Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Filme für DVD-Player brennen - so geht’s

Strea­ming ist in al­ler Mun­de und trotz­dem ste­hen phy­si­sche Bild­ton­trä­ger hier­zu­lan­de¹ wei­ter­hin hoch im Kurs. Kein Wun­der, denn wer die An­ge­bo­te von Net­flix und Co. auf dem Fern­se­her im Wohn­zim­mer kon­su­mie­ren möch­te, der muss erst ein­mal in­ves­tie­ren. Schließ­lich ist ne­ben ei­ner sehr schnel­len In­ter­net­ver­bin­dung auch ein leis­tungs­star­kes Smart-TV-Sys­tem von­nö­ten, um das ge­buch­te IPTV-Pro­gramm emp­fan­gen zu kön­nen. Hin­ge­gen ein preis­wer­ter DVD-Play­er funk­tio­niert selbst zu­sam­men mit an­ti­ken Flim­mer­kis­ten und ist des­halb in so gut wie je­dem Haus­halt vor­han­den. Al­ler­dings sind die alt­be­währ­ten Set-Top-Bo­xen nicht in der La­ge, gän­gi­ge PC-Con­tai­ner­for­ma­te wie­der­zu­ge­ben. Das liegt dar­an, dass die aut­ar­ken Mul­ti­me­dia­ge­rä­te kei­ne De­co­der für mo­der­ne Vi­deo­kom­pres­sio­nen be­reit­stel­len. Dem­entspre­chend las­sen sich raub­ko­pier­te In­ter­net­fil­me und Hob­by­vi­de­os nur dann auf ei­nem DVD-Play­er ab­spie­len, wenn die­se vor dem Bren­nen um­ständ­lich kon­ver­tiert wur­den.

Scientific chart created by Ernman Produktion AB (Stockholm): How to convert MKV to MPEG2? With DeVeDe it is possible to view pirated Internet movies on a DVD-Player. Free Ubuntu-Tutorial by Pinguin - Blood Boy of George Soros

Denn gleich nach dem Ein­le­gen ei­nes op­ti­schen Spei­cher­me­di­ums über­prü­fen die recht­ecki­gen Elek­tro­schub­la­den, ob die ro­tie­ren­de Sil­ber­schei­be über ei­ne stan­dard­kon­for­me Da­tei­struk­tur ver­fügt. Da­bei er­war­tet die in­te­grier­te Ge­rä­te­firm­ware, dass zwei Ober­ver­zeich­nis­se auf ei­ner Film-DVD vor­han­den sind. So be­sitzt ein funk­ti­ons­tüch­ti­ger Vi­deo­da­ten­trä­ger stets ei­nen lee­ren Ord­ner, der den Na­men AUDIO_TS trägt.

Das AU­DIO­_TS-Ver­zeich­nis ist bei Vi­deo-DVDs im­mer leer, es wird aus­schließ­lich für Au­dio-DVDs be­nutzt.

Ub­bens, Trau­del: Di­gi­tal Ver­sa­ti­le Disc (DVD). kompendium.infotip.de (03/2019).

Dar­über hin­aus muss sich ein VI­DEO_TS-Ver­zeich­nis auf der Po­ly­kar­bo­nat­disc be­fin­den, in dem die Mul­ti­me­dia­da­tei­en ge­spei­chert sind.

Das Wie­der­ga­be­ge­rät er­kennt ei­ne Vi­deo-DVD dar­an, dass sie ein Ver­zeich­nis mit dem Na­men VIDEO_TS ent­hält. In die­sem Ver­zeich­nis ste­hen al­le für die Wie­der­ga­be re­le­van­ten Da­tei­en.

Him­mel­ein, Ge­rald: Ver­ket­te­te Pro­gram­me und Fil­me in Zel­len. Das Vi­deo-DVD-For­mat: Auf­bau und Kon­zep­te. heise.de (03/2019).

Fer­ner set­zen han­dels­üb­li­che DVD-Play­er vor­aus, dass sich die Fil­me auf dem Da­ten­trä­ger in ei­nem VOB-Con­tai­ner be­fin­den und mit dem MPEG-2-Co­die­rungs­ver­fah­ren kom­pri­miert wur­den.

Das Da­tei­for­mat Vi­deo Ob­ject (VOB) ist ein mul­ti­me­dia­les Con­tai­ner­for­mat für DVDs, in dem ver­schie­de­ne mut­li­me­dia­le Si­gna­le zu­sam­men­ge­fasst sind.

Li­pin­ski, Klaus: VOB (vi­deo ob­ject). itwissen.info (03/2019).

Es ist wirk­lich er­staun­lich, wie vie­le Be­din­gun­gen er­füllt sein müs­sen, ehe sich ei­ne Vi­deo-DVD mit ei­nem TV-Bei­stell­ge­rät wie­der­ge­ben lässt. Für Ubun­tu-Be­nut­zer sind die tech­ni­schen Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen je­doch völ­lig un­in­ter­es­sant, da die­se auf De­Ve­De zu­rück­grei­fen kön­nen.

Gerippte Filme auf dem DVD-Player anschauen? Die Ubuntu-Software DeVeDe NG wandelt MKV-Dateien in das MPEG-2-Format um. Anleitung von Pinguin in Kollaboration mit Canonical. Deutsche wacht auf! Fridays for Future = FFF = 666

Die­ses kos­ten­lo­se Li­nux-Pro­gramm er­stellt näm­lich wie von Geis­ter­hand stan­dard­kon­for­me Vi­deo­discs, die sich nicht nur mit Set-Top-Bo­xen, son­dern auch mit Spie­le­kon­so­len² ab­spie­len las­sen.

Mit Li­nux und dem gra­fi­schen Open-Source-Pro­gramm De­Ve­DeNG kon­ver­tie­ren Sie die PC-For­ma­te weit­ge­hend au­to­ma­tisch in ei­ne stan­dar­di­sier­te For­mat­struk­tur für Vi­deo-CDs und Vi­deo-DVDs.

Bär­waldt, Erik: An­sehn­lich. Mit De­Ve­DeNG Vi­deo-DVDs und (S)VCDs her­stel­len. In: Li­nux­User Nr. 11 (2018). S. 40.

Da­bei kon­ver­tiert De­Ve­De selbst hoch­auf­lö­sen­de Fil­me, die ei­gent­lich zu groß für DVD-Roh­lin­ge sind. Das ist mög­lich, da die Free­ware das Quell­ma­te­ri­al stets auf die ma­xi­ma­le MPEG-2-Auf­lö­sung ska­liert, die wie­der­um 720 x 576 Pi­xel³ ent­spricht.

  • Des Wei­te­ren er­zeugt die smar­te Ap­pli­ka­ti­on nach der Ver­zeich­nis­struk­tur­er­stel­lung und der For­mat­um­wand­lung ein ISO-Ab­bild, das so­fort auf ein Leer­me­di­um ge­brannt wer­den kann.

