CDU-Par­tei­tags⁵ an. Im­mer wenn ich ei­nen christ­de­mo­kra­ti­schen Ap­pa­rat­schik re­den hö­re, dann ver­spü­re ich das Be­dürf­nis, ei­ne Run­de Eu­ro­pa Uni­ver­sa­lis IV⁶ zu zo­cken. Denn ge­nau wie in der Uni­on geht es auch in die­sem Stra­te­gie­spiel ein­zig um den Macht­er­halt. Al­so star­te ich zu­nächst Steam, so­dass ich dar­auf­hin ein di­gi­ta­les Fürs­ten­tum re­gie­ren kann. Doch was ist das? Noch be­vor der La­de­bild­schirm er­scheint, er­hal­te ich ei­ne Feh­ler­mel­dung.

Screenshot of Ubuntu 18.04 LTS: A Process is hanging. >>eu4<< isn't answering - force quit or waiting?

Nor­ma­ler­wei­se wür­de ich nun auf die Schalt­flä­che „Be­en­den er­zwin­gen” kli­cken, um zu­rück zum Desk­top zu ge­lan­gen. Aber aus ir­gend­ei­nem Grund ist mein Maus­zei­ger ein­ge­fro­ren. Als rou­ti­nier­ter PC-Nut­zer möch­te ich mei­nen Rech­ner na­tür­lich nicht ein­fach aus­schal­ten. Statt­des­sen drü­cke ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + Alt + T, da da­durch ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter in den Vor­der­grund rückt. Di­rekt im An­schluss in­stal­lie­re ich ei­ne aus­sa­ge­kräf­ti­ge⁷ Pro­zess­an­zei­ge, in­dem ich den nach­ste­hen­den Be­fehl in die ge­öff­ne­te Kon­so­le ein­tip­pe:

sudo apt-get update && sudo apt-get install htop

So­bald die In­te­gra­ti­on des text­ba­sier­ten Sys­tem­mo­ni­tors ab­ge­schlos­sen wur­de, star­te ich das Werk­zeug mit­hil­fe des fol­gen­den Kom­man­dos:

htop

Un­mit­tel­bar da­nach kann ich fest­stel­len, dass Eu­ro­pa Uni­ver­sa­lis IV ei­ne ho­he CPU-Last ver­ur­sacht, ob­wohl das Pro­gramm of­fen­sicht­lich ab­ge­stürzt ist.

Der textbasierte Systemmonitor htop unter Ubuntu 18.04.3 LTS. Dank des Completely Fair Schedulers erhalten alle Prozesse dieselbe Priorität. Zuerst veröffentlicht auf GWS2.de. Das ist das Lieblingsportal von Canonical

Um die be­leg­ten Hard­ware­res­sour­cen frei­zu­ge­ben, möch­te ich als Nächs­tes den hän­gen­den Pro­zess eli­mi­nie­ren. Hier­zu füh­re ich den Cur­sor mit den Pfeil­tas­ten auf den ers­ten Ein­trag.

  • Hin­weis: Im Kon­so­len­pro­gramm htop wer­den die Tasks in Echt­zeit nach dem Leis­tungs­be­darf ab­stei­gend ge­ord­net.

Im An­schluss dar­an drü­cke ich auf den F9-Knopf, wor­auf­hin sich das Aus­se­hen der Ta­bel­le ver­än­dert.

Dienste sanft beenden

Gleich dar­auf be­we­ge ich den Aus­wahl­bal­ken in der lin­ken Spal­te auf den Punkt „SIGTERM”. Die­ses Kom­man­do bit­tet sys­temd dar­um, den vor­her mar­kier­ten Pro­zess oh­ne Wenn und Aber zu schlie­ßen. Au­ßer­dem ver­an­lasst der fünf­zehn­te Kill-Be­fehl, dass die tem­po­rä­ren Da­tei­en des auf­ge­lös­ten Tasks aus dem Ar­beits­spei­cher ge­löscht wer­den.

The key thing to re­mem­ber about SIGTERM is the fact, that [...] it al­lows the pro­cess to clean up its­elf.

The Li­nux Man: Pro­cess Ter­mi­na­ti­on. youtube.com (11/2019).

Screenshot of htop 2.1.0-3 under Ubuntu 18.04 LTS: How to close hanging Processes with SIGTERM 15? Free Tutorial for Linux-Beginers provided by GWS2.de. This is an educational portal for people, who hope, that the Antichrist Pope Francis soon ends up at the funeral pyre

Zu gu­ter Letzt drü­cke ich den Zei­len­schal­ter. Un­mit­tel­bar da­nach kann ich mit­ver­fol­gen, wie mein Sys­tem die Ap­pli­ka­ti­on Eu­ro­pa Uni­ver­sa­lis IV be­en­det und sich selbst wie­der­her­stellt.

