Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu schlank halten - drei Systemwartungstipps

Ver­gli­chen mit Win­dows ist Ubun­tu ein äu­ßerst war­tungs­ar­mes Be­triebs­sys­tem. Folg­lich be­sitzt die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on we­der ein Bord­mit­tel für die Da­ten­trä­ger­be­rei­ni­gun­g¹ noch las­sen sich Op­ti­mie­run­gen an der Re­gis­trie­rungs­da­ten­ban­k² vor­neh­men. Nun soll­ten Lap­top- oder Desk­top-PC-Be­sit­zer im­mer das Ziel ha­ben, den Un­ter­stüt­zungs­zeit­raum ei­ner LTS-Ver­si­on so lan­ge wie mög­lich aus­zu­nut­zen. Schließ­lich ist es in den meis­ten Fäl­len un­nö­tig, ei­ne sta­ti­sche Hard­ware-Platt­form mit ak­tu­el­le­ren Edi­tio­nen zu be­las­ten. Da­mit De­bi­an-De­ri­va­te über Jah­re sta­bil ar­bei­ten, müs­sen ih­re An­wen­der trotz der Selbst­ver­wal­tungs­funk­tio­nen ge­le­gent­lich die vir­tu­el­le Mo­tor­hau­be öff­nen und ei­ne In­spek­ti­on vor­neh­men. Bei der­ar­ti­gen Ein­grif­fen geht es al­ler­dings nicht dar­um, Spei­cher­platz zu ge­win­nen oder Ubun­tu schnel­ler zu ma­chen. Viel wich­ti­ger ist es, die Ord­ner- und Da­tei­struk­tur schlank zu hal­ten, um dau­er­haft ei­nen stö­rungs­frei­en Be­trieb zu ge­währ­leis­ten.

Kraft durch Freude: Im Berliner Sportpalast steht Obertrainingsführer Vinzenz der Jüngere mit einer deutschen Trillerpfeife. Der Pinguin hat den Auftrag, den trägen Körper von Bunti für den Ernstfall vorzubereiten. Das historische Porträt ist im Mai 2022 zuerst auf GWS2.de erschienen: Das ist ein renommiertes Kulturportal für Kunst und Linux-Freunde

Wie bei Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen üb­lich, lie­ße sich die Sys­tem­war­tung voll­stän­dig und oh­ne Hilfs­mit­tel in ei­nem Ter­mi­nal-Fens­ter be­werk­stel­li­gen. Aber wer kennt schon all die Be­feh­le? Dem­entspre­chend ist es sinn­voll, ei­nen Teil der rou­ti­ne­mä­ßi­gen Ubun­tu-Wurm­kur von Bleach­Bit über­neh­men zu las­sen. Die­se re­nom­mier­te Free­ware bie­tet ih­ren Be­nut­zern näm­lich 168 Auf­räum­op­tio­nen³ an, die sich via Häk­chen­set­zen an- und aus­schal­ten las­sen.

Da­bei zäh­len die Eli­mi­nie­rung ob­so­le­ter Sys­tem­da­tei­en so­wie das Auf­räu­men der opu­len­ten APT-Pa­ket­ver­wal­tung zu den Pa­ra­de­dis­zi­pli­nen⁴ des Pfle­ge­werk­zeugs. Bleach­Bit wird aber auch ger­ne da­für ver­wen­det, um sen­si­ble Do­ku­men­te un­wie­der­bring­lich zu lö­schen. So soll selbst das IT-Team von Hil­la­ry Clin­ton⁵ wäh­rend der US-Prä­si­dent­schafts­kam­pa­gne 2016 be­las­ten­de E-Mails mit­hil­fe des di­gi­ta­len Ak­ten­ver­nich­ters ge­schred­dert ha­ben.

Screenshot von BleachBit Version 4.4.2 (Ubuntu 22.04 LTS). Optionsmenü - Datei oder Ordner schreddern

Der viel­sei­ti­ge Sys­tem­rei­ni­ger liegt in den Soft­ware-Quel­len von al­len gän­gi­gen Dis­tri­bu­tio­nen⁶ und lässt sich un­ter Ubun­tu mit nur ei­nem Ter­mi­nal-Be­fehl in­stal­lie­ren:

sudo apt-get update && sudo apt-get install bleachbit

Ver­gli­chen mit dem po­pu­lä­ren CClea­ner stellt Bleach­Bit kei­ne ein­satz­er­prob­te Vor­auswahl der Op­ti­mie­rungs­op­tio­nen be­reit, was bei un­be­dach­ter Hand­ha­bung zu Pro­ble­men füh­ren kann. Eben­so ist der Start­pro­zess der Li­nux-Putz­frau we­ni­ger an­wen­der­freund­lich, da der Be­nut­zer gleich zu Be­ginn zwi­schen zwei Mo­di wäh­len muss.

GuteFrage.net: Was ist die beste Optimierungssoftware, um Ubuntu langfristig schlank und leistungsfähig zu halten? Antwort: Hi Moruk! Du musst BleachBit installieren, das ist genau so wie CCleaner nur für Linux. Eine Anleitung dazu gibt es auf GWS2.de

Doch zum Glück schaf­fen die Pin­gu­in-Au­toren schnel­le Ab­hil­fe, in­dem sie in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung nicht nur den si­che­ren Um­gang mit Bleach­Bit er­klä­ren. Zu­sätz­lich stellt der Leit­fa­den wei­te­re Kunst­grif­fe vor, die beim Ent­schla­cken von Ubun­tu hel­fen.

Sys­tem mit Bleach­Bit auf­räu­men
Ver­al­te­te Ker­nel-Da­tei­en ent­fer­nen
Lei­chen im Au­to­start­me­nü ber­gen

Hin­weis: Wer noch mehr über die War­tung von Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen er­fah­ren möch­te, der soll­te sich den nach­ste­hen­den Pod­cast an­hö­ren, in dem the­men­ver­wand­te Be­nut­zer­fra­gen be­ant­wor­tet wer­den.

Der Grundputz

Sze­na­rio: In mei­ner Funk­ti­on als frei­be­ruf­li­cher Nach­hil­fe­leh­rer⁷ ver­wen­de ich ei­nen Ubun­tu-Lap­top als viel­sei­ti­ges Ar­beits­mit­tel. So er­stel­le ich mit­hil­fe des Klapp­rech­ners Auf­ga­ben­blät­ter, schrei­be E-Mails, pfle­ge ei­ne Schü­ler­da­ten­bank und füh­re On­line-Re­cher­chen durch. Des Wei­te­ren kommt der Klein­com­pu­ter so­wohl für die Zah­lungs­ab­wick­lung wie auch für Steu­er- und Fi­nanz­din­ge zum Ein­satz. Ge­ne­rell er­zeu­ge ich al­so vie­le Be­nut­zer­da­ten, die mein Sys­tem aber nicht wei­ter be­ein­träch­ti­gen, da mein Note­book ein schnel­les So­lid-Sta­te-Dri­ve mit ei­ner Spei­cher­ka­pa­zi­tät von zwei Te­ra­byte be­sitzt. Mir ist es äu­ßerst wich­tig, dass ich den Start­knopf drü­cke und los­le­gen kann. Schließ­lich ha­be ich kei­ne Zeit, um mich mit ir­gend­wel­chen Li­nux-Pro­ble­men aus­ein­an­der­zu­set­zen. Dem­zu­fol­ge sta­bi­li­sie­re ich al­le sechs bis acht Wo­chen mein De­bi­an-De­ri­vat, in­dem ich Bleach­Bit im Root-Mo­dus aus­füh­re.