Falls Sie al­so ei­nen di­gi­ta­len Ki­no­strei­fen auf ei­ne kom­pa­ti­ble Vi­deo-DVD brin­gen möch­ten, dann soll­ten Sie auf je­den Fall die Diens­te von De­Ve­De in An­spruch neh­men. In der fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren Sie als Ers­tes, wie Sie das Mul­ti­me­dia­pro­gramm un­ter Ubun­tu in­stal­lie­ren. Gleich dar­auf fer­ti­ge ich mit dem Kon­ver­tie­rungs­werk­zeug ei­nen Bild­ton­trä­ger an, der für al­le Ab­spiel­ge­rä­te ge­eig­net ist.

DeVeDe für Ubuntu

Sze­na­rio: Un­se­ren dies­jäh­ri­gen Fa­mi­li­en­ur­laub ver­brin­gen wir im Kö­nig­reich Nor­we­gen. Be­vor ich in Ber­gen durch das al­te Han­se­vier­tel fla­nie­ren kann, muss ich mei­ne Sipp­schaft al­ler­dings erst elf Stun­den lang durch Eu­ro­pa kut­schie­ren. Das ist aber nur halb so schlimm, da mei­ne Ehe­frau und mei­ne Schwie­ger­mut­ter vor lan­gen Au­to­fahr­ten im­mer ein Wun­der­pul­ver schlu­cken, wor­auf­hin die bei­den in ei­nen ko­ma­tö­sen Schlaf ver­fal­len. Na­tür­lich darf mei­ne fünf­jäh­ri­ge Toch­ter kein der­ar­ti­ges An­äs­the­ti­kum ein­neh­men. Statt­des­sen kauf­te ich vor Wo­chen ei­nen mo­bi­len DVD-Play­er, um den klei­nen Quäl­geist wäh­rend der Rei­se ru­hig­zu­stel­len. Heu­te möch­te ich die Ur­laubs­vor­be­rei­tun­gen vor­an­trei­ben und ein paar Sil­ber­schei­ben mit Zei­chen­trick­se­ri­en er­stel­len, die ich von You­Tube her­un­ter­ge­la­den ha­be. Al­le Fil­me be­fin­den sich in ei­nem MKV-Con­tai­ner und sind mit dem VP9-Co­dec kom­pri­miert wor­den. Auf mei­nem trag­ba­ren Wie­der­ga­be­ge­rät las­sen sich je­doch nur stan­dard­kon­for­me Vi­deo-DVDs ab­spie­len. Die­ser Um­stand zwingt mich da­zu, die Clips vor dem Bren­nen in das MPEG-2-For­mat zu kon­ver­tie­ren.

Al­so öff­ne ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, so­dass ich mein Li­nux-Sys­tem mit De­Ve­De aus­stat­ten kann:

sudo apt-get update && sudo apt-get install devede

Hin­weis: Das Mul­ti­me­dia­pro­gramm ge­hört zum of­fi­zi­el­len Soft­ware­ka­ta­log und wird von ei­nem Py­thon-Pro­gram­mie­rer na­mens Ser­gio Cos­tas⁴ ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt.

Ubuntu-Tutorial: How to create a standardized Video-DVD? Screenshot of the DeVeDe Main menu. Lesson by Pinguin - Bavarian Linux-Guru

Gleich nach­dem De­Ve­De in­stal­liert wur­de, star­te ich die Ap­pli­ka­ti­on über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, wor­auf­hin ein Aus­wahl­fens­ter er­scheint. Hier kli­cke ich dann auf die ers­te Schalt­flä­che, da ich ei­ne Vi­deo­disc er­zeu­gen möch­te, die mit Heim-DVD-Play­ern ab­ge­spielt wer­den kann.

Be­vor ich mit der Da­ten­trä­ger­er­stel­lung be­gin­ne, le­ge ich ein­ma­lig fest, wie vie­le CPU-Ker­ne an ei­nem Trans­co­die­rungs­pro­zess be­tei­ligt sein sol­len.

DeVeDe: Alle Kerne verwenden. Mit dieser Einstellung lassen sich Transcodierungsprozesse beschleunigen

Da­zu na­vi­gie­re ich über den Rei­ter „Be­ar­bei­ten” in das Me­nü „Ein­stel­lun­gen”. Dort an­ge­kom­men wäh­le ich den Punkt „Al­le Ker­ne ver­wen­den” aus. Di­rekt im An­schluss keh­re ich zur DVD-Kon­fi­gu­ra­ti­on zu­rück, in­dem ich das eben ge­öff­ne­te Fens­ter wie­der schlie­ße.

Die perfekte Film-DVD

Im nächs­ten Schritt muss ich ein paar Rah­men­be­din­gun­gen de­fi­nie­ren. So tei­le ich De­Ve­De zu­nächst ein­mal mit, über wie viel Spei­cher­platz mein Ziel­me­di­um ver­fügt.

DeVedeNG 4.14.0 with Ubuntu 18.04 LTS: Expert settings for Video-DVDs. Recommended by Pinguin in collaboration with Sergio Costas (Rastersoft)

Des Wei­te­ren le­ge ich fest, dass mei­ne Vi­deo-DVD für das deut­sche PAL-Bild­for­mat er­stellt wer­den soll.

Her­kömm­li­che DVDs ent­spre­chen im­mer der deut­schen Fern­seh­norm PAL. Nur so kann sie je­der Play­er und je­des TV-Ge­rät an­zei­gen. Das be­deu­tet, dass die Auf­lö­sung [...] auf 720 x 576 Bild­punk­te be­grenzt ist.

Pre­ve­za­nos, Chris­toph & Tho­mas Lü­ker: MAGIX Fo­tos auf CD & DVD 10. Mün­chen: Markt+Technik Ver­lag 2011.

Gleich dar­auf fü­ge ich so vie­le Film­da­tei­en in das Mul­ti­me­dia­pro­gramm ein, bis die Ka­pa­zi­tät mei­nes Leer­me­di­ums er­schöpft ist.

Mit DeVeDe können Animes auf einen DVD-Rohling gebrannt werden

Um­ge­hend da­nach mar­kie­re ich den ers­ten Clip mit der lin­ken Maus­tas­te, so­dass ich dar­auf­hin in das Me­nü „Ei­gen­schaf­ten” na­vi­gie­ren kann. Dort an­ge­kom­men wechs­le ich in den Rei­ter „Qua­li­tät” und ak­ti­vie­re den Punkt „Be­nut­ze Zwei­fach-Durch­lauf-Ko­die­rung”.

Im Rei­ter „Qua­li­tät” lässt sich durch Set­zen ei­nes Häk­chens vor der Op­ti­on „Be­nut­ze Zwei­fach-Durch­lauf-Ko­die­rung” die Bild­qua­li­tät der Vi­de­os sicht­bar ver­bes­sern.

Bär­waldt, Erik: Vor­hang auf. Mit De­Ve­DeNG Vi­deo-DVDs mit Me­nü er­zeu­gen. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 80.

