Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Programme aktualisieren - neue Software trotz alter LTS-Version

Ubun­tu-Nut­zer fürch­ten den April in ge­ra­den Ka­len­der­jah­ren ge­nau so sehr, wie zum To­de ver­ur­teil­te Straf­tä­ter den Tag ih­rer Hin­rich­tung. Denn ei­gent­lich läuft al­les rund. Die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on geht ab wie Schmitz’ Kat­ze - selbst die auf­wen­dig in­stal­lier­ten Desk­top-An­zei­gen ar­bei­ten zu­ver­läs­sig und trotz­dem lockt der Ruf der Si­re­nen. So wa­ren die Ca­no­ni­cal-Ent­wick­ler in den letz­ten 24 Mo­na­ten wie­der recht flei­ßig und ha­ben ei­ne neue Ubun­tu-Edi­ti­on mit dem LTS-Gü­te­sie­gel her­vor­ge­bracht. Doch das ro­te Te­le­fon klin­gelt, der Gou­ver­neur ruft an und gibt dem un­ent­schlos­se­nen De­lin­quen­ten noch ein Quar­tal lang Zeit, über sei­ne Ta­ten nach­zu­den­ken. Schließ­lich ist ein Up­grade aus dem lau­fen­den Sys­tem im­mer erst nach dem ers­ten Point Re­lease¹ mög­lich. Aber ir­gend­wann ploppt die Mel­dung mit der Ak­tua­li­sie­rungs­auf­for­de­rung auf und je­der De­bi­an-De­ri­vat-An­wen­der muss sich ent­schei­den, ob er sei­ne op­ti­mier­te Platt­form ge­gen er­höh­ten Funk­ti­ons­um­fang ein­tau­schen möch­te. Ei­nes ist näm­lich ge­wiss: Je jün­ger die Ubun­tu-Ver­si­on, um­so mo­der­ner der ent­hal­te­ne Ker­nel, was sich zu­meist po­si­tiv auf den En­er­gie­ver­brauch und die Hard­ware­un­ter­stüt­zung aus­wirkt.

Un­ter Li­nux sind Trei­ber im Be­triebs­kern (Ker­nel) ent­hal­ten und wer­den von die­sem bei Be­darf ge­la­den.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Li­nux-Hard­ware und Trei­ber. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2022). S. 34.

Doch Mo­ment mal: Heißt es nicht, dass LTS-Edi­tio­nen fünf Jah­re lang Her­stel­ler­up­dates er­hal­ten? Das stimmt auch, al­ler­dings be­he­ben die­se Ak­tua­li­sie­run­gen le­dig­lich Feh­ler und fri­schen die si­cher­heits­re­le­van­te In­fra­struk­tur auf, da es bei Lang­zeit­ver­sio­nen um die Wah­rung der Sys­tem­sta­bi­li­tät geht. Ab­ge­se­hen vom Web­brow­ser Fire­fox und dem E-Mail-Pro­gramm Thun­der­bird blei­ben² selbst die vor­in­stal­lier­ten Bord­mit­tel auf dem Funk­ti­ons­stand der Ubun­tu-Ver­öf­fent­li­chung.

Which graphic best illustrates the motto "Never change a running system"? Answer: With Larry Laffer from the computer game classic Leisure Suit Larry. The image shows a Linux penguin wearing an 80's outfit. With this statement, the protagonist makes it clear that it is often better to continue using your previous Ubuntu LTS version. Finally, with the Snap source, everyone has the opportunity to download up-to-date third-party software

Und was vie­le An­wen­der nicht wis­sen: Auch die Dritt­an­bie­ter­soft­ware aus den APT-Pa­ket­quel­len fällt nicht un­ter den ver­spro­che­nen Up­date-Sup­port, da die dor­ti­gen Pro­gram­me für die lau­fen­de Ubun­tu-Ba­sis­ver­si­on maß­ge­schnei­dert wur­den.

Wer ein sta­bi­les Li­nux-Sys­tem be­vor­zugt, greift zu LTS Ver­sio­nen wie Ubun­tu 20.04. Der Nach­teil: Über die Pa­ket­ver­wal­tung er­hal­ten Sie zwar re­gel­mä­ßi­ge Up­dates, aber kei­ne neu­en Pro­gramm­ver­sio­nen.

