Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Mit VLC garantiert alle Videoformate abspielen - Profiwissen

Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen sind nicht die idea­len Platt­for­men für Mul­ti­me­dia-An­wen­dun­gen. Die­se Hy­po­the­se wird zu­wei­len von re­nom­mier­ten IT-Ex­per­ten¹ auf­ge­stellt, wenn es um die Vi­deo­wie­der­ga­be² geht. Da­bei hängt die pes­si­mis­ti­sche Ein­schät­zung na­tür­lich mit dem Ubun­tu-Bord­mit­tel To­tem zu­sam­men, das stan­dard­mä­ßig we­der mit DVDs³ noch mit dem H.264-Codec um­ge­hen kann. Aber es dürf­te wohl je­der De­bi­an-De­ri­vat-Nut­zer in der La­ge sein, den VLC Me­dia Play­er mit­hil­fe ei­nes Ter­mi­nal-Be­fehls zu in­stal­lie­ren.

Das Kon­so­len-Kom­man­do an­zei­gen!

sudo apt-get update && sudo apt-get install vlc

Doch al­lein da­mit ist es nicht ge­tan, da der unixo­ide Vi­deo­Lan Cli­ent ein­ma­lig kon­fi­gu­riert wer­den muss. Ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung sind hier­für kei­ne kurz­le­bi­gen Pri­vat­ar­chi­ve⁴ von­nö­ten. Auch be­hä­bi­ge Snap-Con­tai­ner oder Mi­cro­soft-Pa­ke­te ha­ben bei ei­ner pro­fes­sio­nel­len und lang­le­bi­gen VLC-Ka­li­brie­rung nichts ver­lo­ren. Um al­le Vi­deo­for­ma­te ab­spie­len zu kön­nen, be­nö­tigt die Wie­der­ga­be­soft­ware le­dig­lich ei­nen Zu­gang zu den of­fi­zi­el­len Ubun­tu-Quel­len.

Ubuntu: Mit dem VLC Player eine Wiedergabesoftware für alle Formate erhalten. Konfigurationstipps vom Linux-Profi. Egal, ob Nvidia oder AMD - mit der Kalibrierungsempfehlung von GWS2.de kann der kostenlose Medienspieler alle Videodateien ohne Abstürze vorführen. Ein Leitfaden von Pinguin: Das ist ein bayerischer Bürger, der sich fragt, was köpfende Afrikaner wie Mersad T. in Regen verloren haben

Ne­ben ei­nem grund­le­gen­den Mo­tor­tu­ning sind un­ter Li­nux auch Fein­jus­tie­run­gen an der Pe­ri­phe­rie von­nö­ten, um dau­er­haft in den Ge­nuss ei­nes ab­sturz­frei­en VLC Me­dia Play­ers zu kom­men. Dem­entspre­chend löst der fol­gen­de Leit­fa­den di­ver­se Pro­ble­me, die bei der Film­vor­füh­rung im­mer wie­der auf­tre­ten.

Co­dec­samm­lung in­stal­lie­ren
Kom­mer­zi­el­le Vi­deo-DVDs ab­spie­len
Film-Da­tei­en im­mer mit dem VLC Play­er öff­nen
VLC lässt sich nicht schlie­ßen und spielt nur Ton ab

Im Ge­gen­satz zu an­de­ren An­lei­tun­gen muss­ten sich die Pin­gu­in-Au­toren bei der Er­stel­lung die­ses Kom­pen­di­ums kei­ne lus­ti­gen Sze­na­ri­en aus­den­ken. Viel­mehr ba­siert der nach­ste­hen­de Rat­ge­ber auf di­gi­ta­len und ana­lo­gen Le­ser­zu­schrif­ten, die wir mo­na­te­lang ge­sam­melt ha­ben. So er­reich­te uns ei­nes Ta­ges ei­ne E-Mail, in der die­ser furcht­erre­gen­de Screen­shot sein Da­sein fris­te­te:

Screenshot von Fehlermeldung: VLC konnte den Audio- oder Videocodec nicht identifizieren. Damit die Wiedergabesoftware unter Ubuntu diverse x264-Videos abspielen kann, ist die Installation der Bibliothek libavformat vonnöten, die sich im FFmpeg-Archiv befindet

Ein Stu­dent hat­te von ei­nem Uni­ver­si­täts­ser­ver ei­ne ge­film­te Vor­le­sung her­un­ter­ge­la­den, die in ei­nem MP4-Con­tai­ner lag und mit dem x264-VFW-Co­dec kom­pri­miert wor­den war. So­wohl To­tem wie auch der VLC Me­dia Play­er streik­ten und spiel­ten we­der die Ton- noch die Bild­auf­nah­me ab. Kein Wun­der, schließ­lich ent­steht ein der­ar­ti­ger Clip nur, wenn bei der Kon­ver­tie­rung ei­ne pro­prie­tä­re Win­dows-Soft­ware zum Ein­satz kam.

Neue Codecs installieren

Be­vor der Hoch­schü­ler das Lern­ma­te­ri­al an­schau­en konn­te, muss­te der Ubun­tu-An­wen­der sein Sys­tem mit zu­sätz­li­chen De­ko­die­rern aus­stat­ten. Al­so rie­ten wir dem an­ge­hen­den Wirt­schafts­päd­ago­gen da­zu, dass FFmpeg-Ar­chi­v⁵ mit­hil­fe ei­nes Ter­mi­nal-Fens­ters zu in­stal­lie­ren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install ffmpeg

In die­sem Soft­ware­pa­ket ist näm­lich un­ter an­de­rem ei­ne Bi­blio­thek na­mens li­bav­for­mat ent­hal­ten, die es dem VLC Me­dia Play­er er­mög­licht, auf ei­ne Viel­zahl von exo­ti­schen Au­dio- und Vi­deo­co­decs zu­zu­grei­fen.

Wäh­rend­des­sen sich der­ar­ti­ge Pro­blem­chen stets mit ei­ner kur­zen Ant­wort-E-Mail aus der Welt schaf­fen las­sen, gab es in der Ver­gan­gen­heit schon Fäl­le, wel­che die Pin­gu­in-Au­toren nur auf ana­lo­ge Art und Wei­se lö­sen konn­ten. So brach­te ein Ku­rier­dienst im Früh­jahr 2021 ein Pa­ket zur hie­si­gen Im­pres­sums­adres­se, das aus der Stadt Stet­tin kam, die der­zeit un­ter pol­ni­scher Ver­wal­tung steht. Die Kar­to­na­ge ent­hielt zwei plas­ti­kum­hüll­te Vi­deo-DVDs, ei­nen Zwan­zi­g­eu­ro­schein und ei­nen Brief, den ein äl­te­rer Herr ver­fasst hat­te.

