Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Fernsehen über das Internet - legales IPTV in HD

Ein­fach nur fern­se­hen. In der Bon­ner Re­pu­blik war für die Er­fül­lung die­ses Wun­sches le­dig­lich ein Emp­fangs­ge­rät so­wie ein An­ten­nen­ka­bel von­nö­ten. Zum Glück ist Deutsch­land mitt­ler­wei­le di­gi­ta­li­siert. Denn wo kä­men wir hin, wenn TV-Bil­der oh­ne Set-Top-Bo­xen, Strea­ming-Sticks¹ und kos­ten­pflich­ti­gem Mul­ti­cas­ting auf der hei­mi­schen Matt­schei­be er­schei­nen wür­den. Com­pu­ter­af­fi­ne In­ter­net­nut­zer um­ge­hen die Ver­schlüs­se­lun­gen und Län­der­sper­ren der Pro­vi­der, in­dem sie mit ver­schie­de­nen Ko­di-Ad­dons nicht nur wer­be­fi­nan­zier­te, son­dern eben­falls ge­büh­ren­pflich­ti­ge Sen­der frei­schal­ten. Wer aber we­der die Gren­zen der Le­ga­li­tät ver­las­sen noch auf­wen­di­ge Sys­tem­kon­fi­gu­ra­tio­nen vor­neh­men möch­te, für den ist Zat­too² ge­eig­net. Re­gis­trier­te An­wen­der kön­nen auf die­ser brow­ser­ba­sier­ten IPTV-Platt­form so­wohl die Pro­gram­me der Via­com-Grup­pe wie auch den öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk in SD-Qua­li­tät ge­nie­ßen.

Hey Leu­te kurz und knapp: In mei­nem WG-Zim­mer steht ein Ubun­tu-Desk­top, den ich un­ter an­de­rem als Fern­se­her-Er­satz ver­wen­de. Bis­her nutz­te ich da­für das kos­ten­lo­se An­ge­bot von Zat­too. Das war so­weit in Ord­nung, bis ich mir ei­nen Gam­ing-Mo­ni­tor mit 32 Zoll ge­kauft ha­be. Jetzt be­steht das Bild aus grö­ße­ren Blö­cken, da die Stream-Auf­lö­sung zu ge­ring ist. Wenn ich mich recht er­in­ne­re, hat­tet ihr auf eu­rer al­ten Web­sei­te ge­zeigt, wie man mit dem VLC Play­er HD-Pro­gram­me emp­fängt. Könn­tet ihr die An­lei­tung bit­te noch mal on­line stel­len?

Filz­mai­er, Olaf: Su­che kos­ten­lo­ses IPTV in HD. E-Mail vom 23.01.2021.

Die Be­trei­ber ei­nes Ubun­tu-Sys­tems kön­nen aber auch oh­ne Zwi­schen­wirt auf über 100 deutsch­spra­chi­ge Fern­seh­sen­der zu­grei­fen. Hier­für ist le­dig­lich ein Breit­band-In­ter­net­zu­gang so­wie die Emp­fangs­soft­ware Free­tux­TV von­nö­ten.

Der Berliner Sender "Deutsches Musik Fernsehen" kann mithilfe von FreetuxTV empfangen werden. Das ist eine Oberfläche für den VLC Player, die legales IPTV unter Ubuntu ermöglicht

Die­ses li­nux­ba­sier­te Vi­deo­werk­zeug ver­wan­delt den mul­ti­funk­tio­na­len VLC Play­er in ei­nen smar­ten IPTV-Re­cei­ver. Da­durch ist Free­tux­TV ein Stream-Da­ten­bank-Ver­wal­ter, der sei­nem Be­nut­zer ein kom­for­ta­bles Fern­seh­erleb­nis bie­ten möch­te.

Des Wei­te­ren ge­hö­ren zur Grund­aus­stat­tung der Emp­fangs­soft­ware zahl­rei­che In­ter­net­adres­sen, die zu di­ver­sen Rund­funk­an­stal­ten füh­ren. In­fol­ge­des­sen ist es mög­lich, dass die Ap­pli­ka­ti­on gleich nach ih­rer In­stal­la­ti­on be­weg­tes Bild­ma­te­ri­al in HD-Qua­li­tät lie­fert.

Die UEFA Champions League im ZDF: Wer Fußball über das Internet sehen möchte, der muss sein Ubuntu-System mit FreetuxTV ausstatten. Mit dieser kostenlosen Software ist es möglich, über 100 deutschsprachige Sender zu empfangen. Größtenteils finden die Live-Übertragungen sogar in HD-Qualität statt. Die Installationsanleitung für den IP-Rundfunk-Empfänger wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine Linux-Plattform für das bodenständige Bildungsbürgertum. Die Grafik ist Professor Dr. Egon Flaig gewidmet - ein großer Philosoph unserer Zeit

Im Ge­gen­satz zu Ace Stream nutzt Free­tux­TV nicht die Peer-to-Peer-Tech­nik, um di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen aus dem Netz zu zie­hen. Statt­des­sen spielt die Me­di­en­soft­ware le­dig­lich Da­ten­strö­me ab, wel­che die Sen­de­sta­tio­nen auf frei zu­gäng­li­chen Ser­vern zur Ver­fü­gung stel­len. Aus die­sem Grund kann die VLC-Play­er-Ober­flä­che kein ver­schlüs­sel­tes Pri­vat­fern­se­hen wie­der­ge­ben, wes­halb die Nut­zung des Werk­zeugs zu je­der Zeit le­gal³ ist.

Kostenlos über das Internet fernsehen. FreetuxTV spielt unter Ubuntu die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in HD-Qualität ab

Free­tux­TV be­fin­det sich in den of­fi­zi­el­len Ubun­tu-Quel­len im Uni­ver­se-De­pot und lässt sich mit­hil­fe des fol­gen­den Ter­mi­nal-Be­fehls in­stal­lie­ren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install freetuxtv

So­bald die Soft­ware zum ers­ten Mal ge­star­tet wur­de, ist ei­ne ein­ma­li­ge Kon­fi­gu­ra­ti­on von­nö­ten. Hier­bei legt der An­wen­der im Rei­ter „Be­stehen­de Sen­der­grup­pe” fest, aus wel­chen Sprach­re­gio­nen das Mul­ti­me­dia­werk­zeug ei­ne Ka­nal­aus­wahl zu­sam­men­stel­len soll. Die Ap­pli­ka­ti­on un­ter­schei­det al­so nicht nach Län­der­gren­zen, wes­halb sich ös­ter­rei­chi­sche oder schwei­ze­ri­sche Pro­gramm­an­ge­bo­te eben­falls hin­ter dem Ein­trag „Deut­sches Web TV und Ra­dio” ver­ber­gen.