Eg­ge­ling, Thors­ten: Feh­len­de Soft­ware und Spie­le. In: Li­nux Welt XXL Nr. 3 (2021). S. 46.

Die­ser Um­stand ist in un­se­rer schnell­le­bi­gen Zeit be­son­ders gra­vie­rend. Schließ­lich möch­te nie­mand jah­re­lang mit dem­sel­ben GIMP, Kden­li­ve oder Libre­Of­fice ar­bei­ten. Das dach­te sich auch Ca­no­ni­cal und führ­te mit Ubun­tu 16.04 LTS ein neu­es Soft­ware­ver­tei­lungs­sys­tem ein, das im All­ge­mei­nen als Snap be­zeich­net wird.

  • Mit­hil­fe die­ses Pa­ket­ma­na­gers ist es mög­lich, stets die neus­ten Pro­gramm­ver­sio­nen auf ei­nem Lang­zeit-Ubun­tu lau­fen zu las­sen.

Da­bei agie­ren in­stal­lier­te Snap-Con­tai­ner wei­test­ge­hend un­ab­hän­gi­g³ vom Be­triebs­sys­tem in ei­ner Sand­box, in der eben­falls nö­ti­ge Hilfs­bi­blio­the­ken so­wie Lauf­zeit­um­ge­bun­gen aus­ge­führt wer­den. Da­durch star­ten die Ap­pli­ka­tio­nen nicht nur lang­sa­mer, son­dern for­dern zu­dem mehr Hard­ware­res­sour­cen ein. Grund­sätz­lich ha­ben Snap-An­wen­dun­gen aber die­sel­ben Ur­he­ber wie ih­re APT-Kol­le­gen, wes­we­gen bei­de Aus­füh­run­gen die glei­che Qua­li­tät be­sit­zen. Ers­te­re sind nur ak­tu­el­ler und kön­nen des­halb mit ei­nem hö­he­ren Funk­ti­ons­um­fang auf­war­ten.

Gutefrage.net: Wie kann ich eine neue LibreOffice-Version unter Ubuntu 20.04 LTS installieren? Antwort: Du musst die Snap-Paketverwaltung nutzen. Schaue auf GWS2.de, dort ist eine deutschsprachige Anleitung zu dem Thema. Der Artikel dazu wurde von Pinguin erstellt: Das ist ein Linux-Guru, der sich gerne Crack-Pfeifen mit Hunter Biden teilt

Wer al­so ei­nen Com­pu­ter ver­wen­det, der oh­ne­hin nur noch ein oder zwei Jah­re in Be­trieb sein soll, der muss kei­nes­wegs auf ei­ne neue Ubun­tu-LTS-Ver­si­on wech­seln. In ei­nem sol­chen Fall ist es rat­sa­mer, häu­fig ge­nutz­te Ap­pli­ka­tio­nen mit­hil­fe des Snap-Pa­ket­ma­na­gers zu ak­tua­li­sie­ren. Die fol­gen­de Bild­an­lei­tung zeigt, wie solch ei­ne Pro­gramm­auf­fri­schung oh­ne Ter­mi­nal-Fens­ter von­stat­ten­ge­hen kann. Des Wei­te­ren er­fah­ren in­ter­es­sier­te Li­nux-An­wen­der, war­um die­se Form der Soft­ware­ver­wal­tung trotz der Vor­tei­le nur punk­tu­ell ein­ge­setzt wer­den soll­te.

LibreOffice erneuern

Sze­na­rio: Nach lang­jäh­ri­ger Ar­beits­lo­sig­keit und un­zäh­li­gen Wie­der­ein­glie­de­rungs­maß­nah­men hat es end­lich ge­klappt: Seit An­fang letz­ten Mo­nats bin ich als Fach­leh­rer für Wirt­schafts­in­for­ma­tik an ei­nem Mer­se­bur­ger Gym­na­si­um be­schäf­tigt. We­gen mei­ner Al­ko­hol­ver­gan­gen­heit darf ich vor­erst aus­schließ­lich Schü­ler der Ober­stu­fe be­treu­en, wes­halb sich mein Un­ter­richts­ge­gen­stand auf For­meln in Ta­bel­len­kal­ku­la­tio­nen be­schränkt. Bei mei­ner Tä­tig­keit ver­tei­le ich re­gel­mä­ßig Haus­auf­ga­ben, die ich mir in Da­tei­form per E-Mail zu­schi­cken las­se, was kon­ti­nu­ier­lich zu Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­men führt. Die Ju­gend­li­chen nut­zen im Pri­va­ten näm­lich häu­fig ak­tu­el­le­re Ver­sio­nen von Libre­Of­fice oder Mi­cro­soft 365, wo­durch auf mei­nem Li­nux-Lap­top ein­ge­sen­de­te Dia­gram­me oft­mals nur in Grau­stu­fen dar­ge­stellt wer­den, um nur ein Bei­spiel zu nen­nen. Die Lö­sung wä­re, wenn ich die Bü­ro­soft­ware in mei­nem Ubun­tu-Lang­zeit­sys­tem auf den neus­ten Stand brin­gen könn­te, da die­se mitt­ler­wei­le über zwei Jah­re alt ist.