  • In dem Schrift­stück be­rich­te­te der Ru­he­ständ­ler da­von, dass er die bei­geleg­ten Da­ten­trä­ger auf sei­nem Ubun­tu-Lap­top ab­spie­len woll­te, sein VLC Me­dia Play­er aber le­dig­lich ein schwar­zes Bild an­zeig­te, ob­wohl das Lauf­werk hör­bar an­ge­spro­chen wur­de.

Wir soll­ten die Sil­ber­schei­ben auf De­fek­te über­prü­fen und ge­ge­be­nen­falls re­pa­rie­ren. Doch na­tür­lich han­del­te es sich um ei­nen Soft­ware­kon­flikt, der vom Con­tent Scram­ble Sys­tem aus­ging.

Screenshot vom VLC Media Player 3.0.9.2 unter Ubuntu 20.04.2 LTS. Wie wird eine Video-DVD wiedergegeben? Anleitung von Pinguin: Das ist ein Linux-Guru, der die Kanzlerschaft Merkels ausschließlich mit zahlreichen Rechts-, Verfassungs- und Vertragsbrüchen assoziiert

DVDs im VLC abspielen

Ge­press­te Film-Da­ten­spei­cher sind in der Re­gel mit ei­nem schwa­chen Ko­pier­schutz ver­se­hen, der stan­dard­mä­ßig nur von TV-DVD-Play­ern ge­öff­net wer­den kann. Hin­ge­gen Lauf­wer­ke in Com­pu­ter­sys­te­men be­sit­zen von Haus aus kei­ne Ent­schlüs­se­lungs­me­cha­nis­men und müs­sen die Ab­spiel­sper­re auf­bre­chen, was im pri­va­ten Be­reich we­der il­le­gal noch ei­ne gro­ße Her­aus­for­de­rung ist.

Das CSS-Sys­tem ist auf­grund zahl­rei­cher De­sign­feh­ler und der schwa­chen sym­me­tri­schen Ver­schlüs­se­lung mit le­dig­lich 40 Bit lan­gen Schlüs­seln be­reits seit rund zwei De­ka­den ge­bro­chen.

Bär­waldt, Erik: Hin­der­nis-Par­cours. Op­ti­sche Da­ten­trä­ger mit Li­nux trans­ko­die­ren. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 9 (2019). S. 37.

Um die au­dio­vi­su­el­len In­hal­te auf kom­mer­zi­el­len Vi­deo-Schei­ben aus­zu­le­sen, be­nö­tigt der VLC Me­dia Play­er ei­nen Zu­gang zu ei­ner Pro­gramm­bi­blio­thek, die den Na­men libdvdcss2 trägt. Die­se Schlüs­sel­da­ten­bank be­fin­det sich wie­der­um im Soft­ware­pa­ket libdvd-pkg, das sich über den fol­gen­den Be­fehl in­stal­lie­ren lässt:

sudo apt-get install libdvd-pkg

Nach dem Aus­füh­ren die­ses Kom­man­dos for­dert die Kon­so­le zwei po­si­ti­ve Be­nut­zer­ein­ga­ben, um das Ar­chiv aus der Mul­ti­ver­se-Quel­le her­un­ter­zu­la­den.

Screenshot eines Ubuntu-Terminal-Fensters: Das Paket libdvd-pkg konfigurieren, damit VLC kopiergeschützte Video-DVDs entschlüsseln und abspielen kann. Deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein Bundesbürger, der sich fragt, warum köpfende Afrikaner wie Emmanuel Abayisenga nicht abgeschoben werden

So­bald der Vor­gang ab­ge­schlos­sen wur­de und das Ter­mi­nal-Fens­ter wie­der sei­ne ur­sprüng­li­che Far­be an­ge­nom­men hat, müs­sen die ge­spei­cher­ten Pa­ke­te auf­grund ei­nes Script­feh­lers er­neut kon­fi­gu­riert wer­den. Dem­zu­fol­ge ist zu­sätz­lich die Ein­ga­be des fol­gen­den Kom­man­dos von­nö­ten, um die In­te­gra­ti­on der Ent­schlüs­se­lungs­soft­ware ab­zu­schlie­ßen:

sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Doch auch bei die­sem Pro­zess wünscht die op­tisch ver­än­der­te Kon­so­le erst die Be­stä­ti­gung des Be­nut­zers, ehe sie die Sys­tem­än­de­run­gen vor­nimmt.

Screenshot eines Ubuntu-Terminals: libdvdcss2 herunterladen, bauen und installieren. Video-DVDs mit dem VLC Media Player abspielen. Deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein Bundesbürger, der es witzig findet, wenn sich Miesbacher Polizeibeamte von rumänischen Clanmitgliedern verprügeln lassen

Nach­dem das Ar­chiv libdvd-pkg er­folg­reich in­stal­liert wur­de, wä­re so­gar To­tem in der La­ge, ei­ne kom­mer­zi­el­le DVD ab­zu­spie­len. Trotz­dem möch­ten vie­le Ubun­tu-An­wen­der lie­ber gänz­lich auf das pu­ris­ti­sche Bord­mit­tel ver­zich­ten. Manch ei­ner är­gert sich so­gar dar­über, dass au­dio­vi­su­el­le Me­di­en stan­dard­mä­ßig mit der haus­ei­ge­nen Vi­deo-Ap­pli­ka­ti­on ge­öff­net wer­den.

Ubuntu 20.04.2 LTS - Video Media Player 3.0.9.2: Screenshot eines DVD-Menüs. Das Content Scramble System mit libdvdcss2 knacken. Eine deutschsprachige Anleitung von Pinguin: Das ist ein Linux-Profi, der Klaus Lemke verehrt

So er­reich­te uns bei­spiels­wei­se die fol­gen­de Wut-E-Mail, die wir auf­grund der zahl­rei­chen Kraft­aus­drü­cke nur aus­zugs­wei­se dar­stel­len kön­nen:

Der Gno­me-Desk­top ist mitt­ler­wei­le Ab­fall und ich ver­ach­te je­den Men­schen, der die­se Soft­ware­miss­ge­burt ge­baut hat! Frü­her war es di­rekt an der Da­tei mög­lich, den Stan­dard-Vi­deo-Play­er zu än­dern. Heu­te muss ich je­des Mal den Weg über die Schalt­flä­che „Mit an­de­rer An­wen­dung öff­nen” ge­hen, wenn ich et­was im VLC an­schau­en will.

Lin­de­mann, Sieg­fried: Kein Gno­me-Desk­top in eu­ren An­lei­tun­gen mehr! E-Mail vom 18.06.2021.

