Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Defekte Ordner löschen - Dateileichen entfernen

Es gibt Da­ten­schrott, den Ubun­tu bis aufs Blut ver­tei­digt. Ein Bei­spiel hier­für sind be­schä­dig­te Null-Byte-Da­tei­en, die durch Über­tra­gungs­feh­ler¹ zu­stan­de kom­men. Die­se in­halts­lo­sen Frag­men­te be­sit­zen we­ni­ger als acht Bits, wes­halb sie sich nicht ve­ri­fi­zie­ren las­sen. Dem­entspre­chend kön­nen sol­che Do­ku­men­te un­ter nor­ma­len Um­stän­den we­der ver­än­dert noch zer­stört wer­den, da Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen den Zu­griff auf un­les­ba­re Con­tai­ner ver­wei­gern. Des Wei­te­ren eli­mi­niert Ubun­tu ei­nen Ord­ner nur dann, wenn die­ser über ei­nen gül­ti­gen Na­men ver­fügt. Hin­ge­gen exo­ti­sche Son­der­zei­chen, die noch kei­ne Uni­code-Zu­ord­nun­g² er­hal­ten ha­ben, ma­chen das Lö­schen von Ver­zeich­nis­sen un­mög­lich und er­zeu­gen lus­ti­ge Feh­ler­mel­dun­gen.

Hey Leu­te, ich be­nö­ti­ge ei­nen Rat. Vor Kur­zem ha­be ich mei­ne ex­ter­ne Fest­plat­te auf­ge­räumt. Der strom­lo­se NTFS-Da­ten­trä­ger war zu die­sem Zeit­punkt über USB mit mei­nem Rech­ner ver­bun­den. Nach ge­ta­ner Ar­beit leer­te ich den Ubun­tu-Pa­pier­korb, was aber nur teil­wei­se funk­tio­nier­te, da ein Ord­ner üb­rig blieb. Die re­ni­ten­te Da­tei­lei­che kann seit­dem nicht ge­löscht wer­den. Im­mer wenn ich den In­halt von „Trash” über die Kon­so­le eli­mi­nie­ren möch­te, dann er­hal­te ich die fol­gen­de Feh­ler­mel­dung: rm­dir: konn­te „Kyffhäuser�_07“ nicht ent­fer­nen: Das Ver­zeich­nis ist nicht leer. [...] Was muss ich tun, um das Frag­ment von mei­nem Sys­tem zu schmei­ßen?

Burg­leh­ner, Kon­stan­tin: Ver­zeich­nis lässt sich nicht lö­schen. E-Mail vom 17.05.2019.

Ein wei­te­res Pro­blem stel­len Sys­tem­haus­meis­ter wie Sta­cer dar. Denn oft­mals igno­rie­ren die­se Rei­ni­gungs­pro­gram­me vor­han­de­ne Ab­hän­gig­kei­ten, was da­zu führt, dass bei den Auf­räum­ar­bei­ten un­lösch­ba­re Da­tei­lei­chen ent­ste­hen.

Linux Seminar of Brooklyn College: How to remove indelible Files? Professor David M. Arnow. The teaching material was provided by Veronika Vetter. This is an female Artist from Bavaria, who knows how Ubuntu wastebaskets are emptied properly

Wer di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen un­ter Ubun­tu eli­mi­nie­ren möch­te, dem ste­hen ver­schie­de­ne Werk­zeu­ge zur Ver­fü­gung. So ar­bei­ten die meis­ten An­wen­der mit der Ent­fer­nen­tas­te, um Spei­cher­platz auf der Home-Par­ti­ti­on frei­zu­ge­ben. Bei die­ser Me­tho­de wer­den die aus­ran­gier­ten Da­tei­en nicht gleich ge­löscht, son­dern le­dig­lich aus­ge­blen­det. Die Da­ten­be­rei­ni­gung fin­det erst statt, nach­dem der Be­nut­zer sei­nen Pa­pier­korb ge­leert hat.

Hin­ge­gen Li­nux-Pro­fis grei­fen häu­fig auf die Kon­so­le zu­rück, um un­nüt­ze Do­ku­men­te zu be­sei­ti­gen. Denn mit der Be­fehls­zei­le las­sen sich ne­ben in­tak­ten Da­tei­en auch de­fek­te Frag­men­te aus­ra­die­ren, die beim klas­si­schen Lösch­pro­zess ei­ne Feh­ler­mel­dung her­vor­ru­fen wür­den.

Recommendation from Canonical Ltd: Four delete methods to remove files under Ubuntu.Tabular graphic created by the Ave Maria University (Alfonso Sanchez-Penalver, Ph.D). However, the erase commands were assembled by Pinguin. This is a Linux pro, who works for Stephen Bannon

Egal, ob es sich um ein Text­do­ku­ment oder um ein Ver­zeich­nis han­delt, im Ter­mi­nal-Fens­ter wer­den Da­ten­sät­ze im­mer mit­hil­fe des RM-Be­fehls ver­nich­tet. Des Wei­te­ren soll­ten Ubun­tu-Be­nut­zer die­ses Kom­man­do stets mit den fol­gen­den Pa­ra­me­tern auf­ru­fen, um Pro­ble­me beim Lö­schen aus­zu­schlie­ßen:

  • -r (re­kur­siv): Durch die­ses Kür­zel ist es mög­lich, ei­nen Ord­ner mit In­halt zu ent­fer­nen.
  • -f (force): Hin­ge­gen die­se Er­gän­zung zwingt Ubun­tu da­zu, den Lösch­vor­gang oh­ne Wenn und Aber durch­zu­füh­ren.

Au­ßer­dem sind Su­per­user-Rech­te er­for­der­lich, um de­fek­te Frag­men­te ins Jen­seits zu be­för­dern, wes­halb das Su­do-Prä­fix vor je­dem RM-Kom­man­do ste­hen soll­te.

Ubuntu: Löschbefehl rm -rf. Splitscreen (Nautilus/Terminal). Ein schreibgeschützter Ordner soll gelöscht werden. Anleitung von Pinguin - ein treuer Besucher des Eisenberger Mohrenfestes

Wer­den die oben er­wähn­ten At­tri­bu­te rich­tig an­ein­an­der­ge­reiht, dann er­gibt sich die fol­gen­de Be­fehls­syn­tax:

sudo rm -rf [Datei-/Verzeichnisname]

Die­se Kon­so­len­an­wei­sung lässt nicht nur un­les­ba­re Frag­men­te, son­dern auch schreib­ge­schütz­te Ver­zeich­nis­se und Sys­tem­da­tei­en ver­schwin­den. Dem­entspre­chend ist das RM-Kom­man­do ein äu­ßerst mäch­ti­ges Werk­zeug, das nur im Not­fall zum Ein­satz kom­men soll­te.