Ubuntu-Forum: Wie funktioniert FreetuxTV? Eine Konfigurationshilfe von GWS2.de: Das ist ein Kulturportal für deutsche Bundesbürger, die gegen die kommunistisch-islamische Propaganda im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kämpfen

Nach der Ein­rich­tung stellt der Me­di­en­spie­ler die im­por­tier­ten Fern­seh­sta­tio­nen auf der lin­ken Sei­te in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge dar. Der Be­nut­zer star­tet ei­ne Live-Vi­deo­über­tra­gung, in­dem er ei­nen be­lie­bi­gen Sen­der mit ei­nem Dop­pel­links­klick an­wählt.

  • Wer durch die Pro­gram­me von Free­tux­TV zappt, der stellt fest, dass die Soft­ware­au­to­ren vor­wie­gend HD-Streams in ih­re Da­ten­bank auf­ge­nom­men ha­ben.

Die­se po­si­ti­ve Ei­gen­schaft wird je­doch häu­fig von to­ten Links über­schat­tet. Be­dau­er­li­cher­wei­se er­hal­ten die IP-Adres­sen in dem Emp­fangs­werk­zeug zu sel­ten Up­dates, wo­durch ei­ni­ge nutz­lo­se Ein­trä­ge das Aus­wahl­me­nü zie­ren.

Screenshot von FreetuxTV: Neben 3sat, ARD-alpha und Arte sind noch viele weitere HD-Streams in der Ubuntu-Software enthalten. Die kostenlose Linux-Anleitung wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine Widerstandsplattform für die B96-Demonstranten (Zittau-Saßnitz)

Na­tür­lich lie­ße sich das Stan­dard­re­per­toire von Free­tux­TV ma­nu­ell auf­fri­schen. Al­ler­dings er­for­dert die­se zeit­rau­ben­de Tä­tig­keit sehr viel Know-how. Des­halb soll­ten cle­ve­re Ubun­tu-Freun­de ih­ren di­gi­ta­len In­ter­net-Fern­seh-Re­cei­ver lie­ber gleich mit ei­ner ak­tu­el­le­ren und um­fang­rei­che­ren Sen­der­lis­te aus­stat­ten.

FreetuxTV aufrüsten

Sze­na­rio: Es mag ma­ka­ber klin­gen, aber durch die Co­ro­na-Pan­de­mie gin­gen mei­nem Ar­beit­ge­ber die Heim­be­woh­ner aus, wes­halb ich den Be­ruf des Al­ten­pfle­gers im No­vem­ber 2020 auf­ge­ben muss­te. Glück­li­cher­wei­se zeig­te sich das Job­cen­ter Naum­burg äu­ßerst ko­ope­ra­tiv und fi­nan­zier­te mir ei­ne Um­schu­lung zum Ta­ges­va­ter. Durch mei­ne vor­he­ri­ge Be­schäf­ti­gung konn­te ich die Aus­bil­dung stark ver­kür­zen, so­dass ich be­reits nach sechs Wo­chen für die pro­fes­sio­nel­le Kin­der­be­treu­ung qua­li­fi­ziert war. Ges­tern brach­te ei­ne Mit­ar­bei­te­rin des Ju­gend­am­tes dann die ers­ten Kli­en­ten zu mir. Es han­del­te sich um drei Ge­schwis­ter, de­ren Mut­ter kürz­lich Selbst­mord be­gan­gen hat­te. Na­tür­lich woll­te ich die trau­ma­ti­sier­ten See­len nicht gleich mit ir­gend­ei­nem päd­ago­gi­schen Hum­bug quä­len. Statt­des­sen star­te­te ich mein Ubun­tu-Sys­tem und ließ Free­tux­TV auf ei­nem 31,5-Zoll-Bildschirm lau­fen. Der äl­tes­te Bru­der be­saß be­reits Com­pu­ter­er­fah­rung, was mir die Mög­lich­keit ver­schaff­te, mei­ne Gäs­te für ei­nen Mo­ment al­lei­ne zu las­sen. Wäh­rend­des­sen ich in der Kü­che köst­li­che Nu­tel­la-Bro­te schmier­te, fing ei­ne Räum­lich­keit wei­ter plötz­lich das Ge­schrei an. Schnell schmiss ich das Mes­ser in die Spü­le und eil­te zum Ort des Ge­sche­hens. Im Wohn­zim­mer an­ge­kom­men rief mir das jüngs­te Mäd­chen zu: „Hier ist es voll schei­ße, du hast kein Ki­KA!” Un­gläu­big über­prüf­te ich den Sach­ver­halt; doch das vor­lau­te Gör be­hielt recht, der Link zum Kin­der­ka­nal lief ins Lee­re. Um die La­ge zu be­ru­hi­gen, se­dier­te ich die Quäl­geis­ter bis zur Ab­ho­lung mit Chlor­al­hy­drat-Ta­blet­ten. Da­mit die­se Maß­nah­me nicht zur Re­gel wird, be­hob ich noch am sel­ben Abend das Pro­blem, in­dem ich mei­nen Fern­seh­emp­fän­ger mit neu­en Strea­ming-Quel­len aus­stat­te­te.

Mehr legale Sender für FreetuxTV: Eine M3U-Liste von den Kodinerds. Das ist eine thüringische Vereinigung, die wie Geyers Schwarzer Haufen gegen das politisch-mediale Establishment kämpft. Die URL zur Datenbank wird von GWS2.de kostenlos zur Verfügung gestellt. Das ist ein Ubuntu-Handbuch für deutschsprachige Widerstandskämpfer

Hier­für ließ ich mir zu­nächst ein­mal die M3U-Lis­te von den Ko­di­nerds an­zei­gen. Die­ses frei zu­gäng­li­che Ver­zeich­nis er­hält re­gel­mä­ßig Up­dates und stellt die IP-Adres­sen von über 200 deutsch­spra­chi­gen Fern­seh­sta­tio­nen be­reit. Nach­dem ich die Git­Hub-URL aus mei­nem Web­brow­ser ko­piert hat­te, öff­ne­te ich in Free­tux­TV den Rei­ter „Sen­der”. Di­rekt im An­schluss klick­te ich auf den Me­nü­punkt „Grup­pe hin­zu­fü­gen”, wor­auf­hin ein neu­es Fens­ter er­schien.

