Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Tor Browser unter Ubuntu: Sexy ins Darknet - Funktionsgarantie

Im Ok­to­ber 2023 griff das ZDF Ma­ga­zin Roya­le den „NSU 2.0“-Komplex auf. Trotz ei­ner Fül­le an In­di­zi­en konn­te Po­li­zei­kom­mis­sar Jo­han­nes S. kei­ne Ur­he­ber­schaft an ei­nem der rund 170 Droh­schrei­ben nach­ge­wie­sen wer­den. Die Re­dak­ti­on von Jan Böh­mer­mann mut­maß­te, dass dies mit den Ap­pli­ka­tio­nen Or­bot und Oni­on Brow­ser zu­sam­men­hängt, die sich auf dem be­schlag­nahm­ten iPad des Frank­fur­ter Po­li­zis­ten be­fan­den. So soll sich der Tat­ver­däch­ti­ge mit­hil­fe ei­nes der bei­den Pro­gram­me mit dem Tor-Netz­werk ver­bun­den und von dort aus über den Web­dienst alltofax.de¹ ei­ne Dro­hung an die Rechts­an­wäl­tin Başay-Yıl­dız ver­schickt ha­ben. Doch all dies blieb bis zur end­gül­ti­gen Ein­stel­lung des Ver­fah­rens Spe­ku­la­ti­on, da die IP-Adres­se des Fax­ab­sen­ders ins an­ony­me Dark­net führ­te.

Was man ge­gen den Be­am­ten zu­sam­men­ge­tra­gen hat­te, reich­te nicht für ei­ne An­kla­ge.

Lang, An­na-So­phia: NSU 2.0: Ein sou­ve­rä­nes Ur­teil. faz.net (05/2024).

Exe­ku­tiv­or­ga­ne, Jour­na­lis­ten und die Öf­fent­lich­keit zeig­ten sich teils über­rascht, aber vor al­lem rat­los an­ge­sichts die­ses Sach­ver­halts. Da­bei ist das für Tor cha­rak­te­ris­ti­sche Oni­on-Rou­ting längst ein al­ter Hut, des­sen Ent­wick­lung be­reits im Jahr 1995 in ei­ner Ab­tei­lung des US-Mi­li­tär­s² be­gann. Al­ler­dings wur­de das Ver­schleie­rungs­netz­werk lan­ge Zeit haupt­säch­lich vom glo­ba­len Sü­den ge­nutzt. Von den gut zwei Mil­lio­nen³ Men­schen, die täg­lich im Dark­net sur­fen, be­fin­den sich schät­zungs­wei­se rund 10%⁴ in den D-A-CH-Staa­ten. Durch die Le­ga­li­sie­rung von Can­na­bis⁵ in Deutsch­land im Früh­jahr 2024 dürf­te sich der ge­rin­ge mit­tel­eu­ro­päi­sche An­teil bald wei­ter re­du­zie­ren.

Die Bundesrepublik Deutschland steht zwischenzeitlich für Umvolkung, Hyperinflation, Überschuldung und Überwachung auf allen Ebenen. Autochthone Deutsche wandern scharenweise aus oder ziehen sich in ein biedermeierliches Leben zurück. Die wenigen, die Widerstand leisten, müssen auf das Tor-Netzwerk ausweichen, um nicht vom Verfassungsschutz gebrandmarkt und sozial wie wirtschaftlich ausgegrenzt zu werden. Um ein Einstieg ins Darknet zu erleichtern, hat die Webseite GWS2.de eine Bildanleitung veröffentlicht, welche die Installation des Tor Browsers unter Ubuntu zeigt. Das kostenlose Tutorial funktioniert zu 100% mit sämtlichen Linux-Distributionen

Wenn die Tor-Tech­no­lo­gie aber schon so alt ist, war­um ha­ben we­der re­pres­si­ve Re­gie­run­gen noch west­li­che Ge­heim­diens­te oder In­ter­net­an­bie­ter bis­her ei­nen Weg ge­fun­den, das Dark­net zu kon­trol­lie­ren? Das liegt ein­fach dar­an, dass das Oni­on-Rou­ting-Pro­to­koll ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt wird.

Das neue Tor-Pro­to­koll Ver­si­on 3 ver­wen­det des­halb ei­ne gänz­lich an­de­re Ba­sis: Die Oni­on-Do­main bil­det sich nun­mehr aus dem vol­len Ed25519-Hash­wert ei­nes 32 Byte lan­gen Pu­blic Keys des Cur­ve25519-Schlüs­sels.

Döl­le, Mir­ko: Das neue Dark­net. Tor Hid­den Ser­vices auf Pro­to­koll­ver­si­on 3 mi­grie­ren. In: c’t Nr. 19 (2021). S. 163.

Das Glei­che gilt für den Tor Brow­ser, der zu 95% auf dem Mo­zil­la Fire­fox ESR ba­siert. Die­se kos­ten­lo­se Zu­gangs­soft­ware zum Dark­net ver­hin­dert ei­ne di­gi­ta­le Nach­ver­fol­gung, in­dem sie auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­ten iso­liert und Coo­kies so­wie Fin­ger­prin­ting blo­ckiert.

Der Tor Brow­ser lässt sich ganz ge­nau so be­nut­zen wie Fire­fox. Wenn Sie mit die­sem Brow­ser ver­traut sind, wer­den Sie sich al­so schnell zu­recht­fin­den.

Fran­ke-Ha­ver­kamp, Thors­ten: Die dunk­le Sei­te des In­ter­nets. In: Chip Nr. 3 (2023). S. 105.