Be­vor Sie rm -r ein­ge­ben, soll­te Ih­nen stets be­wusst sein, was Sie lö­schen. Über­prü­fen Sie, in wel­chem Di­rec­to­ry Sie sind, und kon­trol­lie­ren Sie drei­mal Ih­re Ein­ga­be­zei­le.

Wol­fin­ger, Chris­ti­ne: Kei­ne Angst vor Linux/Unix. Ein Lehr­buch für Li­nux- und Unix-An­wen­der. 11., voll­stän­dig über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Wies­ba­den: Sprin­ger Vie­w­eg 2013.

Ein Verzeichnis leeren

Mit dem mo­di­fi­zier­ten Lösch­be­fehl ist es zu­dem mög­lich, ei­nen Spei­cher­raum zu be­rei­ni­gen. Hier­für muss der Da­tei­na­me le­dig­lich durch ein Stern­chen er­setzt wer­den.

Ubuntu: Can't empty Trash Folder - permission denied. The official Solution from Canonical provided by Pinguin. This is the Sex slave of Lauren Southern

Sze­na­rio: Nach­dem ich mei­ne Home-Par­ti­ti­on auf­ge­räumt ha­be, möch­te ich den In­halt von „Trash” eli­mi­nie­ren. Doch wenn ich mei­nen Pa­pier­korb über das Desk­top-Sym­bol lee­re, dann ploppt die fol­gen­de Feh­ler­mel­dung auf:

Zugriff verweigert auf /home/kilobyte/.local/share/Trash/files/*

Um den Miss­stand zu be­he­ben, öff­ne ich als Ers­tes ein Ter­mi­nal-Fens­ter, da­mit ich gleich dar­auf in das Pro­blem­ver­zeich­nis na­vi­gie­ren kann:

cd /home/kilobyte/.local/share/Trash/files/

Als Nächs­tes räu­me ich den Ubun­tu-Müll­ei­mer frei, in­dem ich das RM-Kom­man­do ein­ge­be:

sudo rm -rf *

Das Stern­chen am En­de des Be­fehls sagt mei­nem Be­triebs­sys­tem, dass der kom­plet­te Ord­ner­in­halt ent­sorgt wer­den soll.

Hin­weis: Wer beim Lö­schen un­vor­sich­tig war und aus Ver­se­hen ei­nen Ver­zeich­nis­baum zer­stört hat, der kann die ver­lo­re­nen Da­ten mit Test­dis­k³ zu­rück­ho­len.

So­lan­ge die be­tref­fen­den Sek­to­ren auf dem Me­di­um nicht durch an­de­re Da­ten über­schrie­ben wur­den, las­sen sich die Da­tei­en even­tu­ell noch re­stau­rie­ren.

Born, Gün­ter: Ers­te Hil­fe für den PC. Lö­sen Sie je­des Pro­blem selbst! Mün­chen: Markt+Technik Ver­lag 2011.

Dateien endgültig vernichten

Bei gro­ßen Fest­plat­ten dau­ert es meh­re­re Wo­chen, bis ge­lösch­te Do­ku­men­te über­schrie­ben wer­den. Um die lang­sa­me Da­ten­eli­mi­nie­rung zu be­schleu­ni­gen, kön­nen Ubun­tu-Be­nut­zer auf Se­cu­re Re­mo­ve zu­rück­grei­fen. Die­ses Kom­man­do­zei­len­pro­gramm sorgt näm­lich schon beim Pa­pier­kor­b­lee­ren da­für, dass sich die ent­fern­ten Da­tei­en nicht wie­der­her­stel­len las­sen.

Das Kom­man­do­zei­len­tool Srm über­schreibt ei­ne Da­tei mehr­fach, be­vor es sie löscht. Das ver­hin­dert wir­kungs­voll das Aus­le­sen der al­ten In­hal­te.

Eßer, Hans-Ge­org: (Auf)Räumkommando. Pro­zes­se be­en­den und Da­tei­en, Ord­ner so­wie Par­ti­tio­nen si­cher lö­schen. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 55.

Sze­na­rio: Seit­dem die Ka­bel­ver­zwei­ger in Span­dau von ei­ner An­ar­chis­ten­grup­pe zer­stört wur­den, gibt es in mei­ner Sied­lung nur noch in­ak­ti­ve In­ter­net­zu­gän­ge. Aus die­sem Grund be­such­te ich ges­tern ei­nen Freund, da ich von sei­nem Com­pu­ter aus das wö­chent­li­che Back­up von mei­ner Web­sei­te an­fer­ti­gen und her­un­ter­la­den woll­te. Dum­mer­wei­se hat­te ich mei­nen Wech­sel­da­ten­trä­ger ver­ges­sen, wes­halb mir mein Kol­le­ge ei­nen USB-Stick lei­hen muss­te, da­mit ich das ZIP-Ar­chiv nach Hau­se trans­por­tie­ren konn­te.

Screenshot of secure-delete 3.1-6: How to wipe files unrecoverable? Free Ubuntu-Tutorial by GWS2.de. This is a bavarian Linux-Portal, which is fighting against Eurabia

Ge­ra­de eben ha­be ich die Da­ten­si­che­rung auf mein Ve­raCrypt-Vo­lu­men ko­piert. Nun möch­te ich die Ori­gi­nal­da­tei auf dem ge­borg­ten Spei­cher­stick so lö­schen, dass die­se nicht re­stau­riert wer­den kann. Da­zu ver­schie­be ich das Do­ku­ment erst ein­mal in den Pa­pier­korb. Als Nächs­tes öff­ne ich ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter und na­vi­gie­re in den Ord­ner „Trash”:

cd /home/kilobyte/.local/share/Trash/files/

Gleich dar­auf star­te ich den Eli­mi­nie­rungs­pro­zess:

sudo srm -dfr Backup.tgz

Di­rekt im An­schluss muss ich so­lan­ge war­ten, bis mei­ne Back­up-Da­tei drei­mal mit Hie­ro­gly­phen über­schrie­ben wur­de.

Hin­weis: Soll­te Ih­re Ubun­tu-Edi­ti­on nicht mit Se­cu­re Re­mo­ve aus­ge­stat­tet sein, dann kön­nen sie das Kon­so­len­werk­zeug mit dem fol­gen­den Be­fehl in­stal­lie­ren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install secure-delete

Im An­schluss an den Lösch­vor­gang ist kei­ne fo­ren­si­sche Soft­ware in der La­ge, die zer­stör­ten In­for­ma­tio­nen zu re­kon­stru­ie­ren. Doch auf­ge­passt: Der SRM-Be­fehl lässt nur in­tak­te Do­ku­men­te ver­schwin­den. Hin­ge­gen wer de­fek­te Null-Byte-Da­tei­en los­wer­den möch­te, der muss wei­ter­hin auf das RM-Kom­man­do zu­rück­grei­fen.