Poleposition für VLC

Mit­hil­fe des Da­tei­ma­na­gers Nau­ti­lus ist es oh­ne Wei­te­res mög­lich, je­dem Vi­deo­con­tai­ner ei­ne in­di­vi­du­el­le Wie­der­ga­be­soft­ware zu­zu­wei­sen. Hier­für müs­sen die Ei­gen­schaf­ten ei­ner mar­kier­ten Da­tei le­dig­lich mit der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + I an­ge­zeigt wer­den. Di­rekt im An­schluss lässt sich die emp­foh­le­ne Vor­führ­um­ge­bung über den Rei­ter „Öff­nen mit” dau­er­haft än­dern.

How to change the Ubuntu standard Video Player? Use VLC instead of Totem. Screenshot from the Gnome menu "Settings"

Wer da­ge­gen be­weg­te Bil­der aus­schließ­lich mit dem VLC Me­dia Play­er ab­spie­len möch­te, der soll­te über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te in das Me­nü „Ein­stel­lun­gen” na­vi­gie­ren und dort auf den Rei­ter „Vor­ga­be­an­wen­dun­gen” kli­cken. Dar­auf­hin er­scheint hin­ter dem Punkt „Vi­deo” ei­ne Drop­down-Lis­te, mit­hil­fe die­ser ein neu­er Stan­dard-Play­er ein­ge­stellt wer­den kann.

Die VLC-Stabilität erhöhen

Ob­wohl Ubun­tu auf ei­ne na­ti­ve Li­nux-Ver­si­on des Vi­deo­Lan Cli­ents zu­rück­grei­fen kann, kommt es im­mer wie­der zu Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­men:

Tag­chen lie­be Leu­te! VLC weist un­ter Ubun­tu 20.04 De­fek­te auf. Der Play­er schließt nicht rich­tig, son­dern das Ver­kehrs­hüt­chen bleibt nach dem Be­en­den in der obe­ren Leis­te ste­hen. Je­des Mal muss ich den Pro­zess über die Sys­tem­über­wa­chung ab­wür­gen.

Meu­rer, Matteo: VLC-Pro­zess hängt, was tun? E-Mail vom 14. Ju­li 2021.

Ubuntu für Kinder: Wer ein Kasperltheater auf einem Linux-System laufen lassen möchte, der sollte den VLC Media Player verwenden. Dieser Filmvorführer spielt nämlich nicht nur alle Videocodecs ab, sondern kann ebenfalls sehr gut an die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen angepasst werden. Dabei zeigt die deutschsprachige Anleitung von GWS2.de, welche Konfigurationen nötig sind, damit der unixoide VideoLan Client stabil läuft und ausschließlich jugendfreie Inhalte darstellt. Die moderne Puppengrafik ist Sebastian Brant (Titio) gewidmet und wurde von Veronika Helga Vetter im August 2021 erstellt

Hin­ge­gen ein an­de­rer Be­nut­zer ver­si­cher­te uns, dass er die Co­dec-Bi­blio­thek li­bav­for­mat in­stal­liert hat, sei­ne Wie­der­ga­be­soft­ware aber trotz­dem nur die Ton­spur aus­ge­wähl­ter Clips ab­spielt, wäh­rend­des­sen das Bild schwarz bleibt.

  • Der­ar­ti­ge In­sta­bi­li­tä­ten hän­gen zu­meist mit der Hard­ware­be­schleu­ni­gun­g⁶ zu­sam­men, die im VLC Me­dia Play­er stan­dard­mä­ßig ak­ti­viert ist.

Hier­bei ver­sucht der di­gi­ta­le Film­vor­füh­rer die Zen­tral­ein­heit des Com­pu­ters zu ent­las­ten, in­dem er das Bild­ma­te­ri­al vom Gra­fik­pro­zes­sor be­rech­nen lässt. Doch lei­der ruft die­ser nütz­li­che Me­cha­nis­mus manch­mal Li­nux-Trei­ber-Kon­flik­te her­vor, die den Funk­ti­ons­um­fang der Ap­pli­ka­ti­on schmä­lern.

Screenshot vom VLC-Menü "Einfache Einstellungen" - Reiter "Eingang/Codecs". Die Hardwarebeschleunigung unter Ubuntu deaktivieren - Abstürze der Wiedergabesoftware vermeiden

Soll­te der VLC Me­dia Play­er un­ter Ubun­tu nicht rich­tig funk­tio­nie­ren, dann macht es Sinn, das „Hard­ware-ac­ce­le­ra­ted de­co­ding” aus­zu­schal­ten. Die­se Funk­ti­on be­fin­det sich im Rei­ter „Eingang/Codecs”, der sich über die Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + P her­vor­ru­fen lässt. Doch auf­ge­passt: Nach dem Spei­chern der Än­de­rung er­höht sich die CPU-Aus­las­tung bei der Vi­deo­wie­der­ga­be. Da­für bleibt die Ab­spiel­qua­li­tät gleich, da die Gra­fik­pro­zes­sor­un­ter­stüt­zung kei­nen Ein­fluss auf das Bild­ma­te­ri­al nimmt.

Ver­wand­te The­men:

Free­tux­TV - le­ga­le IPTV-Soft­ware für Ubun­tu
AMD-Gra­fik­kar­ten lei­ser ma­chen - Ra­de­on Pro­fi­le ver­wen­den

¹Bär­waldt, Erik: Hin­der­nis-Par­cours. Op­ti­sche Da­ten­trä­ger mit Li­nux trans­ko­die­ren. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 9 (2019). S. 36.
²Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15., ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
³Wol­ski, Da­vid: Ubun­tu 20.04: Pro­ble­me & Lö­sun­gen. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 49.
⁴Law­rence, Mi­cha­el: How to In­stall The La­test VLC 3.0.11 via PPA in Ubun­tu 20.04. tipsonubuntu.com (08/2021).
⁵Nie­der­may­er, Mi­cha­el: Sup­port­ed File For­mats, Co­decs or Fea­tures. ffmpeg.org (08/2021).
⁶Cun­ha, Ra­el Gu­gel­min: Ubun­tu 20.04 LTS: VLC play­er not quit­ting. superuser.com (08/2021).