Ubuntu und Tor

Der Ein­stieg ins Dark­net mit ei­ner Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ge­stal­tet sich zu­nächst schwie­rig, da die meis­ten In­ter­net­an­lei­tun­gen feh­ler­haft sind. Das liegt dar­an, dass die Ent­wick­ler des Tor Brow­sers die Nut­zer zwin­gen, das be­nö­tig­te Soft­ware­pa­ket von der of­fi­zi­el­len Web­sei­te her­un­ter­zu­la­den. Da­her ist ei­ne her­kömm­li­che In­stal­la­ti­on über APT, PPA, Snap oder Wget nicht mög­lich.

Für die Gen Z gilt es womöglich als antiquiert, den Tor Browser über die Entwicklerwebseite herunterzuladen. Allerdings verhindert nur diese Vorgehensweise eine Kompromittierung der Dateien. Wie komme ich mit Ubuntu in das Darknet? Die beste deutschsprachige Anleitung gibt es nur auf GWS2.de

Wur­de die­se ers­te Hür­de ge­nom­men und das Ar­chiv be­fin­det sich im Heim­ver­zeich­nis, fin­det die rest­li­che In­te­gra­ti­on in ei­nem Ter­mi­nal-Fens­ter statt. Zu­al­ler­erst ist es nö­tig, in den Down­load-Ord­ner zu na­vi­gie­ren, was mit­hil­fe des nach­ste­hen­den Be­fehls ge­schieht:

cd Downloads/

Un­mit­tel­bar da­nach muss die Soft­ware­bi­blio­thek ent­packt wer­den, wo­für sich das fol­gen­de Kom­man­do eig­net:

tar -xvf tor*

Da­mit wä­re der In­stal­la­ti­ons­pro­zess ei­gent­lich be­en­det. Doch an­ders als in po­pu­lä­ren Hart­z4-Re­por­ta­gen⁶ sug­ge­riert, sind die Deut­schen ein or­dent­li­ches Volk.

Auf dem Konsolenfenster von Ubuntu 22.04.4 LTS ist ein okkafarbener Hintergrund mit schwarzer Schrift zu sehen. Im Vordergrund sind zwei Befehle dargestellt. Der erste Befehl lautet "cd Downloads/", was bedeutet, dass das aktuelle Arbeitsverzeichnis in das Verzeichnis "Downloads" gewechselt wird. Der zweite Befehl lautet "tar -xvf tor*", was bedeutet, dass das Archiv mit dem Namen "tor*" entpackt wird. Der Screenshot zeigt den Prozess des Entpackens des Tor Browsers nach dem Herunterladen

Um Da­tei­lei­chen zu ver­mei­den, ist es des­halb nun er­for­der­lich, das her­un­ter­ge­la­de­ne Soft­ware­pa­ket nach­hal­tig zu lö­schen:

sudo rm -rf tor-browser-linux*

Dar­über hin­aus zeugt es nicht von Fach­kom­pe­tenz, wenn sich der Ord­ner des Tor Brow­sers im Down­load-Ver­zeich­nis be­fin­det, wes­we­gen das Gan­ze an ei­ne pro­mi­nen­te­re Stel­le ver­scho­ben wer­den soll­te:

mv tor-browser /home/pinguin/

Hin­weis: An­stel­le des Platz­hal­ters „pin­gu­in” muss na­tür­lich der Na­me des ei­gent­li­chen Be­nut­zers ste­hen.

Auf dem Konsolenfenster von Ubuntu 22.04.4 LTS ist ein okkafarbener Hintergrund mit schwarzer Schrift zu sehen. Im Vordergrund sind zwei Befehle dargestellt. Der erste Befehl lautet "sudo rm -rf tor-browser-linux*", was bedeutet, dass das heruntergeladene Archiv nach dem Entpacken gelöscht wird. Der zweite Befehl lautet "mv tor-browser /home/pinguin/", was bedeutet, dass die entpackten Dateien in den "Persönlichen Ordner" des Benutzers "pinguin" verschoben werden. Der Screenshot zeigt den Prozess des Löschens des Archivs und des Verschiebens der entpackten Dateien in den "Persönlichen Ordner" nach dem Entpacken des Tor Browsers

Nach Ab­schluss der vor­he­ri­gen Schrit­te be­fin­det sich das Tor-Ver­zeich­nis am An­fang des „Per­sön­li­chen Ord­ners”, was das Star­ten der Zu­gangs­soft­ware er­leich­tert.

Schnell ins Darknet

In Zu­kunft kann der Tor-Brow­ser je­der­zeit über ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter ge­star­tet wer­den, wo­bei da­für stets die­sel­ben zwei Be­feh­le er­for­der­lich sind:

cd tor-browser/

Die­ser Be­fehl na­vi­giert zu den In­stal­la­ti­ons­da­tei­en.

./start-tor-browser.desktop

Mit die­sem Kom­man­do wird der Dark­web-Brow­ser ge­star­tet.

Auf dem Screenshot ist ein frisch geöffneter Tor Browser Version 13.0.14 zu sehen, direkt nach dem Start. Die Benutzeroberfläche zeigt zwei Schaltflächen: "Verbindung konfigurieren" und "Verbinden". Die Schaltfläche "Verbinden" ist hervorgehoben und lilafarben hinterlegt, während "Verbindung konfigurieren" eine standardmäßige Schaltfläche darstellt. Über den Schaltflächen steht die Überschrift "Mit Tor verbinden". Der Benutzer muss zwischen diesen Optionen wählen, um eine Verbindung herzustellen.