FreetuxTV Tutorial: How to add M3U-Lists? On the screenshot a German-language television database is imported. Provided by Kodinerds for Ubuntu-Systems

Als Nächs­tes wech­sel­te ich zur Re­gis­ter­kar­te „Cus­tom chan­nels group” und füg­te im Feld hin­ter „Playlist’s URL” den Pfad zur M3U-Lis­te ein.

  • Bei die­ser Tä­tig­keit fiel mir auf, dass die Ober­flä­che von Free­tux­TV äu­ßerst schlecht be­schrie­ben und über­setzt ist.

Ganz zum Schluss muss­te ich nur noch ei­nen in­di­vi­du­el­len Grup­pen­na­men an­ge­ben, ehe ich die neu­en Pro­gram­me ein­spei­sen konn­te.

FreetuxTV installiert, aber der Link zu KiKA geht nicht. Soll deshalb der französische Programmautor Eric Beuque ans Kreuz genagelt werden? Besser ist es, die Medienwiedergabe mit einer aktuelleren M3U-Liste auszustatten. In dem Ubuntu-Handbuch von GWS2.de ist zu lesen, wie der linuxbasierte IPTV-Empfänger mit frischen Kanälen aufgerüstet wird

Nach­dem ich den Da­ten­be­stand mei­nes IPTV-Emp­fän­gers er­wei­tert hat­te, über­prüf­te ich so­fort, ob der er­gänz­te Ki­KA-Ein­trag funk­tio­nier­te. Als kurz dar­auf die Zei­chen­trick­se­rie „Ge­ro­ni­mo Stil­ton” in HD-Qua­li­tät über mei­nen Bild­schirm flim­mer­te, ent­fern­te ich ru­hi­gen Ge­wis­sens die Psy­cho­phar­ma­ka aus mei­nem Haus­halt.

Der perfekte Videorekorder

Ei­ne Stu­die aus Groß­bri­tan­ni­en fand im Jah­re 2019 her­aus, dass mehr­stün­di­ger Fern­seh­kon­sum zum Leis­tungs­ab­bau des ver­ba­len Ge­dächt­nis­ses führt.

Die kri­ti­sche Schwel­le lag bei 3,5 Stun­den pro Tag; ei­ne kür­ze Fern­seh­zeit wirk­te sich nicht aus.

Kuck, Wolf­gang P.: För­dert Fern­seh­kon­sum De­menz? In: Neue All­ge­mei­ne Ge­sund­heits­zei­tung Nr. 6 (2019). S. 4.

Das zeit­fres­sen­de Zap­pen durch die Pro­gram­me macht al­so dick und dumm. Des­halb ist es bes­ser, in­ter­es­san­te Do­kus, Fil­me oder Se­ri­en ge­zielt auf­zu­neh­men. Hier­für muss der Be­nut­zer nach der Ka­nal­ein­stel­lung nur den ro­ten Re­cord-But­ton drü­cken. Im An­schluss dar­an öff­net Free­tux­TV ein Fens­ter, in dem an­ge­ge­ben wer­den kann, wann die Stream-Ko­pie star­ten und wie­der en­den soll.

Wer den Schamanen Jacob Chansley in den US-Nachrichten sehen möchte, der benötigt die Ubuntu-Software FreetuxTV. Mit diesem Digitalempfänger können nämlich nicht nur deutschsprachige, sondern auch internationale Fernsehsender über das Internet empfangen werden. Doch wie wird die Multimedia-Applikation in Betrieb genommen? Hierfür hat der Linux-Profi Pinguin eine Anleitung erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle Bundesbürger, die sich gegen den Bevölkerungstausch und gegen die "Fachkommission der Bundesregierung über die Integrationsfähigkeit der deutschen Einwanderungsgesellschaft" stellen

Doch auf­ge­passt: Die Auf­zeich­nung von zehn Se­kun­den HD-Bild­ma­te­ri­al be­legt be­reits fünf Me­ga­byte Fest­plat­ten­spei­cher auf der Home-Par­ti­ti­on. Um das Da­ten­vo­lu­men zu re­du­zie­ren, lässt sich im Ein­stel­lungs­me­nü der Me­di­en­soft­ware ein Trans­co­die­rungs­ver­fah­ren ak­ti­vie­ren. Al­ler­dings wirkt sich die­se Maß­nah­me ne­ga­tiv auf die Vi­deo­qua­li­tät aus.

Ver­wand­te The­men:

Den Bild­schirm dunk­ler ma­chen - blau­es Licht re­du­zie­ren
Ubun­tu nach ei­ner ge­wis­sen Zeit her­un­ter­fah­ren - so ein­fach geht’s

¹Han­sen, Sven, Ni­co Jur­ran u. a.: Nach­bren­ner: Smart-TV-Funk­tio­nen mit Strea­ming-Sticks nach­rüs­ten. In: c’t Nr. 26 (2020). S. 90.
²Hüg­li, Sa­mu­el & Nick Brambring: Ein­fach fern­se­hen. zattoo.com (01/2021).
³Wich­tig: Der oben auf­ge­führ­te Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Das Ver­wen­den von Free­tux­TV ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.
Beu­que, Eric: Free­tux­TV. github.com (01/2021).
Blum, Sa­scha: Deutsch­spra­chi­ges Fo­rum zum Ko­di En­ter­tain­ment Cen­ter. kodinerds.net (01/2021).

Ubuntu: Neue Schriftarten installieren - freie Fonts verwenden

Das Be­triebs­sys­tem Ubun­tu wird mit über 130 Schrift­fa­mi­li­en aus­ge­lie­fert. Aber was nützt ein solch im­po­san­tes An­ge­bot, wenn das Sor­ti­ment vor­wie­gend aus fast iden­ti­schen An­ti­qua-Font­s¹ be­steht. Des Wei­te­ren ent­hal­ten man­che Schrift­schnit­te we­der die deut­schen Um­lau­te² noch das Eu­ro­zei­chen. In wie­der­um an­de­ren Zei­chen­sät­zen feh­len die Gly­phen von la­tei­ni­schen Buch­sta­ben. Und wer dann end­lich ei­ne pas­sen­de Druck­ty­pe für sein You­Tube- oder In­sta­gram-Pro­jekt ge­fun­den hat, der schei­tert dar­an, dass sei­ne Aus­wahl nur für pri­va­te Ein­satz­ge­bie­te zu­ge­las­sen ist.