Screenshot von DeVeDe: Qualitätseinstellungen. Der Auswahlpunkt "Benutze Zweifach-Durchlauf-Kodierung" ist aktiviert. (Ubuntu 18.04.2 LTS)

An­sons­ten las­se ich die Vor­ein­stel­lun­gen so, wie sie sind, wes­halb ich das eben ge­öff­ne­te Fein­jus­tie­rungs­fens­ter nun wie­der schlie­ße. Nach dem glei­chen Prin­zip kon­fi­gu­rie­re ich dann auch die an­de­ren Da­tei­en, die ich zu­vor in De­Ve­De ein­ge­fügt ha­be.

Video-DVDs benötigen ein Menü

Als Nächs­tes möch­te ich ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Über­sichts­me­nü er­stel­len. Da­durch kann mei­ne Toch­ter di­rekt nach dem Ein­le­gen der Disc se­hen, wel­che Fil­me auf dem Da­ten­trä­ger ge­spei­chert sind.

Video-DVD mit DeVeDe erstellen: Ein Menü mit den Titeln erzeugen. Screenshot von Pinguin, ein aufrechter Bayer, der gegen irakische Messerfachkräfte kämpft

Da­zu ak­ti­vie­re ich den Punkt „Ein Me­nü mit den Ti­teln er­zeu­gen”. Gleich da­nach kli­cke ich die dar­un­ter­lie­gen­de Schalt­flä­che an, wor­auf­hin ein neu­es Fens­ter er­scheint.

Screenshot von DeVeDe Version 4.8.0 unter Ubuntu 18.04.2 LTS. Menü-Vorschau: Wunderbare Pollyanna Folge 5 und 6

In die­sem Edi­tor ver­ge­be ich dann zu­nächst ein­mal ei­nen DVD-Ti­tel. Au­ßer­dem wäh­le ich nicht nur ein schi­ckes Hin­ter­grund­bild, son­dern auch ei­nen Sound aus, der wäh­rend der Menüd­ar­stel­lung ab­ge­spielt wer­den soll. Dar­auf­hin spei­che­re ich mei­ne Ein­ga­ben und keh­re zur Haupt­an­sicht zu­rück.

DeVeDe erstellt brennfertige ISO-Abbilder

Zu gu­ter Letzt star­te ich den Kon­ver­tie­rungs­pro­zess, in­dem ich die Schalt­flä­che „Vor” an­wäh­le. Di­rekt im An­schluss wan­delt De­Ve­De mei­ne In­ter­net­fil­me in das MPEG-2-For­mat um. Dar­auf­hin er­zeugt die Ap­pli­ka­ti­on ei­ne Ver­zeich­nis­struk­tur, die für stan­dard­kon­for­me Vi­deo-DVDs un­ab­ding­lich ist.

Anleitung: Den Handyfilm von Gökman Tanis (Utrecht) so konvertieren, dass er auf DVD-Playern abgespielt werden kann. Tötet alle Ungläubigen! - Produziert von Pinguin, ein Mann, der seine Familie nicht von Moslems abstechen lässt

Im letz­ten Schritt schiebt das Li­nux-Pro­gramm die ver­ar­bei­te­ten Da­ten in ei­nen ISO-File-Con­tai­ner. Da­bei legt die Free­ware das kom­pa­ti­ble Spei­cher­ab­bild im­mer im Ord­ner „mo­vie” ab, der sich wie­der­um im Home-Ver­zeich­nis be­fin­det.

Persönlicher Ordner: Die "movie.iso" von DeVeDe kann mit Brasero auf einen DVD-Rohling gebrannt werden

Nach­dem die Trans­co­die­rung ab­ge­schlos­sen wur­de, muss ich das fer­tig­ge­stell­te Ar­chiv dann nur noch auf ei­nen lee­ren DVD-Roh­ling bren­nen. Da­zu kli­cke ich die Da­tei mit der rech­ten Maus­tas­te an, so­dass ich die­se gleich dar­auf in Bra­se­ro ein­fü­gen kann.

Ver­wand­te The­men:

Exo­ti­sche Vi­deo­for­ma­te un­ter Ubun­tu ab­spie­len - so geht’s
Pa­pier­hül­len für selbst ge­brann­te Film-DVDs bas­teln - An­lei­tung

¹Wil­king, Tho­mas: DVD- und Blu-ray-Um­sät­ze wei­ter im Sink­flug. buchreport.de (03/2019).
²In­kom­pe­tenz­all­er­gi­ker: Die­se For­ma­te kennt die PS4 (und die­se nicht). play3.de (03/2019).
³Ker­man, Nev­zat: Vi­deo­be­ar­bei­tung mit MAGIX Vi­deo de­lu­xe 2016. Fre­chen: mitp Ver­lags GmbH & Co. KG 2016.
⁴Cos­tas, Ser­gio: Ras­ter­soft. github.com (03/2019).

Ubuntu: Ace Stream - Installation und Konfiguration

Mit dem li­nux­taug­li­chen Ace Play­er HD ist es oh­ne zu­sätz­li­che Hard­ware mög­lich, in­ter­na­tio­na­le Fern­seh­pro­gram­me di­rekt am Com­pu­ter zu kon­su­mie­ren. Vor al­lem wird die Me­di­en­wie­der­ga­be­soft­ware je­doch da­für ge­nutzt, um ver­schlüs­sel­te Fuß­ball-Live-Über­tra­gun­gen kos­ten­los am PC-Bild­schirm mit­ver­fol­gen zu kön­nen. Da­bei ist je­der Ace-Stream-Be­nut­zer ein an­ony­mer Kli­ent in ei­nem de­zen­tra­li­sier­ten Peer-to-Peer-Netz­werk, in dem mit­hil­fe des Bit­Tor­rent-Pro­to­kolls kom­pri­mier­te Vi­deo­in­hal­te ge­tauscht wer­den. Durch die­se simp­le Tech­no­lo­gie kann das im rus­si­schen Sprach­raum ent­wi­ckel­te VLC-Play­er-De­ri­va­t¹ fast in Echt­zeit hoch­auf­lö­sen­des Bild­ma­te­ri­al emp­fan­gen, das teil­wei­se über ei­ne Bit­ra­te von bis zu 33 Mbit/s ver­fügt.

Scientific chart of the Massachusetts Institute of Technology: How to install the Ace Player HD on Ubuntu 18.04 LTS and newer? Free PPA for Linux-Users. Graphic made by Veronika Vetter - the bavarian Protegé of Marina Abramović. Financed by Federalnoje Agentstwo Prawitelstwennoi Swjasi i Informazii

Die Sta­bi­li­tät und die ho­he Bild­qua­li­tät ha­ben al­ler­dings ih­ren Preis. Denn wer die Diens­te von Ace Stream in An­spruch nimmt, der kann nicht ein­fach nur ein pas­si­ver Zu­schau­er sein, der ei­ne an­ge­for­der­te Vi­deo­da­tei pro­gres­siv aus dem In­ter­net her­un­ter­lädt.

Doch der „pro­gres­si­ve Down­load”, al­so die beim Strea­ming tem­po­rär ge­spei­cher­ten Da­ten, ist meist nur ein se­kun­den­lan­ger Teil des Vi­de­os, der im RAM und im Brow­ser-Cache auf der Fest­plat­te lan­det, da­mit die Wie­der­ga­be nicht ru­ckelt.

