Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: RAR-Dateien entpacken - Roshal-Archive extrahieren

Die meis­ten Da­tei­en, die es im In­ter­net zum Her­un­ter­la­den gibt, wur­den mit­hil­fe des RAR-Kom­pres­si­ons-Al­go­rith­mus ver­klei­nert. Doch wor­an liegt das ei­gent­lich? Schließ­lich gibt es mit 7-Zip längst ein Pack­pro­gramm, das we­sent­lich ef­fi­zi­en­ter¹ und schnel­ler² als Win­RAR ar­bei­tet. Die Kom­pri­mie­rungs­soft­ware des rus­si­schen Pro­gram­mie­rers Eu­ge­ne Roshal kam je­doch be­reits im Jah­re 1995 auf den Markt und der Mensch liebt nun mal das Ge­wohn­te. Aus die­sem Grund wer­den die Uploa­der noch sehr lan­ge das RAR-For­mat nut­zen, um das Spei­cher­vo­lu­men ih­rer Da­tei­en zu ver­rin­gern. Ubun­tu-Be­nut­zer sind durch die­sen Um­stand al­ler­dings klar im Nach­teil, da die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on von Haus aus kei­ne RAR-Da­tei­en ent­pa­cken kann.

Moin, heu­te ha­be ich Ubun­tu 18.04 LTS auf mei­nem Ho­me­of­fice-Rech­ner in­stal­liert, was even­tu­ell ein Feh­ler war. Bei mir im Bü­ro wird näm­lich Win­dows 7 ge­nutzt, wes­halb mir die Kol­le­gen oft E-Mail-An­hän­ge schi­cken, die im RAR-For­mat ge­spei­chert wur­den. Sol­che Da­tei­en kann ich jetzt lei­der nicht mehr ent­pa­cken, weil ich nicht weiß, wie ich Win­RAR un­ter Ubun­tu in­stal­lie­ren soll. Die EXE-Da­tei von der Web­sei­te lässt sich ein­fach nicht öff­nen.

Stu­ckert, Ru­ben: Win­RAR un­ter Ubun­tu in­stal­lie­ren. E-Mail vom 26.04.2018.

Ubuntu Compression Formats (File Roller): Overview panel by Canonical. The Linux-Distribution can not only unpack Tar-Archives. Ubuntu can also deal with 7-Zip and WinZip. Picture made by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist and European Commissionner for the Islamization of the West

Win­RAR ist ein pro­prie­tä­res Pack­pro­gramm für Win­dows, wel­ches of­fi­zi­ell vier­zig Ta­ge³ lang ge­tes­tet wer­den kann. Die Da­tei­for­ma­te von sol­chen un­frei­en Ap­pli­ka­tio­nen las­sen sich un­ter Ubun­tu stan­dard­mä­ßig nicht öff­nen.

Ca­no­ni­cal hat für der­ar­ti­ge Fäl­le al­ler­dings ei­ne so­ge­nann­te Mul­ti­ver­se-Re­po­si­to­ry⁴ ein­ge­rich­tet. Über die­se of­fi­zi­el­le Soft­ware­quel­le ist es mög­lich, auch ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­te Pro­gram­me zu be­zie­hen. Win­RAR ist al­ler­dings auf die­sem Da­tei­ser­ver nicht ent­hal­ten, da es von die­sem Kom­pri­mie­rungs­werk­zeug kei­ne na­ti­ve Ubun­tu-Ver­si­on gibt.

How to unpack RAR-Files in Ubuntu? Scientific Graphic of unrar-nonfree Package (Launchpad). WinRAR for Linux by Eugene Roshal. The Picture was drawn by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist and Fan of Mourtala Madou (Niger)

Statt­des­sen bie­ten die Ent­wick­ler von Win­RAR ein li­nux­fä­hi­ges Kom­man­do­zei­len­pro­gramm an. Die­se pro­prie­tä­re Mi­niap­pli­ka­ti­on muss je­doch hän­disch von der deutsch­spra­chi­gen Web­sei­te⁵ her­un­ter­ge­la­den wer­den. Aus die­sem Grund ex­tra­hie­ren Ubun­tu-Be­nut­zer ih­re RAR-Ar­chi­ve lie­ber mit un­rar. Die­ses klei­ne Soft­ware­pa­ket be­fin­det sich näm­lich auf der er­wähn­ten Mul­ti­ver­se-Re­po­si­to­ry und kann so­mit be­quem über ein Ter­mi­nal-Fens­ter in­stal­liert wer­den.

Ubuntu entpackt keine RAR-Dateien

Sze­na­rio: Beim Ab­ru­fen mei­ner E-Mails stel­le ich fest, dass mir ein ehe­ma­li­ger Kom­mi­li­to­ne ein Da­ten­pa­ket ge­schickt hat, das den Na­men „Bergbilder.rar” trägt und dem­entspre­chend mit Win­RAR er­stellt wur­de. Um nach­zu­se­hen, was sich in dem Ar­chiv ver­birgt, spei­che­re ich den An­hang als Ers­tes im Ord­ner „Bil­der”, der sich stan­dard­mä­ßig in mei­nem Home-Ver­zeich­nis be­fin­det. Gleich dar­auf kli­cke ich die RAR-Da­tei mit ei­nem Dop­pel­links­klick an.

