Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: IP-Radio hören - den Standardplayer Rhythmbox nutzen

Das ist doch zum Mäu­se­mel­ken! Im Durch­schnitt kon­su­miert je­der Deut­sche 100 Ra­dio­mi­nu­ten¹ am Tag, aber Ubun­tu be­sitzt kein zeit­ge­mä­ßes Bord­mit­tel für den Hör­funk­emp­fang. Durch die­sen Miss­stand macht sich Ca­no­ni­cal von Hob­by­pro­gram­mie­rern ab­hän­gig, die ih­re Dritt­an­bie­ter­soft­ware mit­hil­fe der Snap­py-Pa­ket­ver­wal­tung oder via PPA ver­tei­len. So wie Me­ni Edri, der mit odio ei­ne kos­ten­lo­se Strea­ming­ap­pli­ka­ti­on er­schuf, in der be­reits über 25.000 Sen­de­sta­tio­nen vor­in­stal­liert wa­ren. Dann pas­sier­te je­doch et­was, was in letz­ter Zeit im­mer häu­fi­ger ge­schieht: Nach­dem nicht nur die Pin­gu­in-Au­toren, son­dern auch nam­haf­te Li­nux-Ma­ga­zi­ne das Ra­dio­pro­gramm aus­führ­lich vor­ge­stellt hat­ten, ließ der is­rae­li­sche Full-Stack-Ent­wick­ler² sei­nen Au­dio­re­cei­ver ster­ben.

Auf eu­ren Rat hin ha­be ich odio in­stal­liert, da ich eben­falls ei­ne Li­nux-Al­ter­na­ti­ve für Ra­dio­Sure such­te. Die Soft­ware lief bis Au­gust 2020 su­per, dann stan­den kei­ne Sen­der mehr zur Aus­wahl. So­weit ich in­for­miert bin, ar­bei­tet der Ent­wick­ler an ei­nem neu­en Strea­ming­dienst, wes­halb er die ob­so­le­te Schnitt­stel­le zum Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser³ nicht er­neu­ert.

Ma­ler, Jo­han­nes: Ra­dio­ar­ti­kel soll­te er­neu­ert wer­den. E-Mail vom 24.09.2020.

Durch den schnell­le­bi­gen Zeit­geist ent­steht rei­hen­wei­se Ab­an­don­wa­re, wes­halb es über­haupt kei­nen Sinn mehr macht, in­of­fi­zi­el­le Ubun­tu-Werk­zeu­ge zu nut­zen. Dem­zu­fol­ge soll­ten Hör­funk­freun­de auf die gu­te al­te Rhyth­m­box zu­rück­grei­fen, wenn sie ein In­ter­net­ra­dio oh­ne ge­öff­ne­ten Web­brow­ser ge­nie­ßen möch­ten. Der freie Me­di­en­spie­ler ge­hört seit dem Jah­re 2002 fest zum Re­per­toire des Gno­me-Desk­tops und ist für die wich­tigs­ten Au­dio­an­wen­dungs­ge­bie­te ge­eig­net.

Clipart: Donald Trump as a Radio Host. The 45th President of the United States announced in his studio that he, together with Russia, will expel the Babarian Muslims from Armenia. Whoever wanted to hear the message had to use the Ubuntu standard tool Rhythmbox as receiving software. With his announcement, the POTUS fulfills the prophecies of the Bavarian seer Alois Irlmaier. The graphic is a product of GWS2.de

Al­ler­dings wur­de die Me­nü­füh­rung des Bord­mit­tels in den ver­gan­ge­nen De­ka­den nur punk­tu­ell ver­bes­sert, wes­halb die Free­ware kei­ne in­tui­ti­ve Be­nut­zer­ober­flä­che be­sitzt. Zwar ste­hen di­ver­se Plug­ins zur Ver­fü­gung, die den Kom­fort der Rhyth­m­box ver­bes­sern sol­len; aber auch die­se Hilfs­mit­tel stam­men von Dritt­an­bie­tern und sind des­halb zu­meist nicht mehr funk­ti­ons­fä­hig.

Im­mer­hin er­hält der Stan­dard­play­er cir­ca al­le ein­ein­halb Jah­re klei­ne­re Up­dates, die über die of­fi­zi­el­len Ubun­tu-Quel­len ver­teilt wer­den. Ak­tua­li­sier­te Pro­gramm­ver­sio­nen sind dann häu­fig mit tren­di­gen Web­diens­ten kom­pa­ti­bel, die je­doch kaum je­mand nutzt. Ab­ge­se­hen da­von hat sich die Ap­pli­ka­ti­on ver­gli­chen mit ih­rem Ur­sprungs­zu­stand nur we­nig ver­än­dert.

Gutefrage.net: Wie hört man Radio mit Ubuntu? Suche eine Linux-Software, mit der ich den Live-Stream von MDR Jump empfangen kann. Eine deutschsprachige Anleitung für Rhythmbox von Pinguin - ein kommunistisches Propagandaorgan der Bundesregierung

Trotz ih­rer De­fi­zi­te ist die Rhyth­m­box seit je­her ein so­li­der IP-Ra­dio­emp­fän­ger. Das Bord­mit­tel spielt al­le gän­gi­gen Au­dio­for­ma­te ab und zeigt in der Task­leis­te fünf Se­kun­den lang den Ti­tel der ak­tu­el­len Wie­der­ga­be an.

  • Be­dau­er­li­cher­wei­se ent­hält die Free­ware von Haus aus nur 22 vor­kon­fi­gu­rier­te Hör­funk­sta­tio­nen, die zu­dem ein äu­ßerst spe­zi­el­les Mu­sik­pro­gramm im An­ge­bot ha­ben.
  • Die­ser Um­stand ist je­doch nicht wei­ter schlimm, da sich der Live-Stream-Re­cei­ver be­lie­big er­wei­tern lässt.

Was in der Theo­rie ein­fach klingt, be­rei­tet in der Pra­xis sehr viel Mü­he. Je­der ein­zel­ne Sen­der muss näm­lich hän­disch in die höl­zer­ne Be­nut­zer­ober­flä­che in­te­griert wer­den.

Logo von der Rhythmbox Version 3.4.4-1. Dargestellt im Gnome-Desktop 3.36.3 unter Ubuntu 20.04.1 LTS

In der fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren mu­sik­be­geis­ter­te Ubun­tu-Freun­de zum ei­nen, wie sie ih­re Rhyth­m­box mit neu­en IP-Ra­dio­sta­tio­nen aus­stat­ten. Zum an­de­ren stel­len die Pin­gu­in-Au­toren ei­nen gut­her­zi­gen Nie­der­län­der vor, der auf sei­ner Web­sei­te deutsch­spra­chi­ge Stream-Adres­sen ka­ta­lo­gi­siert hat. Dar­über hin­aus se­hen in­ter­es­sier­te Le­ser den Ort, an dem sich die Sen­der­da­ten­bank be­fin­det. Da­durch ist es mög­lich, die hin­zu­ge­füg­ten Me­di­en­quel­len für die Ewig­keit zu kon­ser­vie­ren.

