Überstundensammler stehen heute in dem Ruf, unfähig¹ und konzeptlos zu sein. Kein Wunder, schließlich ist die Geschwindigkeit mittlerweile ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund machen nur noch diejenigen Karriere, die effizient arbeiten können. Vor allem polychronische Menschen² haben jedoch große Probleme damit, gute Ergebnisse in einem definierten Zeitfenster zu erzielen. Intuitive Typen neigen nämlich nicht nur zum Prokrastinieren, sondern lassen sich zudem leicht ablenken. Wer eine sprunghafte Persönlichkeit besitzt und gegen seine Konzentrationsschwäche ankämpfen möchte, der sollte die Pomodoro-Technik³ ausprobieren. Bei dieser produktivitätssteigernden Methode wird die ausgeübte Tätigkeit alle 25 Minuten unterbrochen. In der darauffolgenden Pause ist es dann möglich, aufgestauten Drängen nachzugeben. Für die Umsetzung des italienischen Selbstmanagementsystems ist lediglich eine Eieruhr vonnöten. Dabei spielt die Form des Kurzzeitweckers keine Rolle. Sowohl tickende Tomaten als auch digitale Countdown-Timer sind für die Intervallüberwachung gleichermaßen geeignet.
Liebe Helfer, gibt es eine frei konfigurierbare Eieruhr für Ubuntu? Grund: In meiner Funktion als Pharmaziestudent lerne ich gerne mit der Pomodoro-Technik. Dabei müssen fünfundzwanzigminütige Arbeitszyklen eingehalten werden, weshalb ich einen digitalen Kurzzeitwecker benötige, der nach Ablauf eines Intervalls ein akustisches Signal ertönen lässt. Wurde ein solcher Linux-Timer bereits erfunden?
Frenkel, Christoph: Suche auditive Zeitschaltuhr für Ubuntu. E-Mail vom 13.12.2019.
In den Ubuntu-Bordmitteln ist kein Kurzzeitwecker vorhanden. Allerdings haben Linux-Anwender die Möglichkeit, die Freeware Tea Time zu nutzen.
In dieser digitalen Eieruhr können verschiedene Zeiträume gespeichert werden, die innerhalb einer Stunde liegen. Des Weiteren gibt die Applikation nach Ablauf eines Countdowns nicht nur ein akustisches Signal aus. Zusätzlich lässt das Programm ein Pop-up-Fenster auf dem Desktop erscheinen.
Tea Time ist eine klassische Snap-Container-Software, die ihre eigenen Hilfsbibliotheken mitbringt und deshalb zusammen mit allen Ubuntu-Versionen funktioniert.
Laufzeitumgebungen wie Perl oder Java muss der Snap-Container selbst mitbringen. Es ist daher deutlich mehr Platz auf der Festplatte erforderlich als bei „deb“-Paketen - der Speicherbedarf steigt und die Programme starten langsamer.
Eggeling, Thorsten: Container statt Pakete. In: Linux Welt Nr. 6 (2019). S. 46.
Darüber hinaus gehört der zuverlässige Zeitmesser zu den renommierten Applikationen, da das Werkzeug bereits seit dem Jahre 2011 von einem Programmierer namens Pavel Rojtberg⁴ weiterentwickelt wird.
Das Snap-Rahmenwerk verfügt über eine separate Updatefunktion, die alle installierten Snaps täglich automatisch aktualisieren will.
Wolski, David: Ubuntu: Alle Snaps aktualisieren. In: Linux Welt Nr. 3 (2019). S. 111.
Wer Tea Time zum Lernen, Arbeiten oder Kochen verwenden möchte, der darf sich auf die folgende Bildanleitung freuen. Denn darin erfahren Linux-Benutzer, wie sie die Eieruhr aus dem Snap Store installieren. Und nachdem ich die Bedienung des Digitalweckers erklärt habe, bringe ich mein Betriebssystem zum Sprechen, indem ich Ubuntu die Zeit ansagen lasse.
Das perfekte Heißgetränk
Szenario: Um meine Konzentration zu erhöhen, trinke ich des Öfteren schwarzen Tee. Dabei passiert es mir häufig, dass mein ostasiatischer Aufguss zu bitter schmeckt, da sich der Beutel zu lange im Wasser befand.
Nach vier bis fünf Minuten setzen sich viele Gerbstoffe frei, die den Magen beruhigen und bitter schmecken.
Stocker, Anita: Schwarzer Tee: Schluck für Schluck mehr Konzentration. In: test Nr. 11 (2018). S. 9.
Damit ich nie mehr gallige Gerbstoffe konsumieren muss, soll mein Heißgetränk in Zukunft exakt drei Minuten ziehen. Doch natürlich möchte ich während dieses Zeitraums nicht andauernd auf die Uhr schauen, weshalb ich mein System mit Tea Time ausstatte. Hierfür öffne ich zunächst ein Terminal-Fenster, sodass ich das Programm mithilfe des folgenden Befehls installieren kann:
sudo snap install teatime
Sobald der Prozess abgeschlossen wurde, schließe ich die Konsole wieder.