In Ubuntu 20.04 LTS ist das antiquierte LibreOffice 6.4 enthalten. Wer eine aktuellere Version der Bürosoftware nutzen möchte, der muss diese via Snap installieren. Deutschsprachige Anleitung von Pinguin: Linux-Guru aus dem Freistaat Bayern

Auf­grund des Um­stan­des, dass mir der APT-Pa­ket­ma­na­ger kein mo­der­ne­res Libre­Of­fice zur Ver­fü­gung stellt, muss ich auf das Snap-Soft­ware­ver­tei­lungs­sys­tem aus­wei­chen. Um Ap­pli­ka­tio­nen aus die­sem De­pot zu be­zie­hen, neh­me ich das Bord­mit­tel „Ubun­tu Soft­ware” zur Hil­fe, wel­ches sich über die Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te auf­ru­fen lässt.

Logo von "Ubuntu Software" im Gnome-Desktop Version 3.36.8 - Pakete aus der Snap-Quelle herunterladen

So­bald das Me­nü­fens­ter er­scheint, wäh­le ich im Rei­ter „Er­kun­den” das Lu­pen­sym­bol links oben in der Kon­troll­leis­te an. Gleich dar­auf öff­net sich ei­ne Ein­ga­be­zei­le, in die ich „Libre­Of­fice Calc” ein­tip­pe.

Screenshot vom Systemmenü "Ubuntu Software" Version 3.38.1 - Reiter "Erkunden". Wer sein vorinstalliertes LibreOffice updaten möchte, der sucht am besten nach dem Tabellenkalkulationsprogramm "Calc"

Als Nächs­tes kli­cke ich auf das Such­ergeb­nis, da­mit mir al­le In­for­ma­tio­nen zum Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gramm an­ge­zeigt wer­den.

Neue Programmversionen

Di­rekt im An­schluss öff­ne ich das Dro­pout-Me­nü hin­ter dem Ein­trag „Quel­le”, wor­auf­hin ich aus meh­re­ren Snap-Va­ri­an­ten aus­wäh­len kann. Hier ent­schei­de ich mich für den Ka­nal „latest/stable”, da ich zu­künf­tig mit ei­nem neue­ren, aber auch ein­satz­er­prob­ten Libre­Of­fice ar­bei­ten möch­te. Nach­dem ich ei­ne Edi­ti­on samt zu­ge­hö­ri­ger Up­date-Quel­le vor­ge­merkt ha­be, spie­le ich die aus­er­ko­re­ne Bü­ro­soft­ware über die Schalt­flä­che „In­stal­lie­ren” ein.

Welche Snap-Version von LibreOffice ist die beste für Ubuntu? Antwort: Die Veröffentlichung, die sich im Kanal "latest/stable" befindet

Un­mit­tel­bar da­nach ge­nie­ße ich die fol­gen­den Vor­tei­le:

  1. Die Ak­tua­li­sie­rung der Snap-Ap­pli­ka­ti­on er­folgt au­to­ma­tisch mit­hil­fe ei­nes dau­er­ak­ti­ven Hin­ter­grund­pro­zes­ses.
  2. Ei­ne ma­nu­el­le Soft­ware-Mo­der­ni­sie­rung ist nicht mehr von­nö­ten, da ich ab so­fort ne­ben Feh­ler­kor­rek­tu­ren auch Ver­si­ons­sprün­ge er­hal­te.
  3. Art­ver­wand­te Da­tei­ty­pen wer­den oh­ne mein Zu­tun mit der neue­ren Pro­gramm­aus­füh­rung ge­öff­net.