Da­nach öff­net sich ein Fens­ter, das dem Mo­zil­la Fire­fox zum Ver­wech­seln ähn­lich sieht. Dar­in muss der Be­nut­zer le­dig­lich auf die Schalt­flä­che „Ver­bin­den” kli­cken, um die Stan­dard-Such­ma­schi­ne Duck­Duck­Go zu la­den.

Die Grafik zeigt ein Klemmbrett mit einem Linux-Pinguin, der als Mechaniker verkleidet ist, in der oberen linken Ecke. Die obere Hälfte des Klemmbretts enthält Informationen zum Betriebssystem, nämlich Ubuntu 22.04.4 LTS mit GNOME 42.9 (Testsystem). Darunter sind Details zum Testgegenstand aufgeführt, in diesem Fall die Tor Browser Version 13.0.14. Die Grafik wurde von Veronika Helga Vetter gestaltet

Aber wer nun den Be­griff „Ox­aze­pam” in das Such­feld ein­gibt, da er die­ses Me­di­ka­ment an­onym oh­ne Re­zept er­wer­ben möch­te, der er­hält bloß be­lang­lo­se Such­ergeb­nis­se aus dem nor­ma­len In­ter­net (Cle­ar­web) an­ge­zeigt. Die rich­ti­gen Dark­net-Sei­ten sind an der En­dung .oni­on zu er­ken­nen und kön­nen von her­kömm­li­chen Such­ma­schi­nen nicht in­de­xiert wer­den. Die Un­ter­welt lie­ße sich mit dem Dienst Torch durch­fors­ten, wo­bei die al­ler­meis­ten der dort auf­ge­führ­ten Links ins Lee­re füh­ren.

Auf dem Bildschirm ist ein Screenshot des Tor Browsers Version 13.0.14 unter Ubuntu 22.04.4 LTS zu sehen. Die Webseite "The Hidden Wiki" ist geöffnet, die eine onion-URL besitzt: http://2jwcnprqbugvyi6ok2h2h7u26qc6j5wxm7feh3znlh2qu3h6hjld4kyd.onion/. Vor der URL ist das Zeichen mit den drei Knoten zu sehen, das die Tor-Kanäle symbolisiert. Der Browser befindet sich im Dunkelmodus, und die Website "The Hidden Wiki" wird auf dem Bildschirm angezeigt

Die große Enttäuschung

Für Men­schen, die auf der Su­che nach ab­sto­ßen­den Snuff-Fil­men oder ver­stö­ren­der Kin­der­por­no­gra­fie sind, hält das Dark­net kaum An­ge­bo­te be­reit. Und selbst wenn, sind die­se stets mit ei­ner be­stimm­ten Ge­gen­leis­tung ver­bun­den, die nicht un­be­dingt auf mo­ne­tä­rer Na­tur be­ruht.

Die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den tun sich bei Kin­der­por­no­gra­fie be­son­ders schwer. Ver­su­che, im Dark­net an die Ver­käu­fer her­an­zu­kom­men, schei­tern häu­fig dar­an, dass die­se für die Bil­der oder Vi­de­os kein Geld ak­zep­tie­ren - auch nicht in ei­ner Kryp­to­wäh­rung -, son­dern nur „fri­sche Wa­re”.

Gra­nig, Cor­ne­li­us: Dark­net. Die Welt im Schat­ten der Com­pu­ter­kri­mi­na­li­tät. Wien: Ver­lag Kre­mayr & Sche­ri­au 2019.

Auf dem Banner ist ein blauer Hintergrund mit weißer Schrift zu sehen. Links ist ein Pinguin abgebildet, der als der Wissenschaftler Richard Daniel „Rick“ Sanchez verkleidet ist. Der Pinguin trägt den Namen Vinzenz der Jüngere. Über dem Pinguin steht die Überschrift: "Dein Verlangen ist heilbar!" Darunter ist die Telefonnummer 089440055055 aufgeführt. Diese Nummer gehört zu "Bayern gegen Gewalt", einem Hilfeangebot für Personen wie beispielsweise Pädophile, die nicht zum Täter werden wollen. Ein weiterer Hinweis auf dem Banner besagt, dass dieser Service anonym und urteilsfrei ist. Die Grafik wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht, in einem Artikel, der sich mit dem Darknet (Tor) und dessen Gefahren befasst

Auch für kon­ser­va­ti­ve Re­gie­rungs­kri­ti­ker eig­nen sich eher die of­fe­nen Ka­nä­le oder ge­hei­men Chats von Te­le­gram, da das Dark­net haupt­säch­lich von ei­ner lin­ken, fast schon an­ar­chis­ti­schen Be­nut­zer­ba­sis ge­nutzt wird. Zu­sätz­lich bie­ten VPN-Diens­te ei­ne deut­lich grö­ße­re Band­brei­te, wenn es dar­um geht, Län­der­sper­ren zu um­ge­hen. Wer al­so ganz nor­mal ist, ei­ne Ar­beit hat und we­der ei­nen Mord noch ei­nen Bru­te-Force-An­griff in Auf­trag ge­ben möch­te, der muss das Cle­ar­web nicht ver­las­sen. Letzt­end­lich ist das Tor-Netz­werk nichts wei­ter als ein il­le­ga­les Ama­zon mit Apo­the­ken­prei­sen und Bit­co­in als Leit­wäh­rung.

Ver­wand­te The­men:

VPN für Ubun­tu - kos­ten­los mit Li­nux-Soft­ware
Was bringt ei­ne Fire­wall und wie wird die­se ak­ti­viert?