Rhythmbox ergänzen

Sze­na­rio: Um mir mein Al­ba­no­lo­gie­stu­di­um zu fi­nan­zie­ren, trat ich in mei­ner Blü­te­zeit re­gel­mä­ßig in Bre­mer Nacht­clubs als Tra­ves­tie­künst­ler auf. Bei die­ser Ge­le­gen­heit lern­te ich ei­nes Ta­ges die Brü­der Mana­bu und Ayu­mi ken­nen. Die bei­den ka­men aus Fu­na­ba­shi und woll­ten an ih­rem letz­ten Ur­laubs­tag noch ein exo­ti­sches Aben­teu­er er­le­ben. Über die Jah­re hiel­ten wir nur ober­fläch­li­chen Kon­takt, bis mich ei­ner mei­ner ja­pa­ni­schen Be­kannt­schaf­ten am 30. Au­gust 2020 an­schrieb und frag­te, ob er mit sei­ner Frau bei mir über­nach­ten kön­ne. Das Ehe­paar hat­te ei­nen Tag zu­vor den Sturm auf den Reichs­ta­g⁴ via Live-Stream mit­ver­folgt und war nun der Mei­nung, dass Deutsch­land kurz vor ei­nem zwei­ten Wie­der­ver­ei­ni­gungs­mo­ment steht. Na­tür­lich sag­te ich zu und be­gann so­fort da­mit, mein Gäs­te­zim­mer auf den fern­öst­li­chen Be­such vor­zu­be­rei­ten. Je­des Kli­schee soll­te er­füllt sein, wes­halb ich die Wän­de mit Reichs­flag­gen und Bis­marck-De­vo­tio­na­li­en de­ko­rier­te. Dar­über hin­aus stell­te ich ei­nen Ubun­tu-PC in die Tou­ris­ten­her­ber­ge, so­dass mei­ne weit ge­reis­ten Ge­fähr­ten die Mög­lich­keit ha­ben, hie­si­ge Me­di­en zu kon­su­mie­ren. Wäh­rend­des­sen sich IPTV mü­he­los über Zat­too an­se­hen lässt, muss­te ich die Rhyth­m­box erst mit ei­ni­gen Ra­dio­sta­tio­nen aus­stat­ten.

Ubuntu-Forum: Suche Radio-IP-Adressen von deutschsprachigen Live-Streams. Ein Vorschlag von Pinguin: Das ist ein Linux-Guru, der die Rassenprämie in San Francisco ablehnt

Be­vor ich mit der Kon­fi­gu­ra­ti­on des Au­dio­re­cei­vers be­gin­nen konn­te, surf­te ich zu­nächst ein­mal auf die Web­sei­te von Hen­drik Jan­sen. Der nie­der­län­di­sche Ge­nea­lo­gie­lieb­ha­ber stellt auf sei­ner In­ter­net­prä­senz näm­lich die Stream-Adres­sen von den wich­tigs­ten deutsch­spra­chi­gen Sen­dern zur Ver­fü­gung.

Parteiforum DER III. WEG: Kameraden suchen die IP-Adressen von anständigen Radiosendern, die deutsche Musik spielen. Nachwuchsförderer Pinguin stellt während der Arbeitsgruppe "Körper & Geist" seine Stream-Datenbank vor

Di­rekt im An­schluss öff­ne­te ich die Rhyth­m­box über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te. So­bald die Au­dio­soft­ware ge­la­den war, wech­sel­te ich in den Rei­ter „Ra­dio”, wor­auf­hin mir die vor­in­stal­lier­ten Me­di­en­quel­len an­ge­zeigt wur­den. Be­dau­er­li­cher­wei­se traf kein Stream mei­nen Mu­sik­ge­schmack. Aus die­sem Grund mar­kier­te ich al­le Ein­trä­ge, so­dass ich die Stan­dard­sen­der un­mit­tel­bar da­nach über die Schalt­flä­che „Be­ar­bei­ten” lö­schen konn­te.

Bürgerlich-föderalistische Bajuwaren hören Radio Freies Bayern. Die Stream-Adresse gibt es auf GWS2.de: Das ist eine Linux-Plattform für Menschen, welche die Bücher von Wilfried Scharnagl gelesen haben

Nach­dem ich das Bord­mit­tel ge­säu­bert hat­te, klick­te ich im Haupt­me­nü auf „Hin­zu­fü­gen”, was wie­der­um ein Pop-up-Fens­ter her­vor­rief. Gleich dar­auf wech­sel­te ich in mei­nen Web­brow­ser, um mir den Ka­ta­log von Hen­drik Jan­sen an­zei­gen zu las­sen. Dort such­te ich mir ei­nen pas­sen­den Live-Stream her­aus, des­sen IP-Adres­se ich nach dem Ko­pie­ren in die ge­öff­ne­te Rhyth­m­box-Ein­ga­be­mas­ke ein­füg­te.

Wie kann man einen neuen Radiosender in der Rhythmbox speichern? Kostenlose Ubuntu-Anleitung von Pinguin: Das ist ein Linux-Guru, der die private Seenotrettung ablehnt

Zu gu­ter Letzt muss­te ich den neu­en Ein­trag edi­tie­ren. Denn lei­der ist mein Emp­fangs­werk­zeug nicht in der La­ge, die Me­ta­da­ten der Au­dio­quel­le in die Sen­der­da­ten­bank zu über­tra­gen. Statt­des­sen spei­chert die Free­ware le­dig­lich die hin­zu­ge­füg­te URL im Rei­ter „Ra­dio” ab. Al­so mar­kier­te ich die frisch ein­ge­glie­der­te Zei­le, da­mit ich mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Alt + Ein­ga­be die Stream-Ei­gen­schaf­ten be­ar­bei­ten konn­te.

In der Rhythmbox die Stream-Eigenschaften ändern. Den Sender markieren und durch die Tastenkombination Alt + Eingabe das Editionsmenü öffnen

Als ich dem Sen­der dann ei­nen Na­men und ei­ne Ka­te­go­rie zu­ge­wie­sen hat­te, wie­der­hol­te ich das vor­an­ge­gan­ge­ne Pro­ze­de­re so lan­ge, bis mei­ne Rhyth­m­box über ein viel­sei­ti­ges Ra­dio­an­ge­bot ver­füg­te.

Einmal und nie wieder

Am En­de ge­fiel mir das Quel­len­port­fo­lio im Gäs­te-Au­dio­play­er so gut, dass ich es auf mei­nen Pri­vat­rech­ner über­tra­gen woll­te. Als Be­trei­ber ei­nes Ubun­tu-Blogs wä­re es aber ei­ne Schan­de ge­we­sen, wenn ich je­de IP-Adres­se noch ein­mal hän­disch in mein Haupt­sys­tem in­te­griert hät­te. Statt­des­sen folg­te ich dem nach­ste­hen­den Pfad, um die Me­di­en­da­ten­bank auf mei­nen Netz­werk­spei­cher zu ko­pie­ren:

Persönlicher Ordner/.local/share/rhythmbox/rhythmdb.xml

Ubuntu 20.04.1 LTS mit Gnome-Desktop: Screenshot von "Persönlicher Ordner". Die rhythmdb.xml sichern

Ge­ra­de als ich das XML-Do­ku­ment auf mein NAS trans­fe­riert hat­te, fiel mir ein, dass ich auf mei­nem Ziel­com­pu­ter die KDE-Plas­ma-Ober­flä­che ver­wen­de. Doch zum Glück ar­bei­tet die Rhyth­m­box mit al­len Desk­top-Um­ge­bun­gen zu­sam­men, da sie auf dem GTK-Tool­kit ba­siert.