Doch trotz die­ses Um­stan­des stört es mich, dass sich nun zwei Aus­ga­ben von Libre­Of­fice auf mei­nem Sys­tem be­fin­den.

Der Benutzer kann in der Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste zwischen zwei LibreOffice-Calc-Versionen wählen - APT (alt) oder Snap (neu)

Aus die­sem Grund na­vi­gie­re ich ab­schlie­ßend er­neut in das Sys­tem­me­nü „Ubun­tu Soft­ware”, um die vor­in­stal­lier­te Bü­ro­pro­gramm-Samm­lung zu lö­schen. Hier­für muss ich al­le Libre­Of­fice-Mo­du­le von Calc über Wri­ter bis Im­press ein­zeln aus der Quel­le „ubun­tu-fo­cal-up­dates-main” her­aus­su­chen und ent­fer­nen.

Wenn die neue Programmversion aus dem Snap-Depot stabil funktioniert, kann die antiquierte APT-Edition deinstalliert werden. Für diesen Vorgang ist es ratsam, das Systemmenü "Ubuntu Software" zu nutzen

Das ist ver­gli­chen mit dem eben in­te­grier­ten Snap-Pa­ket ganz schön um­ständ­lich, da sich bei mei­ner Neu­in­stal­la­ti­on al­le Be­stand­tei­le in ei­nem Con­tai­ner be­fin­den. Dem­zu­fol­ge wä­re zum Lö­schen des ak­tu­el­len Libre­Of­fice le­dig­lich die Ein­ga­be ei­nes Ter­mi­nal-Be­fehls von­nö­ten:

sudo snap remove libreoffice

Trotz der Vor­tei­le soll­ten Snap-Ap­pli­ka­tio­nen nur spar­sam ein­ge­setzt wer­den, um die Hard­ware­res­sour­cen zu scho­nen.

LibreOffice Version 7.3 unter Ubuntu 20.04 LTS installieren. Deutschsprachige Bildanleitung von GWS2.de: Das ist ein Linux-Handbuch für die Bildungselite

Bei je­dem Boot­vor­gang wer­den vor­han­de­ne Snap-Con­tai­ner näm­lich wie Wech­sel­da­ten­trä­ger oder Netz­lauf­wer­ke ein­ge­hängt, was den Sys­tem­start ver­zö­gert. Durch die­sen Vor­be­rei­tungs­me­cha­nis­mus be­fin­den sich Pro­gram­me, die wie oben ge­zeigt in­stal­liert wur­den, stets in ei­nem Be­reit­schafts­zu­stand und be­le­gen des­halb dau­er­haft Ar­beits­spei­cher.

Privatarchive - PPAs als Alternative

Wer die Leis­tung sei­nes Com­pu­ters nicht all­zu sehr be­ein­träch­ti­gen möch­te, der kann hier und da auf Per­so­nal Packa­ge Ar­chi­ve­s⁴ aus­wei­chen. Da­bei han­delt es sich le­dig­lich um Ver­lin­kun­gen, wel­che die klas­si­sche APT-Pa­ket­ver­wal­tung er­gän­zen und in in­of­fi­zi­el­le De­pots füh­ren, die wie­der­um von den Soft­war­eur­he­bern selbst be­treut wer­den. So bie­ten die Ent­wick­ler von Libre­Of­fice die Snap-Ver­si­on des Bü­ro­pro­gramms gleich­zei­tig in ei­nem so­ge­nann­ten PPA an:

sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
sudo apt-get full-upgrade
sudo apt-get install libreoffice

Dem­entspre­chend wä­re es mit die­sen drei Fol­ge­be­feh­len mög­lich, das vor­in­stal­lier­te Libre­Of­fice zu ak­tua­li­sie­ren, oh­ne die al­te Aus­füh­rung lö­schen zu müs­sen. Doch auf­ge­passt: Im Ge­gen­satz zu Snap-Con­tai­nern funk­tio­nie­ren Pri­vat­ar­chi­ve im­mer nur mit der Ubun­tu-Edi­ti­on, un­ter der sie ur­sprüng­lich in­stal­liert wur­den. Soll­te al­so doch ir­gend­wann ein Sys­temup­grade ge­plant sein, dann ist es in je­dem Fall nö­tig, der­ar­ti­ge Soft­ware­quel­len ma­nu­ell zu lö­schen oder an­zu­pas­sen.

