Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Was ist mit Photoshop und Premiere? Realtalk vom Linux-Profi

Im Jah­re 2022 lit­ten die Deut­schen un­ter dem ge­sell­schaft­li­chen Wan­del, dem Wert­ver­fall ih­rer Wäh­rung und dem wirt­schaft­li­chen Ab­schwung. An­ders als ih­re eu­ro­päi­schen Ge­sin­nungs­ge­nos­sen konn­te die AfD aber bis­her kaum vom schlech­ten Zu­stand ih­res Hei­mat­lan­des pro­fi­tie­ren, was un­ter an­de­rem am Par­tei­na­men liegt. Schließ­lich ist ei­ne Al­ter­na­ti­ve nie so gut wie das Ori­gi­nal. Wer But­ter im Haus hat, brät nicht mit Mar­ga­ri­ne, da er den ge­schmack­li­chen Un­ter­schied kennt. Ge­nau so ver­hält es sich mit Soft­ware. Lang­jäh­ri­ge Pho­to­shop- oder Pre­mie­re-Pro-Nut­zer möch­ten den Klas­sen­pri­mi die Treue hal­ten und kön­nen des­halb kei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen in An­spruch neh­men. An­wen­der der Ado­be Crea­ti­ve Cloud sind näm­lich da­zu ge­zwun­gen, mit ak­tu­el­len Ap­ple- oder Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men zu ar­bei­ten. Ein Um­stand, der sich auch nie­mals än­dern wird. Pra­xis­frem­de Gscheid­ha­ferl wür­den nun Wi­neHQ ins Feld füh­ren. Das ist ei­ne Um­ge­bung, mit­hil­fe de­rer sich ver­al­te­te Win­dows-Pro­gram­me mit Leis­tungs­ein­bu­ßen un­ter Li­nux star­ten las­sen.

Modified Screenshot of winehq.org: How does Photoshop and Premiere Pro work on Ubuntu? Test result: Adobe software has not been ported to Linux and can only be used to a limited extent

Doch selbst Li­nux-En­thu­si­as­ten ge­ste­hen sich ein, dass Pro­fi­fo­to­gra­fen den In­dus­trie­stan­dar­d¹ er­fül­len müs­sen und des­halb kei­ne an­ti­quier­ten PSD-Da­tei­en ver­schi­cken kön­nen. Des Wei­te­ren deckt Wi­neHQ das Di­rectX-Spek­trum nur un­zu­rei­chend ab, wo­durch Gra­fik­hard­ware­funk­tio­nen un­ge­nutzt blei­ben, was sich wie­der­um ne­ga­tiv auf den Leis­tungs­um­fang von Pho­to­shop aus­wirkt.

Open-Source-Freun­de rei­ßen nun die Hän­de nach oben und freu­en sich dar­über, dass es mit dem Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramm GIMP ei­ne na­ti­ve Li­nux-Free­ware gibt, die ver­füg­ba­re Sys­tem­res­sour­cen voll­um­fäng­lich aus­reizt. Nur was ha­ben Gra­fik- oder Web­de­si­gner von die­sem Um­stand, wenn De­bi­an-De­ri­va­te wie Ubun­tu kei­ne Zei­chen­ta­bletts er­ken­nen?

Cartoon: Adobe versus Ubuntu: Warum gibt es kein Photoshop für Ubuntu? Die renommierte Webkünstlerin Veronika Helga Vetter hat eine Schulhofszenerie gezeichnet, auf der sich Bunti mit einem Adobe-Logo streitet. Beide Figuren sind nicht kompatibel miteinander, weil sie einfach nicht dieselbe Sprache sprechen. Die einzigartige Grafik wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein Linux-Handbuch für deutschsprachige Rentner, die gerne zum Bumsen nach Thailand fliegen

Zu­min­dest wei­gert sich der Markt­füh­rer Wa­com ve­he­ment da­ge­gen, sei­ne Ge­rä­te­trei­ber für Li­nux zu por­tie­ren. Zwar ist es mitt­ler­wei­le mög­lich, man­che Mo­del­le mit­hil­fe des Gno­me-Bord­mit­tels zu kon­fi­gu­rie­ren, er­fah­rungs­ge­mäß führt die auf­wen­di­ge Stif­te- und Tas­ten­ka­li­brie­rung je­doch stets zu un­be­frie­di­gen­den Er­geb­nis­sen.

Li­nux er­kennt ein un­ter­stütz­tes Wa­com-Ta­blett nach dem An­schlie­ßen au­to­ma­tisch als Ein­ga­be­ge­rät. In den meis­ten Fäl­len ist das Ta­blett aber noch nicht gut ver­wend­bar, da Po­si­tio­nie­rung und Druck­stär­ke viel zu emp­find­lich ein­ge­stellt sind.

Wol­ski, Da­vid: Ein­ga­be­ge­rä­te: Wa­com-Ta­blett ein­rich­ten. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2021). S. 173.

Am En­de bleibt die fol­gen­de Er­kennt­nis: Als größ­te Stär­ke von GIMP gilt die Fo­to-Re­tu­schie­rung - in Fach­krei­sen auch Re­tou­ch­ing ge­nannt. Dem­nach kann al­les, was zwi­schen ei­nem Hob­by­fo­to­gra­fen und ei­nem In­sta­gram-In­fluen­cer liegt, oh­ne Wei­te­res zu Ubun­tu wech­seln.