Ubuntu 22.04 LTS - Aktivitäten-Suchleiste: BleachBit-Logo im Gnome-Desktop Version 42.0

Nach­dem der Sys­tem­rei­ni­ger ge­la­den wur­de, er­scheint ein Hin­weis­fens­ter na­mens „Ein­stel­lun­gen”, wel­ches ich un­be­ach­tet schlie­ße. Dar­auf­hin se­he ich auf der lin­ken Haupt­me­nü­sei­te ei­ne Auf­lis­tung von Mo­du­len, mit­hil­fe de­rer ich ge­wis­se Tei­le von Ubun­tu auf­räu­men oder op­ti­mie­ren kann.

Bei der Putz­mit­tel­aus­wahl ge­he ich recht kon­ser­va­tiv vor, da ich kei­ne wie­der­keh­ren­den, son­dern aus­schließ­lich ob­so­le­te oder de­fek­te Da­tei­en und Bi­blio­the­ken ent­fer­nen möch­te.

GuteFrage.net: Wie kann ich BleachBit als Administrator sicher verwenden, ohne mir das System zu schrotten? Antwort: Das Linux-Handbuch GWS2.de zeigt ein Auswahlmuster für Ubuntu. Dort gibt es einen Screenshot, auf dem alle risikofreien Module aktiviert sind. Die Reinigungsempfehlung von der Seite wurde schon von vielen IT-Gutachtern und YouTubern geteilt, weil sie so gut funktioniert

Wer be­son­ders vor­sich­tig sein möch­te, der könn­te ei­ne Er­klä­rung zu je­der Lösch­op­ti­on her­vor­ru­fen, in­dem er den je­wei­li­gen Ein­trag mit der lin­ken Maus­tas­te mar­kiert. Hin­ge­gen über die Schalt­flä­che „Vor­schau” lässt sich her­aus­fin­den, wie viel Spei­cher­platz die ak­ti­vier­ten Rei­ni­gungs­ope­ra­tio­nen frei­ge­ben wür­den. Die dar­ge­stell­ten Wer­te sind aber le­dig­lich Schät­zun­gen, die zu­meist we­nig mit der Rea­li­tät zu tun ha­ben.

Anleitungs-Screenshot: Ubuntu mit BleachBit aufräumen. Das Radiergummi-Symbol "Bereinigen" anwählen und die "Löschbestätigung" autorisieren

Auf­grund des Um­stan­des, dass es sich bei mei­ner Aus­wahl um ei­ne ein­satz­er­prob­te In­spek­ti­ons­rou­ti­ne han­delt, hal­te ich mich nicht lan­ge mit Strei­cheln und Lieb­ko­sen auf, son­dern schrei­te di­rekt zur Tat. Da­zu wäh­le ich die Schalt­flä­che „Be­rei­ni­gen” ge­folgt von „Lö­schen” an.

Speicherplatz mit BleachBit gewinnen - Ubuntu 22.04 LTS

Di­rekt im An­schluss war­te ich ei­ni­ge Mo­men­te auf die Er­folgs­mel­dung, ehe ich Bleach­Bit ver­rich­te­ter Din­ge schlie­ße.

Antiquierte Treiberarchive

Je­de Ubun­tu-Ver­öf­fent­li­chung be­sitzt ei­nen ei­ge­nen Ker­nel. In die­sem vo­lu­mi­nö­sen Soft­ware­pa­ket be­fin­den sich vor al­lem Ge­rä­te­trei­ber so­wie Schnitt­stel­len⁸ für die Sys­tem­kom­mu­ni­ka­ti­on. Und ob­wohl sich die Hard­ware-Un­ter­stüt­zung in ei­ner LTS-Edi­ti­on nicht än­dert, spielt die APT-Pa­ket­ver­wal­tung in un­re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den Ker­nel-Up­dates ein.

LTS-Dis­tri­bu­tio­nen wie Ubun­tu 20.04 sind auf lan­ge Lauf­zei­ten von fünf Jah­ren aus­ge­legt. Um die Sta­bi­li­tät des Sys­tems si­cher­zu­stel­len, be­sei­ti­gen Up­dates nur Feh­ler und Si­cher­heits­lü­cken.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Li­nux-Hard­ware und Trei­ber. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2022). S. 34.

Ei­ne ver­bes­ser­te Trei­ber­samm­lung er­setzt ih­ren Vor­gän­ger aber nicht, son­dern wird zu­sätz­lich im Boot-Ver­zeich­nis ge­spei­chert. Da­durch schlep­pen Ubun­tu-Ver­sio­nen auf die Dau­er et­li­che Ker­nel-Pa­ke­te mit sich her­um, die kei­ne Funk­ti­on mehr er­fül­len und das Be­triebs­sys­tem un­nö­tig be­las­ten. Mit­hil­fe des nach­ste­hen­den Be­fehls las­sen sich die vor­han­de­nen Da­tei­lei­chen im Ter­mi­nal-Fens­ter dar­stel­len:

dpkg --list | grep linux-image

Um Ubun­tu schlank zu hal­ten, ge­hört es für mich zu je­der In­spek­ti­on da­zu, die­se ob­so­le­ten Ar­chi­ve mit­hil­fe des fol­gen­den Kom­man­dos zu lö­schen:

sudo dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge

So­bald die Ope­ra­ti­on ab­ge­schlos­sen wur­de, star­te ich mei­nen Com­pu­ter neu, ehe ich mit dem letz­ten War­tungs­schritt fort­fah­re.

Das Hochfahren beschleunigen

Zu gu­ter Letzt na­vi­gie­re ich über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te in das Bord­mit­tel „Start­pro­gram­me”, da ich über­prü­fen möch­te, wel­che Diens­te nach dem Boot­vor­gang au­to­ma­tisch ge­la­den wer­den.