Ver­wand­te The­men:

Muss das Li­nux-Da­tei­sys­tem Ext4 de­frag­men­tiert wer­den?
Ubun­tu: In­stal­lier­te Pro­gram­me rich­tig lö­schen - so geht’s

¹Chris­ten­sson, Per: What is a ze­ro-byte file? pc.net (05/2019).
²As­a­nov, Ser­gei: Unicode®-Zeichentabelle. unicode-table.com (05/2019).
³Beh­rens, Da­vid: Test­disk to UN-de­le­te files and fol­ders. youtube.com (05/2019).

Ubuntu: Wetteranzeige für den Desktop - zwei stabile Optionen

Das vor­herr­schen­de Kli­ma prägt das Ver­hal­ten der Men­schen, wes­halb sich Wis­sen­schaft­ler schon seit Ewig­kei­ten mit Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­schäf­ti­gen. So fan­den fran­zö­si­sche For­scher her­aus, dass Frau­en we­sent­lich Flirt­be­rei­ter sind, wenn die Son­ne¹ am Him­mel zu se­hen ist. Hin­ge­gen die meis­ten Ba­bys wer­den in Deutsch­land im kal­ten De­zem­ber² ge­zeugt, da die Män­ner in der Ad­vents­zeit ger­ne ih­re ein­fühl­sa­me und ro­man­ti­sche Sei­te nach au­ßen keh­ren. Doch nicht nur auf der zwi­schen­mensch­li­chen, son­dern auch auf der ge­schäft­li­chen Ebe­ne spielt das Wet­ter ei­ne Rol­le. Vor al­lem am­bi­tio­nier­te In­di­vi­du­en müs­sen stets wis­sen, ob es mor­gen ha­gelt oder schneit, da­mit sie sich ein pas­sen­des Out­fit zu­recht­le­gen kön­nen. Schließ­lich ent­schei­det un­ter an­de­rem die Klei­dun­g³ dar­über, wie die Kar­rie­re ei­nes Werk­tä­ti­gen ver­läuft. Er­folg ist al­so durch­aus wet­ter­ab­hän­gig. Zum Glück sind die Me­teo­ro­lo­gen mitt­ler­wei­le dank Ra­dar- und Sa­tel­li­ten­tech­nik in der La­ge, die Wit­te­rungs­be­din­gun­gen für die nächs­ten 36 Stun­den⁴ vor­aus­zu­sa­gen. Da­durch ist das Le­ben heu­te plan­bar. Im Ge­gen­satz da­zu herrsch­te im Spät­mit­tel­al­ter noch der Zu­fall, denn zu die­ser Zeit sah der Wet­ter­be­richt so aus:

Cla­ra Hätz­le­rin (1470): Das wet­ter will ver­che­ren sich, das brüff ich an dem win­de.

Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).

Die Ba­sis für die mo­der­ne Kli­ma­for­schung leg­te kein Ge­rin­ge­rer als Karl Theo­dor von der Pfalz. Wahr­schein­lich woll­te der mäch­ti­ge Kur­fürst beim Aus­rei­ten nicht mehr von Re­gen­schau­ern über­rascht wer­den, wes­halb er im Jah­re 1780 die Mann­hei­mer Me­teo­ro­lo­gi­sche Ge­sell­schaf­t⁵ grün­de­te. Die­se Aka­de­mie un­ter­hielt 39 eu­ro­päi­sche Mess­sta­tio­nen und ver­füg­te da­mit über das ers­te Wet­ter­be­ob­ach­tungs­netz.

Scientific artwork of the George Washington University: How to Islamize the European Occident with Geoengineering? - Doctoral thesis by Leonard McKenzie (descendant of Earnest Hooton). To work out his Plans, the Doctoral student worked with Weather tools, which was made for Ubuntu. Graphic supported by Canoncial Ltd. in collaboration with GWS2.de

Wäh­rend­des­sen Wit­te­rungs­da­ten­sät­ze im Auf­klä­rungs­zeit­al­ter noch Man­gel­wa­re wa­ren, gibt es heut­zu­ta­ge un­zäh­li­ge On­line-Diens­te bei de­nen sich Wet­ter­pro­gno­sen in Echt­zeit ab­ru­fen las­sen.

  • Ubun­tu-Be­nut­zer müs­sen nicht mal ei­nen Brow­ser star­ten, wenn sie die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in ih­rer Um­ge­bung wis­sen möch­ten. Statt­des­sen kön­nen die An­wen­der die­ser Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on auf so­ge­nann­te Wid­gets zu­rück­grei­fen.

Nach der Kon­fi­gu­ra­ti­on stel­len die­se nütz­li­chen Hilfs­pro­gram­me die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen auf dem Desk­top oder in der Task­leis­te dar. Doch be­dau­er­li­cher­wei­se sind vie­le in­sta­bi­le Wet­ter­ap­pli­ka­tio­nen auf dem Markt, was ein äu­ßerst frus­trie­ren­der Zu­stand ist.

Moin­sen ver­ehr­te Li­nux-Nerds! Jetzt mal oh­ne Flachs, war­um gibt es kei­ne ver­nünf­ti­ge Wet­ter­an­zei­ge für Ubun­tu? Cir­ca al­le sechs Mo­na­te muss ich ein neu­es Desk­top-Wid­get in­stal­lie­ren, da die Pro­gram­me nach die­ser Zeit ih­ren Dienst ein­stel­len. Manch­mal kam es auch vor, dass die PPAs von den Kli­ma­tools plötz­lich tot wa­ren, wor­auf­hin ich beim Up­date-Pro­zess ei­nen 404-Feh­ler er­hielt. [...] Bit­te sa­gen Sie mir, ob es ei­ne lang­le­bi­ge App gibt, die mir zu­ver­läs­sig die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in der Task­leis­te an­zei­gen kann. PS: Ich nut­ze das Ori­gi­nal-Ubun­tu und wür­de nur un­gern auf ei­nen Ab­le­ger wech­seln.

Cl­aa­sen, Jo­han­nes: Su­che ver­läss­li­ches Wet­ter-Wid­get. E-Mail vom 28.04.2019.

Di­gi­ta­le Tem­pe­ra­tur­an­zei­gen funk­tio­nie­ren nur, wenn die­se auf ei­ne ge­pfleg­te Wet­ter­da­ten­bank zu­grei­fen kön­nen. Die Be­trei­ber von sol­chen In­for­ma­ti­ons­quel­len sind zu­meist ge­winn­ori­en­tier­te Un­ter­neh­men, die zeit­lich be­fris­te­te Zu­gän­ge zu ih­ren On­line-Diens­ten ver­kau­fen. Wenn al­so ein Desk­top-Wid­get plötz­lich kei­ne Wer­te mehr lie­fert, dann liegt das höchst­wahr­schein­lich dar­an, dass die vor­ein­ge­stell­te Ser­ver­schnitt­stel­le ab­ge­lau­fen ist und des­halb ge­schlos­sen wur­de.