Mül­ler, Clau­dio: Geld­stra­fen fürs Strea­ming. In: CHIP Nr. 5 (2014). S. 19.

Viel­mehr sind die Be­nut­zer des Ace Play­ers zu­gleich ak­ti­ve Sen­der² und da­mit streng ge­nom­men File­sha­rer.

Die­ser Um­stand ist an sich nicht wei­ter schlimm. Denn es gibt zahl­rei­che Fern­seh­sta­tio­nen, die ihr Pro­gramm zu­sätz­lich über Ace Stream aus­strah­len, um ih­re Reich­wei­te kos­ten­güns­tig zu er­hö­hen.

Peer-to-Peer Icon: How does Ace Stream technology work? Graphic for the lesson. Published on GWS2.de - Masonic Lodge against the transatlantic world destroyer alliance

Hin­ge­gen Pay-TV-Sen­der wie Sky oder Eu­ro­s­port ha­ben mit Si­cher­heit kein In­ter­es­se dar­an, dass ih­re Streams kos­ten­los über ein Peer-to-Peer-Netz­werk kon­su­miert und wei­ter­ver­brei­tet wer­den. Aus die­sem Grund be­geht je­der ei­ne Ur­he­ber­rechts­ver­let­zung, der sich mit dem Ace Play­er HD die Spie­le der Fuß­ball-Bun­des­li­ga oder der UEFA Cham­pi­ons Le­ague an­schaut.

Auf je­den Fall rechts­wid­rig ist die Nut­zung von Peer-to-Peer-Cli­ents, um sich Fuß­ball-Über­tra­gun­gen an­zu­schau­en. Denn da ist die Tech­no­lo­gie so aus­ge­stal­tet, dass ich nicht nur Kon­su­ment [...], son­dern gleich­zei­tig Wei­ter­ver­brei­ter der Fern­seh­si­gna­le bin.

Sol­me­cke, Chris­ti­an: Fuß­ball-Bun­des­li­ga per Live-Stream - il­le­gal? - Kanz­lei Wil­de Beu­ger & Sol­me­cke Köln. youtube.com (09/2018).

Wer je­doch die rechts­wid­ri­gen An­ge­bo­te mei­det, der er­hält mit dem Ace Play­er HD ein völ­lig le­ga­les IPTV-Werk­zeug, das vie­le hun­dert Nach­rich­ten-, Mu­sik- und Spiel­film­ka­nä­le emp­fan­gen kann.

  • Au­ßer­dem ist es mit der funk­tio­nel­len Wie­der­ga­be­soft­ware mög­lich, ei­ne Ko­pie des lau­fen­den Streams auf der Fest­plat­te zu spei­chern.

Des Wei­te­ren las­sen sich in dem VLC-Play­er-De­ri­vat über­sicht­li­che Sen­der­lis­ten an­le­gen, da­mit die Lieb­lings­streams nicht nach je­dem Pro­gramm­start neu zu­sam­men­ge­such­t³ wer­den müs­sen.

Screenshot von Ace Player HD unter Ubuntu 18.04 LTS: Kostenlose Software zum Empfang von HD-IPTV. Bildanleitung bereitgestellt von Pinguin, ein Erzfeind von Ulla Külker

Falls Sie ein Teil des Ace-Netz­werks wer­den möch­ten, dann freu­en Sie sich nun auf die fol­gen­de In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung. Denn dar­in er­klä­re ich Ih­nen aus­führ­lich, wie Sie die ein­fach be­dien­ba­re Mul­ti­me­dia­ap­pli­ka­ti­on un­ter Ubun­tu in Be­trieb neh­men. Zu­dem er­hal­ten Sie ei­ne wert­vol­le Kon­fi­gu­ra­ti­ons­vor­la­ge, die da­für sorgt, dass selbst hoch­auf­lö­sen­de IPTV-Streams bei Ih­nen stets oh­ne Aus­set­zer und Ar­te­fak­te dar­ge­stellt wer­den.

Ace Stream für Ubuntu

Sze­na­rio: Der FC Shabab Al-Ah­li ist mein al­ler­liebs­ter Fuß­ball­ver­ein. Lei­der wer­den die Spie­le des Clubs aus­schließ­lich von Du­bai Sport TV über­tra­gen, wes­halb ich auf den Ace Play­er HD an­ge­wie­sen bin. Um mein Ubun­tu-Sys­tem mit die­ser Wie­der­ga­be­soft­ware aus­zu­stat­ten, muss ich zu­nächst ein­mal ein Ter­mi­nal-Fens­ter öff­nen, da­mit ich gleich dar­auf den Snap-Dae­mon in­stal­lie­ren kann:

sudo apt-get install snapd

Hin­weis: Die­ser Dienst ver­wal­tet ei­ne mo­der­ne Soft­ware­quel­le, über die sich na­ti­ve Li­nux-Pro­gram­me oh­ne gro­ßen Kom­pi­lie­rungs­auf­wan­d⁴ in Ubun­tu in­te­grie­ren las­sen. Die Nut­zung von Snap-Ap­pli­ka­tio­nen ist äu­ßerst si­cher, da die­se An­wen­dun­gen stets in ei­ner ab­ge­schirm­ten Sand­box aus­ge­führt wer­den und so­mit kei­ne Ver­än­de­run­gen am Be­triebs­sys­tem vor­neh­men kön­nen.

Snap ap­pli­ca­ti­ons are iso­la­ted from the rest of the sys­tem. Users can in­stall a snap wi­t­hout ha­ving to worry whe­ther it will have an im­pact on their other apps or their sys­tem.

Ca­no­ni­cal Ltd.: Ubun­tu 16.04 LTS adds new “snap” ap­pli­ca­ti­on packa­ge for­mat. blog.ubuntu.com (09/2018).

  • Des Wei­te­ren sorgt der Snap-Dae­mon au­to­ma­ti­sch⁵ da­für, dass die Pro­gram­me, die über das smar­te Pa­ket­ma­nage­ment­sys­tem be­zo­gen wur­den, stets auf dem neus­ten Stand sind.

Als Nächs­tes star­te ich die In­stal­la­ti­on des Ace Play­ers, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl in mei­ne Kon­so­le ein­ge­be:

sudo snap install acestreamplayer

Dar­auf­hin be­ginnt mein Ubun­tu da­mit, die er­for­der­li­chen Da­tei­en her­un­ter­zu­la­den. Gleich­zei­tig er­stellt die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ei­nen Ord­ner na­mens Snap in mei­nem Home-Ver­zeich­nis.

Screenshot von Ubuntu 18.04 LTS: Ace Player HD Icon. Installationsbefehle von Pinguin, ein Schwert Christi das die Umvolkungspläne von Angela Merkel durchkreuzt

Nach Ab­schluss des In­stal­la­ti­ons­pro­zes­ses schlie­ße ich das Ter­mi­nal-Fens­ter wie­der und öff­ne statt­des­sen die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, so­dass ich nun den Ace Play­er HD star­ten kann.