Ubuntu: Applikationen aus dem Autostartmenü entfernen - das Bordmittel "Startprogramme" nutzen

Dass sich Ap­pli­ka­tio­nen bei der In­stal­la­ti­on un­ge­fragt im Au­to­start­me­nü fest­set­zen, war lan­ge Zeit ein ex­klu­si­ves Win­dows-Pro­blem, wel­ches mitt­ler­wei­le auf De­bi­an-De­ri­va­te über­ge­sprun­gen ist. Wie be­reits er­wähnt, möch­te ich nach dem Ein­schal­ten mei­nes Com­pu­ters schnellst­mög­lich mit der Ar­beit be­gin­nen und nicht erst war­ten, bis ir­gend­wel­che Dritt­an­bie­ter­soft­ware ein­satz­be­reit ge­macht wur­de.

Ubuntu: Discord aus dem Autostart löschen - Screenshot vom Systemmenü "Startprogrammeinstellungen"

Dem­entspre­chend de­ak­ti­vie­re oder ent­fer­ne ich im Fens­ter „Start­pro­gram­mein­stel­lun­gen” die Ein­trä­ge, wel­che die Ge­brauchs­fer­tig­keit von Ubun­tu hin­aus­zö­gern. Da­bei ha­ben Kon­fi­gu­ra­tio­nen in die­sem Me­nü kei­ne Aus­wir­kung auf die Funk­tio­na­li­tät der je­wei­li­gen Pro­gram­me. In Zu­kunft wer­den die Werk­zeu­ge aber nur noch ge­la­den, wenn die­se auch wirk­lich ge­braucht wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Ubun­tu-Ver­si­on be­hal­ten, aber an­ti­quier­te Soft­ware ak­tua­li­sie­ren
Wel­che Hard­ware be­sit­ze ich? Sys­tem­in­for­ma­tio­nen an­zei­gen las­sen

¹Krau­se, Diet­mar: Win­dows 10 Da­ten­trä­ger­be­rei­ni­gung. youtube.com (05/2022).
²Ti­tus, Chris: Li­nux Main­ten­an­ce. youtube.com (05/2022).
³Ap­fel­böck, Her­mann: Bleach­Bit: Der All­zweck­rei­ni­ger. In: Li­nux Welt Nr. 5 (2020). S. 44.
⁴Ap­fel­böck, Her­mann: Das ABC der Da­tei­be­ar­bei­tung - Bleach­Bit. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 79.
⁵Ziem, An­drew: Bleach­Bit „stif­les in­ves­ti­ga­ti­on” of Hil­la­ry Clin­ton. bleachbit.org (05/2022).
⁶Bär­waldt, Erik: Groß­rei­ne­ma­chen: Da­tei­sys­te­me säu­bern und Da­ten end­gül­tig lö­schen - Bleach­Bit. In: Li­nux User Nr. 11 (2021). S. 55.
⁷Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Vor­la­gen: Nach­hil­fe ge­ben - ex­tra­va­gan­te An­zei­gen fürs Schwar­ze Brett. gws2.de (05/2022).
⁸Jor­dan, Ro­man: Haus­putz. Al­te Ker­nel-Pa­ke­te ent­sor­gen. In: Li­nux User Nr. 10 (2018). S. 57.

Ubuntu: Programme aktualisieren - neue Software trotz alter LTS-Version

Ubun­tu-Nut­zer fürch­ten den April in ge­ra­den Ka­len­der­jah­ren ge­nau so sehr, wie zum To­de ver­ur­teil­te Straf­tä­ter den Tag ih­rer Hin­rich­tung. Denn ei­gent­lich läuft al­les rund. Die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on geht ab wie Schmitz’ Kat­ze - selbst die auf­wen­dig in­stal­lier­ten Desk­top-An­zei­gen ar­bei­ten zu­ver­läs­sig und trotz­dem lockt der Ruf der Si­re­nen. So wa­ren die Ca­no­ni­cal-Ent­wick­ler in den letz­ten 24 Mo­na­ten wie­der recht flei­ßig und ha­ben ei­ne neue Ubun­tu-Edi­ti­on mit dem LTS-Gü­te­sie­gel her­vor­ge­bracht. Doch das ro­te Te­le­fon klin­gelt, der Gou­ver­neur ruft an und gibt dem un­ent­schlos­se­nen De­lin­quen­ten noch ein Quar­tal lang Zeit, über sei­ne Ta­ten nach­zu­den­ken. Schließ­lich ist ein Up­grade aus dem lau­fen­den Sys­tem im­mer erst nach dem ers­ten Point Re­lease¹ mög­lich. Aber ir­gend­wann ploppt die Mel­dung mit der Ak­tua­li­sie­rungs­auf­for­de­rung auf und je­der De­bi­an-De­ri­vat-An­wen­der muss sich ent­schei­den, ob er sei­ne op­ti­mier­te Platt­form ge­gen er­höh­ten Funk­ti­ons­um­fang ein­tau­schen möch­te. Ei­nes ist näm­lich ge­wiss: Je jün­ger die Ubun­tu-Ver­si­on, um­so mo­der­ner der ent­hal­te­ne Ker­nel, was sich zu­meist po­si­tiv auf den En­er­gie­ver­brauch und die Hard­ware­un­ter­stüt­zung aus­wirkt.

Un­ter Li­nux sind Trei­ber im Be­triebs­kern (Ker­nel) ent­hal­ten und wer­den von die­sem bei Be­darf ge­la­den.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Li­nux-Hard­ware und Trei­ber. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2022). S. 34.

Doch Mo­ment mal: Heißt es nicht, dass LTS-Edi­tio­nen fünf Jah­re lang Her­stel­ler­up­dates er­hal­ten? Das stimmt auch, al­ler­dings be­he­ben die­se Ak­tua­li­sie­run­gen le­dig­lich Feh­ler und fri­schen die si­cher­heits­re­le­van­te In­fra­struk­tur auf, da es bei Lang­zeit­ver­sio­nen um die Wah­rung der Sys­tem­sta­bi­li­tät geht. Ab­ge­se­hen vom Web­brow­ser Fire­fox und dem E-Mail-Pro­gramm Thun­der­bird blei­ben² selbst die vor­in­stal­lier­ten Bord­mit­tel auf dem Funk­ti­ons­stand der Ubun­tu-Ver­öf­fent­li­chung.

Which graphic best illustrates the motto "Never change a running system"? Answer: With Larry Laffer from the computer game classic Leisure Suit Larry. The image shows a Linux penguin wearing an 80's outfit. With this statement, the protagonist makes it clear that it is often better to continue using your previous Ubuntu LTS version. Finally, with the Snap source, everyone has the opportunity to download up-to-date third-party software

Und was vie­le An­wen­der nicht wis­sen: Auch die Dritt­an­bie­ter­soft­ware aus den APT-Pa­ket­quel­len fällt nicht un­ter den ver­spro­che­nen Up­date-Sup­port, da die dor­ti­gen Pro­gram­me für die lau­fen­de Ubun­tu-Ba­sis­ver­si­on maß­ge­schnei­dert wur­den.