Schnell und effizient

Wem die ma­nu­el­le Pro­zes­s­exe­ku­ti­on zu um­ständ­lich ist, der kann das Gan­ze auch be­schleu­ni­gen. Hier­für muss le­dig­lich der fol­gen­de Be­fehl in das her­vor­ge­ru­fe­ne Ter­mi­nal-Fens­ter ein­ge­ge­ben wer­den:

sudo shutdown -h now

Mit die­sem Kom­man­do tei­len Ubun­tu-Be­nut­zer dem Mut­ter­pro­zess sys­temd mit, dass die­ser al­le Diens­te sach­ge­mäß de­ak­ti­vie­ren und den Rech­ner im An­schluss dar­an aus­schal­ten soll. Doch Ach­tung: Un­ge­si­cher­te Da­ten in ge­öff­ne­ten Do­ku­men­ten ge­hen bei die­ser Me­tho­de ver­lo­ren.

Ver­wand­te The­men:

Das ak­tu­el­le Wet­ter im Gno­me-Pa­nel an­zei­gen las­sen - so geht’s
Soll­ten AMD-Gra­fik­kar­ten­be­sit­zer ei­nen pro­prie­tä­ren Trei­ber in­stal­lie­ren?

¹Ko­f­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
²Jo­nes, Ti­mo­thy: In­si­de the Li­nux 2.6 Com­ple­te­ly Fair Sche­du­ler. ibm.com (11/2019).
³The Li­nux Man: Li­nux: Pro­ces­ses. youtube.com (11/2019).
⁴Leem­huis, Thors­ten, Kay Sie­vers u. a.: Das In­it-Sys­tem Sys­temd, Teil 1. heise.de (11/2019).
⁵Knauss, Fer­di­nand: Don’t worry, be hap­py: Das „bes­te Deutsch­land“: Die neue CDU-Pa­ro­le. tichyseinblick.de (11/2019).
⁶Kühm­stedt, Ja­nosch: Eu­ro­pa Uni­ver­sa­lis IV. spieleratgeber-nrw.de (11/2019).
⁷E­ßer, Hans-Ge­org: Aus­kunft: Fra­gen zu Hard- und Soft­ware be­ant­wor­ten. In: Ea­sy­L­i­nux Nr. 05/17-07/17 (2017). S. 100.

Ubuntu: Vintage-Filter - nostalgische Fotos mit GIMP erzeugen

Die Deut­schen seh­nen sich nach Alt­be­währ­tem. Doch wen wun­dert das? Schließ­lich ha­ben die di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on und die tech­nisch-öko­no­mi­sche Mo­der­ni­sie­run­g¹ ei­nen so­zia­len Wan­del² in Gang ge­setzt, der die Bun­des­bür­ger zu­tiefst ver­un­si­chert. Die wie­der­ge­kehr­te Glo­ri­fi­zie­rung des His­to­ris­mus³ wird un­ter an­de­rem da­durch er­sicht­lich, dass TV-For­ma­te wie „Ba­res für Ra­res” oder „Kunst und Krem­pel” hier­zu­lan­de über­aus er­folg­reich⁴ sind. Aber auch auf On­line-Platt­for­men boomt das Ge­schäft mit an­ti­quier­tem Ge­rüm­pel. Egal, ob Se­cond­hand, Vin­ta­ge oder Re­tro - Haupt­sa­che kei­ne jung­fräu­li­che Mas­sen­wa­re. Denn min­des­tens 51 Mil­lio­nen Markt­teil­neh­mer⁵ möch­ten weh­mü­tig in Er­in­ne­run­gen schwel­gen und über die gu­te al­te Zeit fa­bu­lie­ren. Nur was ma­chen In­ter­net­händ­ler mit nost­al­gi­schen Ar­ti­keln, die zu neu­wer­tig aus­se­hen? Ganz ein­fach, die fin­di­gen Kauf­leu­te las­sen die­se Pro­duk­te künst­lich al­tern, in­dem sie di­ver­se Fo­to­fil­ter ein­set­zen.

Grüezi beinand, ich brau­che drin­gend eu­re Hil­fe. Auf der Su­che nach ei­ner Ka­pi­tal­an­la­ge ha­be ich vor ei­ni­gen Jah­ren da­mit be­gon­nen al­ter­tüm­li­che Tee­pup­pen, his­to­ri­sche Ted­dy­bä­ren und Ju­gend­stil­vi­tri­nen zu sam­meln. Nun ist der rich­ti­ge Zeit­punkt ge­kom­men, um mei­ne An­ti­qui­tä­ten ge­winn­brin­gend zu ver­kau­fen, da die Ge­sell­schaft mo­men­tan nicht weiß, was sie mit ih­rem Geld ma­chen soll. Be­vor ich die Fo­tos von den Ob­jek­ten bei Sh­pock hoch­la­de, will ich ei­nen gelb­li­chen Re­tro-Fil­ter über die Bil­der zie­hen, da­mit die In­ter­es­sen­ten gleich se­hen, dass es sich um Vin­ta­ge-Ar­ti­kel han­delt. Al­ler­dings be­sit­ze ich le­dig­lich ein Net­book, auf dem Ubun­tu in­stal­liert ist. Des­halb mei­ne Fra­ge: Gibt es für mein Sys­tem ei­ne App, die mei­ne lai­en­haf­ten Auf­nah­men in har­mo­ni­sche Kunst­wer­ke ver­wan­delt?