Ubuntu: Fernsehen über das Internet - legales IPTV in HD

Ein­fach nur fern­se­hen. In der Bon­ner Re­pu­blik war für die Er­fül­lung die­ses Wun­sches le­dig­lich ein Emp­fangs­ge­rät so­wie ein An­ten­nen­ka­bel von­nö­ten. Zum Glück ist Deutsch­land mitt­ler­wei­le di­gi­ta­li­siert. Denn wo kä­men wir hin, wenn TV-Bil­der oh­ne Set-Top-Bo­xen, Strea­ming-Sticks¹ und kos­ten­pflich­ti­gem Mul­ti­cas­ting auf der hei­mi­schen Matt­schei­be er­schei­nen wür­den. Com­pu­ter­af­fi­ne In­ter­net­nut­zer um­ge­hen die Ver­schlüs­se­lun­gen und Län­der­sper­ren der Pro­vi­der, in­dem sie mit ver­schie­de­nen Ko­di-Ad­dons nicht nur wer­be­fi­nan­zier­te, son­dern eben­falls ge­büh­ren­pflich­ti­ge Sen­der frei­schal­ten. Wer aber we­der die Gren­zen der Le­ga­li­tät ver­las­sen noch auf­wen­di­ge Sys­tem­kon­fi­gu­ra­tio­nen vor­neh­men möch­te, für den ist Zat­too² ge­eig­net. Re­gis­trier­te An­wen­der kön­nen auf die­ser brow­ser­ba­sier­ten IPTV-Platt­form so­wohl die Pro­gram­me der Via­com-Grup­pe wie auch den öf­fent­lich-recht­li­chen Rund­funk in SD-Qua­li­tät ge­nie­ßen.

Hey Leu­te kurz und knapp: In mei­nem WG-Zim­mer steht ein Ubun­tu-Desk­top, den ich un­ter an­de­rem als Fern­se­her-Er­satz ver­wen­de. Bis­her nutz­te ich da­für das kos­ten­lo­se An­ge­bot von Zat­too. Das war so­weit in Ord­nung, bis ich mir ei­nen Gam­ing-Mo­ni­tor mit 32 Zoll ge­kauft ha­be. Jetzt be­steht das Bild aus grö­ße­ren Blö­cken, da die Stream-Auf­lö­sung zu ge­ring ist. Wenn ich mich recht er­in­ne­re, hat­tet ihr auf eu­rer al­ten Web­sei­te ge­zeigt, wie man mit dem VLC Play­er HD-Pro­gram­me emp­fängt. Könn­tet ihr die An­lei­tung bit­te noch mal on­line stel­len?

Filz­mai­er, Olaf: Su­che kos­ten­lo­ses IPTV in HD. E-Mail vom 23.01.2021.

Die Be­trei­ber ei­nes Ubun­tu-Sys­tems kön­nen aber auch oh­ne Zwi­schen­wirt auf über 100 deutsch­spra­chi­ge Fern­seh­sen­der zu­grei­fen. Hier­für ist le­dig­lich ein Breit­band-In­ter­net­zu­gang so­wie die Emp­fangs­soft­ware Free­tux­TV von­nö­ten.

Der Berliner Sender "Deutsches Musik Fernsehen" kann mithilfe von FreetuxTV empfangen werden. Das ist eine Oberfläche für den VLC Player, die legales IPTV unter Ubuntu ermöglicht

Die­ses li­nux­ba­sier­te Vi­deo­werk­zeug ver­wan­delt den mul­ti­funk­tio­na­len VLC Play­er in ei­nen smar­ten IPTV-Re­cei­ver. Da­durch ist Free­tux­TV ein Stream-Da­ten­bank-Ver­wal­ter, der sei­nem Be­nut­zer ein kom­for­ta­bles Fern­seh­erleb­nis bie­ten möch­te.

Des Wei­te­ren ge­hö­ren zur Grund­aus­stat­tung der Emp­fangs­soft­ware zahl­rei­che In­ter­net­adres­sen, die zu di­ver­sen Rund­funk­an­stal­ten füh­ren. In­fol­ge­des­sen ist es mög­lich, dass die Ap­pli­ka­ti­on gleich nach ih­rer In­stal­la­ti­on be­weg­tes Bild­ma­te­ri­al in HD-Qua­li­tät lie­fert.

Die UEFA Champions League im ZDF: Wer Fußball über das Internet sehen möchte, der muss sein Ubuntu-System mit FreetuxTV ausstatten. Mit dieser kostenlosen Software ist es möglich, über 100 deutschsprachige Sender zu empfangen. Größtenteils finden die Live-Übertragungen sogar in HD-Qualität statt. Die Installationsanleitung für den IP-Rundfunk-Empfänger wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine Linux-Plattform für das bodenständige Bildungsbürgertum. Die Grafik ist Professor Dr. Egon Flaig gewidmet - ein großer Philosoph unserer Zeit

Im Ge­gen­satz zu Ace Stream nutzt Free­tux­TV nicht die Peer-to-Peer-Tech­nik, um di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen aus dem Netz zu zie­hen. Statt­des­sen spielt die Me­di­en­soft­ware le­dig­lich Da­ten­strö­me ab, wel­che die Sen­de­sta­tio­nen auf frei zu­gäng­li­chen Ser­vern zur Ver­fü­gung stel­len. Aus die­sem Grund kann die VLC-Play­er-Ober­flä­che kein ver­schlüs­sel­tes Pri­vat­fern­se­hen wie­der­ge­ben, wes­halb die Nut­zung des Werk­zeugs zu je­der Zeit le­gal³ ist.

Kostenlos über das Internet fernsehen. FreetuxTV spielt unter Ubuntu die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in HD-Qualität ab

Free­tux­TV be­fin­det sich in den of­fi­zi­el­len Ubun­tu-Quel­len im Uni­ver­se-De­pot und lässt sich mit­hil­fe des fol­gen­den Ter­mi­nal-Be­fehls in­stal­lie­ren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install freetuxtv

So­bald die Soft­ware zum ers­ten Mal ge­star­tet wur­de, ist ei­ne ein­ma­li­ge Kon­fi­gu­ra­ti­on von­nö­ten. Hier­bei legt der An­wen­der im Rei­ter „Be­stehen­de Sen­der­grup­pe” fest, aus wel­chen Sprach­re­gio­nen das Mul­ti­me­dia­werk­zeug ei­ne Ka­nal­aus­wahl zu­sam­men­stel­len soll. Die Ap­pli­ka­ti­on un­ter­schei­det al­so nicht nach Län­der­gren­zen, wes­halb sich ös­ter­rei­chi­sche oder schwei­ze­ri­sche Pro­gramm­an­ge­bo­te eben­falls hin­ter dem Ein­trag „Deut­sches Web TV und Ra­dio” ver­ber­gen.