Wer ein sta­bi­les Li­nux-Sys­tem be­vor­zugt, greift zu LTS Ver­sio­nen wie Ubun­tu 20.04. Der Nach­teil: Über die Pa­ket­ver­wal­tung er­hal­ten Sie zwar re­gel­mä­ßi­ge Up­dates, aber kei­ne neu­en Pro­gramm­ver­sio­nen.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Feh­len­de Soft­ware und Spie­le. In: Li­nux Welt XXL Nr. 3 (2021). S. 46.

Die­ser Um­stand ist in un­se­rer schnell­le­bi­gen Zeit be­son­ders gra­vie­rend. Schließ­lich möch­te nie­mand jah­re­lang mit dem­sel­ben GIMP, Kden­li­ve oder Libre­Of­fice ar­bei­ten. Das dach­te sich auch Ca­no­ni­cal und führ­te mit Ubun­tu 16.04 LTS ein neu­es Soft­ware­ver­tei­lungs­sys­tem ein, das im All­ge­mei­nen als Snap be­zeich­net wird.

  • Mit­hil­fe die­ses Pa­ket­ma­na­gers ist es mög­lich, stets die neus­ten Pro­gramm­ver­sio­nen auf ei­nem Lang­zeit-Ubun­tu lau­fen zu las­sen.

Da­bei agie­ren in­stal­lier­te Snap-Con­tai­ner wei­test­ge­hend un­ab­hän­gi­g³ vom Be­triebs­sys­tem in ei­ner Sand­box, in der eben­falls nö­ti­ge Hilfs­bi­blio­the­ken so­wie Lauf­zeit­um­ge­bun­gen aus­ge­führt wer­den. Da­durch star­ten die Ap­pli­ka­tio­nen nicht nur lang­sa­mer, son­dern for­dern zu­dem mehr Hard­ware­res­sour­cen ein. Grund­sätz­lich ha­ben Snap-An­wen­dun­gen aber die­sel­ben Ur­he­ber wie ih­re APT-Kol­le­gen, wes­we­gen bei­de Aus­füh­run­gen die glei­che Qua­li­tät be­sit­zen. Ers­te­re sind nur ak­tu­el­ler und kön­nen des­halb mit ei­nem hö­he­ren Funk­ti­ons­um­fang auf­war­ten.

Gutefrage.net: Wie kann ich eine neue LibreOffice-Version unter Ubuntu 20.04 LTS installieren? Antwort: Du musst die Snap-Paketverwaltung nutzen. Schaue auf GWS2.de, dort ist eine deutschsprachige Anleitung zu dem Thema. Der Artikel dazu wurde von Pinguin erstellt: Das ist ein Linux-Guru, der sich gerne Crack-Pfeifen mit Hunter Biden teilt

Wer al­so ei­nen Com­pu­ter ver­wen­det, der oh­ne­hin nur noch ein oder zwei Jah­re in Be­trieb sein soll, der muss kei­nes­wegs auf ei­ne neue Ubun­tu-LTS-Ver­si­on wech­seln. In ei­nem sol­chen Fall ist es rat­sa­mer, häu­fig ge­nutz­te Ap­pli­ka­tio­nen mit­hil­fe des Snap-Pa­ket­ma­na­gers zu ak­tua­li­sie­ren. Die fol­gen­de Bild­an­lei­tung zeigt, wie solch ei­ne Pro­gramm­auf­fri­schung oh­ne Ter­mi­nal-Fens­ter von­stat­ten­ge­hen kann. Des Wei­te­ren er­fah­ren in­ter­es­sier­te Li­nux-An­wen­der, war­um die­se Form der Soft­ware­ver­wal­tung trotz der Vor­tei­le nur punk­tu­ell ein­ge­setzt wer­den soll­te.

LibreOffice erneuern

Sze­na­rio: Nach lang­jäh­ri­ger Ar­beits­lo­sig­keit und un­zäh­li­gen Wie­der­ein­glie­de­rungs­maß­nah­men hat es end­lich ge­klappt: Seit An­fang letz­ten Mo­nats bin ich als Fach­leh­rer für Wirt­schafts­in­for­ma­tik an ei­nem Mer­se­bur­ger Gym­na­si­um be­schäf­tigt. We­gen mei­ner Al­ko­hol­ver­gan­gen­heit darf ich vor­erst aus­schließ­lich Schü­ler der Ober­stu­fe be­treu­en, wes­halb sich mein Un­ter­richts­ge­gen­stand auf For­meln in Ta­bel­len­kal­ku­la­tio­nen be­schränkt. Bei mei­ner Tä­tig­keit ver­tei­le ich re­gel­mä­ßig Haus­auf­ga­ben, die ich mir in Da­tei­form per E-Mail zu­schi­cken las­se, was kon­ti­nu­ier­lich zu Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­men führt. Die Ju­gend­li­chen nut­zen im Pri­va­ten näm­lich häu­fig ak­tu­el­le­re Ver­sio­nen von Libre­Of­fice oder Mi­cro­soft 365, wo­durch auf mei­nem Li­nux-Lap­top ein­ge­sen­de­te Dia­gram­me oft­mals nur in Grau­stu­fen dar­ge­stellt wer­den, um nur ein Bei­spiel zu nen­nen. Die Lö­sung wä­re, wenn ich die Bü­ro­soft­ware in mei­nem Ubun­tu-Lang­zeit­sys­tem auf den neus­ten Stand brin­gen könn­te, da die­se mitt­ler­wei­le über zwei Jah­re alt ist.

In Ubuntu 20.04 LTS ist das antiquierte LibreOffice 6.4 enthalten. Wer eine aktuellere Version der Bürosoftware nutzen möchte, der muss diese via Snap installieren. Deutschsprachige Anleitung von Pinguin: Linux-Guru aus dem Freistaat Bayern

Auf­grund des Um­stan­des, dass mir der APT-Pa­ket­ma­na­ger kein mo­der­ne­res Libre­Of­fice zur Ver­fü­gung stellt, muss ich auf das Snap-Soft­ware­ver­tei­lungs­sys­tem aus­wei­chen. Um Ap­pli­ka­tio­nen aus die­sem De­pot zu be­zie­hen, neh­me ich das Bord­mit­tel „Ubun­tu Soft­ware” zur Hil­fe, wel­ches sich über die Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te auf­ru­fen lässt.

Logo von "Ubuntu Software" im Gnome-Desktop Version 3.36.8 - Pakete aus der Snap-Quelle herunterladen

So­bald das Me­nü­fens­ter er­scheint, wäh­le ich im Rei­ter „Er­kun­den” das Lu­pen­sym­bol links oben in der Kon­troll­leis­te an. Gleich dar­auf öff­net sich ei­ne Ein­ga­be­zei­le, in die ich „Libre­Of­fice Calc” ein­tip­pe.