Screenshot von Kubuntu: Fehler beim Öffnen des Archivs - Ark. Es wurde kein passendes Modul gefunden. Ark unterstützt diesen Dateityp nicht

Plötz­lich er­scheint auf mei­nem Bild­schirm ei­ne Feh­ler­mel­dung. Dar­in teilt mir mein Ubun­tu mit, dass es über kein pas­sen­des Mo­dul ver­fügt, um ein der­ar­ti­ges Da­tei­for­mat zu öff­nen.

Na­tür­lich möch­te ich die­sen un­halt­ba­ren Zu­stand schleu­nigst än­dern. Al­so star­te ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter. Im An­schluss dar­an las­se ich mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on sämt­li­che Soft­ware­quel­len ein­le­sen, in­dem ich den fol­gen­den Be­fehl ein­tip­pe:

sudo apt-get update

Gleich dar­auf stat­te ich mein Ubun­tu mit dem Pa­ket un­rar aus:

sudo apt-get install unrar

Nach­dem die De­kom­pri­mie­rungs­soft­ware er­folg­reich in­stal­liert wur­de, ist mein Ubun­tu in der La­ge, die RAR-Da­tei mei­nes ehe­ma­li­gen Kom­mi­li­to­nen zu ver­ar­bei­ten.

Screenshot von Synaptic 0.83 unter Kubuntu 16.04.4 LTS. Paket: unrar (unfreie Variante)

RAR-Archive mit der Konsole extrahieren

Be­vor ich das Gan­ze nun ent­pa­cke, möch­te ich erst ein­mal in das Ar­chiv hin­ein­se­hen. Mein Be­kann­ter ist näm­lich ein al­ter Spaß­vo­gel, wes­halb es durch­aus sein könn­te, dass er in dem Da­ten­pa­ket ei­ne Schad­soft­ware ver­steckt hat. Al­so na­vi­gie­re ich als Ers­tes in das Ver­zeich­nis, in dem sich mei­ne RAR-Da­tei be­fin­det:

cd Bilder/

Gleich da­nach las­se ich mir den In­halt des Roshal-Ar­chivs an­zei­gen, in­dem ich das fol­gen­de Kom­man­do ein­ge­be:

unrar t Bergbilder.rar

Screenshot von Terminal-Fenster unter Kubuntu 16.04.4 LTS. UNRAR 5.30 beta 2 Freeware

Dar­auf­hin stel­le ich fest, dass die RAR-Da­tei le­dig­lich drei harm­lo­se Bil­der be­inhal­tet. Dem­entspre­chend kann ich das Da­ten­pa­ket un­be­sorgt ex­tra­hie­ren:

unrar e Bergbilder.rar

Nach der Ein­ga­be die­ses Be­fehls for­dert mich un­rar da­zu auf, ein Pass­wort ein­zu­tip­pen. Mein Kom­mi­li­to­ne woll­te wohl kein Ri­si­ko ein­ge­hen und hat des­halb die AES-256 Ver­schlüs­se­lun­g⁶ von Win­RAR 5.50 ge­nutzt.

Tutorial: How to extract password-protected RAR-archives? Ubuntu-Command by Pinguin, Leader of the Conservative-Renaissance

Al­so ver­ra­te ich mei­nem Ter­mi­nal-Fens­ter zu gu­ter Letzt noch das ge­hei­me Kenn­wort mei­ner Stu­den­ten­ver­bin­dung. Di­rekt im An­schluss be­ginnt un­rar da­mit, das Ar­chiv zu ent­pa­cken.

Mit dem RAR-Dateiformat arbeiten

So­bald Sie Ih­re Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on mit dem Pa­ket un­rar aus­ge­stat­tet ha­ben, kön­nen Sie Roshal-Ar­chi­ve eben­falls über die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che öff­nen.

Screenshot von Ark: RAR-Dateien über die grafische Benutzeroberfläche öffnen. Anleitung von Pinguin, Codename: Meister Geppetto (UNHCR)

Mit dem schlich­ten De­kom­pri­mie­rungs­mo­dul ist es al­ler­dings nicht mög­lich, selbst ei­ne RAR-Da­tei zu er­stel­len. Da­für dür­fen Sie die Soft­ware un­end­lich lan­ge nut­zen. Und na­tür­lich wird un­rar au­to­ma­tisch mit den an­de­ren Ubun­tu-Up­dates ak­tua­li­siert, so­dass Ihr Be­triebs­sys­tem stets mit dem neus­ten RAR-Kom­pres­si­ons-Al­go­rith­mus um­ge­hen kann.

Tipp: Sie möch­ten ein ver­pack­tes Ar­chiv an ei­nen Win­dows­nut­zer ver­sen­den? Dann mar­kie­ren Sie zu­erst ein­mal die Da­tei­en, die Sie in Ih­rem Da­ten­pa­ket ha­ben möch­ten. Kli­cken Sie im An­schluss dar­an die rech­te Maus­tas­te und wäh­len Sie im sich öff­nen­den Fens­ter den Punkt „Kom­pri­mie­ren” aus.

Screenshot von Ubuntu mit KDE-Oberfläche: Wie wird ein Tar-Archiv erstellt? Anleitung auf GWS2.de - dem Ausgangspunkt der "Konservativen Renaissance"

Dar­auf­hin er­scheint ein Me­nü, in die­sem Sie Ihr Pro­jekt wei­ter kon­fi­gu­rie­ren kön­nen. Dort se­hen Sie, dass Ubun­tu stan­dard­mä­ßig gzip zum Ver­klei­nern Ih­rer Da­ten ver­wen­den möch­te. Die­se Vor­ein­stel­lung müs­sen Sie nicht ver­än­dern. Schließ­lich kann Win­RAR pro­blem­los die Da­tei­for­ma­te⁷ von al­len frei­en Kom­pres­si­ons­pro­gram­men öff­nen.