¹Er­pel­ding, Ste­fan: Was die Po­li­zei mit dem NSU 2.0 zu tun hat. youtube.com (05/2024).
²Mey, Ste­fan: Dark­net: Waf­fen, Dro­gen, Whist­le­b­lower. Wie die di­gi­ta­le Un­ter­welt funk­tio­niert. 2., ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2018.
³Gra­nig, Cor­ne­li­us: Dark­net. Die Welt im Schat­ten der Com­pu­ter­kri­mi­na­li­tät. Wien: Ver­lag Kre­mayr & Sche­ri­au 2019.
⁴D­öl­le, Mir­ko: Zah­len, Da­ten, Fak­ten. Das Tor-Netz in Kriegs­zei­ten. In: c’t Nr. 14 (2022). S. 29.
⁵K­urth, Ro­bert: Das sind die Re­geln für Can­na­bis-Kon­sum. mdr.de (05/2024).
⁶On­ly Hu­man Deutsch­land: 16-jäh­ri­ge pro­du­ziert Zi­ga­ret­ten für El­tern. youtube.com (05/2024).

Ubuntu: Webcamchats im Hochformat - 9:16 Smartphoneauflösung imitieren

Die Auf­nah­men von Web­cams sol­len auf Breit­bild­mo­ni­to­ren gut aus­se­hen. Dem­zu­fol­ge stel­len die au­dio-vi­su­el­len Pe­ri­phe­rie­ge­rä­te stan­dard­mä­ßig Auf­lö­sun­gen mit Sei­ten­ver­hält­nis­sen von 16:9 oder 4:3 be­reit. Wer von den Werks­ein­stel­lun­gen ab­wei­chen und bei­spiels­wei­se im Hoch­for­mat fil­men möch­te, der be­nö­tigt ei­ne vir­tu­el­le Ka­me­ra. Hier­für bie­tet Lo­gi­tech ei­ne Soft­ware na­mens Cap­tu­re¹ an, die sich je­doch aus­schließ­lich un­ter Win­dows und ma­cOS in­stal­lie­ren lässt. Ubun­tu-Nut­zer müs­sen al­so wie im­mer ge­wieft sein, wenn sie vom PC aus ei­nen Vi­deo­chat mit ei­nem Smart­phone füh­ren wol­len. Doch kei­ne Ban­ge, dank OBS Stu­dio sind we­der Ter­mi­nal-Kon­fi­gu­ra­tio­nen noch Denk­sport­auf­ga­ben von­nö­ten, um mit dem Bild­for­mat 9:16 zu strea­men.

Handychat mit Webcam im 9:16 Hochformat, sodass der Videopartner ein großes Bild auf seinem Smartphone hat. Betriebssystem: Ubuntu 22.04 LTS - Software: OBS Studio und Telegram-Desktop 4.8.4. Gesprächsteilnehmer Maximilian Hempfling (Ruppichteroth). Deutschsprachige Anleitung von Pinguin - Linux Meister aus Österreich

Doch zu­al­ler­erst be­nö­tigt Ubun­tu ei­ne ker­nel­ba­sier­te vir­tu­el­le Ka­me­ra, auf die so­wohl OBS Stu­dio wie auch Mes­sen­ger-Diens­te zu­grei­fen kön­nen. Dem­entspre­chend muss die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on mit dem Vi­deo4­Li­nux2-Frame­work aus­ge­stat­tet wer­den, was mit­hil­fe des nach­ste­hen­den Kon­so­len­be­fehls un­kom­pli­ziert mög­lich ist:

sudo apt-get install v4l2loopback-dkms

Dar­über hin­aus ge­hört es zur Sys­tem­vor­be­rei­tung, die Open Broad­cas­ter Soft­ware zu den Ap­pli­ka­tio­nen hin­zu­zu­fü­gen.

Um stets mit der ak­tu­ells­ten Ver­si­on zu ar­bei­ten, bie­tet sich das Pri­vat­ar­chiv des Ent­wick­lers als Be­zugs­quel­le an:

sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio -y && sudo apt-get update && sudo apt-get install obs-studio -y

Al­ter­na­ti­ver In­stal­la­ti­ons­weg:

Wer sein Ubun­tu par­tout nicht mit ei­nem PPA er­wei­tern möch­te, für den kommt der Snap-Con­tai­ner in­fra­ge:

sudo snap install obs-studio

In die­sem De­pot steht je­doch nicht die neus­te Soft­ware-Edi­ti­on be­reit, so­dass Ein­bu­ßen im Funk­ti­ons­um­fang in Kauf ge­nom­men wer­den müs­sen.

Deutschsprachiger Leitfaden: Ubuntu mit einer virtuellen Kamera ausstatten, um hochformatige Handychats mit einer Webcam zu führen. Werkzeuge: OBS Studio 29.1.3, v4l2loopback-dkms und Logitech C920 HD Pro. Ein Test von GWS2.de - Ubuntu-Handbuch und Förderer des Rates für deutsche Rechtschreibung. Zuerst im Juli 2023 veröffentlicht

Kann Ubun­tu so­wohl auf ei­ne vir­tu­el­le wie auch auf ei­ne phy­si­sche Ka­me­ra zu­grei­fen, ist die Zeit für die Fein­ein­stel­lun­gen ge­kom­men.

Hochformat mit OBS

Nach dem Öff­nen der Open Broad­cas­ter Soft­ware soll­te der ers­te Weg in den Rei­ter „Vi­deo” füh­ren, wel­cher sich hin­ter dem Aus­wahl­punkt „Da­tei” im Me­nü „Ein­stel­lun­gen” ver­steckt. Auf­grund des Um­stan­des, dass al­le Smart­phones ei­ne HD-Auf­lö­sung dar­stel­len kön­nen, darf dort in bei­den Drop­down-Lis­ten ein Wert von 720 x 1280 Bild­punk­ten ein­ge­tippt wer­den, wor­auf­hin das Sei­ten­ver­hält­nis auf 9:16 springt.