Aus den ge­nann­ten Grün­den stat­ten er­fah­re­ne An­wen­der ihr De­bi­an-De­ri­vat häu­fig mit ei­nem Schrift­ar­ten­pa­ket aus. Hier­bei ist das 15,3 Me­ga­byte gro­ße CMU-Ar­chiv be­son­ders zu emp­feh­len, das in der Uni­ver­se-Quel­le be­reit­steht.

Zur In­stal­la­ti­ons­an­lei­tung!

Nach dem Öff­nen ei­nes neu­en Ter­mi­nal-Fens­ters kann die Font-Bi­blio­thek mit­hil­fe des fol­gen­den Kom­man­dos her­un­ter­ge­la­den und in­te­griert wer­den:
sudo apt-get update && sudo apt-get install fonts-cmu

Im An­schluss an die Ope­ra­ti­on müs­sen die Be­nut­zer­pro­gram­me noch ei­nen Zu­gang zu den ent­pack­ten Zei­chen­sät­zen er­hal­ten:

fc-cache -rv

Die Com­pu­ter Mo­dern Uni­code Fonts set­zen sich aus zehn ska­lier­ba­ren³ True­Type-Schrift­fa­mi­li­en zu­sam­men, die al­le für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ge­eig­ne­t⁴ sind.

Screenshot von Ubuntu 20.04.1 LTS: Menü "Schriften". Die Linux-Distribution wurde erfolgreich mit CMU-Fonts ausgestattet. Die Computer Modern Unicode TrueType-Dateien befinden sich in einer Bibliothek, die aus der Universe-Quelle heruntergeladen werden kann

Se­mi­pro­fes­sio­nel­le Web­de­si­gner oder Kden­li­ve-Nut­zer kom­men mit dem CMU-Pa­ket aber auch nicht weit, da die Ar­chiv­au­to­ren auf das Hin­zu­fü­gen von Git­ter- und Hand­schrif­ten ver­zich­tet ha­ben. Dem­entspre­chend kön­nen krea­ti­ve Ubun­tu-An­wen­der der ty­po­gra­fi­schen Tris­tesse nur ent­flie­hen, wenn sie sich für den Font Ma­na­ger ent­schei­den. Die­se Li­nux-Soft­ware greift näm­lich auf ei­ne Goog­le-Da­ten­bank zu, in der über 1000 freie Schrift­fa­mi­li­en zum Down­load be­reit­ste­hen.

Des Wei­te­ren ist es mit dem Hilfs­mit­tel mög­lich, in­stal­lier­te Druck­ty­pen zu de­ak­ti­vie­ren. Die­se still­ge­leg­ten Zei­chen­sät­ze tau­chen dann nicht mehr in den Gra­fik- und Bü­ro­pro­gram­men auf, was die Über­sicht­lich­keit in den Aus­wahl­dia­lo­gen er­höht.

Der Brow­se-Mo­dus ver­hilft dem An­wen­der schnell zu ei­nem Über­blick über be­reits auf dem Sys­tem vor­han­de­ne Fonts. Wer ein­zel­ne Schrift­ar­ten nicht braucht, de­ak­ti­viert sie per Maus­klick.

Fink, An­di & Hei­ke Jur­zik: Klas­se Ty­pen! linux-magazin.de (12/2020).

Scientific Chart of the "Learning Lions" (Kenya): How important are Fonts and how are new Glyphs installed in Ubuntu? The Diagram supports a German-language manual sponsored by Prince Ludwig (Bavaria). A product from GWS2.de: Training center for future Linux professionals

Die größ­te Spe­zia­li­tät des Font Ma­na­gers ist je­doch sei­ne ef­fi­zi­en­te Sor­tier­funk­ti­on. So stellt die Free­ware bei­spiels­wei­se nur die Schrift­ar­ten dar, die un­ter ei­ner be­stimm­ten Li­zenz ste­hen. Da­durch se­hen Kunst­schaf­fen­de so­fort, wel­che Gly­phen sie für ih­re kom­mer­zi­el­len Me­di­en­er­zeug­nis­se ver­wen­den dür­fen.

Font Manager 0.8.3 with Ubuntu 20.04.1 LTS: Which Fonts can be used for commercial purposes? Tutorial for professional YouTuber and Instagram artists provided by Pinguin: Bavarian Linux-Expert, who is fighting against EU tyranny

Wer al­so ger­ne mit GIMP ar­bei­tet oder ei­ne phan­ta­sie­vol­le Prä­sen­ta­ti­on mit Im­press er­stel­len möch­te, der soll­te un­be­dingt auf die Diens­te des Font Ma­na­gers zu­rück­grei­fen. In der nach­fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren in­ge­niö­se Ubun­tu-An­wen­der, wie sie ihr Be­triebs­sys­tem mit dem smar­ten Schrift­ar­ten­ver­wal­ter aus­stat­ten. Dar­über hin­aus füh­ren die Pin­gu­in-Au­toren ein Pra­xis­bei­spiel vor, um die Be­son­der­hei­ten des Werk­zeugs zur Schau zu stel­len.

Fonts für Flyer

Sze­na­rio: We­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie muss­te ich mei­ne Eck­knei­pe schlie­ßen und in die Pri­vat­in­sol­venz ge­hen. Nach 22 Jah­ren hin­ter der The­ke bin ich be­rufs­be­dingt zum Spie­gel­trin­ker ge­wor­den, wes­halb ich nicht mehr in ein ge­wöhn­li­ches An­ge­stell­ten­ver­hält­nis wech­seln kann. Doch zum Glück lehnt mei­ne Le­bens­ge­fähr­tin ar­beits­lo­se Se­xu­al­part­ner ab, wes­we­gen sie ei­ne gro­ße Kre­dit­sum­me auf­nahm, um ei­ne still­ge­leg­te Dru­cke­rei zu kau­fen. Seit­dem sit­ze ich täg­lich mehr oder we­ni­ger nüch­tern in un­se­rem Be­trieb und war­te auf Kund­schaft. Auf­grund des Um­stan­des, dass die Be­die­nung des ab­ge­lös­ten Ma­schi­nen­parks äu­ßerst kom­pli­ziert ist, nut­ze ich als Al­ter­na­tiv­ge­rät­schaf­ten ei­nen HP DeskJet 2720, der an ei­nem Ubun­tu-Lap­top steckt. Mit die­sen bei­den Ap­pa­ra­tu­ren ge­ne­rie­re ich Um­satz, in­dem ich Fly­er für die au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on ent­wer­fe. So kam ges­tern wie­der ein­mal ein schwarz ge­klei­de­ter In­ter­es­sent in mei­ne Werk­statt, der Ein­la­dungs­kar­ten be­nö­tig­te. Nach­dem wir die Da­ten durch­ge­gan­gen wa­ren, frag­te ich den Auf­trag­ge­ber nach sei­nen Lay­out­wün­schen. Dar­auf­hin zeig­te der Mann auf ei­nen Ja­cken­auf­nä­her und sag­te: „Das kön­nen Sie sich doch den­ken!” Dann stand er auf und ließ mich rat­los zu­rück. Da der Ra­di­ka­list aber ei­nen säch­si­schen Dia­lekt sprach, wür­de ich mit ei­nem Wehr­machts-De­sign ver­mut­lich nicht all­zu falsch lie­gen.