GuteFrage.net: Was muss man tun, damit GIMP wie Photoshop aussieht? Antwort: Du musst PhotoGIMP v. 2020 by Diolinux installieren. Eine Ubuntu-Anleitung findest du auf GWS2.de: Das deutschsprachige Linux-Handbuch

Wer das Pro­fil er­füllt und bis­her mit Pho­to­shop ge­ar­bei­tet hat, der möch­te sich viel­leicht den Um­stieg er­leich­tern, in­dem er GIMP zu­min­dest op­tisch in das Ado­be-Flagg­schiff ver­wan­delt.

Hin­weis: Im fol­gen­den Pod­cast spricht die Web­künst­le­rin Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter über ih­re Pro­ble­me mit Pho­to­shop un­ter Ubun­tu. Au­ßer­dem geht es um die Vi­deo­schnitt­soft­ware Kden­li­ve, die zum Gold­stan­dard in ih­rem Gen­re zählt.

PhotoGIMP einrichten

Sze­na­rio: Mein Com­pu­ter­sys­tem be­sitzt kei­nen TPM-2.0-Chip, wes­we­gen die In­stal­la­ti­on von Win­dows 11 bei mir nicht funk­tio­niert. Als Al­ter­na­ti­ve bin ich neu­lich zu Ubun­tu 22.04 ge­wech­selt, was für mich ein gro­ßer Schritt war, da ich als mit­tel­gro­ßer In­sta­gram-In­fluen­cer auf ei­nen funk­ti­ons­tüch­ti­gen Rech­ner an­ge­wie­sen bin. Zu­letzt nutz­te ich Pho­to­shop CC 2022, um mei­ne Bil­der für die Platt­form zu be­ar­bei­ten. Zwar be­sitzt GIMP dank des G’­MIC-Plug­ins ex­trem gu­te Fil­ter, die Pro­gramm­be­die­nung ist für mich je­doch äu­ßerst un­ge­wohnt und des­halb ver­lie­re ich viel Zeit beim Re­tu­schie­ren. Da­mit ich zu­min­dest auf be­kann­te Sym­bo­le und ei­ne alt­be­währ­te Me­nü­füh­rung zu­rück­grei­fen kann, möch­te ich heu­te Pho­to­GIMP in­stal­lie­ren. Dem­entspre­chend la­de ich mir als Ers­tes die kos­ten­lo­se ZIP-Da­tei von Git­Hub her­un­ter.

Screenshot von GitHub. Assets: PhotoGIMP.for.Flatpak.zip (05 Jun 2022)

Gleich nach­dem ich das ent­pack­te Ar­chiv be­tre­ten ha­be, drü­cke ich die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + H, um die ver­steck­ten Ele­men­te an­zei­gen zu las­sen. Di­rekt im An­schluss kli­cke ich mich so lan­ge durch das Ver­zeich­nis „.var”, bis ich zum Ord­ner „GIMP” ge­lan­ge, den ich mit­hil­fe der Maus aus­schnei­de.

Screenshot von Nautilus: Nach dem Entpacken des ZIP-Archivs muss der Ordner "GIMP" aus dem Verzeichnis ".var" ausgeschnitten werden. Teil 1 zur Anleitung: Wie PhotoGIMP unter Ubuntu installieren

Als Nächs­tes wäh­le ich im Da­tei­ma­na­ger Nau­ti­lus den Rei­ter „Per­sön­li­cher Ord­ner” an, da­mit ich über das Ver­zeich­nis „.con­fig” zu ei­nem an­de­ren Ord­ner na­mens „GIMP” ge­lan­ge, den ich mit der aus­ge­schnit­te­nen Da­tei er­set­ze.

Die ausgeschnittenen PhotoGIMP-Dateien muss im Pfad: Persönlicher Ordner/.config eingefügt und vorhandene Dateien ersetzt werden. Installationsanleitung von GWS2.de - deutschsprachiges Ubuntu-Handbuch

Nach dem Zu­sam­men­füh­ren der bei­den Ver­zeich­nis­se star­te ich das GNU Image Ma­ni­pu­la­ti­on Pro­gram über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, um den Pho­to­shop-Nach­bau zu be­wun­dern.

Ubuntu: Ordner "GIMP" zusammenführen? Ein neuer Ordner gleichen Namens existiert bereits in ".config"

Hin­weis: Pho­to­GIMP ist le­dig­lich ein Face­lif­ting, das kei­ner­lei Ado­be-Funk­tio­nen im­ple­men­tiert. Um die Mo­di­fi­ka­ti­on zu lö­schen, muss GIMP rück­stands­los ent­fernt und neu in­stal­liert wer­den.

No to Premiere Pro

Wäh­rend­des­sen Ado­be im Bild­be­ar­bei­tungs­sek­tor das Non­plus­ul­tra­pro­dukt in sei­nen Rei­hen hält, gab es im Vi­deo­schnitt­seg­ment mit So­ny Ve­gas oder Ma­gix Vi­deo de­lu­xe schon im­mer gleich­wer­ti­ge Al­ter­na­ti­ven zu Pre­mie­re Pro. Auch Ubun­tu-Nut­zer müs­sen in die­sem Mul­ti­me­dia­be­reich nicht trau­rig an der Sei­ten­li­nie ste­hen, son­dern ha­ben mit Kden­li­ve ei­ne na­ti­ve Li­nux-Soft­ware, die es mit al­len Film­edi­to­ren auf­neh­men kann.