Wie mit OBS Studio im Handyformat streamen? Lösung: Im Einstellungsmenü unter dem Reiter "Video" die Auflösung 720x1280 Pixel eintippen. Danach springt das Seitenverhältnis automatisch auf 9:16. Ein Leitfaden von Pinguin: Linux-Experte des ARD Mittagsmagazins

Hin­weis: Da­mit die ge­wähl­te Qua­li­tät beim Vi­deo­chat­part­ner auf dem Mo­bil­te­le­fon an­kommt, ist ei­ne Über­tra­gungs­ra­te von cir­ca 1,0 Mbit/s² von­nö­ten. Der Ge­sprächs­teil­neh­mer soll­te sich al­so in ei­nem WLAN-Hot­spot be­fin­den oder zu­min­dest ei­nen LTE-Zu­gang mit Da­ten­flat­rate be­sit­zen. Al­ler­dings bie­ten man­che Mes­sen­ger-Diens­te grund­sätz­lich kei­ne HD-Über­tra­gung an und ska­lie­ren die Auf­lö­sung au­to­ma­tisch her­un­ter.

Als Nächs­tes ist es im Quel­len-Fens­ter nö­tig, so­wohl die Web­cam wie auch ein Au­dio­auf­nah­me­ge­rät hin­zu­zu­fü­gen. Wer ei­ne Ka­me­ra vom Typ C920 HD Pro be­sitzt, kann so­gar auf ein Head­set ver­zich­ten. Schließ­lich sind in dem Lo­gi­tech-Ge­rät zwei Ste­reo-Mi­kro­fo­ne ver­baut, die selbst bei of­fe­nen Laut­spre­chern ver­hin­dern, dass der Ge­sprächs­teil­neh­mer ein Echo er­hält.

Gibt es Pro­ble­me beim Ein­rich­ten der Hard­ware? Un­ser be­bil­der­ter Grund­la­gen­ar­ti­kel zu OBS Stu­dio hilft wei­ter.

Ränder wegschneiden

Nun soll­te das rot­um­ran­de­te Web­cam­bild an den Ecken so grö­ßer ge­zo­gen wer­den, dass es den hoch­for­ma­ti­gen Aus­schnitt voll­stän­dig aus­füllt. Sitzt das Auf­nah­me­ge­rät mit­tig auf dem Mo­ni­tor und der Prot­ago­nist bil­det ei­ne ge­ra­de Li­nie zur USB-Ka­me­ra? Dann ist Zeit ge­kom­men, die Live-Über­tra­gung des Haupt­ak­teurs in der Open Broad­cas­ter Soft­ware zu zen­trie­ren, was mit ge­drück­ter lin­ker Maus­tas­te ge­schieht.

Bildanleitung von OBS Studio 29.1.3 unter Ubuntu 22.04 LTS: Wie lassen sich überschüssige Ränder einer Webcamaufnahme entfernen? Lösung: Den Effektfilter "Zuschneiden/Pad" auf die Videoquelle anwenden und die dargestellte Auflösung individuell verkleinern

Zu gu­ter Letzt ist es rat­sam, die über­schüs­si­gen Rän­der an bei­den Sei­ten weg­zu­schnei­den. Hier­für ge­nügt ein Rechts­klick auf den Web­cam-Ein­trag im Quel­len-Fens­ter, um in das Fil­ter­me­nü zu ge­lan­gen. Dort ist es mit­hil­fe des Ef­fekt­fil­ters „Zuschneiden/Pad” mög­lich, das aus­ge­blen­de­te Vi­deo­bild nach­hal­tig zu ent­fer­nen.

Schaltfläche "Virtuelle Kamera starten" - Fenster "Steuerung" - OBS Studio 29.1.3 - Ubuntu 22.04 LTS

Sieht die zu­recht­ge­schnit­te­ne 9:16-Aufnahme in OBS Stu­dio gut aus? Dann kann die vir­tu­el­le Ka­me­ra im Me­nü „Steue­rung” ge­star­tet wer­den. Da es sich hier­bei um ei­nen Sys­tem­ein­griff han­delt, ist für die end­gül­ti­ge Ak­ti­vie­rung die Ein­ga­be des Ad­mi­nis­tra­to­ren­pass­worts von­nö­ten.

In Instant Messenger einfügen

Für Vi­deo­chats zwi­schen ei­nem Ubun­tu-Com­pu­ter und ei­nem Smart­phone ist Te­le­gram am bes­ten ge­eig­net, was vor al­lem an der li­nux-taug­li­chen Desk­top-App liegt. Mitt­ler­wei­le ge­nießt das funk­tio­nel­le Chat­pro­gramm ei­ne wei­te Ver­brei­tung und wur­de bis De­zem­ber 2022 al­lein in Deutsch­land 24 Mil­lio­nen³ Mal her­un­ter­ge­la­den.

Screenshot von Telegram Desktop-App in der Version 4.8.4 unter Ubuntu. In den Anrufeinstellungen ist als Eingabegerät die OBS Virtual Camera eingestellt, die wiederum im 9:16 Hochformat konfiguriert wurde. So sind Webcam-Chats am PC mit Smartphones möglich. Bildgestaltung von Veronika Helga Vetter - das ist eine renommierte Photoshop-Künstlerin

Dar­über hin­aus lässt sich in den An­ru­f­ein­stel­lun­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­soft­ware fest­le­gen, dass die vir­tu­el­le Ka­me­ra von OBS Stu­dio ver­wen­det wer­den soll.