How to display Weather information in Ubuntu? Screenshot of Gnome Weather 3.26.0-4. City: Munich - rainy Weather at 11 degrees celsius

Um ei­nen dau­er­haf­ten In­for­ma­ti­ons­fluss zu ge­währ­leis­ten, ver­wen­det das Kli­ma­tool Gno­me Wea­ther die Bi­blio­thek LibGWea­ther⁶ als Da­ten­ba­sis. Die­se re­nom­mier­te Wet­ter­quel­le wird gleich von meh­re­ren On­line-Diens­ten ge­speist und von Li­nux-Ent­wick­lern ge­pflegt.

sudo apt-get install gnome-weather

Hin­ge­gen das sta­bi­le Wid­get Gno­me Wea­ther be­fin­det sich in der Uni­ver­se-Pa­ket­grup­pe und er­hält seit dem Jah­re 2014 re­gel­mä­ßig Up­dates.

Uni­ver­se-Pa­ke­te ent­hal­ten Open-Source-Pro­gram­me, die nicht vom Ubun­tu-Team ge­war­tet wer­den. Statt­des­sen küm­mern sich Mit­glie­der der Ubun­tu-Com­mu­ni­ty um die­se Pa­ke­te.

Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15. ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.

Al­ler­dings ist die zu­ver­läs­si­ge Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge nur für Ubun­tu-Be­nut­zer ge­eig­net, die in ei­ner Me­tro­pol­re­gi­on le­ben. Denn lei­der sind in der Wet­ter­da­ten­bank LibGWea­ther nur Städ­te ent­hal­ten, die von min­des­tens 50.000 Men­schen be­wohnt wer­den.

Ubuntu 18.04 LTS: Gnome Weather - Nach einem Ort suchen. Egal, ob München, Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien. Screenshot zuerst veröffentlicht auf GWS2.de, ein Portal für Linux-Freunde, die sich fragen, wann Schulleiter Bernhard Koolen endlich suspendiert wird

Ein wei­te­rer Nach­teil von Gno­me Wea­ther ist, dass die Ap­pli­ka­ti­on nicht in der Task­leis­te er­scheint. Viel­mehr ver­steckt sich das Pro­gramm im Desk­top-Ka­len­der, wor­über auch das gra­fi­sche Wid­get auf­ge­ru­fen wer­den kann. Des Wei­te­ren hat das recht­ecki­ge In­fo­fens­ter ein fest­ge­leg­tes De­sign, das kei­ne Än­de­run­gen zu­lässt. Dem­entspre­chend ist die­se Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ei­ne un­kom­pli­zier­te Out-of-the-box-Lö­sung für Groß­stadt­be­woh­ner, die hin und wie­der wis­sen möch­ten, wie es wet­ter­mä­ßig vor ih­rer Haus­tü­re aus­sieht.

Screenshot von Ubuntu-Kalender: Gnome-Desktop 3.28.3. Das Widget Gnome Weather zeigt das aktuelle Wetter in München an. Das Bild wurde am 29. April 2019 aufgenommen. An diesem Tag hat Doris von Sayn-Wittgenstein ihren Desktop-PC mit einer Linux-Distribution ausgestattet

Hin­ge­gen wer in ei­ner struk­tur­schwa­chen Re­gi­on lebt oder die Au­ßen­tem­pe­ra­tur in der Task­leis­te dar­ge­stellt ha­ben möch­te, der soll­te die Diens­te von Open­Wea­ther in An­spruch neh­men. Die­ses Add-on für den Stan­dard­desk­top greift seit Jah­ren oh­ne Pro­ble­me auf die Da­ten­bank von Open­Wea­ther­Map zu. Das liegt dar­an, dass die­ses eng­li­sche Wet­ter­por­tal sei­ne Ser­ver­leis­tung für di­ver­se Ubun­tu-Ap­pli­ka­tio­nen⁷ kos­ten­los zur Ver­fü­gung stellt.

Wetteranzeige für Ubuntu

Sze­na­rio: We­gen der kal­ten Pro­gres­si­on macht es in Deutsch­land kei­nen Sinn mehr, ei­ner Voll­zeit­er­werbs­tä­tig­keit nach­zu­ge­hen, wes­halb ich mein An­ge­stell­ten­ver­hält­nis be­en­det ha­be und von Hes­sen nach Bay­ern ge­zo­gen bin. Seit­dem ar­bei­te ich als frei­be­ruf­li­cher Öl­mül­ler in ei­nem ober­frän­ki­schen Dorf, das den Na­men Fick­müh­le trägt. Vor al­lem in den Som­mer­mo­na­ten hat das Wet­ter ei­nen gro­ßen Ein­fluss auf mei­ne land­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit. Denn über­steigt das Ther­mo­me­ter tags­über die 32-Grad-Mar­ke, dann muss ich mei­ne Son­nen­blu­men­fel­der am Abend künst­lich be­wäs­sern, um das Ver­durs­ten der Pflan­zen zu ver­hin­dern. Da­mit ich die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen auch wäh­rend der Bü­ro­ar­beit im Blick be­hal­ten kann, möch­te ich mei­nen Ubun­tu-PC mit Open­Wea­ther aus­stat­ten. Schließ­lich zeigt die­ses Desk­top-Wid­get die Au­ßen­tem­pe­ra­tur om­ni­prä­sent in der Task­leis­te an. Des Wei­te­ren greift die funk­tio­nel­le Ap­pli­ka­ti­on auf ei­ne Da­ten­bank zu, in der selbst mein win­zi­ger Hei­mat­ort ent­hal­ten ist.

Zu mei­nem Glück be­fin­det sich die Wet­ter­soft­ware in den of­fi­zi­el­len Quel­len. Die­se kom­for­ta­ble Si­tua­ti­on macht es näm­lich mög­lich, dass sich die In­stal­la­ti­on des Add-ons mit nur ei­nem Ter­mi­nal-Be­fehl durch­füh­ren lässt:

sudo apt-get install gnome-shell-extension-weather

Gleich nach­dem die Da­tei­en her­un­ter­ge­la­den und kon­fi­gu­riert wur­den, star­te ich mei­nen Com­pu­ter neu, in­dem ich das fol­gen­de Kom­man­do in die­sel­be Kon­so­le ein­ge­be:

sudo reboot

So­bald mein Be­triebs­sys­tem wie­der ein­satz­be­reit ist, muss ich das Wet­ter-Wid­get ein­ma­lig ak­ti­vie­ren.