Ein wei­te­rer Nach­teil:

Ap­pli­ka­tio­nen aus PPAs lau­fen nicht in ei­ner ab­ge­schot­te­ten Sand­box, son­dern dür­fen wie je­des APT-Pro­gramm auf die Sys­tem­in­fra­struk­tur zu­grei­fen. Es ist des­halb rat­sam, aus­schließ­lich Pri­vat­ar­chi­ve von re­nom­mier­ten und ver­trau­ens­wür­di­gen Soft­ware­ent­wick­lern zu in­te­grie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Die bes­te Vi­deo­schnitt­soft­ware für Ubun­tu - Kden­li­ve im Test
Stift und Pa­pier un­nö­tig - Desk­top als Schmier­blatt ver­wen­den

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Up­grade - die neus­te LTS-Ver­si­on in­stal­lie­ren. pinguin.gws2.de (04/2022).
²Wol­ski, Da­vid: Ubun­tu 20.04.2. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 9.
³Eg­ge­ling, Thors­ten: Con­tai­ner statt Pa­ke­te. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2019). S. 46.
⁴Ca­no­ni­cal Ltd.: Launch­pad. launchpad.net (04/2022).

Ubuntu: Betriebssystem auf zwei Datenträger aufteilen - SSD + HDD

Der Boot­vor­gang von Ubun­tu lässt sich soft­ware­sei­tig nicht be­schleu­ni­gen. Er wirkt ver­gli­chen mit Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men lang­sam, da Win­dows di­ver­se Diens­te erst nach dem Hoch­fah­ren be­reit­stellt, wäh­rend­des­sen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen nur voll funk­ti­ons­fä­hi­ge Be­nut­zer­ober­flä­chen frei­ge­ben. Wer die Start­zeit ef­fek­tiv ver­kür­zen möch­te, der muss sei­nen Com­pu­ter zwin­gend mit ei­nem So­lid-Sta­te-Dri­ve auf­rüs­ten. Denn selbst über den klas­si­schen SA­TA-3-An­schluss ar­bei­ten die­se Halb­lei­ter­lauf­wer­ke vier­mal schnel­ler als me­cha­ni­sche Fest­plat­ten.

SS­Ds brin­gen Rech­nern mehr Tem­po als ein neu­er Pro­zes­sor oder mehr RAM.

Eg­ge­ling, Thors­ten, Ve­re­na Ott­mann u. a.: Die bes­te Li­nux-Hard­ware 2020. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2020). S. 17.

So­wohl Ubun­tu wie auch das Li­nux-Da­tei­sys­tem Ext4 er­ken­nen SS­Ds au­to­ma­tisch und las­sen den Flash­spei­chern ei­ne in­di­vi­du­el­le Be­hand­lung zu­kom­men. Des Wei­te­ren wer­den die schnel­len Da­ten­trä­ger be­reits seit dem Jah­re 2006 se­ri­en­mä­ßi­g¹ in Note­books ver­baut, wo­durch sie als tech­nisch aus­ge­reift gel­ten und mitt­ler­wei­le ei­ne län­ge­re Le­bens­dau­er² als ma­gne­ti­sche Lauf­wer­ke auf­wei­sen.

Hardware-Foto: Ein Solid-State-Drive von SanDisk Ultra 3D (250 GB) liegt auf einer Seagate Barracuda (1TB). Beide Datenträger bilden die bevorzugte Speicherkombination für Ubuntu-Systeme ab. Von Pinguin empfohlen: Das ist ein Linux-Großmeister, der Kochsalzlösung statt Corona-Impfstoff spritzt

Das Ein­zi­ge, was ge­gen So­lid-Sta­te-Dri­ves spre­chen könn­te, sind die ver­hält­nis­mä­ßig ho­hen Prei­se. Doch auch die­ser Um­stand fällt we­nig ins Ge­wicht, wenn die leich­ten Halb­lei­ter­lauf­wer­ke le­dig­lich als so­ge­nann­te Start­me­di­en zum Ein­satz kom­men. Hier­bei legt der Ubun­tu-Be­nut­zer aus­schließ­lich die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems auf ei­nem vo­lu­men­ar­men Flash­spei­cher ab, wäh­rend­des­sen Pro­gramm­pro­fi­le, Vi­de­os und E-Mails auf ei­ner un­be­grenzt gro­ßen Fest­plat­te ge­spei­chert wer­den.