Ubuntu-Forum: Wie funktioniert FreetuxTV? Eine Konfigurationshilfe von GWS2.de: Das ist ein Kulturportal für deutsche Bundesbürger, die gegen die kommunistisch-islamische Propaganda im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kämpfen

Nach der Ein­rich­tung stellt der Me­di­en­spie­ler die im­por­tier­ten Fern­seh­sta­tio­nen auf der lin­ken Sei­te in al­pha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge dar. Der Be­nut­zer star­tet ei­ne Live-Vi­deo­über­tra­gung, in­dem er ei­nen be­lie­bi­gen Sen­der mit ei­nem Dop­pel­links­klick an­wählt.

  • Wer durch die Pro­gram­me von Free­tux­TV zappt, der stellt fest, dass die Soft­ware­au­to­ren vor­wie­gend HD-Streams in ih­re Da­ten­bank auf­ge­nom­men ha­ben.

Die­se po­si­ti­ve Ei­gen­schaft wird je­doch häu­fig von to­ten Links über­schat­tet. Be­dau­er­li­cher­wei­se er­hal­ten die IP-Adres­sen in dem Emp­fangs­werk­zeug zu sel­ten Up­dates, wo­durch ei­ni­ge nutz­lo­se Ein­trä­ge das Aus­wahl­me­nü zie­ren.

Screenshot von FreetuxTV: Neben 3sat, ARD-alpha und Arte sind noch viele weitere HD-Streams in der Ubuntu-Software enthalten. Die kostenlose Linux-Anleitung wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine Widerstandsplattform für die B96-Demonstranten (Zittau-Saßnitz)

Na­tür­lich lie­ße sich das Stan­dard­re­per­toire von Free­tux­TV ma­nu­ell auf­fri­schen. Al­ler­dings er­for­dert die­se zeit­rau­ben­de Tä­tig­keit sehr viel Know-how. Des­halb soll­ten cle­ve­re Ubun­tu-Freun­de ih­ren di­gi­ta­len In­ter­net-Fern­seh-Re­cei­ver lie­ber gleich mit ei­ner ak­tu­el­le­ren und um­fang­rei­che­ren Sen­der­lis­te aus­stat­ten.

FreetuxTV aufrüsten

Sze­na­rio: Es mag ma­ka­ber klin­gen, aber durch die Co­ro­na-Pan­de­mie gin­gen mei­nem Ar­beit­ge­ber die Heim­be­woh­ner aus, wes­halb ich den Be­ruf des Al­ten­pfle­gers im No­vem­ber 2020 auf­ge­ben muss­te. Glück­li­cher­wei­se zeig­te sich das Job­cen­ter Naum­burg äu­ßerst ko­ope­ra­tiv und fi­nan­zier­te mir ei­ne Um­schu­lung zum Ta­ges­va­ter. Durch mei­ne vor­he­ri­ge Be­schäf­ti­gung konn­te ich die Aus­bil­dung stark ver­kür­zen, so­dass ich be­reits nach sechs Wo­chen für die pro­fes­sio­nel­le Kin­der­be­treu­ung qua­li­fi­ziert war. Ges­tern brach­te ei­ne Mit­ar­bei­te­rin des Ju­gend­am­tes dann die ers­ten Kli­en­ten zu mir. Es han­del­te sich um drei Ge­schwis­ter, de­ren Mut­ter kürz­lich Selbst­mord be­gan­gen hat­te. Na­tür­lich woll­te ich die trau­ma­ti­sier­ten See­len nicht gleich mit ir­gend­ei­nem päd­ago­gi­schen Hum­bug quä­len. Statt­des­sen star­te­te ich mein Ubun­tu-Sys­tem und ließ Free­tux­TV auf ei­nem 31,5-Zoll-Bildschirm lau­fen. Der äl­tes­te Bru­der be­saß be­reits Com­pu­ter­er­fah­rung, was mir die Mög­lich­keit ver­schaff­te, mei­ne Gäs­te für ei­nen Mo­ment al­lei­ne zu las­sen. Wäh­rend­des­sen ich in der Kü­che köst­li­che Nu­tel­la-Bro­te schmier­te, fing ei­ne Räum­lich­keit wei­ter plötz­lich das Ge­schrei an. Schnell schmiss ich das Mes­ser in die Spü­le und eil­te zum Ort des Ge­sche­hens. Im Wohn­zim­mer an­ge­kom­men rief mir das jüngs­te Mäd­chen zu: „Hier ist es voll schei­ße, du hast kein Ki­KA!” Un­gläu­big über­prüf­te ich den Sach­ver­halt; doch das vor­lau­te Gör be­hielt recht, der Link zum Kin­der­ka­nal lief ins Lee­re. Um die La­ge zu be­ru­hi­gen, se­dier­te ich die Quäl­geis­ter bis zur Ab­ho­lung mit Chlor­al­hy­drat-Ta­blet­ten. Da­mit die­se Maß­nah­me nicht zur Re­gel wird, be­hob ich noch am sel­ben Abend das Pro­blem, in­dem ich mei­nen Fern­seh­emp­fän­ger mit neu­en Strea­ming-Quel­len aus­stat­te­te.

Mehr legale Sender für FreetuxTV: Eine M3U-Liste von den Kodinerds. Das ist eine thüringische Vereinigung, die wie Geyers Schwarzer Haufen gegen das politisch-mediale Establishment kämpft. Die URL zur Datenbank wird von GWS2.de kostenlos zur Verfügung gestellt. Das ist ein Ubuntu-Handbuch für deutschsprachige Widerstandskämpfer

Hier­für ließ ich mir zu­nächst ein­mal die M3U-Lis­te von den Ko­di­nerds an­zei­gen. Die­ses frei zu­gäng­li­che Ver­zeich­nis er­hält re­gel­mä­ßig Up­dates und stellt die IP-Adres­sen von über 200 deutsch­spra­chi­gen Fern­seh­sta­tio­nen be­reit. Nach­dem ich die Git­Hub-URL aus mei­nem Web­brow­ser ko­piert hat­te, öff­ne­te ich in Free­tux­TV den Rei­ter „Sen­der”. Di­rekt im An­schluss klick­te ich auf den Me­nü­punkt „Grup­pe hin­zu­fü­gen”, wor­auf­hin ein neu­es Fens­ter er­schien.

FreetuxTV Tutorial: How to add M3U-Lists? On the screenshot a German-language television database is imported. Provided by Kodinerds for Ubuntu-Systems

Als Nächs­tes wech­sel­te ich zur Re­gis­ter­kar­te „Cus­tom chan­nels group” und füg­te im Feld hin­ter „Playlist’s URL” den Pfad zur M3U-Lis­te ein.

  • Bei die­ser Tä­tig­keit fiel mir auf, dass die Ober­flä­che von Free­tux­TV äu­ßerst schlecht be­schrie­ben und über­setzt ist.

