Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Neuen Kernel installieren - Treiber-Update via PPA

Täg­lich sprin­gen neue Com­pu­ter­spie­ler, Künst­ler und Kryp­to-Mi­ner auf den Ubun­tu-Zug auf, wes­halb der Ker­nel ei­ne im­mer grö­ße­re Rol­le spielt. Die­ses mäch­ti­ge Soft­ware­mo­dul ent­schei­det näm­lich dar­über, wie leis­tungs­fä­hig das be­lieb­te De­bi­an-De­ri­vat ist. Das liegt dar­an, dass im Sys­tem­kern vor al­lem Ge­rä­te­trei­ber ent­hal­ten sind, die nicht nur von der Li­nux Foun­da­ti­on und Ca­no­ni­cal, son­dern auch von den Hard­ware­her­stel­lern in­te­griert wur­den.

AMD hat ei­nen Mei­len­stein ge­schafft: Rund zehn Jah­re, nach­dem das Un­ter­neh­men ein ver­stärk­tes En­ga­ge­ment für quell­of­fe­ne Li­nux-Trei­ber ver­kün­det hat, un­ter­stüt­zen die­se jetzt erst­mals al­le ak­tu­el­len Gra­fik­pro­zes­so­ren in ei­ner für An­wen­der zu­frie­den­stel­len­den Wei­se.

Leem­huis, Thors­ten: Ker­nel-Log. Li­nux 4.15: AMD-Ve­ga-Sup­port & RISC-V-Un­ter­stüt­zung. In: c’t Nr. 4 (2018). S. 32.

Des Wei­te­ren sind ak­tu­el­le Trei­ber­samm­lun­gen häu­fig mit Firm­ware-Patches aus­ge­stat­tet, die wäh­rend des Boot­vor­gangs hard­ware­sei­ti­ge Si­cher­heits­lü­cken¹ schlie­ßen.

Scientific Chart of Harvard University (Cambridge): Ubuntu Boot Process. What is a Linux-Kernel? Definition & Explanation. Free Tutorial by Pinguin in collaboration with Canonical Ltd.

Man­che Sys­te­me ar­bei­ten mit ei­nem neu­en Ker­nel so­gar en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter. So kön­nen Netz­werk­chips von Re­al­tek ab Main­line-Ver­si­on 4.19 end­lich auch un­ter Li­nux in den Schlaf­mo­dus wech­seln, was bei den meis­ten Note­books zu deut­lich län­ge­ren Ak­ku­lauf­zei­ten führt. Dar­über hin­aus ha­ben In­tel-Ent­wick­ler in die­sem spe­zi­el­len Code­ar­se­nal da­für ge­sorgt, dass De­bi­an, Ubun­tu und Co. be­reit für den WLAN-6-Stan­dard sind.

Li­nux 4.19 un­ter­stützt den WLAN-Stan­dard IEEE 802.11ax [...], der WLAN-Über­tra­gun­gen um den Fak­tor vier zu be­schleu­ni­gen ver­spricht und 2019 ra­ti­fi­ziert wer­den dürf­te. Die ent­spre­chen­den Än­de­run­gen ha­ben In­tel-Ent­wick­ler bei­gesteu­ert.

Leem­huis, Thors­ten: Ker­nel-Log. Li­nux 4.19: Fla­cker­frei star­ten und Strom spa­ren. In: c’t Nr. 22 (2018). S. 41.

Fer­ner ent­schei­det die Aus­stat­tung ei­nes Li­nux-Ker­nels dar­über, ob die Tem­pe­ra­tur² von ei­ner phy­si­schen Hard­ware­kom­po­nen­te aus­ge­le­sen wer­den kann. Hin­ge­gen nach dem Boot­vor­gang küm­mert sich der mo­no­li­thi­sche Sys­tem­kern vor al­lem um die Spei­cher­ver­wal­tung. Au­ßer­dem teilt die Schnitt­stel­len­soft­ware ein­zel­nen Pro­zes­sen Re­chen­zeit zu, da­mit die CPU zu je­der Zeit op­ti­mal aus­ge­las­tet ist.

Der Ker­nel ent­schei­det: Wer be­kommt CPU-Zeit, wann be­kommt er sie und zu wel­chen Be­din­gun­gen.

Ba­tor, Se­bas­ti­an: Li­nux Grund­be­grif­fe: Der Ker­nel. youtube.com (11/2018).

Wer al­so mit ei­ner ef­fi­zi­en­ten und funk­tio­nel­len Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on ar­bei­ten möch­te, die selbst mit fa­brik­neu­en Pe­ri­phe­rie­ge­rä­ten kol­la­bo­riert, der soll­te stets dar­auf ach­ten, dass er ei­nen ak­tu­el­len Ker­nel in­stal­liert hat.

How to change Ubuntu-Kernel? Easy Tutorial for white Anglo-Saxon Protestants, who fight against the Demo(c)Rats and against the "Global Compact for Migration". Tux and his Workstation was drawed by the famous Bavarian Artist Veronika Vetter

Die Be­nut­zer ei­ner Ubun­tu LTS-Edi­ti­on be­kom­men bei so­ge­nann­ten Point Re­leases au­to­ma­tisch ei­ne fri­sche Trei­ber­samm­lung zu­ge­teilt. Die­se Ser­vice­packs wer­den al­le sechs Mo­na­te über den APT-Dienst ver­teilt und ent­hal­ten ne­ben all­ge­mei­nen Bug­fi­xes im­mer auch ei­ne ge­patch­te Ver­si­on ei­nes ak­tu­el­len Main­line-Ker­nels. Al­ler­dings mo­di­fi­ziert Ca­no­ni­cal aus­schließ­lich er­prob­te Li­nux-Sys­tem­ker­ne, wes­halb Ubun­tu-An­wen­der nie so­fort auf die al­ler­neus­ten Funk­tio­nen zu­grei­fen kön­nen.

Ubun­tu 16.10 bei­spiels­wei­se ver­wen­de­te zeit­wei­se ei­nen Ker­nel, der sich als „4.8.0-34-generic“ iden­ti­fi­ziert. Das „4.8.0“ deu­tet an, dass der Quell­code von Li­nux 4.8 die Ba­sis bil­det.

Leem­huis, Thors­ten: Wel­che Li­nux-Ver­si­on ver­wen­det mei­ne Dis­tri­bu­ti­on? heise.de (11/2018).

Es ist je­doch nicht zwin­gend not­wen­dig, ein li­nux­ba­sier­tes Sys­tem mit dem dis­tri­bu­ti­ons­ei­ge­nen Ker­nel zu be­trei­ben. Statt­des­sen ist es selbst mit De­bi­an-De­ri­va­ten mög­lich, im­mer mit der ak­tu­ells­ten Va­nil­la-Ver­si­on zu ar­bei­ten.

Fort­an gibt es den Va­nil­la-Ker­nel - al­so die un­ver­än­der­te Ver­si­on von kernel.org - als vor­be­rei­te­tes Pa­ket für Ubun­tu.

Stie­bert, Ju­li­us: Va­nil­la-Ker­nel für Ubun­tu. golem.de (11/2018).