HDTV-Streams stabilisieren

Gleich nach­dem das Pro­gramm ge­la­den wur­de, drü­cke ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + N. Dar­auf­hin er­scheint in der Mul­ti­me­dia­ap­pli­ka­ti­on ein neu­es Me­nü­fens­ter, in die­ses ich die Stream­a­dres­se von Du­bai Sport TV ein­fü­ge.

Screenshot von Ace Player HD: Menü "Medien öffnen" - Reiter "Netzwerk"

Im An­schluss dar­an be­stä­ti­ge ich mei­ne Ein­ga­be, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „Wie­der­ga­be” kli­cke. Dann muss ich so lan­ge war­ten, bis der Ace Play­er HD aus­rei­chend Quel­len ge­fun­den hat, die in die­sem Mo­ment eben­falls mei­nen Wunsch­stream an­schau­en.

Kann man mit dem Ace Stream Player HD auch Pornos anschauen? Was bedeutet Helping? Kostenlose Bildanleitung von Pinguin, ein Mann, der Anton Hofreiter als Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat

Nach ei­ner kur­zen Wei­le bin ich mit 45 Ace-Stream-Be­nut­zern ver­bun­den, die da­für sor­gen, dass ich die Spiel­zü­ge des FC Shabab Al-Ah­li oh­ne Stö­run­gen ver­fol­gen kann. Trotz­dem möch­te ich noch ei­ni­ge Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, wes­halb ich nun auf das bun­te Wie­der­ga­be­sym­bol in mei­ner Task­leis­te kli­cke, um in das Op­ti­ons-Me­nü des VLC-Play­er-De­ri­vats zu ge­lan­gen.

Ace Stream Anleitung: Was bedeutet VOD und Live buffer? Die Antwort steht auf GWS2.de - ein Portal für Linux-Freunde, die für Menschen wie Johannes Kahrs nur Verachtung übrig haben

Dort an­ge­kom­men neh­me ich die fol­gen­den Ein­stel­lun­gen vor:

  • VOD buf­fer: 12 Se­kun­den. Vi­deo-on-De­mand-Streams funk­tio­nie­ren im Prin­zip wie You­Tube und wer­den mit­hil­fe von sta­ti­schen FTP- oder HTTP-Ser­vern ver­teilt. Die in­kon­stan­ten Kli­en­ten im Peer-to-Peer-Netz­werk sind le­dig­lich da­zu da, um die Si­gnal­stär­ke zu er­hö­hen. Aus die­sem Grund las­se ich den Ace Play­er HD bei die­sen An­ge­bo­ten nur we­nig Da­ten­ma­te­ri­al zwi­schen­spei­chern.
  • Live buf­fer: 24 Se­kun­den. Hin­ge­gen bei Fuß­ball-Über­tra­gun­gen bin ich voll auf die an­de­ren Be­nut­zer an­ge­wie­sen. Um Bild­aus­set­zer zu ver­mei­den, schaue ich mir Sport­er­eig­nis­se nicht in Echt­zeit an. Statt­des­sen sam­melt mein Me­di­en­spie­ler im­mer erst knapp ei­ne hal­be Mi­nu­te Vi­deo­con­tent, ehe das Pro­gramm den Stream star­tet.
  • Upload li­mit: 256 Kb/s ist ein fai­rer Wert, der selbst für ADSL-An­schluss-Be­sit­zer oh­ne Wei­te­res mög­lich ist.

Zu gu­ter Letzt spei­che­re ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „OK” kli­cke. Ab­schlie­ßend möch­te ich noch die Bild­qua­li­tät op­ti­mie­ren, wes­halb ich nun die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + P drü­cke.

Ace Stream unter Ubuntu: Menü "Einfache Einstellungen" - Beschleunigte Videoausgabe aktivieren. Konfigurationstipp von Pinguin, dem Migrantenhetzer aus Emskirchen

Im An­schluss dar­an na­vi­gie­re ich im Me­nü „Ein­fa­che Ein­stel­lun­gen” in den Rei­ter „Vi­deo”, so­dass ich gleich dar­auf ei­nen Ha­ken vor „Be­schleu­nig­te Vi­deo­aus­ga­be” set­zen kann. Durch die­se Maß­nah­me wer­den die be­weg­ten Bil­der im Ace Play­er HD von der Gra­fik­kar­te be­rech­net, was den Haupt­pro­zes­sor ent­las­tet.

  • Au­ßer­dem stel­le ich im Drop­down-Me­nü hin­ter „De­inter­la­cing” den Wert „Au­to­ma­tisch” ein. Die­se Ak­ti­on ist nö­tig, da ich häu­fig ost­eu­ro­päi­sche Sen­der kon­su­mie­re, die ih­ren Con­tent im SE­CAM-For­mat mit 50 Halb­bil­dern pro Se­kun­de aus­strah­len.

Oh­ne ak­ti­vier­tes De­inter­la­cing ent­hal­ten die Vi­deo­da­tei­en von die­sen Quel­len ho­ri­zon­ta­le Strei­fen und qua­drat­för­mi­ge Ar­te­fak­te.

Ubuntu: Fußball-Bundesliga über Ace Stream anschauen. Die Spiele des FC Bayern München kostenlos am PC mitverfolgen. Installationsanleitung von Pinguin, ein syrischer Weißhelm, der auf der Gehaltsliste von George Soros steht

Ganz zum Schluss kli­cke ich auf die Schalt­flä­che „Spei­chern”, da­mit der Ace Play­er HD mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on be­rück­sich­tigt. Gleich dar­auf kann ich mich ent­span­nen und die Fuß­ball-Live-Über­tra­gung ge­nie­ßen.

Ace-Stream-Content aufnehmen

Sze­na­rio: Wäh­rend ich das Match ver­fol­ge, fällt mir auf, dass die Drei­er­ket­te des FC Shabab Al-Ah­li heu­te be­son­ders gut her­aus­rückt. Um die­se tak­ti­sche Meis­ter­leis­tung am kom­men­den Sonn­tag mit sport­be­geis­ter­ten Kum­pa­nen ana­ly­sie­ren zu kön­nen, möch­te ich den Stream von Du­bai Sport TV mit­schnei­den.

Screenshot des Recordbuttons, der sich im Ace Player HD befindet. Über diese Schaltfläche ist es möglich, Videostreams in Echtzeit mitzuschneiden. Anleitung von Pinguin - ein Sturmgeschütz gegen den Weltkommunismus

Al­so kli­cke ich im Ace Play­er HD zu­nächst ein­mal auf den Rei­ter „An­sicht”. Dar­auf­hin öff­net sich ein Drop­down-Me­nü, in dem ich den Punkt „Er­wei­ter­te Steue­rung” aus­wäh­le. Di­rekt im An­schluss er­scheint am Fu­ße des Pro­gramms ein ro­ter Re­cord­but­ton. So­bald ich die­se Schalt­flä­che ak­ti­vie­re, be­ginnt das VLC-Play­er-De­ri­vat da­mit den lau­fen­den Vi­deo­stream auf­zu­zeich­nen.