Screenshot vom Systemmenü "Ubuntu Software" Version 3.38.1 - Reiter "Erkunden". Wer sein vorinstalliertes LibreOffice updaten möchte, der sucht am besten nach dem Tabellenkalkulationsprogramm "Calc"

Als Nächs­tes kli­cke ich auf das Such­ergeb­nis, da­mit mir al­le In­for­ma­tio­nen zum Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm an­ge­zeigt wer­den.

Neue Programmversionen

Di­rekt im An­schluss öff­ne ich das Dro­pout-Me­nü hin­ter dem Ein­trag „Quel­le”, wor­auf­hin ich aus meh­re­ren Snap-Va­ri­an­ten aus­wäh­len kann. Hier ent­schei­de ich mich für den Ka­nal „latest/stable”, da ich zu­künf­tig mit ei­nem neue­ren, aber auch ein­satz­er­prob­ten Libre­Of­fice ar­bei­ten möch­te. Nach­dem ich ei­ne Edi­ti­on samt zu­ge­hö­ri­ger Up­date-Quel­le vor­ge­merkt ha­be, spie­le ich die aus­er­ko­re­ne Bü­ro­soft­ware über die Schalt­flä­che „In­stal­lie­ren” ein.

Welche Snap-Version von LibreOffice ist die beste für Ubuntu? Antwort: Die Veröffentlichung, die sich im Kanal "latest/stable" befindet

Un­mit­tel­bar da­nach ge­nie­ße ich die fol­gen­den Vor­tei­le:

  1. Die Ak­tua­li­sie­rung der Snap-Ap­pli­ka­ti­on er­folgt au­to­ma­tisch mit­hil­fe ei­nes dau­er­ak­ti­ven Hin­ter­grund­pro­zes­ses.
  2. Ei­ne ma­nu­el­le Soft­ware-Mo­der­ni­sie­rung ist nicht mehr von­nö­ten, da ich ab so­fort ne­ben Feh­ler­kor­rek­tu­ren auch Ver­si­ons­sprün­ge er­hal­te.
  3. Art­ver­wand­te Da­tei­ty­pen wer­den oh­ne mein Zu­tun mit der neue­ren Pro­gramm­aus­füh­rung ge­öff­net.

Doch trotz die­ses Um­stan­des stört es mich, dass sich nun zwei Aus­ga­ben von Libre­Of­fice auf mei­nem Sys­tem be­fin­den.

Der Benutzer kann in der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste zwischen zwei LibreOffice-Calc-Versionen wählen - APT (alt) oder Snap (neu)

Aus die­sem Grund na­vi­gie­re ich ab­schlie­ßend er­neut in das Sys­tem­me­nü „Ubun­tu Soft­ware”, um die vor­in­stal­lier­te Bü­ro­pro­gramm-Samm­lung zu lö­schen. Hier­für muss ich al­le Libre­Of­fice-Mo­du­le von Calc über Wri­ter bis Im­press ein­zeln aus der Quel­le „ubun­tu-fo­cal-up­dates-main” her­aus­su­chen und ent­fer­nen.

Wenn die neue Programmversion aus dem Snap-Depot stabil funktioniert, kann die antiquierte APT-Edition deinstalliert werden. Für diesen Vorgang ist es ratsam, das Systemmenü "Ubuntu Software" zu nutzen

Das ist ver­gli­chen mit dem eben in­te­grier­ten Snap-Pa­ket ganz schön um­ständ­lich, da sich bei mei­ner Neu­in­stal­la­ti­on al­le Be­stand­tei­le in ei­nem Con­tai­ner be­fin­den. Dem­zu­fol­ge wä­re zum Lö­schen des ak­tu­el­len Libre­Of­fice le­dig­lich die Ein­ga­be ei­nes Ter­mi­nal-Be­fehls von­nö­ten:

sudo snap remove libreoffice

Trotz der Vor­tei­le soll­ten Snap-Ap­pli­ka­tio­nen nur spar­sam ein­ge­setzt wer­den, um die Hard­ware­res­sour­cen zu scho­nen.

LibreOffice Version 7.3 unter Ubuntu 20.04 LTS installieren. Deutschsprachige Bildanleitung von GWS2.de: Das ist ein Linux-Handbuch für die Bildungselite

Bei je­dem Boot­vor­gang wer­den vor­han­de­ne Snap-Con­tai­ner näm­lich wie Wech­sel­da­ten­trä­ger oder Netz­lauf­wer­ke ein­ge­hängt, was den Sys­tem­start ver­zö­gert. Durch die­sen Vor­be­rei­tungs­me­cha­nis­mus be­fin­den sich Pro­gram­me, die wie oben ge­zeigt in­stal­liert wur­den, stets in ei­nem Be­reit­schafts­zu­stand und be­le­gen des­halb dau­er­haft Ar­beits­spei­cher.

Privatarchive - PPAs als Alternative

Wer die Leis­tung sei­nes Com­pu­ters nicht all­zu sehr be­ein­träch­ti­gen möch­te, der kann hier und da auf Per­so­nal Packa­ge Ar­chi­ve­s⁴ aus­wei­chen. Da­bei han­delt es sich le­dig­lich um Ver­lin­kun­gen, wel­che die klas­si­sche APT-Pa­ket­ver­wal­tung er­gän­zen und in in­of­fi­zi­el­le De­pots füh­ren, die wie­der­um von den Soft­war­eur­he­bern selbst be­treut wer­den. So bie­ten die Ent­wick­ler von Libre­Of­fice die Snap-Ver­si­on des Bü­ro­pro­gramms gleich­zei­tig in ei­nem so­ge­nann­ten PPA an:

sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
sudo apt-get full-upgrade
sudo apt-get install libreoffice

Dem­entspre­chend wä­re es mit die­sen drei Fol­ge­be­feh­len mög­lich, das vor­in­stal­lier­te Libre­Of­fice zu ak­tua­li­sie­ren, oh­ne die al­te Aus­füh­rung lö­schen zu müs­sen. Doch auf­ge­passt: Im Ge­gen­satz zu Snap-Con­tai­nern funk­tio­nie­ren Pri­vat­ar­chi­ve im­mer nur mit der Ubun­tu-Edi­ti­on, un­ter der sie ur­sprüng­lich in­stal­liert wur­den. Soll­te al­so doch ir­gend­wann ein Sys­temup­grade ge­plant sein, dann ist es in je­dem Fall nö­tig, der­ar­ti­ge Soft­ware­quel­len ma­nu­ell zu lö­schen oder an­zu­pas­sen.