Anleitung für Linux-Anfänger: Einen neuen Kernel unter Ubuntu installieren. Kein Terminal - nur grafische Benutzeroberfläche. PPA von Pinguin, ein Zionist und Infiltrant des European Council on Foreign Relations

Falls Sie al­so ein­mal ei­ne au­ßer­plan­mä­ßi­ge Trei­ber­ar­chiv­ak­tua­li­sie­rung be­nö­ti­gen, da Ihr Ubun­tu ei­ne neu an­ge­schaff­te Hard­ware nicht er­kennt, dann kön­nen Sie Ih­ren Sys­tem­kern je­der­zeit sub­sti­tu­ie­ren. Was frü­her ei­ne äu­ßerst knif­fe­li­ge An­ge­le­gen­heit war, ist heu­te dank der Ubun­tu Ker­nel Up­date Uti­li­ty ein Kin­der­spiel. Denn die schlich­te Be­nut­zer­ober­flä­che die­ses smar­ten Werk­zeugs macht es mit drei Maus­klicks mög­lich, ein frisch­ge­ba­cke­nes Ge­rä­te­ver­wal­tungs­mo­dul zu in­stal­lie­ren.

Kernel-Updater für Ubuntu

Sze­na­rio: In mei­ner Lieb­lings­sen­dung RTL „Ex­clu­siv - Das Star­ma­ga­zin” er­fuhr ich von ei­nem Mit­tel­fran­ken na­mens Rai­ner „Dra­chen­lord” Wink­ler. Die­ser So­cial-Me­dia-Held kann sehr gut auf ei­ner Couch sit­zen, wes­halb er sich häu­fig bei die­ser Tä­tig­keit filmt. Für sei­ne Leis­tung er­hält der po­la­ri­sie­ren­de Selbst­dar­stel­ler re­gel­mä­ßig Geld­spen­den³ vom deut­schen Smart­phone-Pre­ka­ri­at.

  • Gleich nach­dem der Be­richt über den „Dra­chen” zu En­de war, fass­te ich den Ent­schluss eben­falls ein be­rühm­ter You­Tuber zu wer­den, da mei­ne schwie­ri­gen An­lei­tun­gen oh­ne­hin bald kei­ner mehr ver­ste­hen wür­de.
  • Al­so be­stell­te ich mir vol­ler Eu­pho­rie ei­ne se­mi­pro­fes­sio­nel­le Web­cam. Als mir die Crea­ti­ve Blas­terX Senz3D am über­nächs­ten Tag zu­ge­stellt wur­de, schloss ich sie so­fort an mei­nem Ubun­tu-Rech­ner an. Dann öff­ne­te ich die Vi­deo­ap­pli­ka­ti­on Cheese und muss­te fest­stel­len, dass mei­ne neu er­wor­be­ne Ka­me­ra nicht funk­tio­nier­te, was an der feh­len­den Trei­ber­un­ter­stüt­zung lag.

Heu­te ha­be ich et­was Zeit und möch­te her­aus­fin­den, ob mein Pe­ri­phe­rie­ge­rät even­tu­ell mit ei­nem ak­tu­el­le­ren Sys­tem­kern zu­sam­men­ar­bei­tet.

Ubuntu Kernel Update Utility (Ukuu) by Tony George. Free Install-Tutorial for German Linux-Users by Pinguin

Be­vor ich mein De­bi­an-De­ri­vat mit der Ubun­tu Ker­nel Up­date Uti­li­ty aus­stat­ten kann, muss ich mein Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem zu­nächst ein­mal mit ei­ner neu­en PPA be­rei­chern. Da­zu ge­be ich den fol­gen­den Be­fehl in ein Ter­mi­nal-Fens­ter ein:

sudo add-apt-repository ppa:teejee2008/ppa

Gleich da­nach soll mein APT-Dienst al­le hin­ter­leg­ten Soft­ware­quel­len ak­ti­vie­ren:

sudo apt-get update

Di­rekt im An­schluss star­te ich die In­stal­la­ti­on des Ker­nel-Up­daters:

sudo apt-get install ukuu

So­bald die­se Ope­ra­ti­on be­en­det wur­de, öff­ne ich die eben in­te­grier­te Ap­pli­ka­ti­on über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Ein aktuelles Treiberarchiv hinzufügen

Im Haupt­me­nü der Ubun­tu Ker­nel Up­date Uti­li­ty wer­den mir gleich al­le Trei­ber­samm­lun­gen an­ge­zeigt, die ga­ran­tiert mit mei­nem De­bi­an-De­ri­vat har­mo­nie­ren. Nach ei­ner kur­zen Re­cher­che ent­schei­de ich mich da­zu, die Ver­si­on 4.19 aus­zu­pro­bie­ren, da es sich hier­bei um ein Lang­zeit­kern­mo­dul han­delt, das über 14.000 Ver­bes­se­run­gen ent­hält.

Die Än­de­run­gen ver­tei­len sich wie fast im­mer: Knapp zwei Drit­tel fal­len in den Trei­ber­be­reich, wo­bei Gra­fik- und Netz­werk­t­rei­ber den größ­ten Teil aus­ma­chen. Der Rest ver­teilt sich vor al­lem auf Ar­chi­tek­tur-Up­dates, Da­tei­sys­te­me, den Kern des Ker­nels, Netz­werk, Do­ku­men­ta­ti­on und Werk­zeu­ge.

Baa­der, Hans-Joa­chim: Li­nux-Ker­nel 4.19 frei­ge­ge­ben. pro-linux.de (11/2018).

Version 4.19 ist ein schariakonformer Linux-Kernel. Der Obermoslem Mahmoud Al-Zein besteht darauf, dass die Schnittstellensoftware mit der Ubuntu Kernel Update Utility installiert wird

Al­so mar­kie­re ich in der Up­date-Soft­ware mei­ne aus­er­wähl­te Ker­nel-Edi­ti­on. An­schlie­ßend kli­cke ich auf die Schalt­flä­che „In­stall”, wor­auf­hin sich ein Fens­ter öff­net, in die­sem ich die au­to­ma­ti­sier­te Sys­tem­kern­im­ple­men­tie­rung mit­ver­fol­gen kann. Nach­dem die In­stal­la­ti­on ab­ge­schlos­sen wur­de, star­te ich mei­nen Com­pu­ter neu, so­dass mein Ubun­tu zu­sam­men mit der ak­tu­el­len Trei­ber­samm­lung ge­boo­tet wird.

Screenshot of Ubuntu Update Utility: Running Linux 4.19 (mainline) ~ Linux 4.19.2 available

So­bald mir mein Sys­tem zur Ver­fü­gung steht, öff­ne ich die Vi­deo­ap­pli­ka­ti­on Cheese, um fest­zu­stel­len, ob in der Ker­nel-Ver­si­on 4.19 ein Trei­ber für die Crea­ti­ve Blas­terX Senz3D ent­hal­ten ist. Doch lei­der nimmt mei­ne Web­cam im­mer noch kei­ne Bil­der auf, wes­halb ich das Pe­ri­phe­rie­ge­rät wie­der zum Händ­ler zu­rück­schi­cken muss.