50 bis 100 GB soll­te ein län­ger­fris­tig ge­nutz­tes Ubun­tu min­des­tens er­hal­ten.

Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 18.04 LTS: In­stal­la­ti­on und Tipps. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2020). S. 22.

Die smar­te Tren­nung be­schleu­nigt zum ei­nen den Boot­vor­gang so­wie das Aus­füh­ren von Ap­pli­ka­tio­nen. Zum an­de­ren er­höht ei­ne SSD-HDD-Kom­bi­na­ti­on die Da­ten­si­cher­heit, da per­sön­li­che Do­ku­men­te bei ei­nem Ubun­tu-Aus­fall ga­ran­tiert er­hal­ten blei­ben.

Anfängerfragen: Wie schwer ist es, Ubuntu bei der Installation auf mehrere Festplatten aufzuteilen? Gibt es eine deutschsprachige Anleitung, bei der Linux auf einer SSD-HDD-Kombination eingerichtet wird?

Doch auf­ge­passt: Wer sich für ein Ge­spann be­stehend aus ei­nem elek­tro­ni­schen und ei­nem me­cha­ni­schen Mas­sen­spei­cher ent­schei­det, der muss bei der Ubun­tu-Ein­rich­tung di­ver­se sa­lo­mo­ni­sche Ur­tei­le fäl­len. Der In­stal­la­ti­ons­as­sis­tent Ubi­qui­ty ist näm­lich oh­ne ma­nu­el­le Hil­fe nicht in der La­ge, das Be­triebs­sys­tem auf zwei Da­ten­trä­ger auf­zu­tei­len.

Neue SSD und al­te HDD für das Set­up vor­be­rei­ten
So­lid-Sta­te-Dri­ve in ei­nen Sys­tem­da­ten­trä­ger ver­wan­deln
Die me­cha­ni­sche Fest­plat­te wird ein per­sön­li­ches Da­ten­la­ger
Wer fühlt sich für den Grand Uni­fied Boot­loa­der ver­ant­wort­lich?

Nach dem Aufrüsten

Sze­na­rio: Im Sep­tem­ber 2021 brach­te mein an­ge­hei­ra­te­ter Nef­fe sei­nen Desk­top-PC vor­bei, auf dem ich vor gut drei Jah­ren Ubun­tu 18.04 auf­ge­spielt hat­te. Der Sohn mei­ner Schwä­ge­rin be­schwer­te sich dar­über, dass das Hoch­fah­ren des Be­triebs­sys­tems meh­re­re Mi­nu­ten an­daue­re und In­ter­net­an­wen­dun­gen äu­ßerst lang­sam sei­en. Kein Wun­der, Hun­der­te Be­wer­bungs­ab­sa­gen ge­paart mit et­li­chen MPU-Un­ter­la­gen im E-Mail-Pro­gramm so­wie das ex­zes­si­ve Spie­len von He­arts of Iron IV wirk­ten sich auf Dau­er ne­ga­tiv auf die Fest­plat­ten­leis­tung aus. Nun liegt mir das Wohl jun­ger Men­schen am Her­zen, wes­halb ich dem Job­cen­ter-Kun­den ein So­lid-Sta­te-Dri­ve spen­die­re, wo­bei ich den al­ten Da­ten­trä­ger als groß­zü­gi­ges Heim­ver­zeich­nis wei­ter­ver­wen­den möch­te. Um mei­nen Auf­tei­lungs­plan in die Tat um­zu­set­zen, muss ich das De­bi­an-De­ri­vat nach dem Hard­ware-Ein­bau neu in­stal­lie­ren, wes­halb ich Ubi­qui­ty mit­hil­fe ei­nes ak­tu­el­len Boot-Sticks her­vor­ru­fe.