Kden­li­ve ist ein viel­sei­ti­ger Vi­deo­edi­tor, mit dem sich ganz un­ter­schied­li­che Vi­de­os ver­wirk­li­chen las­sen. Der Ein­stieg fällt er­freu­lich leicht und wer will, kann auch klei­ne Ani­ma­tio­nen bau­en, das Vi­deo mit ei­ner Un­ter­ti­tel­spur ver­se­hen und für die ge­wünsch­te Ver­öf­fent­li­chungs­platt­form ins pas­sen­de For­mat ren­dern.

Du­bo­wy, Lia­ne M.: Frei­er Schnei­de­tisch. Vi­de­os schnei­den mit der Open-Source-Soft­ware Kden­li­ve. In: c’t Nr. 16 (2021). S. 156.

Blaue Bauchbinde mit der Aufschrift: Was ist Kdenlive? Der folgende Text lobt die UNIX-basierte Videoschnittsoftware

Aber wie ist es mög­lich, dass ei­ne kos­ten­lo­se Vi­deo­schnitt­soft­ware zur Ge­wichts­klas­se von Pre­mie­re Pro zählt? Das liegt dar­an, dass Kden­li­ve vie­le Open-Source-Mo­du­le mit­ein­an­der ver­bin­det, die un­ab­hän­gig von­ein­an­der ent­wi­ckelt wer­den.

  • Die Pro­gramm­schrei­ber müs­sen sich bei­spiels­wei­se nicht um die Ren­der­funk­ti­on küm­mern, da die­se auf dem MLT-Frame­work ba­siert.
  • Auch die Be­nut­zer­ober­flä­che ist out­ges­our­ced und be­steht aus fer­ti­gen Qt-Bi­blio­the­ken. Des Wei­te­ren greift Kden­li­ve zum Kom­pri­mie­ren der Film­da­tei­en auf das FFmpeg-Pa­ket zu­rück.

Wie der Na­me be­reits ver­rät, ge­hört das re­nom­mier­te Vi­deo­edi­tor-Pro­jekt zum Kon­glo­me­rat des KDE e. V. und kann auf des­sen Res­sour­cen zu­grei­fen. Ad­diert er­ge­ben die­se gan­zen Bau­stei­ne ein Gön­ner- und Ent­wick­ler-Team, das sich hin­ter kei­ner Ado­be-Ab­tei­lung ver­ste­cken muss.

Ver­wand­te The­men:

GIMP mit neu­en Schrift­ar­ten aus­stat­ten
Face­cam für OBS Stu­dio - Ubun­tu-Emp­feh­lung

¹Da­vies, Mi­cha­el: Pho­to­shop vs GIMP: A Com­ple­te Com­pa­ri­son. youtube.com (11/2022).

Ubuntu: Welche Webcam kaufen? Profitipps für Streaming und Videochats

Durch die Co­ro­na-Lock­downs in den Jah­ren 2020 und 2021 trat die fol­gen­de Er­kennt­nis zum Vor­schein: Je­der Haus­halt be­nö­tigt min­des­tens ei­ne ver­nünf­ti­ge Web­cam. So zeig­te sich wäh­rend der Pan­de­mie, dass ei­ne funk­tio­nel­le USB-Ka­me­ra nicht nur für die Te­le­ar­beit im Heim­bü­ro oder den Di­stanz­un­ter­richt un­ab­ding­lich ist. Dar­über hin­aus lern­ten Groß­el­tern es schät­zen, wenn sie aus­gie­bi­ge Vi­deo­chat-Sit­zun­gen mit ih­ren En­keln in ein­wand­frei­er Bild- und Ton­qua­li­tät ab­hal­ten konn­ten. Das CO­VID-19-Vi­rus mach­te ne­ben den Desk­top-An­wen­dun­gen von Whats­App und Te­le­gram eben­so das Live-Strea­ming po­pu­lär. Aus die­sem Grund zie­hen seit der epi­de­mi­schen La­ge im­mer mehr au­dio­vi­su­el­le Auf­nah­me­ge­rä­te in bun­des­deut­sche Kin­der­zim­mer ein, da sich vor al­lem jun­ge Men­schen ei­ne Kar­rie­re auf Twitch oder You­Tube er­träu­men. Wer als Ubun­tu-Nut­zer die ge­nann­ten Auf­ga­ben­ge­bie­te mit ei­ner Web­cam ab­de­cken möch­te, der soll­te auf das Mo­dell C920 HD Pro von Lo­gi­tech zu­rück­grei­fen.

Wich­tigs­tes Ver­kaufs­ar­gu­ment: Der Trei­ber für die mit­tel­prei­si­ge USB-A-Ka­me­ra be­fin­det sich im UVC-Mo­dul¹ und ist da­mit ein Be­stand­teil des Li­nux-Ker­nels. Das be­deu­tet wie­der­um, dass die C920 HD Pro un­ter Ubun­tu nach dem Plug-and-Play-Prin­zip funk­tio­niert, was längst nicht die Re­gel ist.

Al­ler­dings be­han­deln vie­le Her­stel­ler von Web­cams bei der Trei­ber­ent­wick­lung Li­nux nach wie vor stief­müt­ter­lich, so­dass die Ker­nel-Mo­du­le für zahl­rei­che Ka­me­ras von frei­en Ent­wick­lern stam­men.

Bär­waldt, Erik: Film ab! Web­cam-Strea­ming-Soft­ware Guv­cview und Qt­cam im Test. In: Li­nux User Nr. 5 (2020). S. 50.