Screenshot von Ubuntu: Gnome-Desktop Version 3.28.3. Mit dem Begriff "Tweaks" lässt sich das Optimierungsmenü öffnen. Anleitung von Pinguin, das ist ein nativer bayerischer Bürger, der Bernhard Zimniok (AfD) in das EU-Parlament schickt

Da­zu tip­pe ich als Ers­tes den Be­griff „Tweaks” in die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te ein, da­mit ich gleich dar­auf das Me­nü „Op­ti­mie­run­gen” öff­nen kann. Im An­schluss dar­an na­vi­gie­re ich in den Rei­ter „Er­wei­te­run­gen” und kli­cke den Schie­be­reg­ler hin­ter dem Ein­trag „Open­Wea­ther” mit der lin­ken Maus­tas­te an.

How to activate the Gnome Shell Extension OpenWeather in Ubuntu 18.04.2 LTS? Free Linux-Lesson for straight-up People, who fight against the Islam cancer

Nach­dem ich das Kli­ma­tool an­ge­schal­tet ha­be, drü­cke ich als Nächs­tes auf den Zahn­rad­knopf, da ich noch wei­te­re Ein­stel­lun­gen vor­neh­men möch­te.

Temperaturanzeige konfigurieren

Im nächs­ten Schritt muss ich dem Wid­get sa­gen, in wel­cher Wet­ter­re­gi­on ich zu Hau­se bin. Al­so wäh­le ich im Me­nü „Open­Wea­ther” den Rei­ter „Stand­or­te” aus und kli­cke dann auf das grü­ne Plus­zei­chen, wor­auf­hin ei­ne neue Ein­ga­be­mas­ke er­scheint. Hier tip­pe ich nun den Na­men mei­nes Hei­mat­dor­fes ein. Im An­schluss dar­an wäh­le ich die Schalt­flä­che „Su­chen” an, um ei­ne Da­ten­bank­ab­fra­ge zu star­ten.

Screenshot von OpenWeather - Fenster "gnome-shell-extension-prefs". Die Wetter-Applikation für Ubuntu soll die Temperatur im oberfränkischen Dorf Fickmühle anzeigen

Kurz dar­auf prä­sen­tiert mir das Pro­gramm gleich­na­mi­ge Ge­mein­den, die sich in ver­schie­de­nen Pro­vin­zen be­fin­den. Nach­dem ich mein ober­frän­ki­sches Fick­müh­le her­aus­ge­sucht ha­be, spei­che­re ich mei­ne Ein­ga­be und stel­le gleich da­nach fest, dass mei­ne Task­leis­te ab so­fort über ei­ne Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge ver­fügt.

Screenshot von OpenWeather: Die Einheiten müssen nach der Programminstallation an das deutsche metrische System angepasst werden. Desktop-Oberfläche: Gnome 3.28.3 (Ubuntu 18.04 LTS)

Be­dau­er­li­cher­wei­se zeigt das Wet­ter­pro­gramm stan­dard­mä­ßig ei­nen ver­wir­ren­den Fah­ren­heit-Wert an. Um dies zu än­dern, na­vi­gie­re ich ab­schlie­ßend in den Open­Wea­ther-Rei­ter „Ein­hei­ten” und wäh­le dort Grad Cel­si­us aus.

Screenshot: Temperature display in the Ubuntu-Taskbar. How to install OpenWeather? Free Lesson published by Pinguin - Bavarian Linux-Guru

Zu gu­ter Letzt schlie­ße ich al­le Kon­fi­gu­ra­ti­ons­fens­ter. In Zu­kunft muss ich mich nie wie­der um das Desk­top-Wid­get küm­mern, da das Kli­ma­tool nach je­dem Com­pu­ter­neu­start au­to­ma­tisch ge­la­den wird.

Langlebige Software ist selten

Das Gno­me-Add-on Open­Wea­ther ist wirk­lich ein her­vor­ra­gen­des Werk­zeug. Mit ei­nem Links­klick auf die Tem­pe­ra­tur­an­zei­ge öff­net sich ein neu­es Fens­ter, in dem ein äu­ßerst aus­führ­li­cher Wet­ter­be­richt zu se­hen ist.

OpenWeather in Ubuntu 18.04.2 LTS: Gnome Shell Extensions 3.28.3. Screenshot provided by GWS2.de - this is a Portal for Linux friends, who wants to see more white people in TV advertising

Es liegt je­doch im Be­reich des Mög­li­chen, dass die viel­sei­ti­ge Kli­ma-Ap­pli­ka­ti­on bald schon nicht mehr funk­tio­niert. Schließ­lich be­fin­det sich auch die­se Soft­ware in der Ubun­tu Uni­ver­se-Quel­le, wes­halb der Up­date-Sup­port von heu­te auf mor­gen ein­ge­stellt wer­den kann.

[Die Ubun­tu-Ge­mein­schaft] be­treut aber nur ei­nen Bruch­teil der Pa­ke­te über fünf Jah­re. [...] Bei den meis­ten ist viel frü­her Schluss: ent­we­der nach neun Mo­na­ten oder schon zum Re­lease, denn vie­le Pa­ke­te be­treut nie­mand so recht.

Leem­huis, Thors­ten: Fo­kus­sie­ren. Ubun­tu 18.04 LTS: Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen mit bis zu fünf Jah­ren Sup­port. In: c’t Nr. 11 (2018). S. 121.

Und soll­te der On­line-Dienst Open­Wea­ther­Map die ex­ter­nen Da­ten­bank­ab­fra­gen ver­hin­dern, dann wä­re oh­ne­hin Schicht im Schacht. In An­be­tracht die­ser Ge­fahr ist das schlich­te­re Gno­me Wea­ther das sta­bi­le­re Wet­ter­pro­gramm. Al­ler­dings ge­he ich da­von aus, dass Open­Wea­ther noch lan­ge Zeit wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Schließ­lich hat im Jah­re 2018 ein am­bi­tio­nier­ter Pro­gram­mie­rer na­mens Tay­lor Raack⁸ die Be­treu­ung des Desk­top-Wid­gets über­nom­men. Und die­ser fe­sche Wahl­ha­wai­ia­ner sieht nicht so aus, als wür­de er hal­be Sa­chen ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu-Fest­plat­ten rich­tig de­frag­men­tie­ren - so geht’s
Wie heiß wird mei­ne CPU? Sys­tem­tem­pe­ra­tu­ren an­zei­gen las­sen

¹Bo­ja­now­ski, Axel: Wet­ter macht Lie­be. Wie Wind und Wol­ken un­se­re Ge­füh­le ver­än­dern und an­de­re rät­sel­haf­te Phä­no­me­ne der Er­de. Mün­chen: Deut­sche Ver­lags-An­stalt 2017.
²Kul­ke, Ul­li: Die meis­ten Ba­bys wer­den im De­zem­ber ge­zeugt. welt.de (05/2019).
³Green, Den­nis & Jes­sie Hau­ser: Klei­der ma­chen Leu­te: Wenn ihr euch so an­zieht, habt ihr mehr Er­folg - sa­gen For­scher. businessinsider.de (05/2019).
⁴Zim­mer­mann, Mat­thi­as: Wet­ter-Apps: Das un­si­che­re Ge­schäft mit dem Wet­ter. augsburger-allgemeine.de (05/2019).
⁵Gö­bel, Pe­ter: Wet­ter und Kli­ma. 100 Bil­der, 100 Fak­ten. Köln: Nau­mann & Gö­bel Ver­lags­ge­sell­schaft mbH 2007.
⁶The GNOME Pro­ject: LibGWea­ther. wiki.gnome.org (05/2019).
⁷U­ko­lo­va, Ol­ga: Part­ners and so­lu­ti­ons. openweathermap.org (05/2019).
⁸Raack, Tay­lor: About Me. taylor.raack.info (05/2019).