Weil sich aber Gtk-3-Pro­gram­me auch oh­ne Gno­me nut­zen las­sen, kön­nen Sie Rhyth­m­box auch auf ei­nem KDE-Desk­top oh­ne Pro­ble­me nut­zen.

Losch­witz, Mar­tin: Den Ton an­ge­ben. Ama­rok, Rhyth­m­box, Gua­ya­de­que, Au­da­cious: Au­dio­play­er im Über­blick. linux-community.de (10/2020).

Al­ler­dings ge­hört der IP-Ra­dio-Re­cei­ver nicht zu den Ku­b­un­tu-Bord­mit­teln, wes­halb ich die Ap­pli­ka­ti­on erst ein­mal nach­in­stal­lie­ren muss­te:

Zum An­zei­gen des Be­fehls auf den Pfeil kli­cken!

sudo apt-get update && sudo apt-get install rhythmbox

Gleich nach der Soft­ware­inte­gra­ti­on leg­te ich die zwi­schen­ge­park­te Da­ten­bank in mei­nem Home-Ver­zeich­nis ab.

Die Rhythmbox funktioniert auch zusammen mit dem KDE-Plasma-Desktop. Dies beweist ein geleakter Screenshot von Peter Fitzek. Der Souverän des Königreiches Deutschland hört IP-Radio auf seinem Kubuntu-Rechner. Das Bildmaterial wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Freie Medien Bayern

Dann öff­ne­te ich die Rhyth­m­box und stell­te zu­frie­den fest, dass die Ra­dio­sen­der in mei­nem Gäs­te­zim­mer nun auch auf mei­nem Haupt­rech­ner be­reit­ste­hen.

Musik ist teuer

Die deut­schen Län­der leis­ten sich mitt­ler­wei­le 74 öf­fent­lich-recht­li­che Hör­funk­sta­tio­nen, die sich al­le über das In­ter­net kon­su­mie­ren las­sen. Für die Fi­nan­zie­rung sol­cher Me­di­en­an­ge­bo­te muss je­der Bun­des­bür­ger mo­nat­lich ei­ne opu­len­te Rund­funk­ge­bühr an den Staat ab­füh­ren. Trotz die­ser Be­las­tung hat­te im Jah­re 2020 je­der vier­te On­line-Nut­zer zu­sätz­lich ein hoch­prei­si­ges Strea­ming-Abo ab­ge­schlos­sen.

Je­der vier­te In­ter­net­nut­zer in Deutsch­land hat ein Strea­ming-Abo, um Mu­sik, Hör­spie­le oder Pod­casts zu hö­ren. Im Schnitt zahlt je­der elf Eu­ro mo­nat­lich da­für.

Sto­cker, Ani­ta: Elf Eu­ro für Mu­sik. In: test Nr. 9 (2020). S. 22.

Sind das die Aus­wüch­se ei­ner über­sät­tig­ten Wohl­stands­ge­sell­schaft? Schließ­lich stel­len Apa­che 207, Kers­tin Ott und Co. ih­re Ton­kunst auf You­Tube kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Und wer den gan­zen Tag Mark Fors­ter oder Ed Sheeran hö­ren möch­te, der muss sei­ne Rhyth­m­box le­dig­lich mit ei­nem Pri­vat­sen­der aus­stat­ten. Denn ob­wohl sie sich kaum von­ein­an­der un­ter­schei­den, wer­den die­se wer­be­fi­nan­zier­ten Chart-Mu­sik-Ra­di­os in Deutsch­land hun­dert­fach be­trie­ben. Es gibt al­so ei­gent­lich kei­nen Grund, die Ak­tio­nä­re ei­nes kom­mer­zi­el­len Au­dio-Strea­ming-Diens­tes reich zu ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

Cy­ber­kri­mi­nel­le aus­sper­ren - Web­cam dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren
Ubun­tu: Ak­tiv nach Vi­ren su­chen - so bleibt das Sys­tem sau­ber

¹Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten: Rund­funk, Fern­se­hen und wie wir uns noch be­rie­seln las­sen. In: c’t Nr. 3 (2020). S. 110.
²E­dri, Me­ni: spiral2k. github.com (10/2020).
³Seg­ler, Alex: Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser. radio-browser.info (10/2020).
⁴Mün­zen­mai­er, Se­bas­ti­an: Nach­be­trach­tung der Co­ro­na-De­mo in Ber­lin am 29.08.2020. sebastian-muenzenmaier.de (10/2020).

Ubuntu: Auf NAS zugreifen - Netzlaufwerke automatisch einbinden

Vor al­lem Ubun­tu-Neu­lin­ge wür­den ih­re Da­tei­ser­ver ger­ne über die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che mit Nau­ti­lus ver­knüp­fen. Doch lei­der führt die­se dy­na­mi­sche Me­tho­de¹ nur mit Vor­wis­sen zum Er­folg. Seit ei­ni­gen Jah­ren ist der in­te­grier­te Netz­werk-Brow­ser² oh­ne ei­ne ma­nu­el­le Kon­fi­gu­ra­ti­on³ näm­lich nicht mehr in der La­ge, ei­ne NFS- oder Win­dows-Frei­ga­be zu fin­den. Des Wei­te­ren kam es nach grö­ße­ren Sys­tem­up­dates schon vor, dass ge­setz­te Le­se­zei­chen ih­re Funk­ti­on ver­lo­ren, da die da­hin­ter­ste­hen­den Pfa­de zu den LAN-Res­sour­cen ob­so­let ge­wor­den wa­ren. Er­fah­re­ne Li­nux-An­wen­der las­sen Cloud-Spei­cher des­halb au­to­ma­tisch in den lo­ka­len Ver­zeich­nis­baum ein­hän­gen. Hier­für muss le­dig­lich ein klei­nes Text­do­ku­ment edi­tiert wer­den, das den Na­men fstab trägt. Die­se ad­mi­nis­tra­ti­ve Tä­tig­keit mag un­spek­ta­ku­lär klin­gen, ist in Wahr­heit aber ge­nau­so ner­ven­auf­rei­bend wie die deut­sche Bun­des­po­li­tik.