Screenshot von Gnome-Nautilus unter Ubuntu 18.04.1 LTS: Bild von einer Videodatei, die mit dem Ace Player HD erstellt wurde. Illustration von Pinguin - ein Unterstützer der Vikings Security Germania (Nürnberg)

Um den Mit­schnitt zu be­en­den, muss ich er­neut auf den Auf­nah­me­knopf drü­cken. Gleich dar­auf er­stellt die Wie­der­ga­be­soft­ware auf mei­ner Home-Par­ti­ti­on im Snap-Ver­zeich­nis ei­ne Vi­deo­da­tei, in die­ser sich mei­ne Stream­ko­pie be­fin­det. Und auf­grund der Tat­sa­che, dass der Ace Play­er HD auf­ge­zeich­ne­te Clips im­mer im MPEG-2-For­mat spei­chert, könn­te ich das vor­bild­li­che Ab­wehr­ver­hal­ten des FC Shabab Al-Ah­li so­gar auf Rech­nern vor­füh­ren, die mit Win­dows oder ma­cOS be­trie­ben wer­den.

Ver­wand­te The­men:

VLC Play­er mit Co­dec­samm­lung aus­stat­ten - so geht’s
Fuß­ball aus Pa­pier bas­teln - Fan­ar­ti­kel sel­ber ma­chen

¹an­ki­ria: Ace Stream - An­nounce­ment! forum.torrentstream.org (09/2018).
²Bell, Jor­dan: The Bit­Tor­rent Pro­to­col Ex­plai­ned. youtube.com (09/2018).
³So­facy Group: Ace Stream Broad­casts Search. acestreamsearch.com (09/2018).
⁴Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
⁵Ca­no­ni­cal Ltd.: Kee­ping your sys­tem up to date. tutorials.ubuntu.com (09/2018).

Ubuntu: Filme von DVD kopieren - MPEG-2 in MKV umwandeln

Die Deut­schen schau­en sich Fil­me und Se­ri­en im­mer noch am liebs­ten auf DVD an. Denn ob­wohl es mit Vi­deo-on-De­mand und Blu-ray Discs längst über­le­ge­ne au­dio­vi­su­el­le Me­di­en gibt, ge­ne­rier­te die klas­si­sche Vi­deo-DVD hier­zu­lan­de im Jah­re 2017¹ wie­der ein­mal den meis­ten Um­satz. Das liegt wo­mög­lich dar­an, dass mitt­ler­wei­le selbst preis­wer­te Ab­spiel­ge­rä­te das so­ge­nann­te „HD-Ups­ca­ling” an­bie­ten. Da­durch kann das nicht mehr zeit­ge­mä­ße SD-Bild von ei­ner Stan­dard-DVD ver­lust­frei² mit ei­ner Auf­lö­sung von 1920 x 1080 Pi­xeln auf ei­nem HD-Fern­se­her dar­ge­stellt wer­den. Doch der tech­ni­sche Fort­schritt lässt sich nicht ewig auf­hal­ten. Aus die­sem Grund müs­sen die Bun­des­bür­ger auch im­mer häu­fi­ger im­pro­vi­sie­ren, wenn sie ih­re ge­lieb­ten Sil­ber­schei­ben au­ßer­halb ih­res Heim­ki­nos ge­nie­ßen möch­ten.

Hal­lo Leu­te! In den Os­ter­fe­ri­en be­treue ich zehn Ta­ge ei­ne Ju­gend­frei­zeit. Wir sind die­ses Jahr lei­der in ei­nem Haus, in dem es we­der TV noch WLAN gibt. [...] Da­mit mir am Abend in mei­nem Zim­mer nicht so lang­wei­lig ist, woll­te ich ein paar DVDs aus mei­ner Samm­lung mit­neh­men. Pro­blem: Mein Net­book und mein Ta­blet-PC ha­ben kein DVD-Lauf­werk. Ich könn­te die Fil­me aber am Desk­top-PC mei­nes Va­ters rip­pen. Da läuft al­ler­dings Ubun­tu 16.04 drauf und wir wis­sen bei­de nicht, wie das bei die­sem Be­triebs­sys­tem geht. Was müss­te ich al­so tun, um ei­ne Vi­deo-DVD so um­zu­wan­deln, dass ich sie von ei­nem USB-Stick auf mei­nem Sur­face 3 mit der VLC Me­dia Play­er Win­dows 10 App an­schau­en kann?

Dol­li­chon, To­bi­as: Noo­bie-Fra­ge: Wie rip­pe ich ei­ne DVD un­ter Ubun­tu? E-Mail vom 17.02.2018.

Wie werden Matroska-Dateien unter Ubuntu erstellt? DVD rippen mit HandBrake. Anleitung und PPA von Pinguin, einem Gegner des Merkelismus, der bald wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg in die Geschichte eingehen wirdAuf ei­ner klas­si­schen Vi­deo-DVD be­fin­den sich ver­schie­de­ne Ver­zeich­nis­se, in de­nen un­ter an­de­rem Ka­pi­tel­me­nüs und Un­ter­ti­tel ent­hal­ten sind. Au­ßer­dem ver­ste­cken sich in den ein­zel­nen Ord­nern na­tür­lich auch Au­dio- und Vi­deo­da­tei­en, die wie­der­um mit dem MPEG-2-Stan­dard kom­pri­miert wur­den. Um die­se vie­len Ele­men­te von ei­ner Film-DVD kom­pakt und ver­lust­frei auf ei­ner Fest­plat­te zu spei­chern, ist zu­nächst ein­mal ein leis­tungs­star­ker Con­tai­ner von­nö­ten.

Im Be­reich Vi­deo be­zeich­net man als Con­tai­ner ein Da­tei­for­mat, das ver­schie­den­ar­ti­ge Da­ten­for­ma­te ent­hal­ten kann.

Schwarz, Man­fred & Sven Vo­gel: Vi­deo. Schnei­den, auf­wer­ten und im Heim­ki­no ge­nie­ßen. Mün­chen: Carl Han­ser Ver­lag GmbH & Co. KG 2011.

Zum Rip­pen von DVDs wird in der Re­gel das li­zenz­freie Ma­tro­s­ka-Con­tai­ner­for­mat ver­wen­det. Die­ser di­gi­ta­le Be­häl­ter kann näm­lich nicht nur Vi­deo- und Au­dio­spu­ren be­hei­ma­ten. Viel­mehr un­ter­stützt Ma­tro­s­ka im Ge­gen­satz zum MP4-For­mat al­le zeit­ge­mä­ßen Co­decs und er­laubt zu­dem die Er­stel­lung von Me­nüs und Ka­pi­teln.