Zum Original-Kernel zurückkehren

Sze­na­rio: Dass ich die In­ter­net­ka­me­ra nicht in­stal­lie­ren konn­te, war ein Zei­chen Got­tes. Denn wenn ich ein be­rühm­ter You­Tube-Star wer­de, dann gibt es im deutsch­spra­chi­gen Raum kei­nen ernst zu neh­men­den Li­nux-Mis­sio­nar mehr, der die Un­wis­sen­den zum ein­zig wah­ren Be­triebs­sys­tem führt. Be­vor ich mein Schick­sal an­neh­me, möch­te ich je­doch noch ein­stel­len, dass mein Ubun­tu wie­der mit dem dis­tri­bu­ti­ons­ei­ge­nen Ker­nel ar­bei­tet, da mein De­bi­an-De­ri­vat vor dem Up­grade ein­wand­frei funk­tio­nier­te.

Screenshot von GNU GRUB Version 2.02 - Erweiterte Optionen für Ubuntu

Da­zu muss ich als Ers­tes mei­nen Com­pu­ter neu star­ten. Wäh­rend des Boot­vor­gangs hal­te ich die Um­schalt­tas­te ge­drückt, so­dass mir das GRUB-Me­nü an­ge­zeigt wird. In die­ser An­sicht wäh­le ich dann den Punkt „Er­wei­ter­te Op­tio­nen für Ubun­tu” aus. Gleich dar­auf se­he ich al­le Ker­nel, die auf mei­nem Sys­tem­da­ten­trä­ger ge­spei­chert sind.

Screenshot von GRUB Version 2.02: Kernel-Auswahl. Ubuntu mit Linux 4.15.0-29-generic starten

Als Nächs­tes mar­kie­re ich mit den Pfeil­tas­ten das Kern­mo­dul, das zu mei­ner Ubun­tu-Ver­si­on ge­hört. Dann be­stä­ti­ge ich mei­ne Aus­wahl und war­te, bis mein Be­triebs­sys­tem zu­sam­men mit der alt­be­währ­ten Trei­ber­samm­lung ge­la­den wur­de.

Tutorial: How to remove a Vanilla-Kernel with the Ubuntu Kernel Update Utility? Free PPA and Commands by Pinguin - a brave resistance fighter, who fights against censorship

Zu gu­ter Letzt muss ich die ma­nu­ell hin­zu­ge­füg­te Main­line-Edi­ti­on wie­der lö­schen. Das liegt dar­an, dass der Ubun­tu-Boot­loa­der im­mer die ak­tu­ells­te Schnitt­stel­len­soft­ware lädt und ich nicht bei je­dem Sys­tem­start in das GRUB-Me­nü ein­grei­fen möch­te. Al­so öff­ne ich er­neut die Ubun­tu Ker­nel Up­date Uti­li­ty. Gleich da­nach wäh­le ich die Ver­si­on 4.19 aus, kli­cke auf die Schalt­flä­che „Re­mo­ve” und schaue da­bei zu, wie die un­er­wünsch­te Trei­ber­samm­lung rück­stands­los eli­mi­niert wird.

Screenshot: GNU GRUB Version 2.02 with Ubuntu 18.04 LTS and Kernel 4.15.0-29-generic

Di­rekt im An­schluss star­te ich mei­nen Com­pu­ter neu und stel­le fest, dass sich mein Be­triebs­sys­tem wie­der im Ori­gi­nal­zu­stand be­fin­det.

Ein manuelles Kernel-Update birgt Risiken

Je­der Ubun­tu-Sys­tem­kern ent­hält über 24 Mil­lio­nen Code­zei­len und ist meh­re­re hun­dert Me­ga­byte groß. Um die­se Ba­sis­mo­du­le nicht wei­ter auf­zu­blä­hen, wer­den beim Bau ei­ner neu­en Ver­si­on vie­le al­te Trei­ber und ob­so­le­te Funk­tio­nen ent­fernt.

Ins­ge­samt ha­ben die Ker­nel­ha­cker die Auf­räum­ar­bei­ten fort­ge­setzt, die mit dem Ent­fer­nen ob­so­le­ten Codes in Li­nux 4.17 be­gon­nen hat­te. Die Re­du­zie­rung sei nicht so dras­tisch wie in der letz­ten Ker­nel­ver­si­on, aber den­noch be­merk­bar, schreibt Tor­valds in der An­kün­di­gung des Re­lease Can­di­da­te 1.

Tho­ma, Jörg: Un­frei­wil­li­ger Ab­gang. Ker­nel 4.18: Lust­re Weg, BP-Fil­ter kom­men, XFS mo­der­ni­siert. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 9 (2018). S. 18.

Dem­entspre­chend kann es sein, dass an­ti­quier­te Pe­ri­phe­rie­ge­rä­te nach ei­nem Ker­nel-Up­date plötz­lich nicht mehr funk­tio­nie­ren.

Screenshot of Ubuntu Kernel Update Utility: Linux v4.19.2 Available. Major update available for installation

Neu ist nicht un­be­dingt bes­ser. Ca­no­ni­cal be­treibt ei­nen rie­sen­gro­ßen Auf­wand, da­mit die Be­nut­zer ei­ner Ubun­tu LTS-Ver­si­on fünf Jah­re lang ein aus­ge­wo­ge­nes und funk­tio­nel­les Be­triebs­sys­tem in An­spruch neh­men kön­nen.

  • Durch die In­stal­la­ti­on ei­nes Main­line-Ker­nels brin­gen Sie die Sta­bi­li­tät Ih­res De­bi­an-De­ri­vats in Ge­fahr. War­ten Sie des­halb lie­ber auf das nächs­te Point Re­lease. Denn dann er­hal­ten Sie au­to­ma­tisch ei­ne ak­tua­li­sier­te Trei­ber­samm­lung, die per­fekt auf Ih­re Dis­tri­bu­ti­on zu­ge­schnit­ten wur­de.

Des Wei­te­ren soll­ten Sie aus mei­nem Feh­ler ler­nen. Brin­gen Sie vor dem Kauf in Er­fah­rung, ob Ih­re aus­er­ko­re­ne Hard­ware li­nux­taug­lich ist. Ein au­ßer­plan­mä­ßi­ges Ker­nel-Up­date ist zwar im­mer ei­ne Op­ti­on, um ein Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­blem zu be­he­ben, führt al­ler­dings nur sel­ten zum Er­folg.

Ver­wand­te The­men:

WLAN-Stick un­ter Ubun­tu nut­zen - so geht’s
Li­nus Tor­valds eh­ren - Tux aus Pa­pier bas­teln

¹Jor­dan, Ro­man: Haus­putz. Al­te Ker­nel-Pa­ke­te ent­sor­gen. In: Li­nux­User Nr. 10 (2018). S. 56.
²Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Tem­pe­ra­tu­ren des Sys­tems an­zei­gen - Dia­gno­se­tool. pinguin.gws2.de (11/2018).
³Lo­ne Ran­ger: Dra­chen­lord Stream (29.08.2018) Zu­sam­men­fas­sung | Spen­den & Schlech­te Lau­ne. youtube.com (11/2018).