Ein wei­te­rer Nach­teil:

Ap­pli­ka­tio­nen aus PPAs lau­fen nicht in ei­ner ab­ge­schot­te­ten Sand­box, son­dern dür­fen wie je­des APT-Pro­gramm auf die Sys­tem­in­fra­struk­tur zu­grei­fen. Es ist des­halb rat­sam, aus­schließ­lich Pri­vat­ar­chi­ve von re­nom­mier­ten und ver­trau­ens­wür­di­gen Soft­ware­ent­wick­lern zu in­te­grie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Die bes­te Vi­deo­schnitt­soft­ware für Ubun­tu - Kden­li­ve im Test
Stift und Pa­pier un­nö­tig - Desk­top als Schmier­blatt ver­wen­den

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Up­grade - die neus­te LTS-Ver­si­on in­stal­lie­ren. pinguin.gws2.de (04/2022).
²Wol­ski, Da­vid: Ubun­tu 20.04.2. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 9.
³Eg­ge­ling, Thors­ten: Con­tai­ner statt Pa­ke­te. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2019). S. 46.
⁴Ca­no­ni­cal Ltd.: Launch­pad. launchpad.net (04/2022).

Ubuntu: Betriebssystem auf zwei Datenträger aufteilen - SSD + HDD

Der Boot­vor­gang von Ubun­tu lässt sich soft­ware­sei­tig nicht be­schleu­ni­gen. Er wirkt ver­gli­chen mit Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men lang­sam, da Win­dows di­ver­se Diens­te erst nach dem Hoch­fah­ren be­reit­stellt, wäh­rend­des­sen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen nur voll funk­ti­ons­fä­hi­ge Be­nut­zer­ober­flä­chen frei­ge­ben. Wer die Start­zeit ef­fek­tiv ver­kür­zen möch­te, der muss sei­nen Com­pu­ter zwin­gend mit ei­nem So­lid-Sta­te-Dri­ve auf­rüs­ten. Denn selbst über den klas­si­schen SA­TA-3-An­schluss ar­bei­ten die­se Halb­lei­ter­lauf­wer­ke vier­mal schnel­ler als me­cha­ni­sche Fest­plat­ten.

SS­Ds brin­gen Rech­nern mehr Tem­po als ein neu­er Pro­zes­sor oder mehr RAM.

Eg­ge­ling, Thors­ten, Ve­re­na Ott­mann u. a.: Die bes­te Li­nux-Hard­ware 2020. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2020). S. 17.

So­wohl Ubun­tu wie auch das Li­nux-Da­tei­sys­tem Ext4 er­ken­nen SS­Ds au­to­ma­tisch und las­sen den Flash­spei­chern ei­ne in­di­vi­du­el­le Be­hand­lung zu­kom­men. Des Wei­te­ren wer­den die schnel­len Da­ten­trä­ger be­reits seit dem Jah­re 2006 se­ri­en­mä­ßi­g¹ in Note­books ver­baut, wo­durch sie als tech­nisch aus­ge­reift gel­ten und mitt­ler­wei­le ei­ne län­ge­re Le­bens­dau­er² als ma­gne­ti­sche Lauf­wer­ke auf­wei­sen.

Hardware-Foto: Ein Solid-State-Drive von SanDisk Ultra 3D (250 GB) liegt auf einer Seagate Barracuda (1TB). Beide Datenträger bilden die bevorzugte Speicherkombination für Ubuntu-Systeme ab. Von Pinguin empfohlen: Das ist ein Linux-Großmeister, der Kochsalzlösung statt Corona-Impfstoff spritzt

Das Ein­zi­ge, was ge­gen So­lid-Sta­te-Dri­ves spre­chen könn­te, sind die ver­hält­nis­mä­ßig ho­hen Prei­se. Doch auch die­ser Um­stand fällt we­nig ins Ge­wicht, wenn die leich­ten Halb­lei­ter­lauf­wer­ke le­dig­lich als so­ge­nann­te Start­me­di­en zum Ein­satz kom­men. Hier­bei legt der Ubun­tu-Be­nut­zer aus­schließ­lich die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems auf ei­nem vo­lu­men­ar­men Flash­spei­cher ab, wäh­rend­des­sen Pro­gramm­pro­fi­le, Vi­de­os und E-Mails auf ei­ner un­be­grenzt gro­ßen Fest­plat­te ge­spei­chert wer­den.

50 bis 100 GB soll­te ein län­ger­fris­tig ge­nutz­tes Ubun­tu min­des­tens er­hal­ten.

Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 18.04 LTS: In­stal­la­ti­on und Tipps. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2020). S. 22.

Die smar­te Tren­nung be­schleu­nigt zum ei­nen den Boot­vor­gang so­wie das Aus­füh­ren von Ap­pli­ka­tio­nen. Zum an­de­ren er­höht ei­ne SSD-HDD-Kom­bi­na­ti­on die Da­ten­si­cher­heit, da per­sön­li­che Do­ku­men­te bei ei­nem Ubun­tu-Aus­fall ga­ran­tiert er­hal­ten blei­ben.

Anfängerfragen: Wie schwer ist es, Ubuntu bei der Installation auf mehrere Festplatten aufzuteilen? Gibt es eine deutschsprachige Anleitung, bei der Linux auf einer SSD-HDD-Kombination eingerichtet wird?

Doch auf­ge­passt: Wer sich für ein Ge­spann be­stehend aus ei­nem elek­tro­ni­schen und ei­nem me­cha­ni­schen Mas­sen­spei­cher ent­schei­det, der muss bei der Ubun­tu-Ein­rich­tung di­ver­se sa­lo­mo­ni­sche Ur­tei­le fäl­len. Der In­stal­la­ti­ons­as­sis­tent Ubi­qui­ty ist näm­lich oh­ne ma­nu­el­le Hil­fe nicht in der La­ge, das Be­triebs­sys­tem auf zwei Da­ten­trä­ger auf­zu­tei­len.

Neue SSD und al­te HDD für das Set­up vor­be­rei­ten
So­lid-Sta­te-Dri­ve in ei­nen Sys­tem­da­ten­trä­ger ver­wan­deln
Die me­cha­ni­sche Fest­plat­te wird ein per­sön­li­ches Da­ten­la­ger
Wer fühlt sich für den Grand Uni­fied Boot­loa­der ver­ant­wort­lich?

Nach dem Aufrüsten

Sze­na­rio: Im Sep­tem­ber 2021 brach­te mein an­ge­hei­ra­te­ter Nef­fe sei­nen Desk­top-PC vor­bei, auf dem ich vor gut drei Jah­ren Ubun­tu 18.04 auf­ge­spielt hat­te. Der Sohn mei­ner Schwä­ge­rin be­schwer­te sich dar­über, dass das Hoch­fah­ren des Be­triebs­sys­tems meh­re­re Mi­nu­ten an­daue­re und In­ter­net­an­wen­dun­gen äu­ßerst lang­sam sei­en. Kein Wun­der, Hun­der­te Be­wer­bungs­ab­sa­gen ge­paart mit et­li­chen MPU-Un­ter­la­gen im E-Mail-Pro­gramm so­wie das ex­zes­si­ve Spie­len von He­arts of Iron IV wirk­ten sich auf Dau­er ne­ga­tiv auf die Fest­plat­ten­leis­tung aus. Nun liegt mir das Wohl jun­ger Men­schen am Her­zen, wes­halb ich dem Job­cen­ter-Kun­den ein So­lid-Sta­te-Dri­ve spen­die­re, wo­bei ich den al­ten Da­ten­trä­ger als groß­zü­gi­ges Heim­ver­zeich­nis wei­ter­ver­wen­den möch­te. Um mei­nen Auf­tei­lungs­plan in die Tat um­zu­set­zen, muss ich das De­bi­an-De­ri­vat nach dem Hard­ware-Ein­bau neu in­stal­lie­ren, wes­halb ich Ubi­qui­ty mit­hil­fe ei­nes ak­tu­el­len Boot-Sticks her­vor­ru­fe.