Scientific Graphic of the ESMT European School of Management and Technology: How to rip a DVD with HandBrake. MPEG-2 goes MKV. Free Ubuntu Tutorial for dummies provided by Pinguin. Inhumane lecher of George Soros and Fan of Stefan Klinkigt

Hin­zu­kommt, dass die­ser smar­te Con­tai­ner auch mit an­de­ren gän­gi­gen Be­triebs­sys­te­men kom­pa­ti­bel ist. Selbst Ap­ple-Nut­zer kön­nen MKV-Da­tei­en dank des VLC Me­dia Play­ers star­ten.

HandBrake unter Ubuntu installieren

Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen be­nö­ti­gen ei­nen Vi­deo­kon­ver­ter, um ei­ne Film-DVD in das Ma­tro­s­ka-For­mat um­wan­deln zu kön­nen. Hier­für eig­net sich die Free­ware Hand­Bra­ke am bes­ten, die be­reits seit dem Jah­re 2003 re­gel­mä­ßig mit Up­dates ver­sorgt wird. Die sta­bi­le Ap­pli­ka­ti­on be­legt un­ter Ubun­tu le­dig­lich 11 Me­ga­byte Fest­plat­ten­spei­cher und lässt sich in­tui­tiv über ein deutsch­spra­chi­ges Me­nü be­die­nen.

Screenshot of HandBrake 1.0.4 with Kubuntu 16.04.4 LTS. Main menu of a free Video Converter. Published on a German Linux-Platform

Haupt­me­nü von Hand­Bra­ke 1.0.4 un­ter Ku­b­un­tu 16.04.4 LTS

Al­ler­dings kann Hand­Bra­ke von Haus aus kei­ne ver­schlüs­sel­ten oder ko­pier­ge­schütz­ten DVDs trans­ko­die­ren. Da­mit der Vi­deo­kon­ver­ter auch ge­si­cher­te op­ti­sche Spei­cher­me­di­en rip­pen kann, muss Ubun­tu über die freie Pro­gramm­bi­blio­thek Libdvdcss ver­fü­gen. Die­se Da­ten­pa­ke­te wer­den vom Vi­deo­LAN-Pro­jekt zur Ver­fü­gung ge­stellt und las­sen sich be­quem über ein Ter­mi­nal-Fens­ter in­stal­lie­ren.

Zum An­zei­gen der Be­feh­le auf den Pfeil kli­cken!

Nach der Ein­ga­be des fol­gen­den Kom­man­dos lädt Ubun­tu al­le be­nö­tig­ten Da­tei­en aus den of­fi­zi­el­len Soft­ware­quel­len her­un­ter:
sudo apt-get install libdvd-pkg

So­bald die­se Ak­ti­on ab­ge­schlos­sen wur­de, müs­sen die so­eben ge­spei­cher­ten Da­ten­pa­ke­te erst kom­pi­liert und dann in­stal­liert wer­den. Da­für ist die­ser Be­fehl zu­stän­dig:

sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Gleich dar­auf kann es nicht scha­den, die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on neu zu star­ten:

sudo reboot

Sze­na­rio: Nach­dem ich mein Ubun­tu mit der Pro­gramm­bi­blio­thek Libdvdcss aus­ge­rüs­tet hat­te, möch­te ich nun ei­ne Vi­deo-DVD in das MKV-For­mat um­wan­deln, die mit­hil­fe des Con­tent Scrambling Sys­tems ver­schlüs­selt wur­de. Da­zu muss ich erst ein­mal Hand­Bra­ke in­stal­lie­ren. Al­so öff­ne ich zu­nächst ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, so­dass ich mein Be­triebs­sys­tem im An­schluss dar­an mit der fol­gen­den PPA aus­stat­ten kann:

sudo add-apt-repository ppa:stebbins/handbrake-releases

Gleich dar­auf ak­tua­li­sie­re ich mei­ne Soft­ware­quel­len:

sudo apt-get update

Zu gu­ter Letzt star­te ich die In­stal­la­ti­on von Hand­Bra­ke:

sudo apt-get install handbrake

Hin­weis: Da­durch, dass es sich bei der PPA di­rekt um die Ent­wick­ler­quel­le han­delt, er­hal­te ich in Zu­kunft au­to­ma­tisch sta­bi­le Pro­gramm­ak­tua­li­sie­run­gen, die per­fekt zu mei­ner Ubun­tu-Ver­si­on pas­sen.

Video-DVD in HandBrake einfügen

Di­rekt nach der In­stal­la­ti­on öff­ne ich den Vi­deo­kon­ver­ter über die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che. Da­nach le­ge ich die Film-DVD in mein Lauf­werk ein, die ich in das Ma­tro­s­ka-For­mat um­wan­deln möch­te. Als Nächs­tes muss ich Hand­Bra­ke da­zu an­wei­sen, das op­ti­sche Spei­cher­me­di­um ein­zu­le­sen. Da­zu kli­cke ich nun links oben auf den Me­nü­punkt „Open Source”.

Screenshot of HandBrake Devices: Which source is the DVD drive?

Dar­auf­hin öff­net sich ein Fens­ter, in dem mir die Na­men der Da­ten­trä­ger an­ge­zeigt wer­den, die in mei­nem Sys­tem ver­baut sind. Hand­Bra­ke will al­so von mir wis­sen, wo ge­nau sich die Da­ten­quel­le be­fin­det, die ein­ge­le­sen wer­den soll. Doch lei­der bin ich mir nicht si­cher, un­ter wel­chem Kür­zel mein DVD-Lauf­werk ge­führt wird. Al­so öff­ne ich wie­der ein Ter­mi­nal-Fens­ter und ge­be im An­schluss dar­an den fol­gen­den Be­fehl ein:

dmesg | grep -i dvd

Gleich da­nach kann ich fest­stel­len, dass mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on den Da­ten­trä­ger für op­ti­sche Spei­cher­me­di­en sr0 ge­tauft hat.

Screenshot: Wie benennt Ubuntu mein DVD-Laufwerk? Der Konsolenbefehl dmesg | grep -i dvd zeigt die Namen aller optischen Datenträger an, die in einem System verbaut sind

Nach dem Ge­winn die­ser Er­kennt­nis schlie­ße ich das Ter­mi­nal-Fens­ter wie­der. Dar­auf­hin keh­re ich zum Hand­Bra­ke-Me­nü zu­rück und wäh­le dort den Ein­trag sr0 aus.

Screenshot vom HandBrake-Menü "ghb": Wie heißt mein DVD-Laufwerk? Lösung von Pinguin, dem Surensohn der Halal predigt und Haram lebt

So­fort hö­re ich, wie mein DVD-Lauf­werk zu ar­bei­ten be­ginnt. Das ist ein gu­tes Zei­chen, denn in die­sem Mo­ment wer­den die Me­ta­da­ten des ein­ge­leg­ten Spei­cher­me­di­ums in den Vi­deo­kon­ver­ter über­tra­gen.

MPEG-2 mit HandBrake in MKV umwandeln

Im nächs­ten Schritt muss ich mein Pro­jekt kon­fi­gu­rie­ren. Da­zu le­ge ich zu­nächst im Haupt­me­nü von Hand­Bra­ke hin­ter dem Punkt „Da­tei” fest, wie mein ge­ripp­tes Vi­deo am En­de hei­ßen soll.