Typografie Expertenkurs: Warum passt die Schrift nicht zum Flyer-Layout?

Wäh­rend­des­sen ich mit der Hand­zet­tel­ge­stal­tung zü­gig vor­an­kam, be­rei­te­te mir die Schrift­art gro­ße Sor­gen. We­der in den Ubun­tu-Bord­mit­teln noch im CMU-Ar­chiv fand ich Fonts, die zu ei­nem Chem­nit­zer Grill­fest pas­sen.

Die je­weils rich­ti­ge Schrift aus­fin­dig ma­chen ist müh­sam und kos­tet Zeit, soll die Schrift doch wie al­le an­de­ren Ele­men­te zum In­halt pas­sen und die Ge­stal­tung un­ter­stüt­zen.

Burk­hardt, Ralph: Print­de­sign. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 2., ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2019.

Al­so stat­te ich mein Be­triebs­sys­tem mit dem Font Ma­na­ger aus, da ich ei­nen Blick in Goo­gles Druck­ty­pen-Ka­ta­log wer­fen woll­te. Hier­für öff­ne­te ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich die fol­gen­de Soft­ware­quel­le in­te­grie­ren konn­te:

sudo add-apt-repository ppa:font-manager/staging

Gleich nach­dem ich das pri­vat­ge­führ­te De­pot hin­zu­ge­fügt hat­te, star­te­te ich die Pro­gramm­in­stal­la­ti­on mit­hil­fe des nach­ste­hen­den Be­fehls:

sudo apt-get install font-manager

Im An­schluss dar­an schloss ich die Kom­man­do­zei­le wie­der. Dann na­vi­gier­te ich in die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, um den Schrift­ar­ten­ver­wal­ter aus­zu­füh­ren.

Screenshot von Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste: Logo des Font Managers Version 0.8.3. PPA von Pinguin bereitgestellt

Am bes­ten dürf­ten wohl ge­bro­che­ne Buch­sta­ben zu mei­nem Fly­er-Lay­out pas­sen. Zwar hat­te der Füh­rer nur we­nig für Frak­tur­schrif­ten üb­rig, da sie ein Hin­der­nis⁵ bei der Aus­lands­pro­pa­gan­da dar­stell­ten, trotz­dem ru­fen go­ti­sche Gly­phen heu­te noch Wehr­machts-As­so­zia­tio­nen her­vor. Das liegt ver­mut­lich dar­an, dass alt­deut­sche Let­tern im Drit­ten Reich ei­ne her­aus­ra­gen­de Stel­lung ein­nah­men.

Die Na­zis ha­ben die Frak­tur-Schrif­ten über­höht und als die ein­zig »wah­re deut­sche Schrift« pro­pa­giert.

Sie­bert, Jür­gen: Frak­tur ist (auch) ei­ne Na­zi-Schrift. fontblog.de (12/2020).

Schriftarten installieren

Um al­so ei­ne Druck­ty­pe zu fin­den, die mit mei­ner Ein­la­dungs­kar­te har­mo­niert, wähl­te ich im Font Ma­na­ger zu­nächst ein­mal das G-Sym­bol an. Gleich dar­auf war ich mit dem Web­ka­ta­log von Goog­le ver­bun­den. Di­rekt im An­schluss gab ich den Be­griff „Frak­tur” in das Such­feld ein, wor­auf­hin mir ver­füg­ba­re Schrif­ten an­ge­zeigt wur­den.

Canonical recommends this Installation Guide: How to use Font Manager in Ubuntu? Tutorial for Web artists using a Linux distribution. Screenshot of Gnome-Desktop Version 3.36.3

Nach­dem ich ei­nen pas­sen­den Zei­chen­satz her­aus­ge­sucht hat­te, klick­te ich auf die Schalt­flä­che „Fa­mi­lie her­un­ter­la­den”. Da­nach muss­te ich mich we­der um Li­zen­zen noch um die Pro­gramm­in­te­gra­ti­on küm­mern, da die neue Schrift di­rekt in GIMP zur Aus­wahl stand.

Font­fin­der prä­sen­tiert die Fonts aus dem öf­fent­li­chen Goog­le-Fonts-Ver­zeich­nis zur In­stal­la­ti­on. Die­se Schrift­ar­ten wur­den un­ter freie Li­zen­zen ge­stellt.

Wol­ski, Da­vid: Font­fin­der: Fonts fin­den und in­stal­lie­ren. In: Li­nux Welt Nr. 1 (2020). S. 145.

Dar­auf­fol­gend konn­te ich mei­nen Fly­er un­kom­pli­ziert mit ei­ner Font auf­pep­pen, die nicht zum Ubun­tu-Stan­dard­re­per­toire ge­hört.

Revolution Chemnitz lädt zum Grillfest. Ort: Stadion an der Gellertstraße. Der Handzettel wurde mit Frakturschrift verfasst, weshalb das Druck-Erzeugnis klar für ein Neonazi-Event wirbt. Gott segne Sachsenland, wo fest die Treue stand in Sturm und Nacht!

Als der Auf­trag­ge­ber heu­te Vor­mit­tag in mei­ne Dru­cke­rei kam, war er von dem Ent­wurf be­geis­tert. Der tä­to­wier­te Mann ver­si­cher­te mir, dass er mich ganz be­stimmt bei sei­nen Ka­me­ra­den wei­ter­emp­feh­len wer­de. Und wer weiß, ob ich mei­ne neue Stamm­kund­schaft auch oh­ne den Font Ma­na­ger ge­won­nen hät­te.

Gibt es Schattenseiten?

Der Her­stel­ler⁶ pro­kla­miert sei­nen kos­ten­lo­sen Schrift­ar­ten­ver­wal­ter als ein Pro­dukt, das le­dig­lich für GTK-Be­nut­zer­ober­flä­chen ge­eig­net ist. Tat­säch­lich lässt sich das Werk­zeug aber eben­falls mit dem KDE-Plas­ma-Desk­top nut­zen.