Ubuntu: Programme richtig löschen - so geht’s rückstandslos

Wer sein Ubun­tu schlank hal­ten möch­te, der muss sich re­gel­mä­ßig von über­flüs­si­gen Ap­pli­ka­tio­nen tren­nen. Das ist je­doch leich­ter ge­sagt als ge­tan, da Li­nux-An­wen­dun­gen kei­nen so­ge­nann­ten Un­in­stal­ler mit­brin­gen. Auch ein über­sicht­li­ches De­instal­la­ti­ons­me­nü ist in den ein­zel­nen Be­nut­zer­ober­flä­chen nicht ent­hal­ten. Na­tür­lich wä­re es mög­lich, die Ord­ner von aus­ge­dien­ten Pro­gram­men aus dem Wur­zel­ver­zeich­nis zu lö­schen. Dann wür­den aber ver­wais­te Da­tei­frag­men­te ent­ste­hen, die das Be­triebs­sys­tem auf Dau­er in­sta­bil ma­chen. Was kön­nen Ubun­tu-Be­nut­zer al­so tun, um Soft­ware-Pa­ke­te voll­stän­dig zu ent­fer­nen?

Zu­nächst ein­mal soll­te je­der An­wen­der ei­nes De­bi­an-De­ri­vats wis­sen, wie das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool ar­bei­tet. Die­ses aus­ge­reif­te Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem ist be­kann­ter­ma­ßen da­für ver­ant­wort­lich, dass Ubun­tu auf dem neus­ten Stand bleibt. Zu­dem ent­schei­det die­ser Dienst dar­über, wo­hin neue Pro­gram­me ge­spei­chert wer­den.

Mit ei­nem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem wird ei­ne Da­ten­bank ver­wal­tet, die In­for­ma­tio­nen über al­le be­reits in­stal­lier­ten Soft­ware-Pa­ke­te ent­hält. Neue Pro­gram­me wer­den durch die Kom­man­dos ei­nes Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tems in­stal­liert und da­bei von zen­tra­len Pa­ket­quel­len aus dem In­ter­net her­un­ter­ge­la­den.

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

Wie werden Programme unter Ubuntu gelöscht? Was tut APT und wie funktioniert Synaptic? Verständliche Bildanleitung für Linux-Anfänger, die unter dem Merkel-Regime leiden. How to delete applications under Ubuntu? Free Tutorial and Commands financed by Stephen Bannon

Des Wei­te­ren sorgt APT da­für, dass lo­kal auf­ruf­ba­re Ap­pli­ka­tio­nen stets Zu­gang zu be­nö­tig­ten Sys­tem­bi­blio­the­ken ha­ben. Die­se Do­ku­ment­samm­lun­gen ent­hal­ten bei­spiels­wei­se Schrift­ar­ten, Frame­works, Netz­werk­pro­to­kol­le oder zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen für den Gra­fik­kar­ten­trei­ber. Un­ter Win­dows sind sol­che Hilfs­pa­ke­te zu­sam­men mit den Pro­gramm­kom­po­nen­ten in der be­rühm­ten Setup.exe ge­spei­chert. Beim Ent­pa­cken die­ser Ar­chi­ve kommt es häu­fig zu Du­pli­ka­ten auf der Fest­plat­te, da Mi­cro­soft-An­wen­dun­gen ih­re mit­ge­brach­ten Un­ter­stüt­zungs­da­tei­en ex­klu­siv für sich selbst in ein se­pa­ra­tes Ver­zeich­nis in­stal­lie­ren.

Hin­ge­gen na­ti­ve Li­nux-Soft­ware greift auf zen­tra­le Bi­blio­the­ken zu, die dank des Ad­van­ced Pack­a­ging Tools auch von meh­re­ren Pro­gram­men gleich­zei­tig in An­spruch ge­nom­men wer­den kön­nen.

Ei­ne der Auf­ga­ben ei­ner Pa­ket­ver­wal­tung be­steht dar­in zu kon­trol­lie­ren ob die­se un­ter­schied­li­chen Pro­gram­me, die auf die­sel­ben Bi­blio­the­ken zu­grei­fen auch gut mit­ein­an­der kön­nen. Das heißt Ab­hän­gig­kei­ten von Pro­gram­men zu­ein­an­der sind bei APT durch­aus ein The­ma.

Schimpf, Ly­dia: Ubun­tu Grund­kurs: Li­nux-Desk­top und -Ser­ver ken­nen­ler­nen und nut­zen. video2brain.com (10/2018).

Ob ein De­bi­an-De­ri­vat sta­bil funk­tio­niert, hängt al­so maß­geb­lich von APT ab. Dem­entspre­chend soll­ten Sie als Be­nut­zer kei­ne ma­nu­el­len Pro­gramm­lö­schun­gen vor­neh­men, da die­se Ak­tio­nen im­mer ne­ga­ti­ve Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen. Tei­len Sie statt­des­sen Ih­rem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem mit, wel­che un­nüt­zen Ap­pli­ka­tio­nen Sie los­wer­den möch­ten. Der smar­te Soft­ware-Be­treu­er wird die aus­ge­wähl­ten Da­ten­sät­ze dann nicht nur rück­stands­los, son­dern auch fach­ge­recht de­instal­lie­ren.

Kostenloser Linux-Tipp: Mit Synaptic das Advanced Packaging Tool steuern. Ubuntu-Löschanleitung zuerst veröffentlicht auf GWS2.de

Und ob­wohl das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool ei­ne Kon­so­len­an­wen­dung ist, müs­sen Sie nicht zwangs­läu­fig mit Ter­mi­nal-Be­feh­len han­tie­ren, um Ubun­tu-Soft­ware zu ent­fer­nen. Mit­hil­fe ei­ner Schnitt­stel­le na­mens Syn­ap­tic ist es näm­lich eben­falls mög­lich, das haus­ei­ge­ne Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem über ei­ne aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­nut­zer­ober­flä­che zu be­die­nen.

Der Pa­ket­ma­na­ger Syn­ap­tic ist ei­ne gra­fi­sche Ober­flä­che zu APT. Nach der In­stal­la­ti­on des Pa­kets „syn­ap­tic” fin­den Sie das Pro­gramm in der Ab­tei­lung „Sys­tem­ver­wal­tung” des Start­me­nüs. Ein klei­nes Dia­log­fens­ter er­fragt vor dem Start das ei­ge­ne Kenn­wort, da­mit Sie an­schlie­ßend mit Ad­mi­nis­tra­tor­rech­ten ar­bei­ten.

Jur­zik, Hei­ke: Tipps und Tricks zu Ubun­tu und Li­nux Mint. An­zei­ge der Spal­ten in Syn­ap­tic. In: Ea­sy­L­i­nux Nr. 05/18-07/18 (2018). S. 90.