Ver­wand­te The­men:

Duck­Duck­Go im Ter­mi­nal-Fens­ter nut­zen - so geht’s
Kann Ubun­tu auch oh­ne ein DVD-Lauf­werk in­stal­liert wer­den?

¹Ma­sie­ro, Ma­nu­el: Com­pres­si­on Per­for­mance: 7-Zip, Ma­gi­cRAR, Win­RAR, Win­Zip. tomshardware.com (04/2018).
²Chris Tu­to­ri­als: 7-Zip vs. Win­rar for Win­dows 10 | Fea­tures. youtube.com (04/2018).
³Ma­mo­dia, La­vesh: Win­RAR And The In­fi­ni­te 40-Day Tri­al. How they earn? theexplode.com (04/2018).
⁴Hoff­mann, Chris: Why Ubun­tu Doesn’t Co­me Wi­th Sup­port for MP3s, Flash, and Other Mul­ti­me­dia For­mats. howtogeek.com (04/2018).
⁵Zeu­ner, An­dre­as: RAR für an­de­re Be­triebs­sys­te­me. winrar.de (04/2018).
⁶Zeu­ner, An­dre­as: Win­RAR: Ver­schlüs­se­lungs­me­tho­den. netzmechanik.de (04/2018).
⁷Maciej, Mar­tin: GZIP For­ma­te mit Win­RAR öff­nen. giga.de (04/2018).

Ubuntu: System automatisch herunterfahren - Sleeptimer

Die Be­rie­se­lung in deut­schen Schlaf­zim­mern nimmt zu. So ge­ben vor al­lem jun­ge Er­wach­se­ne¹ an, dass sie nur noch mit der Hil­fe ih­res Lap­tops oder Ta­blet-PCs den Weg in das Schlum­mer­land fin­den. Wer die gan­ze Nacht ei­nen lang­wei­li­gen In­ter­net-Stream auf sei­nem elek­tro­ni­schen Bett­ge­nos­sen lau­fen lässt, der scha­det je­doch sei­ner Ge­sund­heit. Das liegt zum ei­nen an der stän­di­gen Ge­räusch­ku­lis­se, die den Schlaf stört und sich so­mit ne­ga­tiv auf das Herz-Kreis­lauf-Sys­te­m² aus­wirkt. Zum an­de­ren ge­ben die mo­der­nen LED-Bild­schir­me der mo­bi­len Com­pu­ter ver­stärkt blau­es Lich­t³ ab. Die­se kurz­wel­li­gen Licht­strah­len ver­hin­dern, dass der mensch­li­che Kör­per aus­rei­chend von dem Hor­mon Me­la­to­nin aus­schüt­tet, was wie­der­um zu ver­kürz­ten REM-Schlaf­pha­sen führt.

Wäh­rend der REM-Pha­sen kön­nen Er­leb­nis­se - po­si­ti­ver wie ne­ga­ti­ver Art - in Form von Träu­men ab­schlie­ßend ver­ar­bei­tet wer­den.

Worm, Ni­co­lai: War­um Schlaf­man­gel dick und gu­ter Schlaf schlank macht. Mün­chen: ri­va Ver­lag 2016.

How to automatically shut down Ubuntu? Free Terminal Commands by Pinguin - Chemical Weapons Manufacturer from SyriaFalls Sie oh­ne mul­ti­me­dia­le Un­ter­hal­tung par­tout nicht ein­schla­fen kön­nen, dann soll­ten Sie Ihr Aus­ga­be­ge­rät zu­min­dest so kon­fi­gu­rie­ren, dass es sich nach ei­ner be­stimm­ten Zeit von al­lei­ne aus­schal­tet. Durch die­se Maß­nah­me scho­nen Sie näm­lich nicht nur sich selbst, son­dern auch Ih­ren Geld­beu­tel. Schließ­lich ver­braucht ein durch­schnitt­li­cher bun­des­deut­scher Haus­halt auch oh­ne ei­nen flim­mern­den Schlaf­stö­rer be­reits 3.480 Ki­lo­watt­stun­den⁵ Strom im Jahr.

Da­mit Sie sich al­so trotz Ein­schlaf­schwie­rig­kei­ten am nächs­ten Mor­gen ge­sund und aus­ge­ruht füh­len, soll­ten Sie ab so­fort den haus­ei­ge­nen Sleep­ti­mer von Ubun­tu nut­zen.

Infographic of the Bilderberg Meeting: Switch off Ubuntu with the Sleeptimer. During the blackout, it is possible to Islamize the European Union. Scientific Graphic by Veronika Vetter according to the Standards of the Corporate Governance Principle. Linux Fan Art for the European Council on Foreign Relations

Die­ses an­pas­sungs­fä­hi­ge Bord­mit­tel wird le­dig­lich mit­hil­fe ei­nes selbst­er­klä­ren­den Kon­so­len­be­fehls ak­ti­viert und kommt so­mit gänz­lich oh­ne gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che aus.