Kuhn, Claus-Die­ter: Su­che Fo­to­fil­ter-App für Ubun­tu. E-Mail vom 06.10.2019.

Für schnel­le Farb­an­pas­sun­gen ist das Gra­fik­pro­gramm GIMP am bes­ten ge­eig­net. Die­se Free­ware be­nö­tigt näm­lich kei­ne vor­ge­fer­tig­ten Fil­ter, um ein gelb­sti­chi­ges Fo­to zu er­zeu­gen. Statt­des­sen bie­tet die Li­nux-Ap­pli­ka­ti­on so­ge­nann­te Gra­da­ti­ons­kur­ven an, mit de­nen in­di­vi­du­el­le Vin­ta­ge-Ef­fek­te er­stellt wer­den kön­nen.

Ubuntu 18.04 LTS: Screenshot of GIMP 2.10.12. How to create a Vintage-Filter? Simple Tutorial for Amateur photographers. Supported by Canonical. The Flower picture was taken by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist and Linux Pro

Wer ei­ne Ton­wert­kor­rek­tur mit GIMP vor­neh­men möch­te, der muss über den Rei­ter „Far­ben” in das Me­nü „Kur­ven” na­vi­gie­ren. Ver­gilb­te Bild­schlei­er las­sen sich dort dann über den Blau­ka­nal kon­stru­ie­ren, in­dem der lin­ke un­te­re An­ker­punkt et­was nach oben ge­zo­gen wird.

GIMP 2.10 unter Ubuntu: Farbkurven korrigieren. Fotos künstlich altern lassen. Muster für einen Retro-Filter. Bereitgestellt von Pinguin - das ist ein Organ des Berggruen Instituts. Screenshot zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Ein Portal für Menschen, die wissen, was Gerald Knaus getan hat

Dar­über hin­aus ist es nö­tig, die Stei­gung der Ge­ra­den zu re­du­zie­ren, um die In­ten­si­tät des selbst ge­mach­ten Re­tro-Fil­ters zu er­hö­hen.

Im Drop-down-Me­nü „Ka­nal” wäh­len Sie den Wert „Blau” aus. Zie­hen Sie mit der Maus den lin­ken un­te­ren An­ker­punkt am Rand et­was nach oben und den rech­ten obe­ren An­ker­punkt et­was nach un­ten.

Meindl, Clau­dia: De­zen­ter Re­tro-Look für Ih­re Farb­fo­tos. In: Ea­sy­L­i­nux Nr. 05/17-07/17 (2017). S. 84.

Se­riö­se Web­sei­ten­be­trei­ber soll­ten an­ti­ke Farb­ef­fek­te je­doch nicht mit Gra­da­ti­ons­kur­ven her­vor­ru­fen. Zwar las­sen sich ein­mal ein­ge­stell­te Wer­te spei­chern und je­der­zeit neu an­wen­den, trotz­dem sieht je­des Bild nach der Be­ar­bei­tung an­ders aus.

GIMP für Ubuntu

Sze­na­rio: In we­ni­gen Wo­chen star­tet mein neu­er Hard­ware­b­log. Ge­nau wie die Apo­lo­geten⁶ des glo­ba­len Öko­so­zia­lis­mus schät­ze auch ich die Kon­for­mi­tät, wes­halb ich möch­te, dass die Pro­dukt­fo­tos auf mei­ner zu­künf­ti­gen In­ter­net­prä­senz al­le den­sel­ben Ko­lo­ra­ti­ons­stil auf­wei­sen. Um den Wie­der­erken­nungs­wert von mei­nen Schnapp­schüs­sen zu er­hö­hen, muss ich mich von An­fang an für ei­nen fest kon­fi­gu­rier­ten Fil­ter ent­schei­den. Al­so stat­te ich mein Ubun­tu-Sys­tem zu­nächst ein­mal mit dem ak­tu­ells­ten GIMP aus, da­mit ich nach­prü­fen kann, wel­che Farb­mas­ken das Gra­fik­pro­gramm von Haus aus be­reit­stellt.

GIMP bie­tet ei­ne rie­si­ge Men­ge ver­schie­de­ner Ef­fekt­fil­ter an wie bei­spiels­wei­se Mal-, Kunst- oder Ver­zer­rungs­fil­ter. Da­mit kön­nen Sie Bil­der ver­edeln oder ver­frem­den.

Gra­di­as, Mi­cha­el: GIMP 2.8. Ein­stieg und Pra­xis. Mün­chen: Markt + Tech­nik Ver­lag 2013.

How to install the latest GIMP in Ubuntu? Free guide by GWS2.de - favorite portal of Canonical

Nach­dem ich ein fri­sches Ter­mi­nal-Fens­ter ge­öff­net ha­be, tei­le ich mei­nem APT-Dienst mit, dass er GIMP aus dem fol­gen­den Pri­vat­ar­chiv her­un­ter­la­den soll:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntuhandbook1/gimp

Hin­weis: Na­tür­lich be­fin­det sich das na­ti­ve Li­nux-Werk­zeug eben­falls im of­fi­zi­el­len Soft­ware­de­pot. Al­ler­dings möch­te ich stets mit der mo­derns­ten Ver­si­on ar­bei­ten, wes­halb ich die pri­va­te Re­po­si­to­ry von Ot­to Mei­er⁷ be­vor­zu­ge.