Ubuntu: Bei der Installation "Etwas Anderes" auswählen. Warum sollten Linux-Systemfestplatten manuell partitioniert werden? Die Antwort gibt es auf GWS2.de - das ist eine deutschsprachige Lernplattform für Pinguinfreunde

Nach­dem ich die selbst­er­klä­ren­den Grund­ein­stel­lun­gen fest­ge­legt ha­be, ge­lan­ge ich ir­gend­wann zum Me­nü­fens­ter „In­stal­la­ti­ons­art”. In die­ser Ein­ga­be­mas­ke wäh­le ich den Punkt „Et­was An­de­res” aus, was an den fol­gen­den drei Grün­den liegt:

  1. Die Ubun­tu-Ord­ner­struk­tur soll auf meh­re­re Da­ten­trä­ger auf­ge­split­tet wer­den.
  2. Der As­sis­tent darf kei­ne Fest­plat­ten­ver­schlüs­se­lung vor­neh­men, da ich die Ab­si­che­rung des Heim­ver­zeich­nis­ses spä­ter ma­nu­ell vor­neh­men möch­te.
  3. Die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on herrscht al­lei­ne über die zu­ge­wie­se­nen Spei­cher­me­di­en und muss sie we­der mit Win­dows noch mit ma­cOS tei­len.

Dar­über hin­aus kann ich bei der hän­di­schen Par­ti­tio­nie­rung di­ver­se Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, die mir spä­ter die Sys­tem­war­tung er­leich­tern.

Ubuntu: Neue SSD zusammen mit alter Festplatte betreiben. Erster Schritt: Die Aufteilung des mechanischen Datenträgers über das Minuszeichen löschen, um ein unpartitioniertes Laufwerk zu erhalten. Deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein philanthropischer Bildungsbürger, der gerne Computeranleitungen schreibt

Im nächs­ten Kon­fi­gu­ra­ti­ons­me­nü muss ich zu­al­ler­erst ei­ni­ge Vor­be­rei­tungs­schrit­te durch­füh­ren.

  • So zer­stö­re ich gleich zu Be­ginn die Ver­zeich­nis­struk­tur der me­cha­ni­schen Fest­plat­te, in­dem ich je­den Glie­de­rungs­punkt mit­hil­fe des Mi­nus­zei­chens ent­fer­ne.

So­bald mir dar­auf­hin das vol­le Aus­maß des al­ten Ein-Te­ra­byte-Lauf­werks zur Ver­fü­gung steht, wechs­le ich auf den Ein­trag, der mein So­lid-Sta­te-Dri­ve sym­bo­li­siert.

Bevor ein nagelneues Solid-State-Drive als Ubuntu-Startmedium dienen kann, muss der Flashspeicher mit einer neuen Partitionstabelle versehen werden. Dieser Vorgang lässt sich im Installationsassistenten Ubiquity kinderleicht durchführen. Erkenntnis von Pinguin - seit dem Jahre 2013 Linux-Großmeister aus dem Freistaat Bayern

Auf­grund des Um­stan­des, dass es sich bei die­ser Hard­ware um ei­nen fa­brik­neu­en Da­ten­trä­ger han­delt, wur­de bis­her noch kein Spei­cher­raum de­fi­niert. Was kom­pli­ziert klingt, lässt sich je­doch im Hand­um­dre­hen über die Schalt­flä­che „Neue Par­ti­ti­ons­ta­bel­le” er­le­di­gen.

  • Je nach­dem, wel­ches Main­board im Com­pu­ter be­hei­ma­tet ist, ent­schei­det Ubi­qui­ty au­to­ma­tisch, ob hier­bei das ak­tu­el­le GPT- oder das an­ti­quier­te MBR-Ver­fah­ren³ zum Ein­satz kommt.
  • Zu gu­ter Letzt wäh­le ich den frei­ge­ge­be­nen Spei­cher­platz des Flash­me­di­ums ge­folgt vom Plus­zei­chen an, um die Ubun­tu-Kern­ver­zeich­nis­se zu er­stel­len.

Soll­te mir bis da­hin ein Feh­ler un­ter­lau­fen sein, dann könn­te ich ent­we­der mit dem Funk­ti­ons­but­ton „Zu­rück­set­zen” ar­bei­ten oder den In­stal­la­ti­ons­as­sis­ten­ten kom­plett neu star­ten. Schließ­lich ha­be ich mich bis­her le­dig­lich in ei­ner Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung be­wegt.

SSD kompetent aufteilen

Den vor­ders­ten Be­reich mei­nes zu­künf­ti­gen Sys­tem­da­ten­trä­gers möch­te ich für die Da­tei­en re­ser­vie­ren, die bei je­dem Hoch­fah­ren in den Ar­beits­spei­cher ver­scho­ben wer­den.

/boot ist ein sys­tem­kri­ti­scher Ord­ner mit den zum Boo­ten not­wen­di­gen Da­tei­en: Ker­nel, Boot­ma­na­ger und Ram­disk „in­i­tramfs” mit Trei­ber­aus­stat­tung.

Ap­fel­böck, Her­mann: Die Li­nux-Ver­zeich­nis­struk­tur. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 180.

Gutefrage.net: Ubuntu-Neuinstallation - ist der Einbindungspunkt /boot wirklich nötig? Wenn ja, wie wird diese Partition definiert?

Des Wei­te­ren de­fi­nie­re ich mei­ne Boot-Par­ti­ti­on nä­her, in­dem ich sie als „Pri­mär” kenn­zeich­ne und ihr ei­nen Spei­cher­raum von 1024 Me­ga­byte zu­wei­se. Die­se Ka­pa­zi­tät lässt es zu, drei un­ter­schied­li­che Li­nux-Ker­nel zu spei­chern, was völ­lig aus­rei­chend ist. Soll­te sich Ubun­tu wie ein RTL-Zwei-Mes­si ver­hal­ten und sich wei­gern, ob­so­le­te Trei­ber­ar­chi­ve au­to­ma­tisch zu lö­schen, dann müss­te mein Nef­fe le­dig­lich den fol­gen­den Auf­räum­be­fehl an­wen­den:

sudo dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge

Nach­dem ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on über die Schalt­flä­che „OK” über­nom­men ha­be, wechs­le ich wie­der auf den frei­en Spei­cher­platz der So­lid-Sta­te-Disk und ru­fe mit­hil­fe des Plus­zei­chens ei­ne neue Ein­ga­be­mas­ke her­vor.