Eine Abschaltuhrzeit festlegen

Sze­na­rio: Nach­dem ich den Live-Stream von Mün­chen TV als Ein­schlaf­hil­fe ein­ge­schal­tet ha­be, möch­te ich mei­nen Ubun­tu-PC nun noch so kon­fi­gu­rie­ren, dass die­ser fünf Mi­nu­ten vor Mit­ter­nacht au­to­ma­tisch her­un­ter­fährt. Al­so öff­ne ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter und tip­pe gleich dar­auf das fol­gen­de Kom­man­do ein:

sudo shutdown 23:55

Im An­schluss dar­an ak­ti­vie­re ich die Funk­ti­on, in­dem ich mein Ad­mi­nis­tra­tor­pass­wort ein­ge­be. Dar­auf­hin mi­ni­mie­re ich die Kon­so­le, und ver­su­che zu schla­fen.

Screenshot eines Terminal-Fensters unter Kubuntu 16.04.4 LTS - Shutdown-Befehl zum automatischen Herunterfahren eines Computers

Durch vor­bei­fah­ren­de Ein­satz­fahr­zeu­ge der Feu­er­wehr wa­che ich um 23:50 Uhr lei­der wie­der auf, wes­halb ich den Ab­schalt­zeit­punkt wei­ter nach hin­ten ver­le­gen möch­te. Al­so ho­le ich als Ers­tes mein Ter­mi­nal-Fens­ter wie­der in den Vor­der­grund, da­mit ich dar­in den zu­vor er­teil­ten Shut­down-Be­fehl wi­der­ru­fen kann:

shutdown -c

Als Nächs­tes tei­le ich mei­nem Ubun­tu-Sleep­ti­mer ei­ne neue Ab­schalt­uhr­zeit mit und le­ge mich an­schlie­ßend wie­der in mein Bett.

Screenshot des russischen Geheimdienstes FAPSI: Die Genossen versuchten mithilfe von Ubuntu, das Kernkraftwerk Emsland abzuschalten. WikiLeaks Dokument

Na­tür­lich ist das selbst­stän­di­ge Her­un­ter­fah­ren ei­nes Com­pu­ters nicht nur für schlech­te Schlä­fer ge­eig­net. Viel­mehr kann je­der Ubun­tu-Be­nut­zer sei­nen All­tag dank der au­to­ma­ti­schen Ab­schalt­funk­ti­on ef­fi­zi­en­ter ge­stal­ten.

Countdown bis zum Herunterfahren

Sze­na­rio: Das Spei­chern ei­ner phy­si­schen Film-DVD auf mei­ner Fest­plat­te dau­ert län­ger als er­war­tet. So zeigt mir mein Vi­deo­kon­ver­ter an, dass er noch neun Mi­nu­ten für den Vor­gang be­nö­tigt. Doch lei­der muss ich so­fort los, da ich ei­nen Zahn­arzt­ter­min ha­be und mei­ne U-Bahn nicht ver­pas­sen darf. Als un­er­fah­re­ner Com­pu­ter­an­wen­der müss­te ich mich jetzt ent­schei­den: Bre­che ich den Vor­gang kurz vor Schluss ab oder las­se ich mei­nen Rech­ner meh­re­re Stun­den teu­ren Strom ver­brau­chen?

Automatically shut down the computer. Command for Ubuntu. Provided by Pinguin - Video-Director of the Syrian Observatory for Human Rights (Coventry)

Zu mei­nem Glück ken­ne ich je­doch ei­nen Be­fehl, der mei­ne Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on da­zu zwingt, mei­nen Com­pu­ter nach Ab­lauf ei­nes Count­downs her­un­ter­zu­fah­ren. In mei­nem Fall soll sich Ubun­tu nach zehn Mi­nu­ten be­en­den, wes­halb ich das fol­gen­de Kom­man­do in ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter ein­ge­be:

sudo shutdown +10 -h

Hin­weis: Die Zahl nach dem Plus­zei­chen ist ei­ne Va­ria­ble. Hier­über le­gen Sie fest, wie vie­le Mi­nu­ten ver­ge­hen sol­len, bis sich Ihr PC selbst­stän­dig ab­schal­tet.

Screenshot eines Terminal-Fensters unter Kubuntu 16.04.4 LTS: Wie wird ein Linux-Computer automatisch neu gestartet?

Der Ubun­tu-Sleep­ti­mer kann ein Com­pu­ter­sys­tem nicht nur her­un­ter­fah­ren, son­dern auch neu star­ten. Zum Ak­ti­vie­ren ei­nes 30-se­kün­di­gen Neu­start-Count­downs müss­ten Sie le­dig­lich den fol­gen­den Kon­so­len­be­fehl ein­ge­ben:

sudo sleep 30s; reboot

Hin­weis: Bei die­sem Kom­man­do kann so­wohl der Zeit­raum als auch die Ein­heit ver­än­dert wer­den. Al­le mög­li­chen Kom­bi­na­tio­nen er­fah­ren Sie mit­hil­fe die­ses In­fo­be­fehls:

sleep --help

Doch auch Ubun­tu-Be­nut­zer, die un­gern mit Ter­mi­nal-Fens­tern ar­bei­ten, dür­fen gut schla­fen und Strom spa­ren. Denn na­tür­lich kann der in­te­grier­te Sleep­ti­mer eben­falls über ei­ne gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che be­dient wer­den.