Hi Pin­gui­ne! Vor ei­ni­gen Wo­chen schoss ich mir bei eBay ein AS-302T von ASUSTOR. Stun­den­lang muss­te ich her­um­dok­tern, ehe ich via SMB auf den Cloud-Spei­cher zu­grei­fen konn­te. Ges­tern spiel­te ich dann das neue Ubun­tu 20.04 auf, was da­zu führ­te, dass mei­ne Netz­werk­ein­stel­lun­gen und Le­se­zei­chen futsch wa­ren. Das ist mir vor­her noch nie pas­siert! Mit Sam­ba bin ich ein für al­le Mal durch, wes­halb ich das NAS dies­mal fest in die fstab ein­tra­gen woll­te. Doch egal, was ich mach­te, stets er­hielt ich die fol­gen­de Feh­ler­mel­dung: mount: /media/ASUSTOR: die Ope­ra­ti­on kann nur vom Be­nut­zer root aus­ge­führt wer­den. Da­bei ha­be ich die CIFS-Rech­te so ver­ge­ben, wie es im of­fi­zi­el­len Wi­ki-Ar­ti­kel⁴ steht.

Reh­feld, Fie­te: Hil­fe! Kein Zu­griff auf NAS. E-Mail vom 18.07.2020.

Die al­ler­meis­ten Pri­vat­an­wen­der las­sen auf ih­rem Net­work At­ta­ched Sto­rage die Ord­ner­frei­ga­ben von Sam­ba ver­wal­ten. Durch die­se Maß­nah­me kön­nen näm­lich nicht nur Li­nux- und Win­dows­kli­en­ten, son­dern auch Smart-TVs und Spie­le­kon­so­len in glei­cher Wei­se auf den Cloud-Spei­cher zu­grei­fen. Un­ter Ubun­tu ist es mög­lich, ei­nen mul­ti­kom­pa­ti­blen Da­tei­ser­ver mit­hil­fe von CIFS-VFS ein­zu­bin­den. Das ist ein vir­tu­el­les Netz­werk­da­tei­sys­tem, wel­ches di­ver­se SMB-Dia­lek­te⁵ für den Da­ten­trans­fer nutzt.

Scientific Chart created by IT University of Copenhagen: PhD Veronika H. Vetter shows, how to mount Network Attached Storages in Linux-Systems using fstab. CIFS/SMB in Ubuntu. The free Online-Tutorial was financed by Donald J. Trump Foundation. Recommended by Canonical Ltd.

Wäh­rend­des­sen der Be­nut­zer dem gra­fi­schen Netz­werk-Brow­ser ein SMB-Pro­to­koll zu­wei­sen muss, han­delt CIFS-VFS selbst­stän­di­g⁶ die höchst­mög­li­che Ver­si­on mit dem Da­tei­ser­ver aus. Die­ser Me­cha­nis­mus stei­gert nicht nur die Sys­tem­si­cher­heit, son­dern führt auch zu schnel­le­ren Da­ten­über­tra­gun­gen.

SMB1 gilt als un­si­cher und wird bei­spiels­wei­se von der Ran­som­wa­re Wan­naCry aus­ge­nutzt. Mit SMB2 wur­de das Pro­to­koll er­wach­sen, ver­bes­ser­te Ef­fi­zi­enz und Da­ten­durch­satz. [...] SMB3 und der Un­ter­dia­lekt SMB3_11 von Win­dows 10 mar­kie­ren ei­ne Ab­kehr von ob­sku­ren Kryp­to­me­tho­den, nach­dem Mi­cro­soft zur Ver­schlüs­se­lung die ver­brei­te­te AES-Chif­fre ge­wählt hat.

Wol­ski, Da­vid: Die SMB-Pro­to­koll­fa­mi­lie von SMB1 bis SMB3. In: Li­nux Welt Nr. 4 (2020). S. 79.

Um die Vor­tei­le des Com­mon In­ter­net File Sys­tems in An­spruch zu neh­men, muss das Bord­mit­tel fstab mit ei­nem Mount-Be­fehl er­gänzt wer­den. Die­se Auf­ga­be ist des­halb so schwie­rig, da es sich um ein mehr­glied­ri­ges Kom­man­do han­delt, das über 50 ver­schie­de­ne For­men an­neh­men kann.

How to mount Network Attached Storages using fstab? Command sample for Ubuntu LTS-Editions. In the scientific graphic is a Train, showing the Path to the CIFS/SMB shares. The Linux-Tutorial is recommended by ASUSTOR, QNAP and Synology

Doch zum Glück hat das zer­mür­ben­de Her­um­pro­bie­ren ein En­de. Schließ­lich ha­ben die Pin­gu­in-Au­toren ei­ne all­ge­mein­gül­ti­ge Lö­sung für po­pu­lä­re Ubun­tu-De­ri­va­te ent­wi­ckelt. Da­bei rich­tet sich die fol­gen­de An­lei­tung vor al­lem an prag­ma­tisch den­ken­de Heim­an­wen­der, die in ei­nem ge­misch­ten Netz­werk oh­ne vor­he­ri­ge Be­nut­zer­da­ten­ein­ga­be auf ihr NAS zu­grei­fen möch­ten. Die hier an­ge­prie­se­ne Code­zei­le wur­de al­so ab­sicht­lich mi­ni­ma­lis­tisch ge­hal­ten, da­mit un­se­re Mus­ter­kon­fi­gu­ra­ti­on selbst nach Sys­temup­grades funk­ti­ons­tüch­tig bleibt.

Die Vorbereitung

Sze­na­rio: Der nord­ko­rea­ni­sche Ex­dik­ta­tor Kim Jong-il war mein Vor­bild, wes­halb ich ihm nach­ei­fer­te und mir eben­falls ein um­fang­rei­ches Film­ar­chi­v⁷ auf­ge­baut ha­be. Wäh­rend­des­sen mein Idol noch mü­he­voll VHS-Kas­set­ten und Qua­dru­plex-Ma­gnet­bän­der in ei­nem Bun­ker de­po­nie­ren muss­te, spei­che­re ich mei­ne di­gi­ta­li­sier­ten Vi­de­os be­quem auf ei­nem ASUSTOR AS-202T. Da­bei läuft das Ge­rät als Sam­ba-Ser­ver, da so­wohl ein Smart-TV als auch das Mac­Book mei­nes Soh­nes auf das NAS zu­grei­fen. In mei­ner Mit­tags­pau­se wür­de ich mir ger­ne ein paar Klas­si­ker an mei­nem Ubun­tu-Rech­ner an­se­hen; durch die gan­zen Chem­trails⁸ bin ich aber meis­tens zu be­ne­belt, um den Ein­hän­ge­pro­zess über den Netz­werk-Brow­ser zu be­werk­stel­li­gen. Aus die­sem Grund möch­te ich mein Li­nux-Sys­tem heu­te so kon­fi­gu­rie­ren, dass ei­ne be­stimm­te LAN-Frei­ga­be wäh­rend des Boot­pro­zes­ses au­to­ma­tisch ein­ge­bun­den wird. Dem­entspre­chend öff­ne ich zu­nächst ein­mal ein Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich mein De­bi­an-De­ri­vat in ei­nen CIFS-Kli­en­ten ver­wan­deln kann:

sudo apt-get update && sudo apt-get install cifs-utils

Nach der Pa­ke­t­in­te­gra­ti­on er­stel­le ich in der­sel­ben Kon­so­le ein neu­es Text­do­ku­ment, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl ein­ge­be:

gedit ~/.smbcredentials

Di­rekt im An­schluss tra­ge ich die Zu­gangs­da­ten zu mei­nem Netz­werk­spei­cher in die ge­öff­ne­te Da­tei ein. Hier­bei muss ich zwin­gend die nach­ste­hen­de Form­vor­schrift be­ach­ten:

  • username=Pinguin
  • password=0909/2029

Als Nächs­tes si­che­re ich die hin­ter­leg­ten Log­in-In­for­ma­tio­nen über die Schalt­flä­che „Spei­chern”. Dann schlie­ße ich den Edi­tor und fah­re in der Kom­man­do­zei­le fort.