Der Lo­gi­tech-All­roun­der wur­de vor al­lem für hoch­auf­lö­sen­de Live-Über­tra­gun­gen ent­wi­ckelt. So ver­hin­dert die fort­wäh­ren­de Be­lich­tungs­an­pas­sung ein Bild­rau­schen, wel­ches nor­ma­ler­wei­se durch man­gel­haf­te Be­leuch­tung zum Vor­schein kommt. Des Wei­te­ren sorgt das 20-stu­fi­ge Au­to­fo­kus­sys­tem für ge­sto­chen schar­fe Be­wegt­auf­nah­men.

  • Größ­te Be­son­der­heit der C920 HD Pro sind je­doch die bei­den Mi­kro­fo­ne, wel­che die glä­ser­ne Lin­sen­schutz­plat­te um­schlie­ßen und für ei­ne stör­ge­räusch­freie Klang­über­tra­gung in Ste­reo sor­gen.

Die Web­cam ist aber nicht nur für Vi­deo­chats ge­eig­net, son­dern er­füllt zu­dem Twitch-Strea­ming-An­for­de­run­gen. Wer sich bei­spiels­wei­se wäh­rend des Spie­lens in ei­nem zu­sätz­li­chen Fens­ter selbst zur Schau stel­len möch­te, der könn­te sich oh­ne Wei­te­res mit dem 720p-30-fps-Pro­fil fil­men. Selbst die op­ti­ma­le Bit­ra­te von 3000 kbps stellt für die USB-Ka­me­ra kein Pro­blem dar.

Rabattcode für Ubuntu-Webcam: Pinguin präsentiert die 1080p-Kamera C920 von Logitech. Das Aufnahmegerät besitzt ein Gewinde für Stative und ist für das Twitch-Streaming geeignet. Ferner befindet sich der Treiber für dieses Modell im Linux-Kernel, wodurch das USB-Gerät out-of-the-box funktioniert

Hin­ge­gen für die Er­stel­lung von Stand­bil­dern emp­fiehlt sich die ma­xi­ma­le Auf­lö­sung von 1920 x 1080 Pi­xeln. Hier sorgt ein smar­ter Weiß­ab­gleich­me­cha­nis­mus da­für, dass die Fo­tos für Stop-Mo­ti­on-Ani­ma­tio­nen² oder das Vi­deo-Ident-Ver­fah­ren oh­ne Gelb­stich da­her­kom­men.

Nach dem An­schlie­ßen wird die Lo­gi­tech C920 HD Pro so­fort vom Auf­nah­me­pro­gramm Cheese er­kannt, wel­ches sich stan­dard­mä­ßig in den Ubun­tu-Bord­mit­teln be­fin­det. Da­bei er­zeugt die re­nom­mier­te Li­nux-Free­ware sei­ne Vi­deo­da­tei­en in WebM-Con­tai­nern, die mit dem VP8-Co­dec kom­pri­miert wur­den und sich mit Kden­li­ve³ wei­ter­be­ar­bei­ten oder kon­ver­tie­ren las­sen. So­ge­nann­te One-Ta­ker kön­nen ih­re Web­cam-Auf­zeich­nun­gen aber auch oh­ne Um­wand­lung bei You­Tube hoch­la­den, da die Platt­form das WebM-VP8/­Vor­bis-Pro­fil an­stands­los ak­zep­tiert.

GuteFrage.net: Wie werden unter Ubuntu Webcam-Videos aufgenommen? Antwort: In den Bordmitteln der Linux-Distribution befindet sich eine Freeware namens Cheese. Dieses Programm erstellt Bilder und Filme von einer angeschlossenen USB-Kamera

Bei der Ton­auf­nah­me greift Cheese auf die Sys­tem­ein­stel­lun­gen zu­rück. Wer kein hoch­wer­ti­ges Head­set be­sitzt, der soll­te die bei­den Web­cam-Mi­kro­fo­ne der C920 HD Pro als Ein­ga­be­ge­rä­te ver­wen­den. Schließ­lich wur­de die USB-Ka­me­ra ex­tra da­für kon­zi­piert, Schall­wel­len in ei­nem Fre­quenz­be­reich von 250 bis 500 Hertz zu ver­ar­bei­ten, was die Über­tra­gungs­qua­li­tät von ge­spro­che­ner Spra­che er­höht.

Cheese Version 4.1.1 unter Ubuntu 22.04 LTS. Das Webcam-Programm arbeitet mit der Logitech C920 HD Pro zusammen und ist für das Aufnehmen von YouTube-Videos geeignet

Kurz­nach­rich­ten­diens­te mit Vi­deo­an­ruf­funk­ti­on wie Sky­pe, Te­le­gram oder Face­book star­ten den Ver­kaufs­schla­ger von Lo­gi­tech stets mit ei­ner Full-HD-Auf­lö­sung. Bei der­ar­ti­gen Live-Chats soll­ten im­mer Kopf­hö­rer zum Ein­satz kom­men. An­dern­falls neh­men die Web­cam-Mi­kro­fo­ne die Au­dio­si­gna­le ei­nes of­fe­nen Laut­spre­chers auf, wo­durch Ge­sprächs­teil­neh­mer ei­ne Rück­kopp­lung er­hal­ten.