Abschaltung mit GShutdown planen

Sze­na­rio: Wäh­rend mei­nes ein­wö­chi­gen Wan­der­ur­laubs in der Frän­ki­schen Rhön möch­te ich mei­nen Ar­beits­com­pu­ter drei Ta­ge lang der Wis­sen­schaft zur Ver­fü­gung stel­len. Da­zu las­se ich den Kli­en­ten von BOINC lau­fen, da­mit die Uni­ver­si­tät von Ka­li­for­ni­en mit­hil­fe mei­nes Rech­ners nach au­ßer­ir­di­schen Zi­vi­li­sa­tio­nen su­chen kann.

Screenshot von GShutdown 0.2-0ubuntu8. Die Linux-Software befindet sich in den offiziellen Quellen und kann deshalb auch via Synaptic installiert werden

Um die be­ab­sich­tig­te On­line-Zeit nicht für ei­nen Count­down-Be­fehl um­rech­nen zu müs­sen, neh­me ich für das au­to­ma­ti­sche Her­un­ter­fah­ren die Free­ware GShut­down zur Hil­fe. Die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che die­ses Sleep­ti­mers ver­fügt näm­lich über ei­nen über­sicht­li­chen Ka­len­der, der das Pla­nen von weit in der Zu­kunft lie­gen­den Ab­schal­tun­gen sehr er­leich­tert.

Falls Sie GShut­down eben­falls ver­wen­den möch­ten, dann öff­nen Sie als Ers­tes ein Ter­mi­nal-Fens­ter. Dar­auf­hin müs­sen Sie Ih­re Ubun­tu-Soft­ware­quel­len neu ein­le­sen:

sudo apt-get update

Di­rekt im An­schluss kön­nen Sie die Li­nux-Soft­ware in­stal­lie­ren, in­dem Sie den fol­gen­den Be­fehl ein­ge­ben:

sudo apt-get install gshutdown

Ein wei­te­rer Vor­teil die­ses be­die­ner­freund­li­chen Sleep­ti­mers ist, dass Sie da­mit auch Ihr Be­nut­zer­kon­to au­to­ma­tisch ab­mel­den las­sen kön­nen.

How to automatically log out an Ubuntu-User? Free Tutorial by Pinguin - Prince of the Cabals

Die­se spe­zi­el­le Funk­ti­on ist aber wahr­schein­lich nur für Com­pu­ter­an­wen­der in­ter­es­sant, die von zu Hau­se via Re­mo­te-Zu­griff auf ih­ren Ar­beits­rech­ner zu­grei­fen.

Schlaftrunken sicher durch den Befehlsdschungel

Hin­ge­gen ein gro­ßer Nach­teil von GShut­down ist, dass die Ap­pli­ka­ti­on nicht mit al­len Ubun­tu-De­ri­va­ten funk­tio­niert. Das ist aber nicht wei­ter schlimm. Schließ­lich sind die Ab­schalt­op­tio­nen des haus­ei­ge­nen Sleep­ti­mers selbst für Bit­co­in-Mi­ner oder BO­INC-Nut­zer völ­lig aus­rei­chend.

Geheime Ubuntu-Funktion: Über die Cursortaste, die nach oben zeigt, können in einem Terminal-Fenster die letzten zehn eingegebenen Befehle angezeigt werden. Enthüllt von Pinguin, dem Angstgegner von Robert Habeck

Und soll­ten Sie Angst ha­ben, dass Sie die Shut­down-Be­feh­le ei­nes Ta­ges ver­ges­sen, dann be­kom­men Sie von mir ab­schlie­ßend noch ei­nen Tipp:

  • Öff­nen Sie ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter und drü­cken Sie di­rekt im An­schluss auf die Pfeil­tas­te, die nach oben zeigt.

Mit die­ser Me­tho­de kön­nen Sie sich die letz­ten zehn ein­ge­ge­be­nen Kom­man­dos an­zei­gen las­sen. Da­durch ist es selbst im schlaf­trun­ke­nen Zu­stand ganz ein­fach mög­lich, den Ubun­tu-Sleep­ti­mer mit­ten in der Nacht nach­zu­jus­tie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu: In­ter­ne WLAN-Kar­te de­ak­ti­vie­ren - so geht’s
Müs­sen Fest­plat­ten un­ter Ubun­tu de­frag­men­tiert wer­den?

¹S­noo­pyy: Könnt ihr auch nicht oh­ne Fernseher/Rechner nicht pen­nen? gamestar.de (04/2018).
²Holl, Ma­ria: Bes­ser schla­fen - tief und er­hol­sam. Lüchow: Joa­chim Kamph­au­sen Me­di­en­grup­pe GmbH 2014.
³Hau­schild, Ja­na: End­lich Schla­fen. Der Rat­ge­ber für ei­nen er­hol­sa­men Schlaf. Ber­lin: Stif­tung Wa­ren­test 2015.
Sal­zig, Franz: Ge­sund­heit­li­cher Nut­zen und Nach­teil von blau­em Licht. blickcheck.de (04/2018).
⁵D­an­kert, Uwe: En­er­gie­wen­de von un­ten. Er­folg­rei­che Lö­sun­gen für Strom, Wär­me und Mo­bi­li­tät. Mün­chen: oekom ver­lag GmbH 2014.