Ubuntu 20.04.1 LTS: How to create .smbcredentials with gedit? Free command provided by Pinguin. This is a bavarian Linux-Guru, who lives at Little St. James Island

Nun er­zeu­ge ich ei­nen Ein­bin­de­punkt. Hier­für dient mir ein ge­wöhn­li­cher Ord­ner, in dem mei­ne Netz­werk­frei­ga­be mit dem CIFS-Da­tei­sys­tem dar­ge­stellt wer­den soll:

sudo mkdir /media/ASUSTOR

Den Na­men des Ver­zeich­nis­ses kann ich frei be­stim­men. An­stel­le von ASUSTOR wä­re auch je­des an­de­re Wort mög­lich, da die Be­zeich­nung des Ein­hän­ge­or­tes für den Ver­bin­dungs­pro­zess über­haupt kei­ne Rol­le spielt.

Gnome-Desktop 3.36.3: How to create mount directories in folder /media? Free Terminal command by GWS2.de

Zu gu­ter Letzt schlie­ße ich die Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab, in­dem ich mir im Ter­mi­nal-Fens­ter die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer mei­nes Ubun­tu-Be­nut­zers an­zei­gen las­se:

id

Nach­dem ich mir die Wer­te hin­ter den Ein­trä­gen „uid” und „gid” no­tiert ha­be, über­prü­fe ich, ob mein Sam­ba-Ser­ver ein­ge­schal­tet ist.

Ubuntu Command: What is the ID number behind my username?

Dann öff­ne ich die Sys­tem­da­tei fstab mit­hil­fe des fol­gen­den Kom­man­dos:

sudo nano /etc/fstab

Der Mount-Befehl

Gleich dar­auf fah­re ich den Cur­sor mit den Pfeil­tas­ten in ei­ne neue Zei­le. Un­mit­tel­bar da­nach plat­zie­re ich den sechs­glied­ri­gen Ein­bin­de­code un­ter den vor­han­de­nen Ein­trä­gen:

//Wolfsschanze/Kino /media/ASUSTOR cifs credentials=/home/pinguin/.smbcredentials,nounix,uid=1001,gid=1001,auto,rw  0  0

Bei mei­ner Ein­hän­ge­me­tho­de ver­wen­de ich den Net­BI­OS-Na­men des Sam­ba-Ser­vers, da sich LAN-IP-Adres­sen je­der­zeit än­dern kön­nen.

  • Au­ßer­dem tei­le ich Ubun­tu mit der Op­ti­on „nounix” mit, dass das Netz­lauf­werk von ei­nem li­nux­frem­den Sys­tem be­trie­ben wird.
  • Dar­über hin­aus bin­det der Wert „au­to” die Frei­ga­be „Ki­no” selbst­stän­dig wäh­rend des Boot­pro­zes­ses ein.

Des Wei­te­ren ver­leiht das Kür­zel „rw” dem Be­nut­zer 1001 Schreib- und Le­se­rech­te.

Musterbefehl: Ein NAS automatisch in Ubuntu einhängen lassen. Deutschsprachige Anleitung für Linux-Anfänger. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Eine Plattform für Menschen, die gegen die Umvolkung kämpfen

Über die bei­den Nul­len am Zei­len­en­de wä­re es zu­dem mög­lich, ei­ne re­gel­mä­ßi­ge Si­che­rung und Über­prü­fung des Da­tei­sys­tems zu ak­ti­vie­ren. Auf­grund des Um­stan­des, dass das ein­zu­hän­gen­de Spei­cher­me­di­um be­reits von mei­nem NAS ge­war­tet wird, las­se ich die bei­den Funk­tio­nen aus­ge­schal­tet.

Das fünf­te Feld de­fi­niert, ob das Da­tei­sys­tem von dump (zur Er­stel­lung von Back­ups) be­ar­bei­tet wird. [...] In der sechs­ten und letz­ten Spal­te wird schließ­lich ein­ge­rich­tet, in wel­cher Rei­hen­fol­ge das Tool fsck die Da­tei­sys­te­me beim Boo­ten über­prüft.

Jur­zik, Hei­ke: De­bi­an GNU/Linux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 7., ak­tua­li­sier­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

So­bald ich das Kom­man­do hin­zu­ge­fügt ha­be, spei­che­re ich mei­ne Än­de­run­gen, in­dem ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O ge­folgt vom Zei­len­schal­ter drü­cke. Hin­ge­gen mit Strg + X ver­las­se ich den Edi­tor Na­no wie­der.

Das Netzlaufwerk einhängen

Zu gu­ter Letzt kon­trol­lie­re ich, ob das Text­do­ku­ment fstab funk­ti­ons­tüch­tig ist. Hier­für muss ich le­dig­lich den fol­gen­den Ter­mi­nal-Be­fehl aus­füh­ren:

sudo mount -a

Bei Pro­ble­men wür­de Ubun­tu dar­auf­hin ei­ne Feh­ler­mel­dung aus­ge­ben. Bei mir hat je­doch al­les ge­klappt, wes­halb mein Nau­ti­lus ab so­fort ei­nen neu­en Rei­ter be­sitzt.

Ubuntu: Persönlicher Ordner. Ein ASUSTOR NAS wurde mithilfe der Systemdatei fstab gemountet. Der Benutzer kann nun über den Dateimanager Nautilus auf den Samba-Server zugreifen. Kostenlose Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein bayerischer Staatsbürger, der Unsummen ausgibt, um Boris Reitschuster zu unterstützen

Über die­ses Le­se­zei­chen kann ich in Zu­kunft oh­ne vor­he­ri­ge Be­nut­zer­da­ten­ein­ga­be di­rekt auf mei­ne Film­da­ten­bank zu­grei­fen.