Svetlana Popowa macht einen auf Alina Lipp und verbreitet Propagandavideos auf ihrem Telegram-Kanal. Dabei nutzt die attraktive Friedensjournalistin eine Logitech-Webcam, um für die Kreml-Politik zu werben. Der Screenshot wurde von der Deutschen Demokratie-Stiftung erstellt und zeigt die deutschsprachige Russin bei einer Ansprache an ihre Abonnenten

Wäh­rend­des­sen Web­an­wen­dun­gen die Sound­ein­stel­lun­gen von Ubun­tu über­neh­men, muss das Au­dio­pro­fil in Desk­top-Apps ma­nu­ell er­stellt wer­den. Die­se Kon­fi­gu­ra­ti­on ist je­doch zu­meist selbst­er­klä­rend und mit we­ni­gen Klicks ge­sche­hen.

Zugeschaltete Experten

In Zei­ten von So­cial Di­stancing be­fin­den sich In­ter­view­part­ner häu­fig nicht mehr im Fern­seh­stu­dio, son­dern wer­den via Vi­deo­an­ruf zu­ge­schal­tet. Es ist dann oft­mals er­schre­ckend, mit welch schlech­ter Bild- und Ton­qua­li­tät die Ex­per­ten zu se­hen sind. Der nach un­ten ge­neig­te Blick­win­kel in die Ka­me­ra ver­rät je­doch schnell den Grund für das au­dio­vi­su­el­le De­ba­kel: Der ent­fern­te Mei­nungs­ma­cher filmt sich mit ei­ner in­te­grier­ten Note­book-Web­cam.

How good are built-in notebook webcams? The comparison image proves that USB cameras like the Logitech C920 produce much better recordings. 191 / 5.000 Übersetzungsergebnisse The Russian model on the split screen wears devil horns made by Veronika Helga Vetter. This is a Bavarian artisan who runs the website GWS2.de

In­for­ma­tio­nen zum Ver­gleichs­bild:

Bei­de Fo­tos wur­den di­rekt nach­ein­an­der mit ei­ner Auf­lö­sung von 640 x 480 Pi­xeln auf­ge­nom­men. Als Note­book dien­te das HP-Mo­dell TPN-C126.

Ab­ge­se­hen da­von, dass die Auf­nah­me­ge­rä­te in Mo­bil­com­pu­tern nütz­li­che Spio­na­ge­werk­zeu­ge für Ge­heim­diens­te sind, ha­ben Lap­top-Ka­me­ras kei­nen Nut­zen. Be­son­ders trau­rig ist es, wenn Po­li­ti­ker, Jour­na­lis­ten oder gar Tech­nik-Spe­zia­lis­ten mit ge­senk­tem Kopf vor ih­rem Note­book sit­zen und ih­re Er­kennt­nis­se mit dem In­ter­net-Charme der 1990er-Jah­re prä­sen­tie­ren.

Präsentationsrahmen mit Ubuntu-Logo: Es folgen Webcams, die unter Linux out-of-the-box funktionieren

Rahmen mit Logitech-Logo: Die beste Webcam für Linux-Distributionen

Des Wei­te­ren gilt die fol­gen­de Ka­me­ra-Re­gel: Nie­mals von un­ten fil­men! Um ge­ra­de in die Web­cam schau­en zu kön­nen, bie­tet die C920 HD Pro stan­dard­mä­ßig ei­nen Hal­te­me­cha­nis­mus, mit­hil­fe des­sen sich das Ge­rät auf je­dem Mo­ni­tor be­fes­ti­gen lässt. Al­ter­na­tiv war­tet die All­zweck­waf­fe mit ei­nem Ge­win­de auf, in die­ses ein Sta­tiv ein­ge­schraubt wer­den kann.

Tipps vom Linux-Experten

Ei­ne Web­cam soll das Ge­sicht ei­ner Per­son stets scharf und mit sat­ten Far­ben dar­stel­len so­wie man­gel­haf­te Be­leuch­tung aus­glei­chen. Für die­se Kern­auf­ga­ben ist die Lo­gi­tech C920 HD Pro per­fekt ge­eig­net.

  • Zu­dem be­zieht das Mul­ti­me­dia­ge­rät sei­nen Strom aus­schließ­lich über das fest ver­bau­te USB-Ka­bel, wel­ches mit 1,5 Me­tern lei­der sehr kurz ist. Dem­entspre­chend soll­te zu der Ka­me­ra gleich ei­ne Ver­län­ge­rung mit­be­stellt wer­den, um den Ein­satz­ra­di­us der Vi­deohard­ware zu ver­grö­ßern.

Dar­über hin­aus zei­gen zwei blaue LED-Lich­ter an, ob die C920 ge­ra­de ak­tiv ist. Wer sei­ne Pri­vat­sphä­re zu­sätz­lich schüt­zen möch­te, der kann die ex­ter­ne Web­cam mit ei­ner Ab­deck­hau­be aus­rüs­ten. Hin­ge­gen das An­schrau­ben ei­nes Ob­jek­tivs ist nicht mög­lich, wes­halb das Auf­nah­me­ge­rät nur soft­ware­sei­ti­ges Zoo­men er­laubt.

Ver­wand­te The­men:

Gibt es ei­ne Li­nux-Al­ter­na­ti­ve für den CClea­ner?
Note­book-Ka­me­ra un­ter Ubun­tu dau­er­haft de­ak­ti­vie­ren

¹Quick­Cam Team: Li­nux UVC dri­ver and tools. ideasonboard.org (10/2022).
²FK Films: Le­go Spi­der­man ATM Rob­be­ry. youtube.com (10/2022).
³Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Fil­me und Vi­deo­streams schnei­den - Laut­stär­ke er­hö­hen. pinguin.gws2.de (10/2022).