Ganz zum Schluss muss­te ich nur noch ei­nen in­di­vi­du­el­len Grup­pen­na­men an­ge­ben, ehe ich die neu­en Pro­gram­me ein­spei­sen konn­te.

FreetuxTV installiert, aber der Link zu KiKA geht nicht. Soll deshalb der französische Programmautor Eric Beuque ans Kreuz genagelt werden? Besser ist es, die Medienwiedergabe mit einer aktuelleren M3U-Liste auszustatten. In dem Ubuntu-Handbuch von GWS2.de ist zu lesen, wie der linuxbasierte IPTV-Empfänger mit frischen Kanälen aufgerüstet wird

Nach­dem ich den Da­ten­be­stand mei­nes IPTV-Emp­fän­gers er­wei­tert hat­te, über­prüf­te ich so­fort, ob der er­gänz­te Ki­KA-Ein­trag funk­tio­nier­te. Als kurz dar­auf die Zei­chen­trick­se­rie „Ge­ro­ni­mo Stil­ton” in HD-Qua­li­tät über mei­nen Bild­schirm flim­mer­te, ent­fern­te ich ru­hi­gen Ge­wis­sens die Psy­cho­phar­ma­ka aus mei­nem Haus­halt.

Der perfekte Videorekorder

Ei­ne Stu­die aus Groß­bri­tan­ni­en fand im Jah­re 2019 her­aus, dass mehr­stün­di­ger Fern­seh­kon­sum zum Leis­tungs­ab­bau des ver­ba­len Ge­dächt­nis­ses führt.

Die kri­ti­sche Schwel­le lag bei 3,5 Stun­den pro Tag; ei­ne kür­ze Fern­seh­zeit wirk­te sich nicht aus.

Kuck, Wolf­gang P.: För­dert Fern­seh­kon­sum De­menz? In: Neue All­ge­mei­ne Ge­sund­heits­zei­tung Nr. 6 (2019). S. 4.

Das zeit­fres­sen­de Zap­pen durch die Pro­gram­me macht al­so dick und dumm. Des­halb ist es bes­ser, in­ter­es­san­te Do­kus, Fil­me oder Se­ri­en ge­zielt auf­zu­neh­men. Hier­für muss der Be­nut­zer nach der Ka­nal­ein­stel­lung nur den ro­ten Re­cord-But­ton drü­cken. Im An­schluss dar­an öff­net Free­tux­TV ein Fens­ter, in dem an­ge­ge­ben wer­den kann, wann die Stream-Ko­pie star­ten und wie­der en­den soll.

Wer den Schamanen Jacob Chansley in den US-Nachrichten sehen möchte, der benötigt die Ubuntu-Software FreetuxTV. Mit diesem Digitalempfänger können nämlich nicht nur deutschsprachige, sondern auch internationale Fernsehsender über das Internet empfangen werden. Doch wie wird die Multimedia-Applikation in Betrieb genommen? Hierfür hat der Linux-Profi Pinguin eine Anleitung erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle Bundesbürger, die sich gegen den Bevölkerungstausch und gegen die "Fachkommission der Bundesregierung über die Integrationsfähigkeit der deutschen Einwanderungsgesellschaft" stellen

Doch auf­ge­passt: Die Auf­zeich­nung von zehn Se­kun­den HD-Bild­ma­te­ri­al be­legt be­reits fünf Me­ga­byte Fest­plat­ten­spei­cher auf der Home-Par­ti­ti­on. Um das Da­ten­vo­lu­men zu re­du­zie­ren, lässt sich im Ein­stel­lungs­me­nü der Me­di­en­soft­ware ein Trans­co­die­rungs­ver­fah­ren ak­ti­vie­ren. Al­ler­dings wirkt sich die­se Maß­nah­me ne­ga­tiv auf die Vi­deo­qua­li­tät aus.

Ver­wand­te The­men:

Den Bild­schirm dunk­ler ma­chen - blau­es Licht re­du­zie­ren
Ubun­tu nach ei­ner ge­wis­sen Zeit her­un­ter­fah­ren - so ein­fach geht’s

¹Han­sen, Sven, Ni­co Jur­ran u. a.: Nach­bren­ner: Smart-TV-Funk­tio­nen mit Strea­ming-Sticks nach­rüs­ten. In: c’t Nr. 26 (2020). S. 90.
²Hüg­li, Sa­mu­el & Nick Brambring: Ein­fach fern­se­hen. zattoo.com (01/2021).
³Wich­tig: Der oben auf­ge­führ­te Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Das Ver­wen­den von Free­tux­TV ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.
Beu­que, Eric: Free­tux­TV. github.com (01/2021).
Blum, Sa­scha: Deutsch­spra­chi­ges Fo­rum zum Ko­di En­ter­tain­ment Cen­ter. kodinerds.net (01/2021).

Ubuntu: Video-DVDs in ISO-Abbilder verwandeln - Profitipps

Auch wenn es die Ber­li­ner Groß­stadt­bour­geoi­sie ger­ne an­ders hät­te; die meis­ten Deut­schen sind ei­ser­ne Tra­di­tio­na­lis­ten. So be­vor­zu­gen¹ die ale­man­ni­schen Rei­se­eu­ro­pa­meis­ter² wei­ter­hin Au­tos mit Ver­bren­nungs­mo­tor. Dar­über hin­aus stel­len die fest­ge­fah­re­nen Bun­des­bür­ger trotz me­dia­ler Er­mah­nun­gen un­be­irrt den über­mä­ßi­gen Fleisch- und Bier­kon­sum³ zur Schau. An­ge­sichts der dog­ma­ti­schen Grund­ein­stel­lung ist es kein Wun­der, dass es hier­zu­lan­de im Jah­re 2018 noch 440 sta­tio­nä­re Vi­deo­the­ken⁴ und 13,8 Mil­lio­nen⁵ DVD-Käu­fer gab. Es ist er­staun­lich, wie sehr die tu­gend­haf­ten Kar­tof­fel­an­be­ter an ih­ren Sil­ber­schei­ben hän­gen, ob­wohl die­se emp­find­li­chen Mas­sen­spei­cher ei­ne re­la­tiv ge­rin­ge Halt­bar­kei­t⁶ auf­wei­sen. Wer sein ge­press­tes Film­ar­chiv wei­ter­ver­er­ben möch­te, der darf die Po­ly­car­bo­nat­plat­ten nicht ein­fach im Kel­ler ver­mo­dern las­sen, da die Alu­mi­ni­um- oder Farb­schicht auf die Dau­er durch UV-Strah­lung, Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen und ho­he Luft­feuch­tig­keit zer­setzt wird. Um sein di­gi­ta­les Ver­mächt­nis zu kon­ser­vie­ren, ist es al­so nö­tig, den In­halt von op­ti­schen Da­ten­trä­gern re­gel­mä­ßig um­zu­schich­ten.