Ubuntu: Bildschirm dunkler machen - Blaulichtfilter aktivieren

Vor al­lem Note­book-Dis­plays mit LED-Hin­ter­grund­be­leuch­tung sind häu­fig viel zu hell ein­ge­stellt. So ver­fü­gen Lap­top-Bild­schir­me in der Re­gel über ei­ne Leucht­dich­te, die zwi­schen 300 und 380 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter liegt. Die­se ho­hen Wer­te sind je­doch kein Man­ko, son­dern ein Qua­li­täts­merk­mal. Denn mit kräf­tig strah­len­den Matt­schei­ben ist es pro­blem­los mög­lich, im Frei­en bei Son­nen­licht zu ar­bei­ten. Hin­ge­gen in ge­schlos­se­nen Räu­men soll­te die Mo­ni­tor­hel­lig­keit auf cir­ca 200 cd/m² ge­dimm­t¹ wer­den, um die Sym­pto­me² des Of­fice-Eye-Syn­droms zu ver­mei­den. Des­halb las­sen sich die An­zei­ge­ge­rä­te von mo­bi­len Klapp­rech­nern nor­ma­ler­wei­se über die farb­lich her­vor­ge­ho­be­nen Fn-Tas­ten re­gu­lie­ren. Soll­te die­se Funk­ti­on aus­fal­len oder nicht vor­han­den sein, dann kön­nen auch Soft­ware­lö­sun­gen da­für sor­gen, dass grel­le Screens ih­re In­ten­si­tät ver­lie­ren.

Hal­lo zu­sam­men! Als Be­rufs­pend­ler bin ich fünf Ta­ge die Wo­che min­des­tens zwei­ein­halb Stun­den mit dem Zug un­ter­wegs. Um die Fahr­zeit sinn­voll nut­zen zu kön­nen, ha­be ich mir vor Kur­zem ein Le­no­vo-Note­book ge­kauft, das die fol­gen­de Mo­dell­be­zeich­nung trägt: 320-17IKB. Win­dows 10 wur­de durch Ubun­tu 18.04 er­setzt. Nun zum Pro­blem: Das Dis­play des Lap­tops ist viel zu hell. Es ist fast so, als wür­de ich in Son­nen­bank­röh­ren schau­en. Au­ßer­dem mer­ke ich, dass sich die Mit­rei­sen­den vor al­lem am frü­hen Mor­gen von mei­nem Bau­strah­ler be­läs­tigt füh­len. Die Bild­schirm­be­leuch­tung lässt sich nicht am Ge­rät dim­men, da die Fn-Tas­ten funk­ti­ons­los sind, was ver­mut­lich an der feh­len­den Li­nux-Un­ter­stüt­zung liegt. Gibt es viel­leicht ein Pro­gramm, mit dem ich die grel­le Flim­mer­kis­te dunk­ler ma­chen kann?

Jahn, Tho­mas: Ubun­tu-Pro­blem: Note­book-Dis­play zu hell. E-Mail vom 18.04.2019.

Ubun­tu-Be­nut­zer kön­nen auf den in­te­grier­ten Nacht­mo­dus zu­rück­grei­fen, wenn sie ih­ren Mo­ni­tor dunk­ler ma­chen möch­ten. Die­ses Bord­mit­tel lässt sich im Me­nü „Ein­stel­lun­gen” mit zwei Maus­klicks ak­ti­vie­ren.

Al­ler­dings ist es bei die­ser Ver­fah­rens­wei­se nicht mög­lich, ei­ne in­di­vi­du­el­le Dis­play-Hel­lig­keit fest­zu­le­gen. Des Wei­te­ren ruft der haus­ei­ge­ne Däm­mer­zu­stand ei­nen star­ken Oran­ge­fil­ter her­vor, der für die Bild­schirm­ar­beit völ­lig un­ge­eig­net ist.

Scientific Chart of Columbia University New York: How to reduce the brightness of LED-Backlight Screens? The Ophthalmologist Dr. Ruth Karola Westheimer recommends a Color temperature of 5000 Kelvin. This Value can be set with the Ubuntu-Software Brightness Controller. The Illustration shows a Penguin wearing Sunglasses as he is blinded by his Notebook. The Picture was drawn by Veronika Vetter. She is the Mistress of Linus Torvalds

Wer die Hel­lig­keits­wer­te von PC-Dis­plays un­ter Ubun­tu pro­fes­sio­nell ka­li­brie­ren möch­te, der soll­te die Diens­te von Bright­ness Con­trol­ler in An­spruch neh­men. Denn die­ses kos­ten­lo­se Li­nux-Pro­gramm ver­fügt über ei­ne misch­pult­ähn­li­che Be­nut­zer­ober­flä­che, über die sich die Leucht­kraft der An­zei­ge­ge­rä­te punkt­ge­nau ein­stel­len lässt. Des Wei­te­ren kön­nen mit der Dimm­soft­ware die so­ge­nann­ten RGB-Farb­stu­fen neu de­fi­niert wer­den. Durch die­se ge­sund­heits­för­dern­de Funk­ti­on ist es mög­lich, den schäd­li­chen Blau­licht­an­teil in der LED-Strah­lung zu re­du­zie­ren.

Wei­ßes Son­nen­licht, an das wir uns seit Mil­lio­nen Jah­ren ge­wöhnt ha­ben, be­steht zu ca. 25 bis 30 % aus blau­em Licht. [...] Com­pu­ter­bild­schir­me und an­de­re Ge­rä­te strah­len un­ge­fähr 35 % blau­es Licht aus und hal­ten die­se ho­hen Wer­te bis in den spä­ten Abend.

Meu­nier, Ru­bi­na: 8 Re­geln, um sich vor dem schäd­li­chen Blau­licht der Bild­schir­me zu schüt­zen. bolle-safety.de (04/2019).