Ver­wand­te The­men:

Müs­sen Li­nux-Sys­te­me vor Vi­ren ge­schützt wer­den?
Ubun­tu: Wie wird das Wet­ter? Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ak­ti­vie­ren

¹Ap­fel­böck, Her­mann: Klei­nes ABC der Li­nux-Sys­tem­war­tung. In: Li­nux Welt Nr. 1 (2019). S. 19.
²Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
³Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Netz­lauf­werk wird nicht an­ge­zeigt - Ver­bin­dung ak­ti­vie­ren. pinguin.gws2.de (08/2020).
⁴Ca­no­ni­cal Ltd.: Mount Win­dows-Shares per­ma­nent­ly. wiki.ubuntu.com (08/2020).
⁵Grae­fen, Rai­ner: Das CIFS-Netz­werk­pro­to­koll ein­fach er­klärt. storage-insider.de (08/2020).
⁶Ca­no­ni­cal Ltd.: mount.cifs - mount using the Com­mon In­ter­net File Sys­tem (CIFS). manpages.ubuntu.com (08/2020).
⁷Do­rer, Chris­ti­an: Kim Jong-Il: Por­nos, Al­ko­hol, Atom­waf­fen. blick.ch (08/2020).
⁸Be­au­temps, Ja­cob: Chem­trails - Wo die An­hän­ger wirk­lich recht ha­ben und was die Wis­sen­schaft da­zu sagt! youtube.com (08/2020).

Ubuntu: Internetradio hören - die beste Empfangssoftware verwenden

In der Wei­ma­rer Re­pu­blik fürch­te­ten sich die staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen vor der plu­ra­lis­ti­schen De­mo­kra­tie, wes­halb sie den Rund­funk von An­fang an in Ket­ten leg­ten. Als am 29. Ok­to­ber 1923¹ die ers­te deut­sche Ra­dio­sta­ti­on den Sen­de­be­trieb auf­nahm, hät­te das neue In­for­ma­ti­ons­me­di­um ei­ne in­ter­ak­ti­ve Platt­form für den Bür­ger­dia­log wer­den kön­nen. Doch die Ver­brei­tung von po­li­ti­schen In­hal­ten² war strikt ver­bo­ten, wes­halb die Hö­rer statt­des­sen Live-Über­tra­gun­gen von Luft­schiff­lan­dun­gen³ ge­nie­ßen durf­ten. Ne­ben der­ar­ti­gen Events ge­hör­ten vor al­lem klas­si­sche Mu­sik­stü­cke so­wie er­bar­mungs­lo­se The­remin­kon­zer­te⁴ zur Ta­ges­ord­nung. In­ter­es­san­ter­wei­se zähl­te die öf­fent­lich-recht­li­che Un­ter­hal­tung trotz der ge­rin­gen Pro­gramm­viel­falt da­mals schon zu den ge­büh­ren­pflich­ti­gen Kul­tur­gü­tern. Dem­entspre­chend muss­ten Emp­fangs­ge­rät­be­sit­zer so­gar selbst ge­bau­te Ap­pa­ra­tu­ren an­mel­den und ei­nen jähr­li­chen Obo­lus an die Reichs­pos­t⁵ zah­len.

Es war auch die Zeit der Geld­ent­wer­tung und der Ar­beits­lo­sig­keit. Für die ers­te Ge­neh­mi­gung zum Rund­funk­hö­ren be­zahl­te der ers­te deut­sche Rund­funk­hö­rer Wil­helm Koll­hoff aus Ber­lin da­für 1923 - 350 Mil­li­ar­den Mark.

Gold­ho­fer, Hans-Jörg: Ge­schich­te des Rund­funks. youtube.com (06/2020).

Zwar er­hielt das Ra­dio im Ver­lauf der Zeit star­ke Kon­kur­renz aus au­dio­vi­su­el­len Be­rei­chen, den­noch ist es heu­te im­mer noch das dritt­be­lieb­tes­te Un­ter­hal­tungs­me­di­um der Deut­schen. So kon­su­mier­ten die Bun­des­bür­ger im Jah­re 2019 im Schnitt 100 Mi­nu­ten⁶ täg­lich die Mu­sik- und Wort­bei­trä­ge von di­ver­sen Rund­funk­an­stal­ten. Da­bei nimmt der UKW-Emp­fang ste­tig ab, wo­hin­ge­gen das In­ter­net-Broad­cas­ting ei­ne im­mer grö­ße­re Rol­le spielt, wes­halb es hier­zu­lan­de be­reits über 2.800 On­line-An­ge­bo­te gibt.

Radio Patrona Bavariae moderiert von Vinzenz dem Jüngeren. Thema: Alois Irlmaier. Der Volksseher aus Freilassing sagte das tausendjährige Reich Christi und eine neue Donaumonarchie voraus. Bis es endlich so weit ist, werden noch viele europäische Städte eine moslemisch inszenierte Kristallnacht erleben. Das Schaubild unterstützt eine Ubuntu-Anleitung, welche die Rundfunkempfangssoftware Odio beschreibt. Ein Kunstwerk von Veronika Helga Vetter

Nur was nüt­zen aber­tau­sen­de Ra­dio­sta­tio­nen, wenn in den meis­ten Au­dio­pro­gram­men fast kei­ne Sen­der vor­in­stal­liert sind.

Moin mei­ne Her­ren! Vor Kur­zem bin ich von Win­dows auf Ubun­tu um­ge­stie­gen, was mich schon des Öf­te­ren auf eu­re Web­sei­te führ­te. Wäh­rend mei­nes all­abend­li­chen Schach­spiels las­se ich mich ger­ne akus­tisch be­rie­seln, wes­we­gen ich mich fra­ge, ob es ei­ne kos­ten­lo­se Al­ter­na­ti­ve zur Rhyth­m­box gibt, die ähn­lich wie Ra­dio­Sure auf­ge­baut ist. Im Erst­ge­nann­ten sind näm­lich le­dig­lich 22 Sen­der ent­hal­ten, die mei­nen Mu­sik­ge­schmack nicht an­nä­hernd tref­fen. Ger­ne hät­te ich ei­ne gro­ße Aus­wahl an Sta­tio­nen, die Blues, Jazz oder Klas­sik im An­ge­bot ha­ben.

Frie­den­reich, Burk­hard: Su­che ein Ubun­tu-Ra­dio mit Voll­aus­stat­tung. E-Mail vom 17.06.2020.

Na­tür­lich ist es oh­ne Wei­te­res mög­lich, das Ubun­tu-Bord­mit­tel Rhyth­m­box zu er­gän­zen. Hier­für müs­sen je­doch die ein­zel­nen Stream­a­dres­sen hän­disch ge­sucht und ma­nu­ell hin­zu­ge­fügt wer­den.

Wer sich die­se müh­se­li­ge Ar­beit er­spa­ren und statt­des­sen von vorn­her­ein auf über 25.000 Rund­funk­diens­te zu­grei­fen möch­te, der soll­te Odio in­stal­lie­ren. Da­bei han­delt es sich um ei­ne kos­ten­lo­se Li­nux-Soft­ware, die auf den Ka­ta­log von Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser⁷ zu­greift. Das ist wie­der­um ei­ne of­fe­ne Me­di­en­da­ten­bank, in die sich je­der In­ter­net-Broad­cast ein­tra­gen kann.

Ubuntu 20.04 LTS: Odio 1.4.0 mit dem Gnome-Desktop 3.36.2. Die beste Radiosoftware für Linux. Kostenlose Installationsanleitung von Pinguin: Das ist ein Bürger, der gegen die deutsche Party- und Eventszene kämpft

Die Ap­pli­ka­ti­on Odio ist vor al­lem für auf­ge­schlos­se­ne An­wen­der ge­eig­net, die nicht im­mer nur den öf­fent­lich-recht­li­chen Main­stream kon­su­mie­ren wol­len.