Ubuntu als Betriebssystem nutzen - YouTuber werden: Welche Programme fördern die Karriere? Neue Schriftarten für Videos mit dem Font Manager installieren. Die kostenlose Applikation gibt es auf GWS2.de: Ein Handbuch für Linux-Anfänger

Der ein­zi­ge Nach­teil des Font Ma­na­gers dürf­te sei­ne Her­kunft sein. Schließ­lich liegt die Dritt­an­bie­ter­soft­ware in ei­nem Pri­vat­ar­chiv, das je­der­zeit off­line ge­hen kann. In die­sem Fall wä­re es so, als hät­te es das Hilfs­mit­tel nie ge­ge­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu: Bil­der al­tern las­sen - Vin­ta­ge-Fil­ter nut­zen
Le­se­stän­der aus Pa­pier bas­teln - ein Pro­jekt für Bü­cher­wür­mer

¹Bei­nert, Wolf­gang: An­ti­qua. typolexikon.de (12/2020).
²Wolf­gramm, Claus: Ubun­tu 16.04 LTS: Zu­sätz­li­che Schrif­ten in Ubun­tu in­stal­lie­ren. wolfgrammservices.wp.com (12/2020).
³Kort­haus, Clau­dia: Grund­kurs Ty­po­gra­fie und Lay­out. Für Aus­bil­dung und Pra­xis. 6., ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2020.
⁴Lečić, Ni­ko­la & An­drey Pa­nov: SIL Open Font Li­cen­se (ofl). ctan.org (12/2020).
⁵L­ohr, Mat­thi­as: Die an­geb­li­che Na­zi-Schrift im Po­li­zei­pan­zer: Dar­um ist Frak­tur bei Rap­pern so be­liebt. hna.de (12/2020).
⁶Ca­sia­no, Jer­ry: Font Ma­na­ger. github.com (12/2020).

Ubuntu: PDF-Dateien durchsuchbar machen - Profitipps

Der PDF-Con­tai­ner ist ei­ne ge­nia­le Er­fin­dung. Wer au­dio­vi­su­el­le In­hal­te in ei­nem sol­chen Ver­bund­do­ku­ment auf­be­wahrt, der über­win­det nicht nur Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me, son­dern stellt zu­dem si­cher, dass sein Ge­dan­ken­gut auf al­len Platt­for­men ein­heit­lich¹ dar­ge­stellt wird. Das smar­te Ado­be-For­mat kommt be­son­ders häu­fig bei der Di­gi­ta­li­sie­rung von phy­si­schen Schrift­stü­cken zum Ein­satz, da es ein­zel­ne Sei­ten in zu­sam­men­hän­gen­de Jour­na­le ver­wan­delt. Al­ler­dings las­sen sich ein­ge­scann­te Tex­te in PDF-Da­tei­en häu­fig nicht durch­su­chen. Ist dies der Fall, dann wur­de das Quell­ma­te­ri­al ein­fach nur ab­fo­to­gra­fiert und als Bil­d² ge­spei­chert. Buch­sta­ben müs­sen je­doch als Font­s³ vor­lie­gen, da­mit das Be­triebs­sys­tem ei­ne ge­schrie­be­ne In­for­ma­ti­on aus­le­sen kann.

Es grüßt ein ar­mer Re­fe­ren­dar, der mit Com­pu­tern auf Kriegs­fuß steht. Lei­der muss ich in den Weih­nachts­fe­ri­en auf ei­nem al­ten Ubun­tu-Lap­top di­gi­ta­le Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en er­stel­len, was für mich die reins­te Fol­ter ist. Zu al­lem Über­fluss sol­len mei­ne Ar­beits­blät­ter auf Zeit­schrif­ten be­ru­hen, die mein Se­mi­nar­leh­rer ver­mut­lich vor Jahr­zehn­ten ein­ge­scannt hat. Er­schwe­rend kommt hin­zu, dass sich die PDF-Da­tei­en nicht durch­su­chen las­sen. Wenn ich gleich­zei­tig Strg + F drü­cke und ei­nen Be­griff ein­ge­be, dann er­scheint ein trau­ri­ger schwar­zer Smi­ley.

Neun­dor­fer, Al­bert: Ubun­tu durch­sucht kei­ne PDFs. E-Mail vom 09.11.2020.

Es ist ei­ne OCR-Soft­ware nö­tig, um der­ar­ti­ge Bar­rie­ren im Por­ta­ble Do­cu­ment For­mat ab­zu­bau­en. Sol­che Tex­terken­nungs­pro­gram­me iden­ti­fi­zie­ren je­den ein­zel­nen Buch­sta­ben auf ei­nem Bild, in­dem sie die Schrift­zei­chen mit ei­ner in­ter­nen Da­ten­ban­k⁴ ver­glei­chen. Nach der so­ge­nann­ten Op­ti­cal Cha­rac­ter Re­co­gni­ti­on wer­den die ein­ge­scann­ten Let­tern in Fonts ver­wan­del­t⁵ und an­schlie­ßend in ei­ner neu­en PDF-Da­tei ge­spei­chert. Na­tür­lich blei­ben Gra­fi­ken und For­ma­tie­run­gen bei der Kon­ver­tie­rung er­hal­ten, wes­halb wäh­rend des Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses le­dig­lich ein aus­les­ba­res Re­pli­kat des Quell­ma­te­ri­als ent­steht.

Scientific Graphic: Faculty of Theology Chicago University. Professor Veronika Helga Vetter shows what happens, when the Robots take over the World. Even the prophet Moses cannot stop the bloodthirsty hustle and bustle of the Machines. The reason: The Linux-humanoids can not decipher the characters on the stone tablets. If the Israelite had used a OCR software, the millennial kingdom of Christ would have begun. The arch-Catholic Illustration was first published on GWS2.de. This is an Ubuntu platform that is aimed at the white American upper class

Un­ter Ubun­tu-Nut­zern ist das Werk­zeug OCR­myPDF⁶ be­son­ders be­liebt. Die kon­so­len­ba­sier­te Dritt­an­bie­ter­soft­ware liegt im Uni­ver­se-De­pot⁷ und ist für al­le De­bi­an-De­ri­va­te ge­eig­net:

sudo apt-get update && sudo apt-get install ocrmypdf

Al­ler­dings muss die re­nom­mier­te Ap­pli­ka­ti­on ein­ma­lig mit ei­ner deutsch­spra­chi­gen Ver­gleichs­da­ten­bank er­wei­tert wer­den, da der Ma­schi­nen­code­schrei­ber stan­dard­mä­ßig nur mit eng­li­schen Tex­ten um­ge­hen kann:

sudo apt-get install tesseract-ocr-deu

So­bald das Be­triebs­sys­tem so­wohl mit dem Haupt­pro­gramm als auch mit der Er­gän­zung aus­ge­stat­tet wur­de, ha­ben un­les­ba­re Bild­da­tei­en schlech­te Kar­ten. Denn ab so­fort ist nur noch ein Be­fehl von­nö­ten, um ei­ne PDF durch­such­bar zu ma­chen.