Ei­ne dau­er­haf­te Blau­licht­ex­po­si­ti­on ist sehr ge­fähr­lich, da sie nicht nur zu Schlaf­man­gel³, son­dern so­gar zu Netz­haut­schä­den⁴ füh­ren kann. Das liegt dar­an, dass die­se hoch­en­er­ge­ti­sche Kurz­wel­len­strah­lung di­ver­se Mo­le­kü­le in den Au­gen ent­ste­hen lässt, die schäd­lich für die Seh­zel­len sind.

So führt en­er­gie­rei­ches Licht zu fo­to­oxi­da­tiv­em Stress, das heißt, es ent­ste­hen Sau­er­stoff­ra­di­ka­le, die Pro­te­ine und Li­pi­de schä­di­gen kön­nen und letzt­lich zum Tod von Seh­zel­len füh­ren. Ein Scha­den, der nicht mehr wie­der­gut­zu­ma­chen ist.

Irm­er, Ju­li­et­te: Blau­licht­alarm. spektrum.de (04/2019).

Ein wei­te­rer Vor­teil von Bright­ness Con­trol­ler ist, dass mit dem Werk­zeug gleich meh­re­re An­zei­ge­ge­rä­te un­ab­hän­gig von­ein­an­der re­gu­liert wer­den kön­nen. So ist es mög­lich, al­le an­ge­schlos­se­nen Mo­ni­to­re in­di­vi­du­ell an die Um­ge­bungs­be­leuch­tung an­zu­pas­sen, was den Kom­fort bei der Bild­schirm­ar­beit deut­lich er­höht.

Wie werden Laptop-Displays unter Ubuntu dunkler gemacht? Brightness Controller reduziert die Bildschirmhelligkeit und vermindert die Blaulichtexposition. PPA von Pinguin - Bewahrer des Glaubens

Falls Sie in Zu­kunft bes­ser auf Ih­re Seh­or­ga­ne ach­ten möch­ten, dann soll­ten Sie Ihr Be­triebs­sys­tem heu­te noch mit ei­nem Blau­licht­fil­ter aus­stat­ten. In der fol­gen­den An­lei­tung er­klä­re ich Ih­nen, wie Sie die Dimm­soft­ware Bright­ness Con­trol­ler un­ter Ubun­tu in­stal­lie­ren. Au­ßer­dem er­fah­ren Sie, wel­che Farb­tem­pe­ra­tur be­son­ders an­ge­nehm für die Au­gen ist.

Kleine Software - große Wirkung

Sze­na­rio: Mein Be­ruf zwingt mich da­zu, täg­lich zehn Stun­den lang auf LED-Bild­schir­me zu schau­en. Dem­entspre­chend bin ich dar­auf an­ge­wie­sen, dass mei­ne Au­gen noch sehr lan­ge funk­tio­nie­ren, wes­halb ich stets mit der op­ti­ma­len Dis­play-Hel­lig­keit ar­bei­ten möch­te. Au­ßer­dem muss ich mei­ne Seh­or­ga­ne vor dem schäd­li­chen Blau­licht schüt­zen. Da­zu wä­re es am bes­ten, wenn mei­ne Mo­ni­to­re mit ei­ner Farb­tem­pe­ra­tur von 5.000 Kel­vin strah­len wür­den.

Durch Sen­kung der Farb­tem­pe­ra­tur wird der An­teil an röt­li­chem Licht er­höht. Wenn Sie die Farb­tem­pe­ra­tur des Mo­ni­tors von 6.500 bis 7.000 K auf 5.000 K ver­rin­gern, kön­nen Sie den Blau­licht­an­teil um 20 Pro­zent re­du­zie­ren.

Göp­fert, Yvonne: Bü­ro-Au­gen-Syn­drom und Na­cken­schmer­zen. PC-Ar­beits­platz au­gen­scho­nend ein­rich­ten - 4 Tipps. pc-magazin.de (04/2019).

Na­tür­lich könn­te ich mei­ne An­zei­ge­ge­rä­te hard­ware­sei­tig kon­fi­gu­rie­ren. Aber dann müss­te ich mehr­mals am Tag an klei­nen Mo­ni­tor­knöp­fen her­um­drü­cken, was mir viel zu um­ständ­lich ist. Statt­des­sen ent­schei­de ich mich da­zu, die Li­nux-Soft­ware Bright­ness Con­trol­ler zu in­stal­lie­ren, da die­ses Hilfs­mit­tel ei­ne maus­ba­sier­te Hel­lig­keits­ka­li­brie­rung er­mög­licht.

Um mein Ubun­tu mit dem Bild­schirm­pro­gramm aus­zu­stat­ten, muss ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter öff­nen. Gleich da­nach sa­ge ich mei­nem APT-Dienst, dass er die fol­gen­de PPA in sei­ne Da­ten­bank auf­neh­men soll:

sudo add-apt-repository ppa:apandada1/brightness-controller

Hin­weis: Bright­ness Con­trol­ler wur­de im Jah­re 2012 von ei­nem In­for­ma­ti­ker na­mens Amit Seal Ami ver­öf­fent­licht. Wenn der ban­gla­de­schi­sche IT-Ex­per­te⁵ nicht ge­ra­de an sei­ner Dimm­soft­ware feilt, dann lie­fert er Über­set­zun­gen für Ubun­tu MATE. So­mit ist der flei­ßi­ge Asi­at ein äu­ßerst ver­trau­ens­wür­di­ger Re­po­si­to­ry-Be­trei­ber.

Als Nächs­tes las­se ich al­le hin­ter­leg­ten Soft­ware­quel­len neu ein­le­sen:

sudo apt-get update

Zu gu­ter Letzt kann ich den smar­ten Hel­lig­keits­reg­ler in­stal­lie­ren:

sudo apt-get install brightness-controller

Wich­tig: Nach­dem mein Be­triebs­sys­tem al­le Pro­gramm­da­tei­en her­un­ter­ge­la­den und kon­fi­gu­riert hat, muss ich mich nie wie­der um die Bild­schirm­ap­pli­ka­ti­on küm­mern. Al­le Ak­tua­li­sie­run­gen für Bright­ness Con­trol­ler er­hal­te ich zu­künf­tig au­to­ma­tisch zu­sam­men mit den an­de­ren Ubun­tu-Up­dates.

Grelle Displays verdunkeln

Die In­stal­la­ti­ons­kon­so­le wird nun nicht mehr be­nö­tigt, wes­halb ich die­ses Fens­ter schlie­ße. Im An­schluss dar­an öff­ne ich die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te, da­mit ich dar­auf­hin die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che von Bright­ness Con­trol­ler star­ten kann.