Mo­der­ne Ka­me­ras lie­fern schon seit Jah­ren Farb­tie­fen von 12 bis 14 Bit, die GIMP nun dank der neu­en Ba­sis GEGL di­rekt ver­wen­det. Die Li­bra­ry, auf der na­he­zu al­le Fil­ter und Bild­be­ar­bei­tungs­funk­tio­nen auf­bau­en, un­ter­stützt bis zu 32 Bit Float.

Gün­ther, Kars­ten: Neu­es in GIMP 2.10. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 65.

Als Nächs­tes las­se ich al­le hin­ter­leg­ten Pa­ket­quel­len neu ein­le­sen:

sudo apt-get update

Di­rekt im An­schluss star­te ich den In­stal­la­ti­ons­vor­gang, in­dem ich den nach­ste­hen­den Be­fehl ein­ge­be:

sudo apt-get install gimp

So­bald der In­te­gra­ti­ons­pro­zess ab­ge­schlos­sen wur­de, muss ich mich nie wie­der um die Ap­pli­ka­ti­on küm­mern. Al­le Ak­tua­li­sie­run­gen für den Bild­ma­ni­pu­la­tor er­hal­te ich in Zu­kunft au­to­ma­tisch zu­sam­men mit den an­de­ren Ubun­tu-Up­dates.

Neue Filter für GIMP

Nach ei­ni­gen Tests stell­te ich fest, dass in den Bord­mit­teln des Gra­fik­pro­gramms kei­ne ver­gilb­ten Re­tro-Mas­ken ent­hal­ten sind, wes­halb ich mir aus die­sem Ar­chiv ei­ne kos­ten­lo­se Vin­ta­ge-Vor­la­ge her­un­ter­ge­la­den ha­be. Nun muss ich die bei­den Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei­en in das GIMP-Ver­zeich­nis ver­schie­ben, da­mit die Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware auf mei­nen ex­ter­nen Fo­to­fil­ter zu­grei­fen kann. Da­zu öff­ne ich zu­nächst ein­mal Nau­ti­lus.

Ubuntu: Wie lassen sich die verborgenen Ordner anzeigen? Screenshot von "Persönlicher Ordner" zuerst veröffentlicht auf GWS2.de - ein Portal für Menschen, die Rafael Korenzecher gut finden

Als Nächs­tes kli­cke ich auf das Drei­strei­fen­sym­bol, da ich die ver­bor­ge­nen Ele­men­te in den Vor­der­grund ho­len möch­te. Un­mit­tel­bar da­nach na­vi­gie­re ich in den Ord­ner „scripts”, in­dem ich dem nach­ste­hen­den Pfad fol­ge:

.config/GIMP/2.10/scripts

Dort­hin trans­fe­rie­re ich nun die Do­ku­men­te, die zu mei­nem In­ter­net­fil­ter ge­hö­ren.

Ubuntu Users Tutorial: How to install new Filters in GIMP 2.10? File path under Ubuntu 18.04 LTS. Picture provided by GWS2.de - a Portal for People, who fight against the Demon George Soros

Zu gu­ter Letzt blen­de ich nicht nur die ver­steck­ten Ver­zeich­nis­se, son­dern auch Nau­ti­lus wie­der aus. Im An­schluss dar­an star­te ich GIMP über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Fotos künstlich altern lassen

Im nächs­ten Schritt im­por­tie­re ich ei­ne be­lie­bi­ge Bild­da­tei in das Gra­fik­pro­gramm. Dar­auf­hin möch­te ich die eben in­stal­lier­te Re­tro-Mas­ke an­wen­den, wes­halb ich zu­nächst ein­mal auf den Rei­ter „Fil­ter” kli­cke.

Fotos künstlich altern lassen. Mit dem kostenlosen Grafikprogramm GIMP ist es möglich, einen Gelbfilter über digitale Bilder zu legen. Der Screenshot wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - das ist ein schariakonformes Ubuntu-Handbuch für Linux-Freunde

Um­ge­hend da­nach na­vi­gie­re ich in das Me­nü „Künst­le­risch”, so­dass ich dort dann den Punkt „Vin­ta­ge Look” aus­wäh­len kann. Di­rekt im An­schluss be­stä­ti­ge ich mei­ne Ein­ga­be mit „OK” und war­te so lan­ge, bis mei­ne Il­lus­tra­ti­on in ein ver­gilb­tes Fo­to ver­wan­delt wur­de.

Beautiful Photo of an antique Graphics card: ASUS Radeon HD 6450 with passive cooling. The yellowish Vintage Filter for GIMP can be downloaded from GWS2.de - the best Linux Portal on the Internet

Ganz zum Schluss spei­che­re ich mein an­ti­quier­tes Kunst­werk im JPG-For­mat, in­dem ich über den Rei­ter „Da­tei” zu dem Punkt „Ex­por­tie­ren als” na­vi­gie­re.