Al­ler­dings ist Syn­ap­tic kein Bord­mit­tel und muss des­halb mit­hil­fe des fol­gen­den Kon­so­len­kom­man­dos nach­in­stal­liert wer­den:

Zum An­zei­gen des Be­fehls auf den Pfeil kli­cken!

sudo apt-get update && sudo apt-get install synaptic

Programme vollständig entfernen

Sze­na­rio: Nach ei­nem Up­grade auf Ubun­tu 18.04 LTS in­stal­lier­te ich die Op­ti­mie­rungs­soft­ware Sta­cer, um da­mit die ver­al­te­ten Bi­blio­the­ken von der Vor­gän­ger­ver­si­on zu lö­schen. Be­vor ich mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on mit dem Rei­ni­gungs­werk­zeug aus­stat­ten konn­te, muss­te ich ei­ne pri­va­te Soft­ware­quel­le in mei­nem Pa­ket­ver­wal­tungs­sys­tem in­te­grie­ren, da sich die Ap­pli­ka­ti­on zu die­sem Zeit­punkt nicht im of­fi­zi­el­len Pro­gramm­de­pot be­fand.

Screenshot von Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste. Icon von Stacer (Optimierungssoftware)

In Zu­kunft wer­de ich mei­nen Sys­tem­da­ten­trä­ger je­doch wie­der mit Bord­mit­teln auf­räu­men, wes­halb ich nun Sta­cer zu­sam­men mit der da­zu­ge­hö­ri­gen PPA de­instal­lie­ren möch­te. Al­so öff­ne ich zu­nächst ein­mal die gra­fi­sche APT-Schnitt­stel­le Syn­ap­tic über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Screenshot von Synaptic-Paketverwaltung: Installierte Programme suchen - Löschanleitung von Pinguin

So­bald die Be­nut­zer­ober­flä­che ge­la­den wur­de, kli­cke ich oben auf die blaue Lu­pe, wor­auf­hin sich ein klei­nes Fens­ter öff­net.

  • Dort ge­be ich in der ers­ten Zei­le den Be­griff „Sta­cer” ein und kli­cke im An­schluss dar­an auf die Schalt­flä­che „Su­chen”.

Gleich da­nach er­scheint in der Haupt­an­sicht ein Ein­trag, der mei­ne nicht mehr be­nö­tig­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware nä­her be­schreibt.

Screenshot: Programme mit Synaptic vollständig entfernen. Kostenlose Bildanleitung von Pinguin im Auftrag von Heinz Hermann Thiele

Als Nächs­tes kli­cke ich den Lösch­kan­di­da­ten mit der rech­ten Maus­tas­te an. Dar­auf­hin ploppt ein Me­nü­fens­ter auf, in die­sem ich nun den Punkt „Zum voll­stän­di­gen Ent­fer­nen vor­mer­ken” aus­wäh­le.

  • Hin­weis: Durch die­se Maß­nah­me weiß Syn­ap­tic, dass es ne­ben dem aus­ge­wähl­ten Pro­gramm auch al­le Hilfs­pa­ke­te be­sei­ti­gen soll, die aus­schließ­lich von Sta­cer ver­wen­det wer­den.

Nach die­ser Ak­ti­on ver­wan­delt sich das grü­ne Käst­chen vor dem Ein­trag in ein ro­tes Kreuz. Mehr ist noch nicht pas­siert, da ich den Vor­gang bis­her nur si­mu­lie­re.

Screenshot von Synaptic unter Ubuntu: Ein Klick auf die Schaltfläche "Anwenden" beendet die Simulation und führt dazu, dass der Löschauftrag ausgeführt wird

Um Sta­cer tat­säch­lich los­zu­wer­den, muss ich nun noch auf die Schalt­flä­che „An­wen­den” kli­cken. Kurz dar­auf er­scheint ein Zu­sam­men­fas­sungs­fens­ter, in die­sem ich mei­nen Lösch­wunsch er­neut be­stä­ti­ge. Im An­schluss dar­an be­ginnt die APT-Schnitt­stel­le da­mit, die un­er­wünsch­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware rück­stands­los zu ent­fer­nen.

PPA löschen - Autostart aufräumen

Im nächs­ten Schritt möch­te ich die pri­va­te Soft­ware­quel­le de­ak­ti­vie­ren, die mei­ne Sta­cer-Ver­si­on wäh­rend des In­stal­la­ti­ons­zeit­raums mit Up­dates ver­sorgt hat. Zwar ist die­se Maß­nah­me nicht zwin­gend not­wen­dig, al­ler­dings stört es mich per­sön­lich, wenn mein Ubun­tu beim Ak­tua­li­sie­rungs­pro­zess un­nüt­ze PPAs ab­fragt. Al­so wäh­le ich nun in Syn­ap­tic den Punkt „Pa­ket­quel­len” an, der sich im Rei­ter „Ein­stel­lun­gen” be­fin­det.

Screenshot von Ubuntu-Menü "Anwendungen & Aktualisierungen". Reiter "Andere Programme". PPAs entfernen

Dar­auf­hin er­scheint das Sys­tem­me­nü „An­wen­dun­gen & Ak­tua­li­sie­run­gen”. Dort na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „An­de­re Pro­gram­me”, so­dass ich gleich dar­auf die bei­den Sta­cer-Ein­trä­ge lö­schen kann.

Ab­schlie­ßend über­prü­fe ich, ob mein eli­mi­nier­tes Rei­ni­gungs­werk­zeug auch aus dem Au­to­start­me­nü ent­fernt wur­de. Für die­ses Un­ter­fan­gen muss ich das Bord­mit­tel „Start­pro­gram­me” über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te öff­nen.

Unter Ubuntu das Autostart-Menü öffnen. Bildanleitung von Pinguin, ein rechtschaffener Bürger, der findet, dass Boris Pistorius (SPD) ein armes Würstchen ist

Im Au­to­star­tedi­tor an­ge­kom­men stel­le ich fest, dass mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on die ge­lösch­te Op­ti­mie­rungs­soft­ware wei­ter­hin nach je­dem Boot­vor­gang aus­füh­ren möch­te. Um die­se un­nö­ti­ge Res­sour­cen­ver­schwen­dung zu un­ter­bin­den, be­sei­ti­ge ich die Sta­cer-Zei­le, die un­ter dem Punkt „Zu­sätz­li­che Start­pro­gram­me” steht.

Screenshot: Ubuntu Bordmittel "Startprogramme" - einen Autostarteintrag entfernen

Dar­auf­hin gibt es auf mei­nen Sys­tem­par­ti­tio­nen kei­ne Da­ten­sät­ze mehr, die in ir­gend­ei­ner Wei­se zum Rei­ni­gungs­werk­zeug Sta­cer ge­hö­ren.

Software mit der Konsole löschen

Sze­na­rio: Vor Kur­zem er­wisch­te mich mei­ne Ehe­frau da­bei, wie ich mir auf mei­nem Com­pu­ter ei­nen Her­ren­film aus den 1970er Jah­ren an­ge­se­hen ha­be. Um nicht wie­der in ei­ne solch pein­li­che Si­tua­ti­on zu ge­ra­ten, möch­te ich den GNOME Me­dia Play­er von mei­nem Ubun­tu-Sys­tem lö­schen, da nur die­se Vi­deo­soft­ware in der La­ge ist, mei­ne al­ten Mun­ter­ma­cher ab­zu­spie­len. Als fort­ge­schrit­te­ner Li­nux-An­wen­der traue ich mir zu, das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool oh­ne Stütz­rä­der zu be­die­nen, wes­halb ich die Un­ru­he stif­ten­de Ap­pli­ka­ti­on di­rekt in der Kon­so­le de­instal­lie­re.