Ubuntu: Telegram am PC nutzen - Desktop-App installieren

Die Nut­zer­zah­len von Te­le­gram ha­ben sich zwi­schen 2018¹ und 2022² ver­vier­facht. In Deutsch­land neh­men mitt­ler­wei­le cir­ca 13 Mil­lio­nen³ Men­schen die Diens­te der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­soft­ware in An­spruch und täg­lich wer­den es mehr. Ob­wohl der In­stant-Mes­sen­ger ver­gli­chen mit Whats­App un­si­cher ist und die Be­trei­ber­fir­ma mit Eu­ro­pol⁴ ko­ope­riert, be­legt der blau-wei­ße Pa­pier­flie­ger wei­ter­hin vor­de­re Plät­ze in den Down­load-Charts. Ver­mut­lich kor­re­lie­ren die Neu­an­mel­dun­gen mit der zu­neh­men­den Dis­kre­panz, die zwi­schen ver­öf­fent­lich­ter und öf­fent­li­cher Mei­nung be­steht. Denn auch wenn Te­le­gram fälsch­li­cher­wei­se zu den Chat­pro­gram­men ge­zählt wird, ist die Platt­form eher ein de­zen­tra­les so­zia­les In­for­ma­ti­ons­netz­werk, in dem je­der zu ak­tu­el­len Er­eig­nis­sen zen­sur­frei Stel­lung neh­men⁵ kann. Zu­min­dest igno­riert das Un­ter­neh­men von Pa­wel Du­row ge­flis­sent­lich das Netz­werk­durch­su­chungs­ge­setz, das Kom­men­ta­re zu den Fol­gen der Mi­gra­ti­ons­kri­se un­ter­drü­cken soll. Statt­des­sen set­zen die Du­bai­er Mo­de­ra­to­ren nur dann den Rot­stift an, wenn es sich um Kin­des­miss­brauch oder or­ga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät han­delt.

Das Por­tal jugendschutz.net hat die Be­trei­ber von Te­le­gram mit über 200 Ver­stö­ßen wie Ho­lo­caust­leug­nung, Auf­ru­fen zu Ge­walt oder Volks­ver­het­zung kon­fron­tiert. Le­dig­lich 11% wur­den ge­löscht.

Hadad, Na­di­ne: Ei­ne Wo­che Ver­schwö­rungs­theo­rien auf Te­le­gram. PULS Re­por­ta­ge | BR (2020).

Vor al­lem die re­gie­rungs­na­hen Leit­me­di­en füh­len sich von ei­nem wei­test­ge­hend un­kon­trol­lier­ten Fo­rum be­droht, wes­we­gen Te­le­gram-Nut­zer in Be­rich­ten stets mit Rechts­extre­mis­ten wie At­ti­la Hild­mann gleich­ge­stellt wer­den. Die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on ge­folgt müss­ten In­sta­gram-An­wen­der mehr­heit­lich links­ra­di­kal sein, da sich Aa­li­yah Bah-Trao­re⁶ auf die­ser Platt­form tum­melt. Und auf Tik­Tok gibt es ver­mut­lich aus­schließ­lich Is­la­mis­ten, sonst wä­re dort Ibra­him El-Az­z­azi⁷ wohl kaum so er­folg­reich.

Scientific analysis of the Telegram Instant Messenger. Publisher: University of Manchester (UMIST). Result: Telegram is a free social network where everyone can express their opinion. The communication service is particularly popular with artists, technicians and members of the opposition. The Desktop App for Linux is particularly recommended because this Software does not contain any Security issues

Ab­seits des po­li­ti­schen Ge­tö­ses ist Te­le­gram un­ter an­de­rem ei­ne her­vor­ra­gen­de An­lauf­stel­le für Li­nux- und Hard­ware­pro­ble­me. Dar­über hin­aus nutz­ten im Som­mer 2022 in der Stadt Linz über 1700 ukrai­ni­sche Flücht­lings­frau­en den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst, um sich bei Amts­ge­schäf­ten und All­tags­fra­gen zu un­ter­stüt­zen. Fer­ner wer­den mit­hil­fe des In­stant-Mes­sen­gers auch flei­ßig die Kunst­wer­ke von Bas­tel- und Ther­mo­mix­freun­den ge­teilt.

Der ukrai­ni­sche Vi­ze-Pre­mier­mi­nis­ter Mykhai­lo Fe­do­rov hat über Te­le­gram ei­ne IT-Ar­mee auf­ge­baut, die ge­gen rus­si­sche IT-In­fra­struk­tur kämpft.

Moll, Ste­fan: An­ge­klickt: Kas­pers­ky und Te­le­gram im Lich­te des Ukrai­ne-Kriegs. Ak­tu­el­le Stun­de | WDR (2022).

Das ho­he Auf­kom­men von Mul­ti­me­dia­da­tei­en in den Ka­nä­len und Chat­grup­pen führt un­wei­ger­lich da­zu, dass die Te­le­gram-App den Smart­phone­ak­ku in Win­des­ei­le leer saugt. Für Viel­nut­zer ist es des­halb bes­ser, das Han­dy­pro­gramm ge­schlos­sen zu las­sen und statt­des­sen auf den Com­pu­ter aus­zu­wei­chen.