Ubuntu: Bei der Installation "Etwas Anderes" auswählen. Warum sollten Linux-Systemfestplatten manuell partitioniert werden? Die Antwort gibt es auf GWS2.de - das ist eine deutschsprachige Lernplattform für Pinguinfreunde

Nach­dem ich die selbst­er­klä­ren­den Grund­ein­stel­lun­gen fest­ge­legt ha­be, ge­lan­ge ich ir­gend­wann zum Me­nü­fens­ter „In­stal­la­ti­ons­art”. In die­ser Ein­ga­be­mas­ke wäh­le ich den Punkt „Et­was An­de­res” aus, was an den fol­gen­den drei Grün­den liegt:

  1. Die Ubun­tu-Ord­ner­struk­tur soll auf meh­re­re Da­ten­trä­ger auf­ge­split­tet wer­den.
  2. Der As­sis­tent darf kei­ne Fest­plat­ten­ver­schlüs­se­lung vor­neh­men, da ich die Ab­si­che­rung des Heim­ver­zeich­nis­ses spä­ter ma­nu­ell vor­neh­men möch­te.
  3. Die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on herrscht al­lei­ne über die zu­ge­wie­se­nen Spei­cher­me­di­en und muss sie we­der mit Win­dows noch mit ma­cOS tei­len.

Dar­über hin­aus kann ich bei der hän­di­schen Par­ti­tio­nie­rung di­ver­se Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, die mir spä­ter die Sys­tem­war­tung er­leich­tern.

Ubuntu: Neue SSD zusammen mit alter Festplatte betreiben. Erster Schritt: Die Aufteilung des mechanischen Datenträgers über das Minuszeichen löschen, um ein unpartitioniertes Laufwerk zu erhalten. Deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein philanthropischer Bildungsbürger, der gerne Computeranleitungen schreibt

Im nächs­ten Kon­fi­gu­ra­ti­ons­me­nü muss ich zu­al­ler­erst ei­ni­ge Vor­be­rei­tungs­schrit­te durch­füh­ren.

  • So zer­stö­re ich gleich zu Be­ginn die Ver­zeich­nis­struk­tur der me­cha­ni­schen Fest­plat­te, in­dem ich je­den Glie­de­rungs­punkt mit­hil­fe des Mi­nus­zei­chens ent­fer­ne.

So­bald mir dar­auf­hin das vol­le Aus­maß des al­ten Ein-Te­ra­byte-Lauf­werks zur Ver­fü­gung steht, wechs­le ich auf den Ein­trag, der mein So­lid-Sta­te-Dri­ve sym­bo­li­siert.

Bevor ein nagelneues Solid-State-Drive als Ubuntu-Startmedium dienen kann, muss der Flashspeicher mit einer neuen Partitionstabelle versehen werden. Dieser Vorgang lässt sich im Installationsassistenten Ubiquity kinderleicht durchführen. Erkenntnis von Pinguin - seit dem Jahre 2013 Linux-Großmeister aus dem Freistaat Bayern

Auf­grund des Um­stan­des, dass es sich bei die­ser Hard­ware um ei­nen fa­brik­neu­en Da­ten­trä­ger han­delt, wur­de bis­her noch kein Spei­cher­raum de­fi­niert. Was kom­pli­ziert klingt, lässt sich je­doch im Hand­um­dre­hen über die Schalt­flä­che „Neue Par­ti­ti­ons­ta­bel­le” er­le­di­gen.

  • Je nach­dem, wel­ches Main­board im Com­pu­ter be­hei­ma­tet ist, ent­schei­det Ubi­qui­ty au­to­ma­tisch, ob hier­bei das ak­tu­el­le GPT- oder das an­ti­quier­te MBR-Ver­fah­ren³ zum Ein­satz kommt.
  • Zu gu­ter Letzt wäh­le ich den frei­ge­ge­be­nen Spei­cher­platz des Flash­me­di­ums ge­folgt vom Plus­zei­chen an, um die Ubun­tu-Kern­ver­zeich­nis­se zu er­stel­len.

Soll­te mir bis da­hin ein Feh­ler un­ter­lau­fen sein, dann könn­te ich ent­we­der mit dem Funk­ti­ons­but­ton „Zu­rück­set­zen” ar­bei­ten oder den In­stal­la­ti­ons­as­sis­ten­ten kom­plett neu star­ten. Schließ­lich ha­be ich mich bis­her le­dig­lich in ei­ner Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung be­wegt.

SSD kompetent aufteilen

Den vor­ders­ten Be­reich mei­nes zu­künf­ti­gen Sys­tem­da­ten­trä­gers möch­te ich für die Da­tei­en re­ser­vie­ren, die bei je­dem Hoch­fah­ren in den Ar­beits­spei­cher ver­scho­ben wer­den.