Und obwohl der APT-Dienst bei der Programmintegration nicht involviert war, habe ich die Möglichkeit, die Eieruhr über die Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste zu starten.
Tea Time bedienen
Gleich nach dem Öffnen des Digitalweckers kann ich meine erste Zeitspanne benennen, indem ich auf „Neuer Eintrag” klicke. Im Anschluss daran lege ich als Countdown-Dauer drei Minuten fest. Dann hole ich mein präpariertes Teeservice aus der Küche.
Kurz bevor ich das heiße Wasser auf den Teebeutel gieße, aktiviere ich die Eieruhr, indem ich die Schaltfläche „Timer starten” anwähle.
- Währenddessen mein Heißgetränk sein Aroma entwickelt, gehe ich der essenziellen Frage nach, ob im Jahre 2018 eine Chemnitzer Hetzjagd⁵ stattgefunden hat.
Um mein Aufputschmittel muss ich mich nicht kümmern, da ich nach Ablauf der festgelegten Zeit das folgende Pop-up-Fenster eingeblendet bekomme:
Zudem sagt mir ein schriller Signalton, wann der Beutel entnommen werden sollte.
Zum Anzeigen der Löschhinweise hier klicken!
Tea Time speichert alle Einträge automatisch. Markierte Zeitintervalle lassen sich über die Entfernentaste eliminieren. Des Weiteren ist es mit dem nachstehenden Befehl möglich, das Eieruhrprogramm zu löschen:
sudo snap remove teatime
Die Uhrzeit ansagen lassen
Szenario: Eltern in der Bundesrepublik Deutschland geben jährlich über 879 Millionen Euro⁶ für Nachhilfe aus. Natürlich wollte ich auch etwas von diesem Kuchen abhaben, weshalb ich seit Kurzem eine Hausaufgabenbetreuung anbiete. Dabei führe ich ein strenges Regiment: Keine Smartphones und Chronometer am Arbeitsplatz, damit sich meine Eleven ausschließlich auf ihre Schularbeiten konzentrieren. Ohne einen Zeitmesser in Sichtweite weiß ich jedoch nicht, wann eine Unterrichtsstunde zu Ende ist. Aus diesem Grund möchte ich mein Netbook so konfigurieren, dass es alle sechzig Minuten die Uhrzeit ansagt. Allerdings kann der regelmäßige Rapport erst dann funktionieren, wenn ich ein Werkzeug namens saytime installiere:
sudo apt-get update && sudo apt-get install saytime
Sobald der Integrationsprozess abgeschlossen wurde, öffne ich das Menü „Startprogramme” über die Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste.
Als Nächstes klicke ich auf die Schaltfläche „Hinzufügen”, woraufhin eine dreizeilige Eingabemaske erscheint. Dieses Formular fülle ich nun folgendermaßen aus:
- Name: Autozeit
- Befehl: saytime -r 3600
- Kommentar: Stündliche Zeitansage
Nachdem ich die Einträge gespeichert habe, starte ich mein System neu.
Wichtig: Die individuell konfigurierbare Zeitspanne zwischen den Sprachausgaben muss in Sekunden angegeben werden.
Ubuntu zum Schweigen bringen
Szenario: Meine Nachhilfekinder hassen die stündlichen Durchsagen. In den vergangenen Wochen hat die Männerstimme schon mehrere Grundschüler zum Weinen gebracht. Kein Wunder, schließlich klingt die Sprachausgabe wie E.T. - Der Außerirdische.
Doch zum Glück ist das Ausschalten des Robotertons ein leichtes Unterfangen. Hierfür muss ich lediglich die manuell erstellte Zeitansage aus dem Autostartmenü löschen.
Verwandte Themen:
Blaues Bildschirmlicht reduzieren - Brightness Controller installieren
Steckbriefe können die Karriere fördern - Vordrucke zum Herunterladen
¹Mayer, Jeffrey J.: Zeitmanagement im Job für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH 2009.
²Seiwert, Lothar J.: Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. 16. durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH 2012.
³Sprouts Schulen: Lernen Lernen: 13 Tipps aus der Gehirnforschung. youtube.com (12/2019).
⁴Rojtberg, Pavel: Intruducing Teatime. rojtberg.net (12/2019).
⁵Sundermeyer, Olaf: Vom Spitzenbeamten zur politischen Reizfigur - Hans-Georg Maaßen mit Lanz im Schlagabtausch. youtube.com (12/2019).
⁶Stellpflug, Jürgen: Geld & Recht: Meldungen. In: ÖKO-TEST Nr. 3 (2016). S. 121.