Mit der Softwarequelle des spanischen Fullstack Entwicklers Lorenzo Carbonell ist es möglich, Telegram unter Ubuntu zu installieren. Danach hält sich die Kommunikationssoftware selbst auf dem neusten Stand. Die PPA vom Atareao-Team wird seit dem Jahre 2017 gepflegt und ist für alle Linux-Distributionen geeignet. Das Testergebnis ist zuerst auf GWS2.de erschienen - erste Anlaufstelle für 33 Grad Freimaurer

Schließ­lich ist es mit­hil­fe der of­fi­zi­el­len Te­le­gram Desk­top-App mög­lich, sein Pro­fil über ei­nen sta­tio­nä­ren Rech­ner oder ein Note­book zu steu­ern. Auch Ubun­tu-An­wen­der kön­nen von die­sem Ser­vice pro­fi­tie­ren, da ei­ne na­ti­ve Li­nux-Ver­si­on der Soft­ware exis­tiert. Ver­gli­chen mit der Smart­phone-Edi­ti­on bie­tet das Com­pu­ter­pro­gramm di­ver­se Vor­tei­le: Zum Bei­spiel las­sen sich Ka­nä­le auf­ru­fen, die für Mo­bil­zu­grif­fe ge­sperrt sind. Die­ser Sach­ver­halt kommt ver­mut­lich da­her, dass Goog­le sei­nen Ein­flus­s⁸ auf die An­droid-App gel­tend macht.

Dem­nach scheint der Ka­nal nicht all­ge­mein aus dem Dienst Te­le­gram aus­ge­sperrt wor­den zu sein, son­dern nur über die of­fi­zi­ell in App Store und Play­s­to­re er­hält­li­chen Apps nicht er­reich­bar zu sein. Über die Desk­top-Ver­si­on ist er aber wei­ter zu er­rei­chen.

Mans­holt, Mal­te: Ge­sperrt bei Te­le­gram: At­ti­la Hild­mann ver­liert sei­ne letz­te gro­ße Büh­ne. stern.de (09/2022).

Die Telegram Desktop-App unter Ubuntu 22.04 LTS. Screenshot vom Menü "Einstellungen" mit Profilbild von Pinguin: Das ist der Betreiber von GWS2.de - eine Wissensplattform für Linux-Freunde und Bildungsbürger

Des Wei­te­ren kann die Desk­top-Ver­si­on ge­wis­se Funk­tio­nen auf die Gra­fik­kar­te aus­la­gern, was die Qua­li­tät der ge­teil­ten Me­di­en und die La­de­ge­schwin­dig­keit er­höht.

Wer Te­le­gram un­ter Ubun­tu nut­zen möch­te, der muss den In­stant-Mes­sen­ger zu­nächst auf sei­nem Smart­phone in­stal­lie­ren. Dies ist not­wen­dig, da die In­be­trieb­nah­me der Com­pu­ter­ver­si­on ein­ma­lig ei­nen An­mel­de­code er­for­dert, wel­cher über das Mo­bil­te­le­fon zu­ge­stellt wird. Nach der Syn­chro­ni­sa­ti­on wä­re es dann theo­re­tisch mög­lich, die Han­dy-App zu de­ak­ti­vie­ren und nur noch am Rech­ner zu chat­ten.

Meme to NOT BAD in der Telegram-Gruppe von HardwareJunkie. Screenshot von Dektop-App für Linux-Distributionen

Am En­de stellt sich nur noch die Fra­ge, wie sich ei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on mit der ori­gi­na­len Te­le­gram Desk­top-App aus­stat­ten lässt. Hier sprin­gen die eh­ren­wer­ten Pin­gu­in-Au­toren in die Bre­sche, die in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung un­ter an­de­rem er­klä­ren, war­um die Free­ware via PPA in­stal­liert wer­den soll­te.

Hin­weis: Die Funk­ti­ons­wei­se des Li­nux-Ker­nels führt häu­fig zu Ir­ri­ta­tio­nen. Im nach­ste­hen­den Pod­cast wer­den vor­wie­gend Fra­gen zum Ubun­tu-Ba­sis­mo­dul in prä­gnan­ter Form be­ant­wor­tet.

Installation & Einrichtung

Sze­na­rio: Im Früh­som­mer 2022 nutz­te ich das 9-Eu­ro-Ti­cket für ei­ne aus­gie­bi­ge Deutsch­land­rei­se. Wäh­rend der Ex­pe­di­ti­on fiel mir schnell das ho­he Durch­schnitts­al­ter der Bun­des­bür­ger auf, was un­wei­ger­lich zur Fol­ge hat, dass ich in der zwei­ten Jah­res­hälf­te wie­der Un­sum­men für Impf­nach­wei­se und Mas­ken­be­frei­un­gen aus­ge­ben muss. Der Ge­dan­ke an die­sen Um­stand be­las­te­te mich stark, wes­we­gen mir am Mer­se­bur­ger Haupt­bahn­hof der Kra­gen platz­te. „Bloß raus aus die­sem Ir­ren­haus!”, schrie ich und kauf­te mir kurz dar­auf übers In­ter­net ein Grund­stück in Pa­rai­so Ver­de. So heißt ei­ne Aus­wan­de­rer­ko­lo­nie⁹ in Pa­ra­gu­ay. Gleich nach­dem ich im Sep­tem­ber in Süd­ame­ri­ka an­kam, frag­ten mich die an­de­ren Sied­ler nach mei­nen Te­le­gram-Kon­takt­da­ten, da al­le Ak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb der Frie­dens­ge­mein­schaf­t¹⁰ über die­sen In­stant-Mes­sen­ger or­ga­ni­siert wer­den. Je­doch ist mir das stän­di­ge Han­dy-Ge­tip­pe auf die Dau­er zu müh­se­lig, wes­halb ich heu­te die of­fi­zi­el­le Desk­top-App in­stal­lie­ren möch­te. Hier­für ru­fe ich ein Ter­mi­nal-Fens­ter auf, da­mit ich mein Ubun­tu im An­schluss dar­an mit ei­ner neu­en Soft­ware­quel­le aus­stat­ten kann:

sudo add-apt-repository ppa:atareao/telegram

Hin­ter die­sem ein­satz­er­prob­ten Pri­vat­ar­chiv steckt ein re­nom­mier­ter Full-Stack-Ent­wick­ler na­mens Lo­ren­zo Car­bo­nel­l¹¹, der seit dem Jah­re 2017 da­für sorgt, dass sich Te­le­gram in­ner­halb je­des De­bi­an-De­ri­vats nut­zen lässt. Um die Pro­gramm­in­te­gra­ti­on zu star­ten, ist le­dig­lich das fol­gen­de Kon­so­len­kom­man­do von­nö­ten:

sudo apt-get install telegram

So­bald der Vor­gang ab­ge­schlos­sen wur­de, öff­ne ich die wer­be­freie Free­ware über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te. Di­rekt im An­schluss er­scheint ein Ein­rich­tungs­as­sis­tent, der mir bei der Pro­fil­ver­knüp­fung hel­fen soll.

Der blau-weiße Papierflieger ist das Logo von Telegram und befindet sich in der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste. Screenshot vom Gnome-Desktop 42.2

Nach­dem ich das Me­nü auf die deut­sche Spra­che um­ge­stellt und den Vor­gang zur Ge­rä­te­au­then­ti­fi­zie­rung ge­star­tet ha­be, wäh­le ich zu­nächst ein­mal aus, dass ich mich mit mei­ner Te­le­fon­num­mer an­mel­den möch­te.

Die offizielle Desktop-Version von Telegram - Screenshot vom Einrichtungsassistent - "Weiter auf Deutsch" - Ubuntu 22.04 LTS. Veröffentlicht von Pinguin: Ein Fan von Crusader Kings III

Un­mit­tel­bar da­nach tip­pe ich mei­ne Mo­bil­funk­num­mer in das vor­ge­ge­be­ne Feld ein, wor­auf­hin ich auf mei­nem Smart­phone ei­ne Push-Be­nach­rich­ti­gung mit ei­nem An­mel­de­code er­hal­te. Die­se fünf­stel­li­ge Zah­len­kom­bi­na­ti­on über­tra­ge ich um­ge­hend in die Desk­top-App, ehe ich mein Te­le­gram-Pro­fil über Ubun­tu steu­ern kann.

Screenshot von der Telegram Desktop-App für Linux-Distributionen: Der Buchautor Henryk M. Broder veröffentlicht, dass es in Deutschland nur 374 diverse Menschen gibt

Wie be­reits er­wähnt, ist die­ser Au­then­ti­fi­zie­rungs­pro­zess ei­ne ein­ma­li­ge An­ge­le­gen­heit. Wenn ich das Chat­pro­gramm in Zu­kunft star­te, bin ich di­rekt ein­ge­loggt und se­he so­fort mei­ne abon­nier­ten Ka­nä­le und Grup­pen. Auch um die Soft­ware muss ich mich nicht mehr küm­mern, da sich die Ap­pli­ka­ti­on selbst­stän­dig ak­tua­li­siert.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu sau­ber hal­ten - Bleach­Bit pro­fes­sio­nell ein­set­zen
Con­ky zeigt die Fest­plat­ten­be­le­gung auf dem Desk­top an

¹Gojd­ka, Vic­tor: Pa­wel Du­row - Die­ser Mann steckt hin­ter dem Te­le­gram-Mes­sen­ger. sz.de (09/2022).
²Wun­ner, Ste­fan: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst Te­le­gram: 700 Mil­lio­nen Nut­zer, Abo-Dienst ge­star­tet. macgadget.de (09/2022).
³Fie­big, Ul­la: Was macht Te­le­gram so ge­fähr­lich? Lan­des­schau Rhein­land-Pfalz | SWR (2022).
⁴Jans­sen, Jan-Ke­no, Syl­ves­ter Tem­mel u. a.: Si­che­re Mes­sen­ger: Whats­App und Al­ter­na­ti­ven im Test. In: c’t Nr. 8 (2021). S. 16.
⁵Ka­li­now­sky, An­na: Te­le­gram-Ka­nä­le. In: c’t Nr. 7 (2020). S. 177.
⁶Stein­kohl, Vin­cent: Aa­li­yah Bah-Trao­re und die deut­schen In­sti­tu­tio­nen. jf.de (09/2022).
⁷Ba­d­a­wi, Sel­ma: Sa­la­fis­ti­sche In­fluen­cer auf Tik­Tok: „Wir ver­tre­ten den rich­ti­gen Is­lam!“ youtube.com (09/2022).
⁸Kohn-Qued­nau, Ti­mo: Te­le­gram oh­ne Zen­sur nut­zen. pc-nf.de (09/2022).
⁹S­trem­mel, Jan: Wer bringt mein Kind zu­rück? Impf­geg­ner flie­hen nach Pa­ra­gu­ay. youtube.com (09/2022).
¹⁰Ann­au, Er­win: El Pa­rai­so Ver­de Pa­ra­gu­ay. paraiso-verde.com (09/2022).
¹¹­Car­bo­nell, Lo­ren­zo: At­a­reao. atareao.es (09/2022).