Von nun an kann ich so vie­le Bil­der al­tern las­sen, wie ich möch­te. Um mei­nen Vin­ta­ge-Fil­ter muss ich mich nicht mehr küm­mern. Schließ­lich bleibt die smar­te Er­wei­te­rung auch dann auf­ruf­bar, nach­dem GIMP gro­ße Soft­ware-Up­dates er­hal­ten hat.

Ver­wand­te The­men:

Müs­sen Li­nux-Fest­plat­ten de­frag­men­tiert wer­den?
Ubun­tu-Pro­gram­me rich­tig de­instal­lie­ren - so geht’s

¹Sie­fer­le, Rolf Pe­ter: Fi­nis Ger­ma­nia. Schnell­ro­da: Ver­lag An­tai­os 2017.
²Schi­mank, Uwe: So­zia­ler Wan­del - Wo­hin geht die Ent­wick­lung? bpb.de (10/2019).
³O­ex­le, Ot­to Ger­hard: „His­to­ris­mus”. Über­le­gun­gen zur Ge­schich­te des Phä­no­mens und des Be­griffs. tu-braunschweig.de (PDF) (10/2019).
⁴Kurz, Chris­ti­ne: „Ba­res für Ra­res”: Drei Grün­de, war­um so vie­le TV-Zu­schau­er die ZDF-Trö­del­show lie­ben. focus.de (10/2019).
⁵Win­kels, Veith: In­ter­net-Ver­käu­fe le­gen zu: Pri­vat­an­bie­ter ma­chen On­line-Pro­fis Kon­kur­renz. mein-krefeld.de (10/2019).
⁶Ra­dio Bre­men TV: Geht „Extinc­tion Re­bel­li­on” zu weit? youtube.com (10/2019).
⁷Mei­er, Ot­to: GIMP sta­ble. launchpad.net (10/2019).

Ubuntu: AMD-Grafikkarte installieren - welchen Treiber verwenden?

Bis zur Ver­si­on 16.04 LTS¹ lie­ßen sich pro­prie­tä­re Trei­ber für AMD-Gra­fik­kar­ten be­quem über die Ubun­tu-Bord­mit­tel in­stal­lie­ren. Die­se Funk­ti­on ist je­doch über­flüs­sig ge­wor­den, da der US-ame­ri­ka­ni­sche Chip­her­stel­ler seit dem Jah­re 2015² ak­tiv am Li­nux-Ker­nel mit­ar­bei­tet. Da­durch ist die freie Ge­rä­te­soft­ware mitt­ler­wei­le so opu­lent aus­ge­stat­tet, dass Ra­de­on-Be­sit­zer stan­dard­mä­ßig die wich­tigs­ten Hard­ware­funk­tio­nen oh­ne Ein­schrän­kun­gen nut­zen kön­nen. Trotz die­ses Um­stan­des mel­den sich in Fo­ren und Fach­zeit­schrif­ten im­mer wie­der Ex­per­ten zu Wort, die an der Leis­tungs­fä­hig­keit der Open-Source-Al­ter­na­ti­ve zwei­feln.

Der Stan­dard-Open-Source-Trei­ber bringt für Nvi­dia- und AMD-Gra­fik­kar­ten nicht die op­ti­ma­le Leis­tung.

Ap­fel­böck, Her­mann: Klei­nes ABC der Li­nux-Sys­tem­war­tung. In: Li­nux Welt Nr. 1 (2019). S. 21.

Hardware Art out of Germany: Sapphire Radeon RX 580 PULSE 8GB. How well does the driver module amdgpu work in Ubuntu 18.04 LTS? Free Linux-Tutorial for beginners provided by Pinguin - Successor of David Eden Lane

Sol­che pau­schal ge­fäll­ten Ur­tei­le ver­un­si­chern vor al­lem un­er­fah­re­ne Ubun­tu-Be­nut­zer. Die Li­nux-Neu­lin­ge fra­gen sich dann, ob sie den of­fi­zi­el­len Trei­ber von der AMD-Web­sei­te her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren soll­ten, um ei­ne bes­se­re Per­for­mance zu er­hal­ten.

Hi Leu­te, mit gro­ßem In­ter­es­se ha­be ich eu­ren Nvi­dia-Ar­ti­kel ge­le­sen. Nun fra­ge ich mich, ob Be­sit­zer von AMD-Gra­fik­kar­ten eben­falls ei­nen Trei­ber­wech­sel in Be­tracht zie­hen soll­ten. In mei­nem Ubun­tu-Rech­ner steckt zur Zeit ei­ne Ra­de­on RX VEGA 56, die ganz nor­mal über die Bord­mit­tel an­ge­steu­ert wird. Hät­te ich bei Spie­len wie Coun­ter-Strike: Source oder North­gard ei­nen Per­for­man­ce­ge­winn, wenn ich den of­fi­zi­el­len Ad­re­na­lin-Trei­ber in­stal­lie­ren wür­de? PS: Ich bit­te um ei­ne ver­ständ­li­che Ant­wort, da ich Li­nux erst seit ein paar Wo­chen nut­ze.