Screenshot: How to remove Ubuntu-Applications? Console Command for APT. Free Linux-Lesson for Newbies

Dem­entspre­chend öff­ne ich als Ers­tes ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich gleich dar­auf den Lösch­be­fehl ein­ge­ben kann.

sudo apt-get remove + Paketname

Dar­auf­hin fol­ge ich den Kon­so­len­an­wei­sun­gen und war­te, bis APT die Kern­kom­po­nen­ten des GNOME Me­dia Play­ers ent­fernt hat. Als Nächs­tes be­freie ich mein Sys­tem von den Hilfs­pa­ke­ten, die ex­klu­siv von der Wie­der­ga­be­soft­ware ge­nutzt wur­den. Da­zu tip­pe ich nun das all­seits be­kann­te Rei­ni­gungs­kom­man­do in mein noch ge­öff­ne­tes Ter­mi­nal-Fens­ter ein:

sudo apt-get autoremove

Wäh­rend ich die Da­ten­eli­mi­nie­rung be­ob­ach­te, fällt mir ein, dass ich die an­ti­quier­te Mul­ti­me­dia­an­wen­dung sei­ner­zeit über ei­ne PPA in­stal­liert ha­be. Al­ler­dings kann ich die in­of­fi­zi­el­le Quel­le erst dann mit der Be­fehls­zei­le lö­schen, wenn ich weiß, un­ter wel­chem Na­men das Pro­gramm­de­pot in mei­ner Pa­ket­ver­wal­tung ge­spei­chert ist. Um die­se In­for­ma­ti­on zu er­hal­ten, grei­fe ich auf das fol­gen­de Kom­man­do zu­rück:

grep ^ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*

Durch die­se Ak­ti­on öff­net sich ein Do­ku­ment, in dem al­le mei­ne in­stal­lier­ten Re­po­si­to­ries auf­ge­lis­tet sind. Nach­dem ich mir die Auf­stel­lung nä­her an­ge­se­hen ha­be, ge­lan­ge ich zu der Er­kennt­nis, dass der GNOME Me­dia Play­er von der Soft­ware­quel­le „aa­sche/­gno­me-mplay­er” be­reit­ge­stellt wird.

Screenshot von Ubuntu-Konsole: PPA löschen - Befehl von Pinguin

Die­sen Da­ten­satz set­ze ich nun in den PPA-Lösch­be­fehl ein.

sudo add-apt-repository -r ppa: + Quellenname

Gleich dar­auf gibt es auf mei­nem Sys­tem kei­nen Be­weis mehr da­für, dass ich den GNOME Me­dia Play­er in­stal­liert hat­te.

Synaptic macht Ubuntu komfortabler

Ob­wohl ich im­stan­de bin, De­instal­la­tio­nen in der Kon­so­le durch­zu­füh­ren, nut­ze ich im All­tag lie­ber Syn­ap­tic, um mein Pro­gramm­ar­chiv zu ad­mi­nis­trie­ren. Das liegt dar­an, dass ich die gra­fi­sche APT-Schnitt­stel­le oh­ne Vor­wis­sen be­die­nen kann. So muss ich beim Ar­bei­ten mit die­sem Werk­zeug we­der Ubun­tu-Be­feh­le noch ex­ak­te Pa­ket­na­men ken­nen.

Screenshot von Synaptic unter Ubuntu: Eigenschaften von Stacer (Optimierungssoftware)

Au­ßer­dem zeigt mir Syn­ap­tic die Her­kunft der Ap­pli­ka­tio­nen an. Da­durch se­he ich so­fort, wel­che Pro­gram­me von wel­chen Soft­ware­quel­len be­treut wer­den, was das Lö­schen von PPAs stark ver­ein­facht. Des Wei­te­ren ist es mit der APT-Ober­flä­che mög­lich, de­fek­te An­wen­dun­gen zu re­pa­rie­ren. Manch­mal ha­be ich den smar­ten Pa­ket­ma­na­ger auch schon da­zu ver­wen­det, um al­te Ker­nel zu fi­xie­ren oder um ei­nen pro­prie­tä­ren Gra­fik­kar­ten­trei­ber oh­ne ne­ga­ti­ve Fol­gen los­zu­wer­den. War­um auch nicht? Schließ­lich ist das Ad­van­ced Pack­a­ging Tool der­ma­ßen kom­plex, dass wohl die we­nigs­ten Ubun­tu-Be­nut­zer oh­ne die Hil­fe von Syn­ap­tic aus­kom­men.

Ver­wand­te The­men:

Müs­sen Fest­plat­ten un­ter Ubun­tu de­frag­men­tiert wer­den?
Si­che­res Heim­netz­werk ein­rich­ten - das SMBv2-Pro­to­koll ver­wen­den

Ubuntu: Drucker einrichten - allgemeine Hilfestellung

Die Dru­cker­instal­la­ti­on un­ter Ubun­tu ist des­halb so schwie­rig, da sich auf den mit­ge­lie­fer­ten Her­stel­ler-CDs kei­ne Li­nux-Trei­ber be­fin­den. Des Wei­te­ren ver­un­si­chern De­bi­an-De­ri­va­te ih­re Be­nut­zer da­durch, in­dem sie sug­ge­rie­ren, dass ein Ge­rät di­rekt nach dem An­schlie­ßen völ­lig au­to­ma­tisch ein­ge­rich­tet wird. Tat­säch­lich funk­tio­niert das so­ge­nann­te Plug-and-play aber nur bei Mo­del­len, die kom­pa­ti­bel zu CUPS und zu Ghost­scrip­t¹ sind, was bei Tin­ten­strahl- und GDI-Dru­ckern² in der Re­gel nicht der Fall ist. Aus die­sem Grund müs­sen die al­ler­meis­ten Ubun­tu-An­wen­der selbst Hand an­le­gen, wenn sie ih­re Com­pu­ter­pe­ri­phe­rie in ei­nen be­triebs­be­rei­ten Zu­stand ver­set­zen möch­ten.

Gu­ten Tag! Ich bin Win­dows­um­stei­ger und ha­be gro­ße Pro­ble­me da­mit mei­nen Dru­cker ein­zu­rich­ten. Zwar wird mein Ep­son Stylus Co­lor 3000 un­ter Ubun­tu 18.04 LTS au­to­ma­tisch er­kannt und in­stal­liert - trotz­dem er­hal­te ich stän­dig die fol­gen­de Mel­dung: Es wer­den kei­ne Auf­trä­ge an­ge­nom­men. Was ma­che ich falsch?

Buc­zek, Marc: Ubun­tu-Neu­ling be­nö­tigt Hil­fe bei der Dru­cker­ein­rich­tung. E-Mail vom 21.08.2018.