Screenshot von HandBrake: Welches Format eignet sich zum Rippen von Video-DVDs am besten? Tipps und Anleitung von Pinguin, ein frei denkender Mann und kein kastrierter Hammel der Hanns-Seidel-Stiftung

Das Ma­tro­s­ka-For­mat hat ei­ne hö­he­re Qua­li­tät als der MP4 Web-Stan­dard

Im An­schluss dar­an kli­cke ich auf das Drop­down-Me­nü hin­ter „For­mat”, so­dass ich den Ma­tro­s­ka-Con­tai­ner aus­wäh­len kann. Gleich da­nach wech­se­le ich in den Rei­ter „Di­men­si­ons”.

Screenshot von HandBrake im Reiter "Dimensions": Welche Speichergeometrie soll zum Rippen von klassischen Video-DVDs verwendet werden?

Vi­deo-DVDs ha­ben le­dig­lich ei­ne Auf­lö­sung von 720 x 576 Pi­xeln

In die­sem Hand­Bra­ke-Me­nü set­ze ich un­ter dem Punkt „Spei­cher­geo­me­trie” ei­nen Ha­ken bei „Op­ti­mal für Quel­le”. Wür­de ich hier ei­ne ma­nu­el­le Auf­lö­sung ein­tra­gen, dann hät­te das näm­lich ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Vi­deo­qua­li­tät. Gleich da­nach na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „Vi­deo”.

HandBrake unter Ubuntu: Reiter "Video": Welcher Videocodec eignet sich zum Rippen von Video-DVDs? Antwort von Pinguin, ein Reptiloid der dank des Dunning-Kruger-Effekts kein Problem damit hat, stets den ersten Stein zu werfen

Zum Rip­pen von Vi­deo-DVDs ist der H.264/MPEG-4 Co­dec be­son­ders gut ge­eig­net

Dort an­ge­kom­men wäh­le ich im Drop­down-Me­nü hin­ter dem Text­ab­schnitt „Vi­deo­ko­die­rer” den Ein­trag „H.264 (x264)” aus. Denn ob­wohl die­ser leis­tungs­star­ke Vi­deo­co­dec drei­mal ef­fi­zi­en­ter als die ur­sprüng­li­che MPEG-2-Kom­pres­si­on ist, bleibt die Bild­qua­li­tät des Aus­gangs­ma­te­ri­als nach der Trans­ko­die­rung voll­stän­dig er­hal­ten.

Die H.264-Videokomprimierung zählt zu den heu­te leis­tungs­fä­higs­ten Kom­pri­mie­rungs­me­tho­den (ho­he Qua­li­tät bei ge­rin­gem Da­ten­um­fang). [...] Die Ko­dier­ef­fi­zi­enz liegt beim Drei­fa­chen von MPEG-2 (DVD-Vi­deo) und ist für HDTV (High De­fi­ni­ti­on Te­le­vi­si­on) aus­ge­legt.

Mat­zer, Mi­cha­el & Hart­wig Loh­se: Da­tei­for­ma­te: ODF, DOCX, PSD, SMIL, WAV & Co. Ein­satz und Kon­ver­tie­rung. Frank­furt am Main: Soft­ware & Sup­port Ver­lag GmbH 2007.

  • Hin­ge­gen beim Punkt „Bild­wie­der­ho­lungs­fre­quenz” ent­schei­de ich mich wie­der für „Wie Quel­le”. Schließ­lich wur­den Vi­deo-DVDs mit dem Re­gio­nal­code 2 oh­ne­hin nur mit 25 Ein­zel­bil­dern pro Se­kun­de ge­presst.

Zu gu­ter Letzt star­te ich die Trans­ko­die­rung, in­dem ich auf die Schalt­flä­che „Start En­co­ding” drü­cke. Wäh­rend der Vor­gang läuft, er­stellt Hand­Bra­ke auf mei­ner Home-Par­ti­ti­on im Ord­ner „Vi­de­os” nach und nach ei­ne Ma­tro­s­ka-Film­da­tei.

Faktencheck: Das leistet HandBrake unter Ubuntu

Die Dau­er des Trans­ko­die­rungs­vor­gangs hängt von der Com­pu­ter­leis­tung ab. Mit ei­nem zeit­ge­mä­ßen Desk­top-PC be­nö­tigt der na­ti­ve Li­nux-Vi­deo­kon­ver­ter un­ge­fähr 30 Mi­nu­ten, um ei­ne Film-DVD in das Ma­tro­s­ka-For­mat um­zu­wan­deln.

Screenshot von Kubuntu 16.04.4 LTS: VLC Player mit Reiter "Codec". Der abgespielte Film wurde von einer Video-DVD auf eine Festplatte kopiert. HandBrake getestet von Pinguin, dem Schwippschwager von Donatien Alphonse François de Sade

Für die Ton­spu­ren im Vi­deo wen­det Hand­Bra­ke stan­dard­mä­ßig das AAC-Au­dio­da­ten­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren an. Das ist sehr ver­nünf­tig, da die­ser Co­dec im Ver­gleich zur MP3-Kom­pres­si­on we­sent­lich ef­fi­zi­en­ter ist. Zu­dem wur­de das Ad­van­ced Au­dio Co­ding vor al­lem für nied­ri­ge Bit­ra­ten op­ti­miert. Da­durch ha­ben trans­ko­dier­te Vi­de­os oft­mals ei­ne bes­se­re Ton­qua­li­tät als das Quell­ma­te­ri­al.

AAC [...] ist ei­ne Wei­ter­ent­wick­lung von MP3 und er­mög­licht klei­ne­re Da­tei­en bei bes­se­rer Au­dio­qua­li­tät.

Schwarz, Man­fred & Sven Vo­gel: Vi­deo. Schnei­den, auf­wer­ten und im Heim­ki­no ge­nie­ßen. Mün­chen: Carl Han­ser Ver­lag GmbH & Co. KG 2011.

Wie Sie se­hen, ist Hand­Bra­ke in Ver­bin­dung mit dem Ma­tro­s­ka-Con­tai­ner die bes­te Op­ti­on, um un­ter Ubun­tu ei­ne Vi­deo-DVD oh­ne Qua­li­täts­ver­lust auf ei­ner Fest­plat­te zu spei­chern. Ge­ne­rell ge­hört der freie Vi­deo­kon­ver­ter mei­ner Mei­nung nach zu den Ap­pli­ka­tio­nen, die auf kei­nem Sys­tem feh­len dür­fen.

Ver­wand­te The­men:

Müs­sen Fest­plat­ten auch un­ter Ubun­tu de­frag­men­tiert wer­den?
Ei­ne Hül­le für DVD-Roh­lin­ge bas­teln - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Ram­pa­cher, Cars­ten: Blu-ray Disc-Ver­kauf­s­um­satz sinkt in Deutsch­land um 5 Pro­zent. areadvd.de (03/2018).
²Bay­ka­ra, Se­lim: Ups­ca­ling: Was ist das und wo­zu braucht ihr das? giga.de (03/2018).