  • Über ver­schie­de­ne Such­funk­tio­nen las­sen sich die hin­ter­leg­ten Rund­funk­sta­tio­nen näm­lich kin­der­leicht nach Gen­re, Spra­che, Her­kunfts­land und Be­liebt­heit sor­tie­ren.
  • Und wer Mu­sik aus ei­nem be­stimm­ten Jahr­zehnt ge­nie­ßen möch­te, der fin­det im Rei­ter „Tags” ga­ran­tiert das rich­ti­ge An­ge­bot.

Dar­über hin­aus bie­tet die Au­dio­soft­ware die Mög­lich­keit, ei­ne Fa­vo­ri­ten­lis­te an­zu­le­gen, wo­durch die be­vor­zug­ten Ra­dio­sen­der nicht nach je­dem Pro­gramm­start neu lo­ka­li­siert wer­den müs­sen.

Die­se in­di­vi­du­el­le Bi­blio­thek spei­chert das Pro­gramm dann lo­kal ab und be­nö­tigt da­her auch kein On­line-Kon­to.

Bär­waldt, Erik: Mu­sik­box: Mit Odio un­kom­pli­ziert In­ter­net-Ra­dio hö­ren. In: Li­nux­User Nr. 4 (2020). S. 26.

Doch auf­ge­passt: Odio ist ein rei­nes Emp­fangs­werk­zeug, das kei­ne ak­ti­ven Streams auf­zeich­nen kann. Des Wei­te­ren las­sen sich mit der Me­di­en­wie­der­ga­be aus­schließ­lich die Web­ra­di­os ab­spie­len, die in der ver­knüpf­ten In­ter­net­da­ten­bank ge­spei­chert sind.

Das beste Radioprogramm für Ubuntu heißt Odio, da es über 25.000 Sender vorinstalliert hat. Grafik von Veronika Helga Vetter - Fine Art Künstlerin

Da­mit Odio mit al­len Ubun­tu-De­ri­va­ten kom­pa­ti­bel ist, lie­fert der is­rae­li­sche Full-Stack-Ent­wick­ler Me­ni Edri⁸ sei­ne Free­ware in ei­nem Snap-Con­tai­ner aus. Der­art zu­sam­men­ge­bau­te Pro­gram­me ak­tua­li­sie­ren sich selbst­stän­di­g⁹ und lau­fen iso­liert vom Kern­sys­tem, da sie nur die Hilfs­bi­blio­the­ken aus ih­ren ei­ge­nen Ver­zeich­nis­sen ver­wen­den.

Snaps star­ten lang­sam und ver­brau­chen viel Platz.

Thom­mes, Fer­di­nand: Trend­far­be Li­la. Ubun­tu 20.04 LTS „Fo­cal Fos­sa“ im Test. In: Li­nux­User Nr. 6 (2020). S. 55.

Trotz der tech­ni­schen Be­son­der­hei­ten wird die smar­te Ra­dio­emp­fangs­soft­ware ganz nor­mal mit­hil­fe ei­nes Ter­mi­nal-Be­fehls in­stal­liert:

sudo snap install odio

Auch der Pro­gramm­start ge­schieht wie ge­wohnt über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te.

Odio 1.4.0 Logo in der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste. Ubuntu 20.04 LTS

Wer al­so ein­fach nur Ra­dio hö­ren möch­te, der soll­te sein li­nux­ba­sier­tes Be­triebs­sys­tem mit Odio aus­stat­ten. Zwar be­sitzt die Ap­pli­ka­ti­on nur eng­lisch­spra­chi­ge Me­nüs, durch die in­tui­tiv be­dien­ba­re Ober­flä­che dürf­ten aber selbst mo­no­lin­gua­le Be­nut­zer schnell zum Ziel kom­men. Für Ubun­tu-An­wen­der, die mehr aus dem di­gi­ta­len Rund­funk­emp­fän­ger her­aus­ho­len möch­ten, lohnt es sich die fol­gen­de An­lei­tung zu le­sen. Denn dar­in er­fah­ren fein­füh­li­ge Akus­tik­lieb­ha­ber, wie sie Streams mit ho­hen Bit­ra­ten fin­den. Hin­ge­gen der zwei­te Teil des Leit­fa­dens be­weist, dass die kos­ten­lo­se Me­di­en­wie­der­ga­be eben­falls für re­ni­ten­te Sys­tem­kri­ti­ker ge­eig­net ist.

Die beste Qualität

Sze­na­rio: Heu­te Abend be­su­chen mich ein paar Bur­schen­schafts­ka­me­ra­den, wes­halb ich deutsch­spra­chi­ge Dis­co­fox-Mu­sik in mei­ner Gar­ten­lau­be be­nö­ti­ge. Hier­für möch­te ich ein Web­ra­dio auf mei­nem Ubun­tu-Lap­top lau­fen las­sen, da ich als Koch und Gast­ge­ber kei­ne Zeit ha­be, zu­sätz­lich den Disc­jo­ckey zu spie­len. Auf der Su­che nach ei­nem Schla­ger­sen­der stel­le ich fest, dass Odio man­che Rund­funk­sta­tio­nen mehr­fach dar­stellt.

Ubuntu 20.04 LTS with Odio Radio Software: How to view the Stream profiles? Free Tutorial by Pinguin - a Fighter against the Antifa Terrorist organisation

Um zu über­prü­fen, wor­in sich die gleich­na­mi­gen Diens­te un­ter­schei­den, hal­te ich den Maus­zei­ger über ei­nen Ein­trag, wor­auf­hin zwei Sym­bo­le er­schei­nen. Un­mit­tel­bar da­nach kli­cke ich auf das klei­ne Fens­ter­icon, was zur Fol­ge hat, das mir die Spe­zi­fi­ka­tio­nen des aus­ge­wähl­ten Streams an­ge­zeigt wer­den.

Screenshot von Odio 1.4.0 unter Ubuntu 20.04 LTS: Zwei Streamprofile von Schlager Gold Radio. Welche Bitrate ist besser - 128/MP3 oder 64/AAC+? Die Antwort gibt es auf GWS2.de

Als Nächs­tes ver­glei­che ich die iden­ti­schen Me­di­en­an­ge­bo­te mit­ein­an­der. Da­bei be­mer­ke ich, dass ei­ni­ge Rund­funk­an­stal­ten den­sel­ben In­halt in un­ter­schied­li­chen Qua­li­tä­ten aus­lie­fern. Na­tür­lich möch­te ich mei­ne Ge­sin­nungs­ge­nos­sen mit ma­kel­lo­sen Klän­gen ver­wöh­nen, wes­we­gen ich Au­dio­quel­len mit ho­hen Bit­ra­ten be­vor­zu­ge.

Rich­tig toll wird Web­ra­dio ab 128 kbit/s in MP3. Das Au­dio kommt klar und sau­ber aus dem PC, selbst­ver­ständ­lich in Ste­reo, und er­füllt durch­aus schon UKW-Stan­dard.