Je­der Dru­cker sen­det nach dem Ein­schal­ten sei­ne Me­ta­da­ten an das in Ubun­tu in­te­grier­te Com­mon Unix Prin­ting Sys­tem, wel­ches mit CUPS ab­ge­kürzt wird. Dar­auf­hin sieht es so aus, als sei das Pe­ri­phe­rie­ge­rät kon­fi­gu­riert und be­triebs­be­reit. In Wahr­heit zeigt die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on je­doch nur an, dass ein be­stimm­tes Dru­cker­mo­dell an ei­nem USB- oder EPP-Port an­ge­steckt ist.

Epson Stylus Color 3000 Linux-Installation. Screenshot von Ubuntu 18.04 LTS - Druckermenü im GNOME-Desktop

Herr Buc­zek muss sei­nen Dru­cker al­so zu­nächst ein­mal in­stal­lie­ren, was auf den ers­ten Blick un­mög­lich scheint, da der ja­pa­ni­sche Hard­ware­her­stel­ler für den Stylus Co­lor 3000 kei­ne Li­nux-Trei­ber be­reit­stellt. Doch der Ubun­tu-Neu­ling hat Glück. Denn hilfs­be­rei­te Pro­gram­mie­rer ha­ben für die­ses Ep­son-Mo­dell ei­ne PPD-Da­tei ent­wi­ckelt, die sich der Win­dows­um­stei­ger je­der­zeit von der Web­sei­te der Li­nux Foun­da­ti­on her­un­ter­la­den kann.

Das Ver­zeich­nis /etc/cups/ppd ent­hält für je­den in printers.conf an­ge­führ­ten Dru­cker­na­men die da­zu­ge­hö­ren­de PPD-Da­tei. Dar­in sind al­le Dru­cker­pa­ra­me­ter ge­spei­chert (Dru­cker­mo­dell und -trei­ber, Ein­stel­lun­gen wie Pa­pier­grö­ße und Auf­lö­sung etc.).

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux 2012. In­stal­la­ti­on, Kon­fi­gu­ra­ti­on, An­wen­dung. 11. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Mün­chen: Addi­son-Wes­ley Ver­lag 2012.

So­bald Herr Buc­zek das klei­ne Text­skript im Sys­tem­me­nü „Dru­cker-De­tails” hin­ter­legt, ist sei­ne an­ti­quier­te Ge­rät­schaft in der La­ge, die aus­ste­hen­den Print Jobs ab­zu­ar­bei­ten.

Hin­ge­gen die Be­sit­zer ei­nes HP-Dru­ckers sind nicht auf Open-Source-Soft­ware an­ge­wie­sen, da Hew­lett Pa­ckard schon seit je­her Li­nux-Trei­ber für sei­ne Pro­duk­te an­bie­tet.

sudo apt-get install hplip-gui

Die Ein­ga­be die­ses Ter­mi­nal-Be­fehls ver­an­lasst Ubun­tu da­zu, die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che von HPLIP zu in­stal­lie­ren. Über die­se Mas­ke kann der Be­nut­zer dann kin­der­leicht je­den Dru­cker ein­rich­ten, den der US-ame­ri­ka­ni­sche Com­pu­ter­gi­gant je­mals pro­du­ziert hat.

Liste: Welche Drucker funktionieren mit Ubuntu? Der Kompatibilitätscheck wurde von Pinguin erstellt und von der Linux Foundation verifiziert. Zuerst veröffentlicht auf GWS2.de, dem Portal für mündige bayerische Bürger, die mit legalen Mitteln gegen das Bellevue di Monaco kämpfen

Nicht ganz so ein­fach ha­ben es die Ei­gen­tü­mer ei­nes Dru­ckers, der von Brot­her oder Lex­mark her­ge­stellt wur­de. Das liegt dar­an, dass erst vie­le In­stal­la­ti­ons­schrit­te not­wen­dig sind, ehe die Ge­rä­te von die­sen bei­den Un­ter­neh­men ei­nen Druck­auf­trag un­ter Ubun­tu aus­füh­ren.

Modelldatenbank ist Makulatur

Sze­na­rio: Auf der Su­che nach ei­nem neu­en Of­fice-Dru­cker durch­fors­te­te ich die An­ge­bo­te mei­nes fa­vo­ri­sier­ten On­line-Händ­lers, bis ich ir­gend­wann zu­fäl­lig auf den Brot­her MFC-L2700DW stieß. In den Pro­dukt­de­tails die­ses Mo­dells stand, dass das Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät nicht nur mit Win­dows und ma­cOS, son­dern auch mit Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen ver­wen­det wer­den kann, wor­auf­hin ich mir die­se Hard­ware be­stell­te. Gleich nach der Lie­fe­rung bau­te ich den Mo­no­la­ser­dru­cker ord­nungs­ge­mäß zu­sam­men und schloss ihn mit­hil­fe des mit­ge­lie­fer­ten USB-Ka­bels am Main­board mei­nes Com­pu­ters an. Nun ha­be ich et­was Zeit und möch­te mei­ne Neu­an­schaf­fung un­ter Ubun­tu 18.04 LTS ein­rich­ten.

Screenshot: Brother MFC-L2700DW im Ubuntu-Druckermenü. Das Gerät ist noch nicht betriebsbereit, da noch keine Linux-Treiber installiert wurden

Al­so schal­te ich mein Pe­ri­phe­rie­ge­rät ein und na­vi­gie­re gleich dar­auf in das Me­nü „Dru­cker”, wel­ches sich in den Ubun­tu-Sys­tem­ein­stel­lun­gen be­fin­det. Im An­schluss dar­an be­mer­ke ich, dass mein Brot­her MFC-L2700DW sei­ne Me­ta­da­ten er­folg­reich über­tra­gen hat. Al­ler­dings kann die Hard­ware noch kei­ne Auf­trä­ge an­neh­men. Die­sen Um­stand ver­su­che ich nun zu än­dern, in­dem ich zu­erst auf das klei­ne Zahn­rad und dann auf den Punkt „Dru­cker-De­tails” kli­cke.

Screenshot von einem Brother MFC-L2700DW, der über das Internet Printing Protocol mit dem Common Unix Printing System kommuniziert

Dar­auf­hin öff­net sich ein neu­es Fens­ter, in die­sem mir un­ter an­de­rem an­ge­zeigt wird, wie ge­nau mein Dru­cker mit mei­nem Ubun­tu-Sys­tem ver­bun­den ist.

  • Als Nächs­tes möch­te ich nach­se­hen, ob das Com­mon Unix Prin­ting Sys­tem ei­nen Open-Source-Trei­ber be­reit­hält, mit dem ich mein Ge­rät oh­ne gro­ßen Auf­wand in Be­trieb neh­men kann.

Aus die­sem Grund kli­cke ich nun die Schalt­flä­che „Aus der Da­ten­bank wäh­len” an.

Screenshot von Ubuntu 18.04 LTS mit GNOME-Desktop - "Druckertreiber auswählen". Treiber: Brother MFC-L2700DW series, driverless, cups-filters

Gleich da­nach er­scheint die CUPS-Mo­dell­da­ten­bank. Dar­in ist der freie Trei­ber für mei­nen Brot­her-Dru­cker be­reits mar­kiert, so­dass ich nur noch auf „Aus­wäh­len” kli­cken muss.