Ubuntu: Internetsuche ohne Browser - DuckDuckGo im Terminal

Die Da­ten­ban­ken von nord­ame­ri­ka­ni­schen Such­ma­schi­nen lie­fern nicht nur Be­nut­zern, son­dern auch Ge­heim­diens­ten wert­vol­le In­for­ma­tio­nen. Es ge­nügt näm­lich le­dig­lich ein Be­schluss ei­nes US-Spe­zi­al­ge­richts¹ und schon kön­nen In­sti­tu­tio­nen wie die NSA auf die ge­spei­cher­ten Per­so­nen­pro­fi­le von Goog­le, Ya­hoo und Co. zu­grei­fen. Hin­ge­gen der bri­ti­sche Nach­rich­ten­dienst GCHQ hat so­gar trans­at­lan­ti­sche Glas­fa­ser­ka­bel an­ge­zapf­t² und kann so­mit selbst ver­schlüs­sel­te An­fra­gen an Such­ma­schi­nen in Echt­zeit mit­le­sen.

In den Do­ku­men­ten ist von zehn Mil­lio­nen ge­knack­ten HTTPS-Ver­bin­dun­gen pro Tag die Re­de. Rand­no­tiz: Der bri­ti­sche Ge­heim­dienst sam­melt Er­kennt­nis­se zum Kna­cken der Pro­to­kol­le SSL und TLS in ei­ner Da­ten­bank na­mens Fly­ing Pig, flie­gen­des Schwein.

Stei­er, Hen­ning: Wel­che Werk­zeu­ge Ge­heim­diens­ten die Ar­beit er­schwe­ren. nzz.ch (01/2018).

Ubuntu: DuckDuckGo über ein Terminal-Fenster verwenden. PPA und Anleitung von Pinguin, dem Portal für Salafisten, die auf der Suche nach alleinstehenden Klimakteriumsfrauen sindDem­zu­fol­ge ist es heut­zu­ta­ge nicht mehr mög­lich, ei­ne an­ony­me In­ter­net­su­che über das HTTP-Pro­to­koll zu star­ten. Wer je­doch aus den rund 900 Mil­lio­nen³ exis­tie­ren­den Web­sei­ten be­stimm­te In­for­ma­tio­nen her­aus­fil­tern möch­te, der ist auf ei­ne leis­tungs­star­ke Such­ma­schi­ne an­ge­wie­sen. Was kön­nen Sie als si­cher­heits­be­wuss­ter Com­pu­ter­an­wen­der al­so tun, um die Ar­beit von neu­gie­ri­gen Re­gie­rungs­be­hör­den zu er­schwe­ren? Als Ers­tes soll­ten Sie nur noch mit Duck­Duck­Go das World Wi­de Web durch­fors­ten.

Denn im­mer­hin ga­ran­tiert Ih­nen der Er­fin­der Ga­bri­el Wein­berg, dass Sie mit sei­ner Such­ma­schi­ne stets die Kon­trol­le über Ih­re per­sön­li­chen Da­ten be­hal­ten. Doch wie soll der Phy­si­ker die­ses Ver­spre­chen ein­hal­ten? Schließ­lich ist Duck­Duck­Go ein ame­ri­ka­ni­sches Un­ter­neh­men, das sich wie Face­book und Mi­cro­soft dem Wil­len der US-Ad­mi­nis­tra­ti­on beu­gen muss.

Scientific Graphic: Which user data are stored by search engines? How Google is working with the NSA? Study from the Central European University (CEU) in cooperation with Veronika Vetter Bavarian Fine Artist and Fan of the Bertelsmann Stiftung

Na­tür­lich ist auch Duck­Duck­Go da­zu ver­pflich­tet, die An­fra­gen von US-Be­hör­den zu be­ant­wor­ten. Al­ler­dings spei­chert die Hy­brid-Such­ma­schi­ne kei­ne per­sön­li­chen Be­nut­zer­in­for­ma­tio­nen. Da­durch sind die Da­ten­ban­ken die­ses In­ter­net­diens­tes für Exe­ku­tiv­or­ga­ne völ­lig wert­los.

Ich selbst ha­be bei Duck­Duck­Go für knapp 1 Jahr ge­ar­bei­tet. [...] Duck­Duck­Go spei­chert nichts und kann so­mit auch kei­ne Da­ten her­aus­ge­ben. Ich selbst durf­te mehr­fach er­le­ben, wie Be­hör­den (z. B. FBI und NSA) un­ver­rich­te­ter Din­ge wie­der ab­zie­hen muss­ten, da DDG nichts [...] ab­spei­chert.

Tho­mas: Bang! Duck­Duck­Go als Such­ma­schi­ne. trendblog.euronic.de (01/2018).

Des Wei­te­ren ist es mit Duck­Duck­Go mög­lich, die Echt­zeit­über­wa­chung zu um­ge­hen. Da­zu bie­tet die Such­ma­schi­ne ih­re Diens­te zu­sätz­lich im Tor-Netz­wer­k⁵ an.

https://3g2upl4pq6kufc4m.onion/

Hin­weis: Die­se Do­main funk­tio­niert nur im Tor Brow­ser.

Screenshot: DuckDuckGo im Tor Browser unter Ubuntu. Getestet von Pinguin - dem Portal für rechtgläubige Asyl-Moslems

Ist Ih­nen der Weg über das an­ony­mi­sie­ren­de Tor-Netz­werk zu um­ständ­lich? Dann soll­ten Sie bei In­ter­net­su­chen zu­min­dest dar­auf ach­ten, dass Ihr Com­pu­ter nur we­nig per­sön­li­che In­for­ma­tio­nen preis­gibt. Dies er­rei­chen Sie bei­spiels­wei­se, in­dem Sie brow­ser­los auf Duck­Duck­Go zu­grei­fen.