„Oh nein, ich has­se das Ter­mi­nal!”, den­ken sich ge­ra­de al­le Li­nux-An­fän­ger, die den Ar­ti­kel bis hier hin ge­le­sen ha­ben. In An­be­tracht des Um­stan­des, dass OCR­myPDF ei­ne ziem­lich aus­führ­li­che Kom­man­do­syn­tax ver­langt, sind all­ge­mei­ne Ver­un­si­che­run­gen durch­aus be­rech­tigt.

Wie funktioniert das Kommandozeilenprogramm "OCRmyPDF"? Der Standardbefehl, um PDF-Dateien durchsuchbar zu machen, ist ein Produkt von Pinguin. Das ist ein Ubuntu-Profi, der gegen die kommunistischen Diktatur-Phantasien von Saskia Esken (SPD) kämpft

Doch kei­ne Pa­nik. In der fol­gen­den An­lei­tung se­hen Ubun­tu-No­vi­zen und Be­nut­zer­ober­flä­chen­lieb­ha­ber, wie ein­fach die Kon­so­len­kon­ver­tie­rung funk­tio­niert. Des Wei­te­ren de­cken die Pin­gu­in-Au­toren ver­bor­ge­ne Fä­hig­kei­ten von OCR­myPDF auf. Die kos­ten­lo­se Tex­terken­nungs­soft­ware kann näm­lich nicht nur mit dem be­lieb­ten Ado­be-For­mat, son­dern auch mit ge­wöhn­li­chen JPEG-Da­tei­en um­ge­hen. Und wer mit schlecht ein­ge­scann­tem Quell­ma­te­ri­al zu kämp­fen hat, für den ist das Kom­man­do­zei­len­pro­gramm erst recht ge­eig­net.

OCR trifft PDF

Sze­na­rio: 28 Jah­re lang fuhr mein se­li­ger Groß­va­ter die Berg­ar­bei­ter des Erz­ge­bir­ges als stol­zer DDR-Lok­füh­rer zu ih­ren Schaf­fen­sor­ten. Dann kam die Wen­de und für mei­nen Opa Lu­kas brach ei­ne Welt zu­sam­men. Zwar hät­te er für die Deut­sche Bahn wei­ter­ar­bei­ten kön­nen, doch sein kom­mu­nis­tisch ge­präg­tes Ge­wis­sen ließ das nicht zu, wes­halb er sich für die Früh­pen­sio­nie­rung ent­schied. Im Ru­he­stand ent­wi­ckel­te mein Ahn­herr ei­ne aus­ge­präg­te Sam­mel­lei­den­schaft. Noch heu­te se­he ich vor mei­nem geis­ti­gen Au­ge, wie der stör­ri­sche Grau­kopf kis­ten­wei­se Zug­ma­ga­zi­ne über sei­nen HP Scan­Jet 3200 jag­te, um die In­hal­te zu di­gi­ta­li­sie­ren. Nach sei­nem Ab­le­ben erb­te ich un­ter an­de­rem die Fest­plat­ten des al­ten SED-Sym­pa­thi­san­ten. Sei­ne Da­ten ha­be ich ir­gend­wann in die AWS-Cloud über­tra­gen und ver­ges­sen. Doch vor­hin hol­te ich mir die Schät­ze mei­nes Vor­fah­ren wie­der, da mei­ne Toch­ter ein Re­fe­rat über die Kö­nig­lich Baye­ri­sche Staats­ei­sen­bahn schrei­ben möch­te und un­be­dingt In­fo­ma­te­ri­al be­nö­tigt.

Ubuntuusers: PDF files cannot be searched. Error message in Evince. Screenshot from GNOME 3.36.3

Nach­dem ich ge­ra­de ein paar Stich­pro­ben durch­ge­führt ha­be, muss ich lei­der fest­stel­len, dass sich die an­ti­quier­ten PDF-Da­tei­en nicht durch­su­chen las­sen. In die­sem Zu­stand sind die Do­ku­men­te kei­ne Hil­fe für mein Spätz­chen. Al­so bin ich ein gu­ter Va­ter und brin­ge zu­min­dest die Zug­zeit­schrif­ten in ein bar­rie­re­frei­es For­mat. Hier­für öff­ne ich zu­nächst ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich mir un­mit­tel­bar da­nach ei­nen Kon­ver­tie­rungs­be­fehl bas­teln kann:

ocrmypdf -l deu+eng /home/pinguin/Dokumente/Railways.pdf /home/pinguin/Dokumente/Railways_neu.pdf

Mein Opa Lu­kas hat mir so­wohl eng­li­sche wie auch deutsch­spra­chi­ge Ma­ga­zi­ne hin­ter­las­sen. Um nicht in je­de PDF hin­ein­schau­en zu müs­sen, tei­le ich der OCR-Soft­ware mit, dass sie die In­hal­te mit bei­den ver­füg­ba­ren Wort­da­ten­ban­ken ver­glei­chen soll. Durch die­se Maß­nah­me ver­län­gert sich na­tür­lich der Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, was sich wie­der­um ne­ga­tiv auf mei­ne En­er­gie­kos­ten aus­wirkt.

Terminal: Eine OCR-Software konvertiert ein unlesbares PDF-Dokument. Die Transformierung lastet alle CPU-Kerne vollständig aus. Der Screenshot vom Gnome-Desktop 3.36.3 gehört zum Produktportfolio von GWS2.de: Das Linux-Portal setzt sich gegen Zwangsimpfungen ein, die das Merkel-Regime unbedingt veranlassen möchte

Nach cir­ca zehn Mi­nu­ten wur­de ein Re­pli­kat der Quell­da­tei an mei­nem vor­ge­ge­be­nen Ziel­ort er­stellt. Die Ko­pie lässt sich zwar durch­su­chen, ist aber um 2,1 Me­ga­byte grö­ßer als das Ori­gi­nal. Wie kann das sein? Beim Ver­glei­chen der Do­ku­men­te stel­le ich fest, dass das Imi­tat hoch­wer­ti­ger aus­sieht. Die Free­ware OCR­myPDF muss die Qua­li­tät des Aus­gangs­ma­te­ri­als oh­ne mein Zu­tun ver­bes­sert ha­ben.