Pfad in der Te­le­gram Desk­top-App:

Um ein an­de­res Stan­dard-Vi­deo­ge­rät fest­zu­le­gen, muss der Nut­zer über das Ham­bur­ger-Me­nü-Icon in den Punkt „Ein­stel­lun­gen” na­vi­gie­ren und dort in den „An­ru­f­ein­stel­lun­gen” die Aus­wahl ne­ben dem Ein­trag „Ein­ga­be­ge­rät” än­dern. Zu­vor ist es je­doch er­for­der­lich, die vir­tu­el­le Ka­me­ra in OBS Stu­dio zu ak­ti­vie­ren, da Te­le­gram an­dern­falls nur phy­si­sche Hard­ware­kom­po­nen­ten an­zeigt.

Dank die­ser Funk­ti­on be­kommt der mo­bi­le Ge­sprächs­teil­neh­mer das vor­her kon­fi­gu­rier­te Web­cam­bild so­wohl im Hoch­for­mat wie auch in HD-Qua­li­tät zu Ge­sicht.

Ver­wand­te The­men:

Fuß­ball-Live-Über­tra­gun­gen emp­fan­gen - Ace Stream kann es
Smart­phone-Fo­tos ka­bel­los auf den Ubun­tu-PC über­tra­gen - An­lei­tung

¹Lo­gi­tech in­ter­na­tio­nal S.A.: Lo­gi­tech Cap­tu­re Soft­ware. logitech.com (07/2023).
²Hit­zig, An­dre­as: Ge­nug Da­ten­vo­lu­men für al­les. In: PC-Welt Nr. 7 (2021). S. 50.
³Wie­gand, Do­ro­thee: Mo­bi­le Apps: Zah­len, Da­ten, Fak­ten. In: c’t Nr. 7 (2023). S. 127.

Ubuntu: TVTower - Einsteigertipps für WiSim-Freunde

Frü­her er­zähl­ten sich die Freun­de: „Noch zwei Le­vel, dann ha­be ich das Ding end­lich durch­ge­spielt.” Hin­ge­gen heu­ti­ge Com­pu­ter­spie­le be­sit­zen in der Re­gel kein Ziel mehr, son­dern sol­len den Spie­ler so lan­ge wie mög­lich an das Pro­dukt bin­den. Hier­für baut die Gam­ing-In­dus­trie ver­stärkt Rol­len­spiel­aspek­te in ih­re Un­ter­hal­tungs­soft­ware ein, die dem Käu­fer ei­ne zwei­te Rea­li­tät bie­ten. Und so ma­nö­vrie­ren Mitt­drei­ßi­ger auf Twitch gro­ße Sat­tel­zü­ge mit Plas­tik­lenk­rä­dern über die vir­tu­el­le Tau­ern-Au­to­bahn, wäh­rend­des­sen ech­te Spe­di­tio­nen hän­de­rin­gend nach Be­rufs­kraft­fah­rern su­chen. Fer­ner ver­brin­gen jun­ge Frau­en im hei­rats- und ge­bär­fä­hi­gen Al­ter un­zäh­li­ge Stun­den da­mit, das Au­gen-Make-up ih­rer Si­mu­la­ti­ons­fi­gur an das ge­wähl­te Out­fit an­zu­pas­sen. Es ist ja nicht so, dass Dro­ge­rie­kon­zer­ne tat­säch­lich Vi­sa­gis­tin­nen ein­stel­len wür­den. Durch jah­re­lan­ges Dres­sie­ren der Vi­deo­spiel­wirt­schaft set­zen die Kon­su­men­ten mitt­ler­wei­le so­gar ei­nen Rol­len­spiel­hin­ter­grund vor­aus, selbst wenn das PC-Spiel völ­lig an­ders kon­zi­piert ist. Wer bei­spiels­wei­se bei TV­Tower ei­nen be­schau­li­chen Lo­kal­sen­der oder ei­ne in­ter­ak­ti­ve Call-in-Zo­cker­bu­de be­trei­ben möch­te, der schei­tert in­ner­halb der ers­ten zehn Ta­ge.

Der Cartoon zeigt King Kong, der den TVTower besteigt. Dabei hat die affenartige Figur auch Ähnlichkeiten mit einem Pinguin, da sie vom GWS2.de-Maskottchen Vinzenz der Jüngere gespielt wird. Das Bild gehört zu einem Tipps-und-Tricks-Artikel für das Linux-Spiel TVTower, welches von Ronny Otto entwickelt wird. In der Anleitung wird unter anderem gezeigt, wie sich die kostenlose Wirtschaftssimulation unter Ubuntu starten lässt. Die Großstadt-Katastrophen-Szenerie wurde von Veronika Helga Vetter gezeichnet. Das ist eine renommierte Photoshop-Künstlerin aus Linz (AT). Der Zeichentrick gehört zum Schatz von GWS2.de - Next Level Gaming-Content

Das Li­nux-Spiel TV­Tower ist ei­ne klas­si­sche Wirt­schafts­si­mu­la­ti­on, bei der es ein­zig um die Geld­ver­meh­rung geht. Die Kon­kur­ren­ten sind kei­ne Mit­be­wer­ber, son­dern müs­sen aus­blu­ten. Hier­für die­nen see­len­lo­se Zu­schau­er, die als in Ziel­grup­pen un­ter­teil­te Wer­be­kon­su­men­ten fun­gie­ren. Feh­len­der Feen­staub und knall­har­ter Rea­lis­mus las­sen vor al­lem die Ge­ne­ra­ti­on Schnee­flöck­chen ka­pi­tu­lie­ren. So er­hiel­ten wir nach un­se­rem Twitch-Ar­ti­kel¹ un­ter an­de­rem die­se Zu­schrift:

Dig­gah TV­Tower ist ja ein Dreck. Da kannst du kei­ne Pau­se ma­chen, um mal was ein­zu­stel­len. Am fünf­ten Tag bombt ein Ter­ro­rist dein Bü­ro weg und du bist tot. Auf dem Screen­shot sah es ziem­lich viel­ver­spre­chend aus, so ist es Zeit­ver­schwen­dung.