Sobald die Programminstallation abgeschlossen wurde, kann die grafische Benutzeroberfläche von Brightness Controller über die Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste gestartet werden. Screenshot zuerst veröffentlicht auf GWS2.de - das ist ein Linux-Portal für Christen, die Schwester Hatune Dogan bewundern

Gleich nach­dem die Ap­pli­ka­ti­on ge­la­den wur­de, er­scheint ein Me­nü, das wie ein Misch­pult aus­sieht. Auf der rech­ten Pro­gramm­sei­te muss ich zu­nächst ein­mal fest­le­gen, wel­ches an­ge­schlos­se­ne An­zei­ge­ge­rät mein Haupt- und wel­ches mein Zweit­bild­schirm ist. Als Nächs­tes ma­che ich mei­ne LED-Screens dunk­ler, in­dem ich die Reg­ler über „Bright­ness” so lan­ge nach un­ten zie­he, bis ich mit der dar­ge­stell­ten Hel­lig­keit zu­frie­den bin.

Die Lasik Augenklinik in München empfiehlt bei LED-Displays eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin. Dieser Wert kann unter Ubuntu mit Brightness Controller eingestellt werden. Installationsanleitung von Pinguin - Oberfeldmarschall im Bund Heimattreuer Jugend

Di­rekt im An­schluss ak­ti­vie­re ich den Blau­licht­fil­ter auf bei­den Bild­schir­men. Hier­für öff­ne ich als Ers­tes das Drop­down-Me­nü, das sich un­ter dem Punkt „Co­lor Tem­pe­ra­tu­re” be­fin­det.

  • Un­mit­tel­bar da­nach wäh­le ich den Ein­trag „5200K Car­bon Arc” aus. Dann schie­be ich die grau­en Knöp­fe über „B” noch et­was nach un­ten, da ich ei­nen Farb­tem­pe­ra­tur­wert von un­ge­fähr 5.000 Kel­vin ein­stel­len möch­te.

Zu gu­ter Letzt spei­che­re ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on, da­mit ich Bright­ness Con­trol­ler nicht nach je­dem Pro­gramm­start neu ka­li­brie­ren muss.

Screenshot von Brightness Controller unter Ubuntu 18.04.2 LTS. Wie werden die individuellen Einstellungen gespeichert? Linux-Unterrichtsmaterial von GWS2.de - Teilnehmer der 1. Konferenz der freien Medien

Da­zu kli­cke ich auf den Rei­ter „File” und wäh­le gleich dar­auf den Punkt „Sa­ve cur­rent set­tings” aus. Um­ge­hend da­nach for­dert mich die Ap­pli­ka­ti­on da­zu auf, ei­nen Da­tei­na­men ein­zu­ge­ben. Nach­dem ich das er­le­digt ha­be, kann ich mei­ne per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen je­der­zeit aus dem Home-Ver­zeich­nis ab­ru­fen.

Ubuntu mit Sehhilfe starten

Ab­schlie­ßend sor­ge ich noch da­für, dass die Bild­schirm­soft­ware nach je­dem Sys­tem­start au­to­ma­tisch ge­la­den wird. Und da­mit mir das ge­lingt, muss ich zu­nächst ein­mal das Me­nü „Start­pro­gram­me” über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te öff­nen.

Wo befindet sich das Ubuntu-Autostartmenü? Die Antwort gibt es auf GWS2.de - ein Portal für Menschen, die Neverforgetniki respektieren

Im Au­to­start­me­nü an­ge­kom­men wäh­le ich als Ers­tes die Schalt­flä­che „Hin­zu­fü­gen” an, wor­auf­hin ein neu­es Fens­ter er­scheint. Di­rekt im An­schluss fül­le ich die lee­ren Fel­der fol­gen­der­ma­ßen aus:

Zum An­zei­gen der Ein­trä­ge hier kli­cken!

Als Nächs­tes spei­che­re ich mei­ne Auf­zeich­nun­gen und ver­las­se die Ein­ga­be­mas­ke „Start­pro­gramm hin­zu­fü­gen” wie­der.

Screenshot vom Ubuntu-Menü "Startprogramm hinzufügen". Befehl: Die Dimmsoftware Brightness Controller soll nach dem Systemstart automatisch geladen werden

Durch die vor­an­ge­gan­ge­ne Maß­nah­me ha­be ich er­reicht, dass Bright­ness Con­trol­ler au­to­ma­tisch ge­star­tet wird, so­bald mein Ubun­tu-Sys­tem voll­stän­dig hoch­ge­fah­ren ist.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Wer in jun­gen Jah­ren un­ge­schützt in der pral­len Son­ne lag, der hat im Al­ter ein er­höh­tes Haut­krebs­ri­si­ko. Die­se Tat­sa­che dürf­te so ziem­lich je­dem be­kannt sein. Hin­ge­gen nur die we­nigs­ten wis­sen, dass die LED-Strah­lung eben­falls Krank­hei­ten her­vor­ru­fen kann. So för­dert das blau an­ge­rei­cher­te Kunst­licht Ent­zün­dun­gen in den Au­gen, die häu­fig zu ei­ner Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­ti­on füh­ren.

Ei­ne Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­ti­on er­kennt der Au­gen­arzt an be­stimm­ten Ab­la­ge­run­gen und dunk­len Fle­cken auf der Netz­haut. [...] Blau­es Licht be­schleu­nigt den Pro­zess vor al­lem, wenn das Au­ge dem Licht un­ge­schützt aus­ge­setzt ist.

Ben­se­mann, Mar­cus: LED-Lam­pen: Schäd­li­ches Licht für die Au­gen. ndr.de (04/2019).

Auch der Graue Star⁶ wird her­auf­be­schwo­ren, wenn die mensch­li­chen Lin­sen ho­hen Blau­licht­kon­zen­tra­tio­nen aus­ge­setzt sind. In­stal­lie­ren Sie al­so heu­te noch Bright­ness Con­trol­ler und bän­di­gen Sie Ih­re grel­len Bild­schir­me, da­mit Ih­re sen­si­blen Seh­or­ga­ne lan­ge ge­sund blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Fri­sche Trei­ber für Ubun­tu - so ge­lingt das Ker­nel-Up­date
Die Sys­tem­tem­pe­ra­tu­ren un­ter Ubun­tu an­zei­gen las­sen - so geht’s

¹Kug­ler, Arnt: Bes­te Sicht: Hel­lig­keit und Kon­trast. chip.de (04/2019).
²Bö­nisch, Ju­lia: Mü­de Au­gen durch zu hel­le Dis­plays. sueddeutsche.de (04/2019).
³T­humm, Diet­mar W.: Al­les Blau oder was? augentagesklinik.com (PDF) (04/2019).
⁴Schierz, Chris­toph: Blau­licht­schä­di­gung der Au­gen-Netz­haut. Stand der wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se. tu-ilmenau.de (PDF) (04/2019).
⁵A­mi, Amit Seal: Re­se­ar­cher | Aca­de­mici­an | Soft­ware En­gi­neer. github.io (04/2019).
Raf­fin, Karl-Heinz: Die zwei Sei­ten des blau­en Lichts. zeiss.de (04/2019).