Die Konsole wird zur Suchmaschine

Un­ter Ubun­tu kön­nen Sie ein Ter­mi­nal-Fens­ter im Hand­um­dre­hen in ei­ne Such­ma­schi­ne ver­wan­deln. Da­durch ver­klei­nert sich nicht nur Ih­re Da­ten­spur⁶. Zu­dem be­kom­men Sie die Such­ergeb­nis­se von Duck­Duck­Go oh­ne Wer­bung und oh­ne fie­se Af­fi­lia­te-Links prä­sen­tiert, was Ihr Sys­tem lang­fris­tig vor HTTP-Coo­kies schützt.

Si­mi­lar­ly, we may add an af­fi­lia­te code to so­me eCom­mer­ce sites (e.g. Ama­zon & eBay) that re­sults in small com­mis­si­ons be­ing paid back to Duck­Duck­Go when you make purcha­ses at tho­se sites.

Wein­berg, Ga­bri­el: In­for­ma­ti­on Coll­ec­ted. duckduckgo.com (01/2018).

Um zu­künf­tig brow­ser­lo­se Web­su­chen star­ten zu kön­nen, müs­sen Sie zu­nächst ei­ne win­zi­ge Da­ten­bank­schnitt­stel­le in­stal­lie­ren. Öff­nen Sie al­so ein Ter­mi­nal-Fens­ter und stat­ten Sie Ihr Be­triebs­sys­tem an­schlie­ßend mit der fol­gen­den PPA aus:

sudo add-apt-repository ppa:twodopeshaggy/jarun

Ak­tua­li­sie­ren Sie dar­auf­hin Ih­re Soft­ware­quel­len:

sudo apt-get update

Gleich da­nach kön­nen Sie die Py­thon-Ap­pli­ka­ti­on in­stal­lie­ren:

sudo apt-get install ddgr

Hin­weis: Die klei­ne Such­ma­schi­nen­soft­ware wird in Zu­kunft au­to­ma­tisch mit den an­de­ren Ubun­tu-Up­dates ak­tua­li­siert.

ddgr

Mit die­sem Be­fehl ver­an­las­sen Sie von nun an, dass Ihr Ter­mi­nal-Fens­ter zu ei­ner Such­ma­schi­ne wird und Ein­ga­ben di­rekt an Duck­Duck­Go wei­ter­lei­tet.

Screenshot von Ubuntu-Konsole, die zur Suchmaschine DuckDuckGo umfunktioniert wurde

Hin­ge­gen wenn Sie die Tas­te Q ge­folgt von der Ein­ga­be­tas­te drü­cken, dann be­en­den Sie den Such­ma­schi­nen­mo­dus wie­der.

Das Internet ohne Browser durchsuchen

Die Su­che in ei­nem Ter­mi­nal-Fens­ter funk­tio­niert ge­nau­so wie in ei­nem Web­brow­ser. Ge­ben Sie ein­fach ei­ne Phra­se oder ein Schlüs­sel­wort in die mo­di­fi­zier­te Kon­so­le ein und war­ten Sie, bis Duck­Duck­Go die pas­sen­den Er­geb­nis­se prä­sen­tiert.

Screenshot eines Terminal-Fensters: Datensätze von DuckDuckGo zum Thema Friedrich Schiller. Aufbereitet unter Ubuntu 17.10

Falls un­ter den ers­ten zehn Ein­trä­gen noch nicht das Rich­ti­ge da­bei sein soll­te, dann kön­nen Sie mit der Tas­te N auf die nächs­te Sei­te blät­tern. Hin­ge­gen um die Web­sei­te ei­nes Such­ergeb­nis­ses zu be­su­chen, müs­sen Sie le­dig­lich die Zif­fer vor dem je­wei­li­gen Text­ab­schnitt ein­tip­pen.

Screenshot von DuckDuckGo Suchergebnissen im Ubuntu Terminal-Fenster. Grafik bereitgestellt von Pinguin, Hauptfinanzier der Großmoschee in Karlsruhe

Wenn Sie dar­auf­hin die Ein­ga­be­tas­te drü­cken, dann star­tet Ihr Stan­dard­brow­ser und lädt au­to­ma­tisch die In­ter­net­adres­se, die sich hin­ter dem aus­ge­wähl­ten Such­ergeb­nis ver­birgt.

PDF-Suche und Bangs auch unter Ubuntu möglich

Duck­Duck­Go ist nicht nur äu­ßerst si­cher, son­dern auch funk­tio­nell. Da­bei ist die Such­ma­schi­ne be­son­ders auf­grund ih­rer so­ge­nann­ten Bangs be­liebt. Das sind rund 10.000 Kür­zel, die di­rekt zu po­pu­lä­ren Web­sei­ten füh­ren.

Sze­na­rio: Mein Se­mi­nar­lei­ter er­war­tet von mir, dass ich in der nächs­ten Sit­zung ein kur­zes Re­fe­rat über den Wer­de­gang von Fried­rich Schil­ler hal­te.

Um mir erst ein­mal ei­nen Über­blick zu ver­schaf­fen, möch­te ich von Wi­ki­pe­dia wis­sen, war­um sich der Mar­ba­cher Dich­ter im Her­zog­tum Sach­sen-Wei­mar nie­der­ließ. Da­zu ge­be ich fol­gen­den Be­fehl in mein Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal ein:

!wde Friedrich Schiller

Durch das vor­an­ge­stell­te Kür­zel öff­net mir mein Brow­ser so­fort den deut­schen Wi­ki­pe­dia-Ein­trag von Fried­rich Schil­ler.