Wo­jcik, Jan-Phil­lipp: TV­Tower ist Schrott, Face­cam top. E-Mail vom 14.05.2023.

Dar­über hin­aus schei­nen selbst Ubun­tu-Nut­zer oft­mals nicht mehr zu wis­sen, wie sich ein Com­pu­ter­spiel oh­ne Steam star­ten lässt. Da­bei muss TV­Tower le­dig­lich her­un­ter­ge­la­den, ent­packt und aus­ge­führt wer­den.

GuteFrage.net: Hey, wie kann man TVTower von Ronny Otto unter Ubuntu spielen? Antwort: Entpacke das ZIP-Archiv (Rechtsklick). Danach machst du einen Rechtsklick auf "TVTower_Linux64" und wählst den Auswahlpunkt "Ausführen" an. Auf GWS2.de gibt es auch eine Bildanleitung dazu. Das ist ein deutschsprachiges Ubuntu-Handbuch

Wie die Be­zeich­nung Wirt­schafts­si­mu­la­ti­on sug­ge­riert, soll das Spiel die Rea­li­tät ei­nes Un­ter­neh­mens ab­bil­den. Im Fall von TV­Tower han­delt es sich um ei­nen Fern­seh­sen­der, der nur dann er­folg­reich sein kann, wenn er ein gu­tes Image so­wie ei­ne ho­he Reich­wei­te be­sitzt.

Die ersten Tage

Gleich zu Be­ginn ist es des­halb obers­tes Ziel, schnellst­mög­lich ein Sen­der­image von >12% zu er­rei­chen. Die­ser Mei­len­stein schal­tet näm­lich Ziel­grup­pen­wer­bung frei, die ver­gli­chen mit der Stan­dard­re­kla­me ge­rin­ge­re An­for­de­run­gen stellt, aber gleich­zei­tig hö­he­re Er­trä­ge be­schert.

Spielhilfe für TVTower von Ronny Otto: Viele Aktionen hängen vom Senderimage ab. Um diesen Wert zu erhöhen, müssen aktuelle Filme gezeigt werden. Erkenntnis von Pinguin: Gamestar-Autor und Linux-Experte

Um das Image sei­ner Rund­funk­sta­ti­on zu er­hö­hen, muss der Spie­ler sei­nen Pro­gramm­plan mit ak­tu­el­len Fil­men und Se­ri­en fül­len. Im Ge­gen­satz da­zu ist es zu­nächst rat­sam, auf Dau­er­wer­be­sen­dun­gen und lu­kra­ti­ve Call-in-Shows zu ver­zich­ten, da sich der­ar­ti­ge In­hal­te ne­ga­tiv auf die Re­pu­ta­ti­on aus­wir­ken.

Das An­se­hen des Sen­ders spielt auch bei der Ein­spei­sung ins Sa­tel­li­ten- bzw. Ka­bel­netz ei­ne Rol­le, wes­we­gen Trash-TV-Con­tent stets spar­sam ein­ge­setzt wer­den soll­te.

Spielhilfe für TVTower: Um lukrative Werbung schalten zu können, benötigt man ein gewisses Senderimage. Der Ruf der Rundfunkstation spielt auch dann eine Rolle, wenn man eine Einspeisung in das Satelliten- oder Kabelnetz wünscht. Deshalb ausschließlich aktuelle Filme über den Äther jagen

Statt­des­sen ist es kurz nach Spiel­be­ginn wich­tig, ei­nen wie­der­ho­lungs­frei­en Pro­gramm­plan zu er­stel­len, in dem die Gen­res Do­ku­men­ta­ti­on, Kri­mi, Ac­tion, Dra­ma und Ko­mö­die do­mi­nie­ren. An­ders­ar­ti­ge Fil­me und Se­ri­en lo­cken näm­lich nur klei­ne Zu­schau­er­zah­len vor den Bild­schirm, wo­durch sich le­dig­lich ge­ring do­tier­te Wer­bung schal­ten lässt.

Was ist TVTower? Es handelt sich um ein quelloffenes und kostenloses Linux-Spiel, welches in Deutschland von Ronny Otto stetig weiterentwickelt wird. In der Wirtschaftssimulation betreibt der Spieler einen linearen Fernsehsender, den er schneller als seine Konkurrenten expandieren muss. Im Artikel wird die Applikation nicht nur getestet, vielmehr gibt der Autor auch eine Einsteigerhilfe. Ein Datenblatt von Veronika Helga Vetter - Webkünstlerin (Österreich)

Des Wei­te­ren lohnt es sich nicht, al­te Schin­ken aus der Ramsch­kis­te zwei­mal zu sen­den. Die­se an­ti­quier­ten Vi­deo­kas­set­ten soll­ten nach der Aus­strah­lung di­rekt wie­der zum Film­ver­lei­her ge­bracht wer­den. Hin­ge­gen Block­bus­ter und Ei­gen­pro­duk­tio­nen sind durch­aus et­was für das Ar­chiv, auf­grund der ho­hen Kos­ten macht das Ver­wirk­li­chen von Dreh­bü­chern aber erst nach dem zehn­ten Ar­beits­tag Sinn.