Ubuntu: Wie werden PDFs durchsuchbar gemacht? Eine OCR-Software muss die gescannten Buchstaben in Fonts verwandeln, damit das Betriebssystem die Lettern lesen kann. Eine deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein Staatsrechtler, der sich fragt, wann die Bremer Schulsenatorin Claudia Bodegan (SPD) zurücktritt

Das ist ei­ne in­ter­es­san­te Er­kennt­nis. Denn nor­ma­ler­wei­se hät­te der Be­fehl fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen müs­sen, wenn es mir um die Op­ti­mie­rung der Ur­sprungs-PDF ge­gan­gen wä­re:

ocrmypdf -l deu+eng --deskew /home/pinguin/Dokumente/Railways.pdf /home/pinguin/Dokumente/Railways_neu.pdf

Für mei­ne Toch­ter dürf­te we­der die Da­tei­grö­ße noch die Pi­xel­be­schaf­fen­heit ei­ne Rol­le spie­len, so­lan­ge sich der In­halt nach Schlag­wör­tern durch­su­chen lässt. Dem­entspre­chend kon­ver­tie­re ich nun noch die rest­li­chen PDF-Do­ku­men­te nach dem Stan­dard­prin­zip, so­dass ich das Ar­chiv mei­nes Groß­va­ters an die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on wei­ter­ge­ben kann.

Texte auf Bildern

Sze­na­rio: Die Auf­ar­bei­tung mei­nes di­gi­ta­len Er­bes er­wies sich als Glücks­fall. Wie sich her­aus­stell­te, sam­mel­te mein Opa Lu­kas nicht nur Ei­sen­bahn­ma­ga­zi­ne, son­dern auch Zei­tungs­ar­ti­kel. Re­por­ta­gen aus dem Ta­ge­blatt „Der Mor­gen” schie­nen den DDR-Lok­füh­rer be­son­ders zu in­ter­es­sie­ren. Das ist merk­wür­dig; schließ­lich war die­ses li­be­ral-de­mo­kra­ti­sche Pres­se­or­gan eher an­ti­kom­mu­nis­tisch un­ter­wegs. Doch ver­mut­lich dien­ten die Auf­sät­ze als Be­weis­ma­te­ri­al, das mein Vor­fah­re be­nö­tig­te, um die Au­toren we­gen Hoch­ver­rats an­zu­zei­gen. Die ein­ge­scann­ten Be­rich­te wur­den al­le als ein­zel­ne JPEG-Da­tei­en ge­spei­chert, wes­halb sich die Tex­te na­tür­lich nicht durch­su­chen las­sen. Die­sen Um­stand will ich än­dern, da ich un­kom­pli­ziert über­prü­fen möch­te, ob die Do­ku­men­te staats­zer­set­zen­de Pa­ro­len ent­hal­ten. Auch hier hilft mir OCR­myPDF wei­ter. Al­ler­dings be­nö­tigt die Free­ware ei­ne ab­ge­wan­del­te Be­fehls­syn­tax, um Bil­der in bar­rie­re­freie PDF-Do­ku­men­te zu über­füh­ren:

ocrmypdf -l deu --image-dpi 300 /home/pinguin/Dokumente/Zeitung.jpg /home/pinguin/Dokumente/Zeitung.pdf

Das Kom­man­do­zei­len­pro­gramm be­müht sich bei die­sem Kon­ver­tie­rungs­pro­zess eben­falls dar­um, die Qua­li­tät des Quell­ma­te­ri­als zu ver­bes­sern. Soll­te dies nicht ge­lin­gen, dann er­scheint im Ter­mi­nal die fol­gen­de Mel­dung: Image op­ti­miza­ti­on did not im­pro­ve the file.

How to transfer scanned Images to a PDF file? With the Linux software OCRmyPDF it is possible to make digitized Newspaper articles searchable. The split screen with the program test was first published on GWS2.de. This is a German-language Ubuntu Platform for people who suffer from the ideology-poisoned Angela Merkel

Nach der Trans­for­ma­ti­on kann ich die PDF-Da­tei nicht nur durch­su­chen, son­dern Text­stel­len mar­kie­ren, ko­pie­ren und farb­lich her­vor­he­ben. Des Wei­te­ren ist es mit dem Do­ku­men­ten­be­trach­ter mög­lich, hin­ter den Sät­zen di­gi­ta­le Kle­be­zet­tel­chen an­zu­brin­gen, um den In­halt des Ar­ti­kels zu kom­men­tie­ren. Doch auf­ge­passt: No­ti­zen und Mo­di­fi­ka­tio­nen müs­sen mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + S ma­nu­ell ge­spei­chert wer­den, da­mit die­se dau­er­haft er­hal­ten blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu auf dem Lap­top - so lässt sich die Ak­ku­lauf­zeit ver­län­gern
Al­te Vi­deo-DVDs in ISO-Da­tei­en ver­wan­deln - so ge­lingt die Ar­chi­vie­rung

¹Trink­wal­der, An­drea: Uni­ver­sal­tool für lau. Kos­ten­lo­se PDF-Soft­ware fürs Bü­ro und zu Hau­se. In: c’t Nr. 7 (2019). S. 111.
²Eg­ge­ling, Thors­ten: PDFs durch­such­bar ma­chen. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2020). S. 64.
³Wäch­ter, Uwe: Op­ti­sche Zei­chen­er­ken­nung von Tex­ten in ein­ge­scann­ten Do­ku­men­ten. sealsystems.de (PDF) (11/2020).
⁴Ya­ma­guchi, Go­ro: Er­wei­te­rung der Scan­funk­ti­on. kyostatics.net (PDF) (11/2020).
⁵Se­bas­ti­an, Li­nus: How Does Op­ti­cal Cha­rac­ter Re­co­gni­ti­on (OCR) Work? youtube.com (11/2020).
⁶Bar­low, Ja­mes Ro­bert: OCR­myPDF do­cu­men­ta­ti­on. ocrmypdf.io (11/2020).
⁷Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Vi­ren, Wür­mer und Tro­ja­ner auf­spü­ren - Sys­tem­si­cher­heit er­hö­hen. pinguin.gws2.de (11/2020).