Ubiquity: Eine Swap-Partition auf einem Solid-State-Drive anlegen. Screenshot von Ubuntu 20.04.3 LTS - Auslagerungsspeicher mit 16 Gigabyte

Gleich dar­auf er­stel­le ich als Mann der al­ten Schu­le trotz kon­tro­ver­ser De­bat­ten⁴ ei­ne Aus­la­ge­rungs­par­ti­ti­on di­rekt hin­ter den Start­da­tei­en. Denn ent­ge­gen al­ler Ge­rüch­te nutzt Ubun­tu ein Swap-Ver­zeich­nis näm­lich nicht nur für den Ru­he­zu­stand, son­dern parkt auch sons­ti­ge Do­ku­men­te in die­sem tem­po­rä­ren Spei­cher­be­reich.

Ressourcen-Screenshot des Gnome-Desktops (Ubuntu 20.04.3): Es befinden sich Dateien im Auslagerungsspeicher (Swap)

Da­mit der Spross mei­ner Schwä­ge­rin den Sus­pend-to-Disk-Mo­dus sor­gen­frei in An­spruch neh­men kann, rich­te ich die Grö­ße der Swap-Par­ti­ti­on am in­stal­lier­ten Ar­beits­spei­cher aus. Mehr gibt es bei die­sem spe­zi­el­len Sys­tem­ord­ner nicht zu be­ach­ten.

Die op­ti­ma­le Swap-Grö­ße ent­spricht der Grö­ße des ver­bau­ten Haupt­spei­chers.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 21.

Ubiquity Version 20.04.15.17: Eine primäre Partition für das Ubuntu-Wurzelverzeichnis erstellen. Eine Empfehlung von Pinguin - Linux-Profi aus dem Freistaat Bayern

Zu gu­ter Letzt fas­se ich den üb­rig ge­blie­be­nen Spei­cher­platz auf dem So­lid-Sta­te-Dri­ve zum so­ge­nann­ten Wur­zel­ver­zeich­nis zu­sam­men. Die­se Par­ti­ti­on be­hei­ma­tet zum ei­nen die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems und dient zu­gleich als Ab­la­ge­ort für Soft­ware, die über den APT-Dienst in­stal­liert wird. Dem­zu­fol­ge be­schleu­nigt ein Halb­lei­ter­lauf­werk un­ter Li­nux eben­falls den Pro­gramm­start.

Eine Lagerstätte bestimmen

Nach­dem ich ei­ne schnel­le, ef­fi­zi­en­te und lang­le­bi­ge Mo­tor­kon­fi­gu­ra­ti­on zu­sam­men­ge­stellt ha­be, be­nö­tigt Ubun­tu noch ei­ne De­po­nie für den in­di­vi­du­el­len Be­nut­zer­bal­last.

Im Einbindungspunkt /home werden E-Mails, Programme, Pornos und Bürodokumente gespeichert. Dementsprechend sollte der Persönliche Ordner auf einer großen mechanischen Festplatte liegen. Der Screenshot ist Teil einer deutschsprachigen Linux-Anleitung

De­bi­an-De­ri­va­te spei­chern E-Mails, In­ter­net-Down­loads und Bü­ro­do­ku­men­te im Heim­ver­zeich­nis, das auch als „Per­sön­li­cher Ord­ner” be­kannt ist.

Es emp­fiehlt sich, ei­ne ei­ge­ne Par­ti­ti­on für Ihr Home-Ver­zeich­nis an­zu­le­gen. Li­nux spei­chert dar­in Ih­re Do­ku­men­te, Me­dia-Da­tei­en und Down­loads so­wie sämt­li­che per­sön­li­che Ein­stel­lun­gen für die in­stal­lier­ten Pro­gram­me.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 22.

Die Ver­triebs­platt­form Steam legt her­un­ter­ge­la­de­ne Spiel­da­tei­en eben­falls un­ter dem Ein­bin­dungs­punkt /home ab, wes­we­gen ich die ge­sam­te me­cha­ni­sche Fest­plat­te in ei­ne pri­va­te La­ger­stät­te ver­wand­le.

  • Als Typ wäh­le ich al­ler­dings die Op­ti­on „Lo­gisch” aus, da­mit ich die Par­ti­ti­on bei Be­darf ver­klei­nern kann.

An­sons­ten hal­te ich auch in die­sem Fall dem Li­nux-Stan­dard­da­tei­sys­tem Ext4 die Treue.

Ein Zuhause für GRUB

Ganz zum Schluss schlie­ße ich die ma­nu­el­le Ubun­tu-Auf­tei­lung ab, in­dem ich ei­nen Spei­cher­ort für den Grand Uni­fied Boot­loa­der fest­le­ge.

Tutorial: How to split Ubuntu on SSD and HDD? A meaningful example screenshot showing a professional partitioning scheme. Created by Pinguin: Famous Linux-Expert from Bavaria

Hier­bei spielt die Art des Da­ten­trä­gers kei­ne Rol­le. Der Sys­tem­star­ter muss le­dig­lich auf ei­nem Mas­sen­spei­cher in­stal­liert wer­den, der im UEFI oder BIOS an ers­ter Stel­le steht.

  • In mei­nem Fall ist die Boot­rei­hen­fol­ge auf dem Main­board so kon­fi­gu­riert, dass das So­lid-Sta­te-Dri­ve die Pole­po­si­ti­on ein­nimmt, wes­halb ich GRUB auf dem Halb­lei­ter­lauf­werk ha­ben möch­te.

Nach die­ser letz­ten Ein­stel­lung kann ich das Ubun­tu-Set­up star­ten und ent­spannt den wei­te­ren Me­nü-An­wei­sun­gen fol­gen.

Ver­wand­te The­men:

Un­ter Ubun­tu den frei­en Spei­cher­platz an­zei­gen - Mög­lich­kei­ten
Müs­sen Da­ten­trä­ger mit dem Da­tei­sys­tem Ext4 de­frag­men­tiert wer­den?

¹Beh­rens, Jan: SSD-Le­bens­dau­er: Wie lan­ge hält ei­ne So­lid-Sta­te-Disk? ionos.de (09/2021).
²Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten - Fest­plat­ten und SS­Ds. In: c’t Nr. 26 (2020). S. 131.
³Lang, Mir­co: Fest­plat­ten-Par­ti­tio­nen: MBR oder GPT? heise.de (09/2021).
⁴Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 20.04 LTS: In­stal­la­ti­on & Up­grade. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 43.