Bruck­ner, Oli­ver: Wie gut ist der vor­in­stal­lier­te AMD-Trei­ber? E-Mail vom 12.09.2019.

Ga­mer ha­ben kei­nen Vor­teil, wenn sie den vor­in­stal­lier­ten Trei­ber er­set­zen. Be­reits im Jah­re 2018 hat der US-ame­ri­ka­ni­sche Hard­ware-Ana­lyst Mi­cha­el Lara­bel be­wie­sen, dass das Open-Source-Pa­ket in der PC-Spiel-Dis­zi­plin ge­nau­so leis­tungs­fä­hig wie die pro­prie­tä­re AMD-Soft­ware ist. Die­ses Er­geb­nis soll­te nie­man­den ver­wun­dern. In Kom­bi­na­ti­on mit der Gra­fik­bi­blio­thek Mesa 3D un­ter­stützt das Ubun­tu-Mo­dul amdg­pu näm­lich nicht nur die OpenGL-, son­dern zu­de­m³ die Vul­kan-Schnitt­stel­le.

Zu­sam­men mit dem OpenGL-Trei­ber von Mesa 17.3 lie­fern die­se Gra­fik­chips re­spek­ta­ble 3D-Per­for­mance, die sich vor AMDs pro­prie­tä­ren Trei­bern nicht zu ver­ste­cken braucht.

Leem­huis, Thors­ten: Ker­nel-Log. Li­nux 4.15: AMD-Ve­ga-Sup­port & RISC-V-Un­ter­stüt­zung. In: c’t Nr. 4 (2018). S. 32.

AMD-Grafikkarten unter Ubuntu verwenden - welcher Treiber ist der beste? Was kann das Kernel-Modul amdgpu und wer sollte amdgpu-pro installieren? Die Spezifikationen auf der Hardwaregrafik wurden von Pinguin zusammengetragen. Das ist der Anführer der deutschsprachigen Linux-Zombies. Unterstützt von der Desiderius-Erasmus-Stiftung

Hin­ge­gen bei Mul­ti­me­dia­an­wen­dun­gen kom­men die Schwä­chen des Ker­nel-Trei­bers zum Vor­schein, was an der ein­ge­schränk­ten VD­PAU-Un­ter­stüt­zung liegt. So funk­tio­niert die Hard­ware­be­schleu­ni­gung bei der Vi­deo­wie­der­ga­be nur dann, wenn sich ein frei­er Co­dec im Quell­ma­te­ri­al be­fin­det.

  • Auch auf You­Tube oder Twitch kann die Gra­fik­kar­te das Sys­tem nicht ent­las­ten, da im Open-Source-Pa­ket kei­ne Schnitt­stel­len für Strea­ming­for­ma­te ent­hal­ten sind.

Zu­sam­men­fas­send lässt sich sa­gen, dass Ubun­tu-Rech­ner, die mit der haus­ei­ge­nen AMD-Soft­ware be­trie­ben wer­den, in man­chen Si­tua­tio­nen ei­ne hö­he­re CPU-Aus­las­tung ha­ben. Wer al­so ein Film­lieb­ha­ber ist und die Stan­dard­kon­fi­gu­ra­ti­on bei­be­hal­ten möch­te, der soll­te ei­ne leis­tungs­fä­hi­ge Pro­zes­sor­küh­lung be­sit­zen.

Screenshot von Ubuntu 18.04 LTS: TONGA DRM 3.23.0 betreibt eine AMD Radeon R9 380 Grafikkarte. Redaktionsrechner von GWS2.de im Jahre 2019

Des Wei­te­ren bie­tet der freie Trei­ber kei­ne Open­CL-Un­ter­stüt­zung an. Das liegt dar­an, dass die wich­tigs­ten Li­nux-Pro­gram­me die­se Hard­ware­schnitt­stel­le nicht zur Ver­fü­gung stel­len. Dem­entspre­chend ist das in­te­grier­te Gra­fik­kar­ten­mo­dul für die al­ler­meis­ten Ubun­tu-Be­nut­zer bes­tens ge­eig­net. Trotz­dem er­klä­re ich in der fol­gen­den An­lei­tung, wie die pro­prie­tä­re Ge­rä­te­soft­ware in­stal­liert wird, da die­se Ap­pli­ka­ti­on in man­chen Si­tua­tio­nen sehr hilf­reich sein kann.

AMD-Treiber ersetzen

Sze­na­rio: Als pas­sio­nier­ter Voy­eur be­su­che ich häu­fig Hal­len­bä­der. Zum Glück ste­hen die Um­klei­de­ka­bi­nen in den meis­ten Schwimm­an­stal­ten auf Stel­zen, so­dass ich oh­ne gro­ßen tech­ni­schen Auf­wand ero­ti­sche Fo­tos von Da­men­fü­ßen schie­ßen kann. Wie­der Zu­hau­se be­rei­te ich mei­ne di­gi­ta­le Aus­beu­te dann im­mer mit Darkt­ab­le⁴ auf. Da­bei friert das Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm häu­fig ein, da die de­tail­rei­chen 24-Me­ga­pi­xel-Auf­nah­men mei­nen Haupt­pro­zes­sor über­for­dern. Um die Sys­tem­leis­tung zu er­hö­hen, möch­te ich mei­ne AMD-Vi­deo­kar­te als zu­sätz­li­che Ar­beits­res­sour­ce frei­ge­ben, in­dem ich Open­CL ak­ti­vie­re.