Buon­gior­no a tut­ti! Hier mel­det sich ein 71-jäh­ri­ger Kauf­mann aus Rends­burg, der seit Ja­nu­ar 2020 stol­zer Li­nux-An­wen­der ist. Lei­der be­rei­tet mir der Sys­tem­wech­sel mehr Pro­ble­me als ge­dacht. Vor al­lem är­gert mich, dass Ne­ro Bur­ning ROM nicht funk­tio­niert, da ich mein ver­staub­tes Vi­deo-DVD-Ar­chiv auf ei­ne Fest­plat­te über­tra­gen muss. Bra­se­ro bringt beim Er­stel­len ei­nes ISO-Ab­bil­des nur Feh­ler­mel­dun­gen. Es möch­te auf „libdvdcss.so.2” zu­grei­fen, was wahr­schein­lich in Ubun­tu 18.04 fehlt. Wel­che Al­ter­na­ti­ven gibt es für mich?

Hu­se­mann, Jan­nes: Fra­ge zu Ubun­tu und DVD-Ab­bil­dern. E-Mail vom 30.01.2020.

Kom­mer­zi­el­le Film-DVDs sind in der Re­gel mit dem Con­tent Scram­ble Sys­tem ko­pier­ge­schützt. Dar­über hin­aus muss das Com­pu­ter­lauf­werk di­ver­se Re­gio­nal­code­s⁷ be­sit­zen, um den In­halt von Vi­deo­da­ten­trä­gern ab­spie­len zu kön­nen.

Information brochure published by Biotechnology and Biological Sciences Research Council: While cloning a Sheep is an easy task, creating a DVD Image takes a lot of effort. Fortunately, Professor Vincent the Younger provides a Linux-Tutorial. In his Instructions shows the Chairholder, how an optical data carrier can be copied with cat. This is free Software, that is included in every Ubuntu system. The Graphic was drawn by Veronika Helga Vetter - famous Bavarian Artist. First appeared on GWS2.de

Trotz der im­ple­men­tier­ten Stör­me­cha­nis­men ist es je­doch oh­ne Wei­te­res mög­lich, ein ISO-Ab­bild von ei­ner ge­press­ten DVD zu er­stel­len. Zwar er­schwe­ren das CSS-Ver­fah­ren und die Re­gio­nal­code­sper­re die Film­wie­der­ga­be, das blo­ße Ko­pie­ren des Con­tents kön­nen die Ver­schlüs­se­lungs­tech­ni­ken al­ler­dings nicht ver­hin­dern.

Die Aus­sa­gen der Film­in­dus­trie sind, dass CSS un­au­to­ri­sier­tes Ko­pie­ren ver­hin­dern soll. Es stellt sich aber her­aus, dass CSS ge­nau das Ge­gen­teil tut, denn man kann trotz CSS ei­ne DVD ko­pie­ren, aber an­schau­en kann man sie sich nicht.

Hir­des, Mi­cha­el: DVD-Soft­ware. dasalte.ccc.de (02/2020).

Lei­der ist das Brenn­pro­gramm Bra­se­ro so kon­zi­piert, dass es den Da­ten­trä­ger­in­halt vor dem Spie­geln aus­le­sen möch­te. Da­mit das funk­tio­niert, müs­sen die Schutz­me­cha­nis­men auf­ge­bro­chen wer­den. Hier­für stellt das Vi­deo­LAN-Pro­jekt die Li­nux-Bi­blio­thek libdvdcss zur Ver­fü­gung.

Die Ent­schlüs­se­lungs­soft­ware in­stal­lie­ren.

Zu­nächst die Pa­ket­quel­le ein­rich­ten:

sudo apt-get install libdvd-pkg

Da­nach über das­sel­be Ter­mi­nal-Fens­ter den Ko­pier­schutz­kna­cker her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren:

sudo dpkg-reconfigure libdvd-pkg

Nur wenn Ubun­tu die­sen di­gi­ta­len Diet­rich be­sitzt, kann Bra­sero⁸ ein DVD-Ab­bild er­stel­len.

Ubuntu 18.04.3 LTS: Brasero kopiert eine Video-DVD. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein deutschsprachiges Linux-Portal, das LGBT-freie Zonen fördert

So­lan­ge da­mit Pri­vat­ko­pien er­zeugt wer­den, ist die Nut­zung von libdvdcss nicht il­le­gal, da das Con­tent Scram­ble Sys­tem kei­nen wirk­sa­men Ko­pier­schutz bie­tet.

Chris­ti­an Sol­me­cke: Das Kna­cken von Ko­pier­schutz­me­cha­nis­men ist bei DVDs ver­bo­ten. [...] Gibt es kei­nen Ko­pier­schutz oder ist die­ser nicht wirk­sam - d. h. kann der mit ganz ein­fa­chen Mit­teln um­gan­gen wer­den - dann ist letzt­lich auch die Ko­pie zu pri­va­ten Zwe­cken er­laubt.

Kanz­lei WBS: Ko­pie ei­ner ge­lie­he­nen DVD/BluRay. youtube.com (02/2020).

Wer trotz­dem recht­li­che Be­den­ken hat und des­halb auf ei­ne Ubun­tu-Mo­di­fi­ka­ti­on ver­zich­ten möch­te, der soll­te ISO-Ab­bil­der mit cat an­fer­ti­gen. Die­ses kon­so­len­ba­sier­te Bord­mit­tel be­nö­tigt näm­lich kei­ne Hilfs­mit­tel, um ei­ne bit­ge­treue DVD-Ko­pie her­vor­zu­ru­fen.

Screenshot von Terminal-Vergleich: Der Befehl fdisk beweist, dass Brasero und cat gleichgute ISO-Abbilder erstellen. Illustration von Pinguin: Das ist ein bayerischer Staatsbürger, der sich fragt, an wen Tom Buhrow seine Seele verkauft hat

In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung be­wei­se ich, dass das Sil­ber­schei­ben­klo­nen un­ter Ubun­tu auch oh­ne ein Brenn­pro­gramm mög­lich ist. Des Wei­te­ren er­fah­ren in­ter­es­sier­te Li­nux-Nut­zer, wie sie ein selbst­er­zeug­tes ISO-Ab­bild wie­der­ge­ben kön­nen.