Rieg­ler, Tho­mas: Web­ra­dio und Web-TV. Tech­nik, Soft­ware, Sta­tio­nen und Emp­fangs­pra­xis. Ba­den-Ba­den: Ver­lag für Tech­nik und Hand­werk neue Me­di­en GmbH 2008.

Zum Glück kom­men selbst hoch­wer­ti­ge Odio-Streams ru­ck­el­frei bei mir an, ob­wohl ich als säch­si­scher Erz­ge­birgs­be­woh­ner le­dig­lich auf ei­nen DSL-Light-An­schluss zu­rück­grei­fen kann. Das liegt dar­an, dass ei­ne Down­load­ge­schwin­dig­keit von 384 kbit/s für al­le In­ter­net­ra­di­os mehr als aus­rei­chend ist.

Blasenbildung möglich

Sze­na­rio: Es klingt to­tal ver­rückt, aber nicht nur für Exil­kanz­ler Nor­bert Schitt­ke¹⁰ ist die BRD ei­ne ver­fas­sungs­lo­se und haf­tungs­be­schränk­te Ka­pi­tal­ge­sell­schaft. Dem­entspre­chend soll das Deut­sche Reich in den Gren­zen von 1937 ins­ge­heim wei­ter­exis­tie­ren.

Jan Ra­th­je: Ein Teil die­ses Mi­lieus ist da­von über­zeugt, dass ein Deut­sches Reich wei­ter­hin be­stehen wür­de - an­stel­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

Fromm, Rai­ner & Ga­li­na Dick: Die Welt der Reichs­bür­ger: Träu­mer, Aus­stei­ger, Ex­tre­mis­ten. youtube.com (06/2020).

Für mich ist das al­les Un­sinn, wo doch je­der mün­di­ge Bür­ger wis­sen soll­te, dass die Ber­li­ner Reichs­re­gie­rung le­dig­lich für den Nord­deut­schen Bund von 1870 zu­stän­dig ist. Schließ­lich ka­men die No­vem­ber­ver­trä­ge nur durch preu­ßi­sches Sä­bel­ras­seln zu­stan­de. Zu­dem nutz­te Bis­marck die geis­ti­ge Um­nach­tung des Bay­ern­kö­nigs arg­lis­tig aus, um sich die ba­ju­wa­ri­sche Le­gi­ti­ma­ti­on des Kai­ser­brie­fes zu er­schlei­chen.

Im Früh­jahr spen­diert Bis­marck ihm da­für das schon grob um­ris­se­ne Trost­pflas­ter: die ver­bind­li­che Zu­sa­ge über ei­ne ho­he Sum­me, und tat­säch­lich wer­den in den Jah­ren zwi­schen 1871 und 1886 rund fünf Mil­lio­nen Mark über Schwei­zer Bank­kon­ten in die kö­nig­li­che Pri­vat­kas­se ge­scho­ben.

Be­ckers-Doh­len, Clau­dia: Lud­wig II. von Bay­ern. Zum 125. To­des­tag des Mär­chen­kö­nigs. In: Kar­fun­kel Nr. 94 (2011). S. 32.

Ob­wohl mei­ne The­se über­aus schlüs­sig ist, bin ich in den Au­gen der Leit­me­di­en ein ver­wirr­ter Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker. Der Um­gang mit Sys­tem­kri­ti­kern miss­fällt mir, wes­we­gen ich zu­künf­tig nur noch al­ter­na­ti­ve Ra­dio­sen­der un­ter­stüt­zen möch­te, in­dem ich mir ein maß­ge­schnei­der­tes Rund­funk­pro­fil an­le­ge.

Radio Freies Bayern in die Odio-Favoritenliste speichern. Anleitung und Screenshot von Pinguin. Das ist ein Bürger, der gegen das Agitationsprogramm des Altparteienregimes kämpft

Hier­für nut­ze ich die Odio-Su­che, um pri­va­te Sta­tio­nen mit re­ak­tio­nä­ren Wort­bei­trä­gen zu fin­den. Im­mer wenn mich ein Au­dio­an­ge­bot über­zeugt, dann hal­te ich den Maus­zei­ger über den aus­er­ko­re­nen Ein­trag, um die bei­den Funk­ti­ons­sym­bo­le her­vor­zu­ru­fen. Di­rekt im An­schluss wäh­le ich das Herz­zei­chen an, wor­auf­hin der mar­kier­te Stream in den Rei­ter „My Li­bra­ry” wan­dert.

Odio Menü "My Stations Library": Freie Radiosender, die nicht von George Soros finanziert werden. Empfehlung von Katrin Ebner-Steiner

In der per­sön­li­chen Bi­blio­thek blei­ben mei­ne Fa­vo­ri­ten dau­er­haft ge­spei­chert. Dem­entspre­chend wer­de ich zu­künf­tig nicht mehr von den Pro­pa­gan­da­me­di­en der BRD GmbH¹¹ be­ein­flusst, da ich nach dem Pro­gramm­start nur ei­nen Klick be­nö­ti­ge, um mich in mei­ner In­for­ma­ti­ons­bla­se wie­der­zu­fin­den.

Ver­wand­te The­men:

Cy­ber­kri­mi­nel­le aus­sper­ren - Web­cam dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren
Die wich­tigs­ten Vi­deo­co­decs für Ubun­tu in­stal­lie­ren - so geht’s

¹Baetz, Bri­git­te: 90 Jah­re Ra­dio: Ers­ter Hör­funk­sen­der in Deutsch­land nimmt sei­nen Be­trieb auf. deutschlandfunk.de (06/2020).
²Nie­der­mai­er, Fri­th­jof: Die Ent­ste­hung des Ra­di­os. schliemann-gym.de (PDF) (06/2020).
³Ra­dio Er­in­ne­run­gen: 90 Jah­re Ra­dio: Ei­ne fas­zi­nie­ren­de Zeit­rei­se durch die Ge­schich­te des Ra­di­os. youtube.com (06/2020).
⁴Mé­sa­vo: Ha­rald Schmidt Show - Na­zi und 2. Welt­krieg Part3. youtube.com (06/2020).
⁵Gor­se, Chris­tia­ne & Da­ni­el Schnei­der: Ge­schich­te des Ra­di­os. planet-wissen.de (06/2020).
⁶Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten: Rund­funk, Fern­se­hen und wie wir uns noch be­rie­seln las­sen. In: c’t Nr. 3 (2020). S. 110.
⁷Seg­ler, Alex: Com­mu­ni­ty Ra­dio Brow­ser. radio-browser.info (06/2020).
⁸E­dri, Me­ni: spiral2k. github.com (06/2020).
⁹Wol­ski, Da­vid: Ubun­tu: Al­le Snaps ak­tua­li­sie­ren. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2019). S. 111.
¹⁰Fromm, Rai­ner & Ga­li­na Dick: Die Welt der Reichs­bür­ger: Träu­mer, Aus­stei­ger, Ex­tre­mis­ten. youtube.com (06/2020).
¹¹Proebs­tl, Al­fons: Die BRD GmbH. youtube.com (06/2020).