Die Nachrichten

Ne­ben dem Bü­ro ist der News-Room der zweit­wich­tigs­te Raum im TV­Tower. Wer re­gel­mä­ßig über brand­ak­tu­el­le Ta­ges­er­eig­nis­se be­rich­tet, der er­hält nicht nur ei­nen Lead-in-Ef­fekt auf das nach­fol­gen­de Fern­seh­pro­gramm, son­dern hat zu­dem die Chan­ce, den Nach­rich­ten-Sam­my² zu ge­win­nen. Die­ser re­gel­mä­ßig ver­lie­he­ne Preis er­höht so­wohl das Sen­der­image wie auch den Kon­to­stand des Spie­lers.

Ein Screenshot vom Nachrichtenstudio im Linux-Spiel TVTower von Ronny Otto. Die Genres "Tagesgeschehen", "Showbiz", "Wirtschaft" und "Medien" sollten stets abonniert sein, um den ganzen Tag aktuelle Ereignisse senden zu können. Ein Bildzusammenschnitt von Veronika Helga Vetter: Renommierte Webkünstlerin

Al­ler­dings kann auf das Abon­nie­ren von Nach­rich­ten aus den Be­rei­chen Kul­tur und Sport ver­zich­tet wer­den, da der­ar­ti­ge Mel­dun­gen schnell an Ak­tua­li­tät ver­lie­ren und auf we­nig In­ter­es­se sto­ßen. Da­ge­gen sind der Wet­ter­be­richt so­wie Neu­ig­kei­ten aus dem Ver­bre­cher­mi­lieu reins­te Quo­ten­brin­ger.

Im Linux-Spiel TVTower wird der bevorstehende Besuch des Terroristen im Nachrichtenstudio angekündigt. Konkreter Wortlaut "Die Polizei warnt vor Terroristen." Der Spieler hat nun einen gewissen Zeitrahmen, die Büroschilder auf der Hinweistafel im Erdgeschoss auszutauschen. Screenshot von Veronika Helga Vetter (Ubuntu-Bloggerin)

Des Wei­te­ren wird im Nach­rich­ten­stu­dio über das Gen­re Ta­ges­ge­sche­hen der ara­bi­sche Ter­ro­rist an­ge­kün­digt, der es zu­meist auf die Räu­me des Spie­lers ab­ge­se­hen hat.

Die Sabotage

So­bald die In­for­ma­ti­on über den be­vor­ste­hen­den Be­such des Thawb-Trä­gers er­scheint, gibt es ein Zeit­fens­ter von cir­ca ein­ein­halb Stun­den, ehe der Spreng­meis­ter das Ge­bäu­de be­tritt. Die­se Spiel­me­cha­nik ist ner­vig und nütz­lich zu­gleich; schließ­lich lässt sich der Is­la­mist auch zur Kon­kur­renz schi­cken.

TVTower Screenshot: Terroristen-Alarm. Das geteilte Bild zeigt die Hinweistafel, auf der sich die Büroschilder vertauschen lassen, um den Islamisten auf eine falsche Fährte zu schicken. Unten ist der Thawb-Träger aus Dubai zu sehen, der sich in Richtung des Aufzugs bewegt. Der Zusammenschnitt wurde von Veronika Helga Vetter erzeugt. Das ist eine berühmte Photoshop-Künstlerin. Für GWS2.de erstellt: Ubuntu-Spiele-Tests und Anleitungen

Hier­zu müs­sen le­dig­lich die Bü­ro­schil­der auf der Hin­weis­ta­fel im Erd­ge­schoss ver­tauscht wer­den. Der Ter­ro­rist schaut näm­lich vor sei­ner Tat nach, in wel­chem Stock­werk sich sein Op­fer be­fin­det.

Letzte Tipps

Ne­ben den drei KI-Kon­kur­ren­ten ge­hört die Zeit zu den om­ni­prä­sen­ten Geg­nern. Des­halb ist es rat­sam, mit Short­cuts zu ar­bei­ten, um in häu­fig ge­nutz­te Räum­lich­kei­ten zu ge­lan­gen:

  • O = Ar­beits­zim­mer.
  • N = Nach­rich­ten­stu­dio.
  • F = Film­ver­leih.
  • W = Wer­be­agen­tur.

Die­se Me­tho­de ist auf die Dau­er we­sent­lich ef­fi­zi­en­ter als die ge­wünsch­ten Bü­ros über die Fahr­stuhl­aus­wahl an­zu­steu­ern. Fer­ner soll­te bis zum zwan­zigs­ten Spiel­tag ei­ne Reich­wei­te von >4,5 Mil­lio­nen Zu­schau­ern so­wie ein Sen­der­image von >27% an­ge­peilt wer­den, um im Abend­pro­gramm Re­kla­me im Wert von 500.000,00 Sim­le­ons schal­ten zu kön­nen. Wie das funk­tio­niert? Ganz ein­fach: In­ves­tie­ren, wann im­mer es geht. Schließ­lich ist ein TV-Sen­der kei­ne Bank.

Ver­wand­te The­men:

Die be­lieb­tes­te Li­nux-Web­cam für Twitch ge­tes­tet
Fil­me un­ter Ubun­tu pro­du­zie­ren - was ist Kden­li­ve?

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Face­cam für OBS ein­rich­ten - bes­se­re Twitch-Streams. pinguin.gws2.de (05/2023).
²Dan­sicht Dad­delt: TV­Tower - News-Sam­my ge­won­nen. youtube.com (05/2023).