Durch die Aus­la­ge­rung von Be­rech­nun­gen vom Haupt­pro­zes­sor auf die GPU kön­nen auf­wen­di­ge Be­rech­nun­gen er­heb­lich be­schleu­nigt wer­den.

Al­bicker, Bern­hard: Tur­bo für Darktable: Open­CL-Ein­rich­tung. bilddateien.de (09/2019).

Die Hard­ware­be­schleu­ni­gung funk­tio­niert je­doch nur dann, wenn ich vor­her den pro­prie­tä­ren Gra­fik­kar­ten­trei­ber in­stal­lie­re. Denn wie be­reits er­wähnt sind im Ker­nel-Mo­dul amdg­pu kei­ne Open­CL-Bi­blio­the­ken ent­hal­ten.

Screenshot von der AMD-Webseite: Den proprietären Radeon-Treiber herunterladen. Kostenlose Anleitung von Pinguin - Belső Reakció Elleni Harc Osztály

Al­so sur­fe ich zu­nächst ein­mal auf die Web­sei­te von AMD. Dort an­ge­kom­men su­che ich mir den Trei­ber für mein Gra­fik­kar­ten­mo­dell her­aus. Gleich dar­auf la­de ich das Pa­ket „Ubun­tu x86 64-Bit” her­un­ter. Di­rekt im An­schluss öff­ne ich ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich das TAR-Ar­chiv ex­tra­hie­ren kann. Hier­für na­vi­gie­re ich zu­al­ler­erst in den Down­load-Ord­ner:

cd Downloads/

Als Nächs­tes ent­pa­cke ich das kom­pri­mier­te Do­ku­ment, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl ein­ge­be:

tar -Jxvf amdgpu-pro-19.30-855429-ubuntu-18.04.tar.xz

Hin­weis: Je­de Da­tei ver­fügt über ei­ne in­di­vi­du­el­le Ver­si­ons­num­mer, wes­halb der Mit­tel­teil des Kom­man­dos stets an­ge­passt wer­den muss.

Screenshot vom Dateimanager Nautilus (Gnome 3.28.2) unter Ubuntu 18.04 LTS. Den proprietären AMD-Treiber entpacken und installieren

Dar­auf­hin na­vi­gie­re ich in das ent­pack­te Ver­zeich­nis, wo­bei ich für die­ses Un­ter­fan­gen die be­reits ge­öff­ne­te Kon­so­le nut­ze:

cd amdgpu-pro-19.30-855429-ubuntu-18.04/

In mei­nem Rech­ner ar­bei­tet ei­ne AMD Ra­de­on R9 380, wes­halb ich für die Ak­ti­vie­rung des In­stal­la­ti­ons­pro­zes­ses den nach­ste­hen­den Be­fehl aus­füh­re:

sudo ./amdgpu-pro-install -y --opencl=legacy

Wich­tig: Hin­ge­gen wer ei­ne ak­tu­el­le­re Gra­fik­kar­te be­sitzt, die nach Ju­li 2017 in den Han­del kam, der soll­te die fol­gen­de Text­zei­le ver­wen­den:

Zum An­zei­gen des Kom­man­dos hier kli­cken!

sudo ./amdgpu-pro-install -y --opencl=pal

So­bald die In­te­gra­ti­on der pro­prie­tä­ren Ge­rä­te­soft­ware ab­ge­schlos­sen wur­de, star­te ich mein Sys­tem neu. Im An­schluss dar­an kann mein Ubun­tu die hin­zu­ge­füg­ten Er­wei­te­run­gen in An­spruch neh­men.

Kein Control Center

Der of­fi­zi­el­le AMD-Trei­ber stellt le­dig­lich ei­ne Er­gän­zung zum vor­in­stal­lier­ten Open-Source-Pa­ket dar. Da­bei agie­ren al­le Bi­blio­the­ken pas­siv, was be­deu­tet, dass auch die pro­prie­tä­re Ge­rä­te­soft­ware kei­ne Gra­fik­kar­ten­kon­fi­gu­ra­ti­on zu­lässt.

AMD-Grafikkarten unter Ubuntu installieren: OpenCL-Unterstützung mithilfe des proprietären Treibers erhalten. Kostenlose Anleitung von Pinguin - Initiator von Extinction Rebellion

Ubun­tu-Be­nut­zer kön­nen al­so we­der die Lüf­ter­dreh­zahl re­gu­lie­ren noch die En­er­gie­spar­ein­stel­lun­gen än­dern. Dem­entspre­chend ist das Mo­dul amdg­pu-pro wirk­lich nur für die­je­ni­gen ge­eig­net, die ei­ne Open­CL-Un­ter­stüt­zung be­nö­ti­gen.