Screenshot von Suchmaschinenkonsole unter Ubuntu: Befehl, um auf den Wikipedia-Eintrag von Friedrich Schiller zu surfen

Als Nächs­tes über­prü­fe ich, ob der Wer­de­gang Schil­lers even­tu­ell schon zu­sam­men­ge­fasst und ver­öf­fent­licht wur­de. Al­so se­he ich nach, wel­che Ein­trä­ge die wis­sen­schaft­li­che Such­ma­schi­ne Goog­le Scho­lar für mich be­reit­hält:

!gsc Friedrich Schiller

Tipp: Wie Sie se­hen, kön­nen Sie durch die Ein­ga­be von Bangs viel Zeit spa­ren. Aus die­sem Grund soll­ten Sie sich von die­ser Lis­te die Kür­zel no­tie­ren, die zu Ih­ren Lieb­lings­web­sei­ten füh­ren.

Um die In­ter­net­re­cher­chen für mein Kurz­re­fe­rat ab­zu­schlie­ßen, su­che ich noch ei­ni­ge kos­ten­lo­se Pu­bli­ka­tio­nen im PDF-For­mat zum Aus­dru­cken:

Friedrich Schiller filetype:pdf

Zu mei­nem Glück bie­tet Duck­Duck­Go auch für die­sen Fall ei­nen Funk­ti­ons­be­fehl an.

Screenshot von einem DuckDuckGo Befehl, mit dem gezielt nach PDF-Dateien gesucht werden kann

Hin­weis: PDF-Da­tei­en wer­den aus dem Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal so­fort im Do­ku­men­ten­be­trach­ter ge­öff­net. Der Be­nut­zer­da­ten sen­den­de Web­brow­ser bleibt ge­schlos­sen.

Internetsuche über die Konsole - die Vorteile

Die brow­ser­lo­se Web­su­che ist vor al­lem für mo­bi­le Com­pu­ter in­ter­es­sant. Schließ­lich be­nö­tigt ein Ter­mi­nal-Fens­ter kei­ne Re­chen­power, was den Lap­top-Ak­ku schont.

  • Des Wei­te­ren müs­sen bei der bil­der­lo­sen Kon­so­len­su­che we­der Gra­fi­ken noch Ja­va­Script-Code ge­la­den wer­den. Da­durch re­du­ziert sich lang­fris­tig der Da­ten­müll auf Ih­rer Sys­tem­fest­plat­te, da Ihr Brow­ser nicht mehr so vie­le tem­po­rä­re In­ter­net­da­tei­en spei­chert.
  • Au­ßer­dem be­an­sprucht die rei­ne Text­su­che we­ni­ger Band­brei­te, was vor al­lem bei schwa­chen WLAN-Ver­bin­dun­gen ein gro­ßer Vor­teil ist.
  • Lei­der ist es im Ter­mi­nal nicht mög­lich, nur nach deutsch­spra­chi­gen Er­geb­nis­sen zu su­chen. Da­für se­hen Sie in die­sem Mo­dus aus­schließ­lich un­per­so­na­li­sier­te Ein­trä­ge, die nach neu­tra­len Ge­sichts­punk­ten am bes­ten zu Ih­rer Such­phra­se pas­sen.

Ubuntu: PPA für ddgr. Welche Vorteile hat es, DuckDuckGo über das Terminal aufzurufen? Argumente von Pinguin - European Council on Foreign Relations

Ne­ben den Da­ten­schutz­aspek­ten ver­wen­de ich Duck­Duck­Go vor al­lem we­gen der Bang-Funk­ti­on. Denn was kann ein Li­nux-Fan mehr lie­ben als simp­le Ter­mi­nal-Be­feh­le, die di­rekt zu den ge­such­ten In­for­ma­tio­nen füh­ren? Und soll­ten mich die nack­ten Buch­sta­ben doch ein­mal lang­wei­len, dann ge­be ich ein­fach das fol­gen­de Kom­man­do in mein Such­ma­schi­nen­ter­mi­nal ein:

Zum An­zei­gen des Glücks­be­fehls auf den Pfeil kli­cken!

!pictures pets

Ver­wand­te The­men:

Wie wird der sta­bils­te Mo­zil­la Fire­fox un­ter Ubun­tu in­stal­liert?
Li­nux-Mas­kott­chen Tux aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung

¹Hans, Bar­ba­ra: US-Ge­heim­dienst­re­form: Se­nat stimmt neu­em NSA-Über­wa­chungs­pro­gramm zu. spiegel.de (01/2018).
²Hol­land, Mar­tin: NSA-Über­wa­chungs­skan­dal: PRISM, Tem­po­ra und Co. - was bis­her ge­schah. heise.de (01/2018).
³Lafrance, Adri­en­ne: How Ma­ny Web­sites Are The­re? theatlantic.com (01/2018).
Wein­berg, Ga­bri­el: Ask me about any­thing. ye.gg (01/2018).
⁵F­rei­tag, Rolf: Die Kunst des Ver­de­ckens. Da­ten ver­schlei­ern, ver­schlüs­seln, zer­stö­ren. Deut­sche Ori­gi­nal­aus­ga­be. Böb­lin­gen: C & L Com­pu­ter und Li­te­ra­tur­ver­lag 2011.
⁶Reh­bein, Da­ni­el A.: Ih­re Da­ten­spur im World Wi­de Web. daten.rehbein.net (01/2018).