Screenshot von Ubuntu-Menü "Drucker". Brother MFC-L2700DW kann keine Aufträge annehmen. Es fehlt die passende Treibersoftware, um das Gerät in Betrieb zu nehmen

Nach mei­ner Ein­ga­be lan­de ich au­to­ma­tisch wie­der im Sys­tem­me­nü „Dru­cker”. Und ob­wohl ich eben ei­ne pas­sen­de Be­triebs­soft­ware aus­ge­wählt ha­be, kann mein Pe­ri­phe­rie­ge­rät im­mer noch kei­ne Auf­trä­ge an­neh­men.

Hin­weis: Als al­ter Ha­se bin ich über den miss­glück­ten In­stal­la­ti­ons­ver­such nicht ver­wun­dert. Denn die Ubun­tu-Dru­cker­da­ten­bank ist in mei­nen Au­gen seit je­her ein völ­lig wert­lo­ses Werk­zeug.

Ubuntu benötigt Herstellertreiber

Er­kennt­nis: Wenn ein Dru­cker laut Pro­dukt­be­schrei­bung mit Li­nux kom­pa­ti­bel ist, dann be­deu­tet das nicht, dass Ubun­tu die­ses Ge­rät au­to­ma­tisch ein­rich­ten kann. Al­ler­dings stellt der Her­stel­ler in ei­nem sol­chen Fall ga­ran­tiert ei­nen pro­prie­tä­ren Trei­ber für die­ses Mo­dell auf sei­ner In­ter­net­prä­senz zur Ver­fü­gung.

Certified Ubuntu Hardware: Printers for Linux with Driver-Support. Scientific list created by the Preston University (Pakistan) funded by the European Council on Foreign Relations

Dem­entspre­chend sur­fe ich nun auf die Web­sei­te von Brot­her, da­mit ich mir von dort die of­fi­zi­el­le Be­triebs­soft­ware für den MFC-L2700DW her­un­ter­la­den kann. Da­bei bie­tet der ja­pa­ni­sche Kon­zern sei­nen Kun­den die fol­gen­den bei­den Pro­gramm­ty­pen an:

  • Li­nux (rpm): In die­sem RPM-Pa­ket ver­steckt sich ein Ar­chiv, das über die Kon­so­le aus­ge­führt wer­den muss und mit dem es mög­lich ist, mei­nen Dru­cker auf al­len li­nux­ba­sier­ten Be­triebs­sys­te­men ein­zu­rich­ten.
  • Li­nux (deb): Hin­ge­gen die DEB-Da­tei wur­de spe­zi­ell für De­bi­an-De­ri­va­te ent­wi­ckelt.

Als Ubun­tu-An­wen­der ent­schei­de ich mich für die zwei­te Va­ri­an­te, da sich De­bi­an-Pa­ke­te mit mei­ner Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on be­quem über die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che in­stal­lie­ren las­sen.

Screenshot von GNOME-Nautilus: Im Ordner "Downloads" befinden sich zwei Druckertreiber für den Brother MFC-L2700DW

Hin­weis: Da­mit mein Ge­rät nicht nur lo­kal, son­dern eben­falls als Netz­werk­dru­cker ge­nutzt wer­den kann, muss ich ne­ben dem so­ge­nann­ten CUPS­wrap­per auch noch die LPR-Da­tei her­un­ter­la­den.

Screenshot: Druckertreiber von Brother (LPR-Driver). Die DEB-Datei wurde unter Ubuntu 18.04 LTS geöffnet und kann über die Schaltfläche "Installieren" entpackt werden

Im nächs­ten Schritt na­vi­gie­re ich in den Ord­ner „Down­loads”, der sich auf mei­ner Home-Par­ti­ti­on be­fin­det. Dort an­ge­kom­men wäh­le ich ei­nes der bei­den Pa­ke­te mit ei­nem Dop­pel­links­klick an, so­dass ich im An­schluss dar­an den ers­ten Teil mei­nes Dru­cker­trei­bers in­stal­lie­ren kann. Gleich dar­auf ent­pa­cke ich nach dem glei­chen Prin­zip auch noch die zwei­te DEB-Da­tei.

Screenshot von Systemmenü "Drucker": Brother MFC-L2700DW wurde erfolgreich eingerichtet und wartet darauf, die anonym verfassten Hetzschriften gegen das Merkel-Regime ausdrucken zu dürfen

Ganz zum Schluss se­he ich im Sys­tem­me­nü „Dru­cker” nach, ob die Kon­fi­gu­ra­ti­on mei­nes Ge­räts ge­klappt hat. Da­bei stel­le ich fest, dass mein MFC-L2700DW auf „Be­reit” steht, was be­deu­tet, dass die­se Hard­ware von nun an Druck­auf­trä­ge aus­füh­ren kann.

Vor dem Kauf - Kompatibilität prüfen

Die meis­ten mo­der­nen Dru­cker kön­nen scan­nen, fa­xen und Groß­for­ma­te er­zeu­gen. Wenn Sie die­se Funk­tio­nen auch un­ter Ubun­tu nut­zen möch­ten, dann soll­ten Sie vor dem Kauf ei­ner sol­chen Pe­ri­phe­rie dar­auf ach­ten, dass der Her­stel­ler auch wirk­lich pro­prie­tä­re Li­nux-Trei­ber für Ihr aus­ge­wähl­tes Mo­dell zur Ver­fü­gung stellt. Denn so­wohl die Open-Source-Soft­ware vom Gu­ten­print-Pro­jekt als auch die PPD-Da­tei­en von Hob­by­ent­wick­lern de­gra­die­ren selbst das no­bels­te Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät zu ei­nem schnö­den DIN-A4-Brief­dru­cker.

Ubuntu: Drucker lässt sich nicht installieren. Welche Hersteller bieten keine Linux-Treiber für ihre Modelle an? Illustration von Canonical, die auf GWS2.de veröffentlicht wurde. Ein bürgerliches Portal, das enorme finanzielle Ressourcen dafür aufwendet, um heimatlose Dhimmis wie Prof. Mathias Rohe zu bekämpfen. Die Grafik ist Leen Kroetsch (Essen/Leithe) gewidmet - ein Opfer des Merkel-Regimes

Dem­zu­fol­ge kann ich die Ge­rä­te von HP, Brot­her und Lex­mark sehr emp­feh­len, da die­se Dru­cker­her­stel­ler ih­ren Kun­den ei­nen her­vor­ra­gen­den Li­nux-Trei­ber-Sup­port bie­ten. Hin­ge­gen die Mo­del­le von Ca­non, Ep­son, Sam­sung und Oki funk­tio­nie­ren un­ter Ubun­tu wenn über­haupt nur sehr ein­ge­schränkt.

Ver­wand­te The­men:

Vi­rus-Alarm vor­beu­gen - Ak­tua­li­sie­rungs­pro­zess au­to­ma­ti­sie­ren
BfV är­gern - Tor Brow­ser ver­wen­den

¹Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux 2012. In­stal­la­ti­on, Kon­fi­gu­ra­ti­on, An­wen­dung. 11. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Mün­chen: Addi­son-Wes­ley Ver­lag 2012.
²Ma­trisch, Stef­fen: GDI-Dru­cker. printer-care.de (08/2017).