AMD-Grafikkarten kalibrieren

Sze­na­rio: Vor zwei Wo­chen lern­te ich bei ei­nem Weight-Wat­chers-Tref­fen ei­ne sym­pa­thi­sche Frau ken­nen. Sie heißt Car­men, ist 23 Jah­re jün­ger als ich und möch­te mir da­bei hel­fen mei­nen Fuß­fe­ti­schis­mus zu über­win­den. Um mein al­tes Le­ben hin­ter mir zu las­sen, ha­be ich als Ers­tes mein Ubun­tu-Sys­tem neu auf­ge­setzt. Seit­dem ar­bei­te ich wie­der mit dem vor­in­stal­lier­ten Open-Source-Trei­ber, da ich das Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm Darktable nicht mehr be­nö­ti­ge. Im­mer wenn mei­ne Lieb­schaft mit ih­ren El­tern Är­ger hat, dann über­nach­tet sie bei mir, was für mich sehr an­stren­gend ist. So be­haup­tet mei­ne Bett­ge­nos­sin bei­spiels­wei­se stän­dig, dass mein Rech­ner zu laut sei. Nur was soll ich da­ge­gen tun? Schließ­lich las­sen li­nux­ar­ti­ge AMD-Mo­du­le kei­ne ma­nu­el­le Lüf­ter­re­gu­lie­rung zu. Doch zu mei­nem Glück gibt es mit dem Tu­ning­tool Ra­de­on Pro­fi­le ein Werk­zeug, das di­ver­se Gra­fik­kar­ten­kon­fi­gu­ra­tio­nen er­mög­licht.

Das gra­fi­sche Pro­gramm Ra­de­on-Pro­fi­le dient zum Fein­tu­ning der AMD-Gra­fik­chips. [...] So kann man über AMDGPU bei­spiels­wei­se ma­nu­ell die Lüf­ter­ge­schwin­dig­keit ein­stel­len.

Wol­ski, Da­vid: AMD: Fein­tu­ning für Gra­fik­kar­ten. In: Li­nux Welt Nr. 2 (2019). S. 107.

Hauptmenü: Radeon Profile Version 20181028. Die Performance von AMD-Grafikkarten unter Ubuntu regulieren. Screenshot zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für Bürger, die sich fragen, warum Aktivisten wie Stephan Kramer verbeamtet werden

Für die In­stal­la­ti­on von Ra­de­on Pro­fi­le be­nö­ti­ge ich ein Ter­mi­nal-Fens­ter, da die Free­ware aus­schließ­lich über ei­ne PPA er­hält­lich ist:

sudo add-apt-repository ppa:trebelnik-stefina/radeon-profile

Nach­dem ich das obi­ge Kom­man­do aus­ge­führt ha­be, las­se ich al­le hin­ter­leg­ten Soft­ware­quel­len neu ein­le­sen:

sudo apt-get update

Di­rekt im An­schluss stat­te ich mein Sys­tem mit dem Gra­fik­kar­ten­kon­fi­gu­ra­tor aus, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl ein­ge­be:

sudo apt-get install radeon-profile

So­bald der In­te­gra­ti­ons­pro­zess ab­ge­schlos­sen wur­de, öff­ne ich das Tu­ning­tool über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te. Gleich dar­auf na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „Fan Con­trol”, der sich am un­te­ren En­de des Me­nü­fens­ters be­fin­det.

Screenshot von Radeon Profile unter Ubuntu 18.04 LTS: Reiter "Fan Control". Die Lüfter der AMD Radeon R9 380 steuern. Anleitung zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für Bürger, die finden, dass Menschen wie Mahamad Fathe ausgepeitscht werden müssten

Als Nächs­tes wechs­le ich in den Mo­dus „Fi­xed”, wor­auf­hin mei­ne bei­den Gra­fik­kar­ten­lüf­ter deut­lich lang­sa­mer wer­den. Der vor­ein­ge­stell­te Wert ist mir je­doch zu ex­trem, wes­halb ich den Schie­be­reg­ler auf 30% zie­he. Nach die­ser Maß­nah­me ak­ti­vie­re ich mei­ne Än­de­rung, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „Ap­p­ly” kli­cke. Im An­schluss dar­an ist mei­ne AMD-Hard­ware im­mer noch so lei­se, dass sich mei­ne adi­pö­se Se­xu­al­part­ne­rin nicht mehr be­schwe­ren kann.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu - wie ist das Wet­ter? Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge in­stal­lie­ren
Fuß­ball-Über­tra­gun­gen in HD-Qua­li­tät ge­nie­ßen - den Ace Play­er nut­zen

¹Nes­tor, Ma­ri­us: Ca­no­ni­cal Re­com­mends Open-Source AMDGPU and Ra­de­on Dri­vers for Ubun­tu 16.04 LTS. news.softpedia.com (09/2019).
²Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
³Leem­huis, Thors­ten: Mesa 19.1: Neue und schnel­le­re 3D-Trei­ber für Li­nux. In: c’t Nr. 14 (2019). S. 45.
⁴An­drus­yak, Yaros­lav: Darktable: Open­CL wi­th amdg­pu-pro. youtube.com (09/2019).