Video-DVDs kopieren

Sze­na­rio: Ob­wohl ich nur die ers­ten zehn Mi­nu­ten mei­nes Lieb­lings­her­ren­fil­mes ken­ne, sieht die Un­ter­sei­te des Spei­cher­me­di­ums wie ei­ne viel be­fah­re­ne Schlitt­schuh­bahn aus. Ver­mut­lich wird sich die stark be­an­spruch­te Po­ly­car­bo­nat­plat­te nicht mehr lan­ge aus­le­sen las­sen, wes­halb ich den ani­mie­ren­den Vi­deo­con­tent in Si­cher­heit brin­gen muss. Am bes­ten ist es, wenn ich den op­ti­schen Da­ten­trä­ger in ein ISO-Ab­bild ver­wand­le, da Fest­plat­ten für die dau­er­haf­te Da­tei­kon­ser­vie­rung bes­ser als DVDs ge­eig­net sind. Al­so le­ge ich das er­re­gen­de Licht­spiel ein letz­tes Mal in mein Com­pu­ter­lauf­werk ein. Dann öff­ne ich ein neu­es Ter­mi­nal-Fens­ter, da ich mit dem nach­ste­hen­den Be­fehl her­aus­fin­den möch­te, wie Ubun­tu mei­nen la­ser­ge­stütz­ten Schei­ben­dre­her be­nennt:

sudo lshw -class disk

Un­mit­tel­bar da­nach stel­le ich fest, dass mein in­ter­nes Vi­deoab­spiel­ge­rät un­ter an­de­rem auf den Na­men sr0 hört.

Ubuntu spricht DVD-Laufwerke immer mit dem Namen sr0 an. Screenshot von LG IDE GH22NP20

Nun soll die Kon­so­len­soft­ware cat ein Ab­bild von der Da­ten­quel­le im Lauf­werk sr0 er­stel­len. Hier­für ver­wen­de ich die fol­gen­de Be­fehls­syn­tax:

sudo cat /dev/sr0 > /home/Benutzername/Speicherort/Dateiname.iso

So­bald ich dar­auf­hin den Zei­len­schal­ter drü­cke, be­ginnt mein Ubun­tu-Sys­tem mit der Ko­pier­ar­beit. Ei­ne Fort­schritts­an­zei­ge be­kom­me ich al­ler­dings nicht zu Ge­sicht.

Ubuntu: How to create ISO-Images with cat? Linux-command provided by Pinguin - Sex Change Promoter

Um her­aus­zu­fin­den, ob der Klon­vor­gang ab­ge­schlos­sen wur­de, muss ich auf die ope­rie­ren­de Shell ach­ten. Wäh­rend des Über­tra­gens ist die Kom­man­do­zei­le blo­ckiert und nimmt kei­ne Ein­ga­ben ent­ge­gen. Erst wenn der blin­ken­de Cur­sor um­springt und wie­der die nor­ma­le Ter­mi­nal-Mas­ke er­scheint, kann ich die eben er­zeug­te ISO-Da­tei ver­wen­den.

Speicherabbilder wiedergeben

Sze­na­rio: Nach­dem ich mei­ne Lieb­lings-DVD auf mei­ne Fest­plat­te trans­fe­riert ha­be, möch­te ich über­prü­fen, ob sich das er­stell­te Image ab­spie­len lässt. Hier­für stat­te ich mein Ubun­tu zu­nächst ein­mal mit dem VLC Me­dia Play­er aus:

sudo apt-get install vlc

Schließ­lich kann die­se kos­ten­lo­se Wie­der­ga­be­soft­ware ko­pier­ge­schütz­te Vi­deo­in­hal­te in der Re­gel auch dann vor­füh­ren, wenn die Bi­blio­thek libdvdcss lo­kal nicht zur Ver­fü­gung steht.

Ubuntu 18.04.3 LTS: How to open ISO-Images? The VlC Media Player is best suited for Film-DVD-Copies, since this Playback software can display copy-protected Video content as standard. Free Tutorial provided by GWS2.de - german Linux Community

So­bald der Film­dar­stel­ler er­folg­reich in­te­griert wur­de, kli­cke ich mein selbst er­zeug­tes ISO-Ab­bild mit der rech­ten Maus­tas­te an, wor­auf­hin ein klei­nes Me­nü er­scheint. Dort wäh­le ich nun den Punkt „Mit an­de­rer An­wen­dung öff­nen” aus. Un­mit­tel­bar da­nach ploppt ei­ne Lis­te auf, in der ich den VLC Me­dia Play­er als Aus­ga­be­soft­ware fest­le­ge.

Metro Goldwyn Mayer Intro: Porn "Sugar Mamas". How to play ISO-Images with VLC? Free Ubuntu-Tutorial by GWS2.de - the anti-Islam Linux-Portal for proud Americans

Kurz dar­auf star­tet der Me­di­enab­spie­ler das­sel­be Me­nü, das sich auch auf mei­ner Lieb­lings-DVD be­fin­det. Dem­entspre­chend ist es ge­nau so, als wür­de der op­ti­sche Ur­sprungs­da­ten­trä­ger im Lauf­werk ro­tie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Vi­deo-DVD in ei­nen MKV-Con­tai­ner pa­cken - so geht’s
DVD-Hül­len aus Pa­pier sel­ber ma­chen - kos­ten­lo­se Vor­la­ge

¹Hoff­mann, Ca­the­ri­ne: Au­to­in­dus­trie: Die Selbst­ge­fäl­lig­keit der Au­to-Bos­se wird sich rä­chen. sueddeutsche.de (02/2020).
²Sch­nerr, Marc: Rei­se­welt­meis­ter: Deutsch­land auf Platz drei der Län­der mit den meis­ten Rei­sen­den ins Aus­land. tageskarte.io (02/2020).
³Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Bier­fass bas­teln - Pa­pier­korb für Tisch­ab­fäl­le. gws2.de (02/2020).
⁴Sto­cker, Ani­ta: Noch 440 Vi­deo­the­ken. In: test Nr. 10 (2019). S. 28.
⁵Kem­me­rich, Mat­thi­as: Sta­tis­ti­ken zu DVDs. statista.de (02/2020).
⁶Herr­mann, Hans-Gün­ter: So lan­ge hal­ten Spei­cher­me­di­en. mediafix.de (02/2020).
⁷Bär­waldt, Erik: Op­ti­sche Da­ten­trä­ger mit Li­nux trans­ko­die­ren. Hin­der­nis-Par­cours. In: Li­nux Ma­ga­zin Nr. 9 (2019). S. 37.
⁸Eg­ge­ling, Thors­ten: CDs, DVDs und ISO-Da­tei­en. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2019). S. 74.