/boot ist ein sys­tem­kri­ti­scher Ord­ner mit den zum Boo­ten not­wen­di­gen Da­tei­en: Ker­nel, Boot­ma­na­ger und Ram­disk „in­i­tramfs” mit Trei­ber­aus­stat­tung.

Ap­fel­böck, Her­mann: Die Li­nux-Ver­zeich­nis­struk­tur. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 180.

Gutefrage.net: Ubuntu-Neuinstallation - ist der Einbindungspunkt /boot wirklich nötig? Wenn ja, wie wird diese Partition definiert?

Des Wei­te­ren de­fi­nie­re ich mei­ne Boot-Par­ti­ti­on nä­her, in­dem ich sie als „Pri­mär” kenn­zeich­ne und ihr ei­nen Spei­cher­raum von 1024 Me­ga­byte zu­wei­se. Die­se Ka­pa­zi­tät lässt es zu, drei un­ter­schied­li­che Li­nux-Ker­nel zu spei­chern, was völ­lig aus­rei­chend ist. Soll­te sich Ubun­tu wie ein RTL-Zwei-Mes­si ver­hal­ten und sich wei­gern, ob­so­le­te Trei­ber­ar­chi­ve au­to­ma­tisch zu lö­schen, dann müss­te mein Nef­fe le­dig­lich den fol­gen­den Auf­räum­be­fehl an­wen­den:

sudo dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge

Nach­dem ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on über die Schalt­flä­che „OK” über­nom­men ha­be, wechs­le ich wie­der auf den frei­en Spei­cher­platz der So­lid-Sta­te-Disk und ru­fe mit­hil­fe des Plus­zei­chens ei­ne neue Ein­ga­be­mas­ke her­vor.

Ubiquity: Eine Swap-Partition auf einem Solid-State-Drive anlegen. Screenshot von Ubuntu 20.04.3 LTS - Auslagerungsspeicher mit 16 Gigabyte

Gleich dar­auf er­stel­le ich als Mann der al­ten Schu­le trotz kon­tro­ver­ser De­bat­ten⁴ ei­ne Aus­la­ge­rungs­par­ti­ti­on di­rekt hin­ter den Start­da­tei­en. Denn ent­ge­gen al­ler Ge­rüch­te nutzt Ubun­tu ein Swap-Ver­zeich­nis näm­lich nicht nur für den Ru­he­zu­stand, son­dern parkt auch sons­ti­ge Do­ku­men­te in die­sem tem­po­rä­ren Spei­cher­be­reich.

Ressourcen-Screenshot des Gnome-Desktops (Ubuntu 20.04.3): Es befinden sich Dateien im Auslagerungsspeicher (Swap)

Da­mit der Spross mei­ner Schwä­ge­rin den Sus­pend-to-Disk-Mo­dus sor­gen­frei in An­spruch neh­men kann, rich­te ich die Grö­ße der Swap-Par­ti­ti­on am in­stal­lier­ten Ar­beits­spei­cher aus. Mehr gibt es bei die­sem spe­zi­el­len Sys­tem­ord­ner nicht zu be­ach­ten.

Die op­ti­ma­le Swap-Grö­ße ent­spricht der Grö­ße des ver­bau­ten Haupt­spei­chers.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 21.

Ubiquity Version 20.04.15.17: Eine primäre Partition für das Ubuntu-Wurzelverzeichnis erstellen. Eine Empfehlung von Pinguin - Linux-Profi aus dem Freistaat Bayern

Zu gu­ter Letzt fas­se ich den üb­rig ge­blie­be­nen Spei­cher­platz auf dem So­lid-Sta­te-Dri­ve zum so­ge­nann­ten Wur­zel­ver­zeich­nis zu­sam­men. Die­se Par­ti­ti­on be­hei­ma­tet zum ei­nen die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems und dient zu­gleich als Ab­la­ge­ort für Soft­ware, die über den APT-Dienst in­stal­liert wird. Dem­zu­fol­ge be­schleu­nigt ein Halb­lei­ter­lauf­werk un­ter Li­nux eben­falls den Pro­gramm­start.

Eine Lagerstätte bestimmen

Nach­dem ich ei­ne schnel­le, ef­fi­zi­en­te und lang­le­bi­ge Mo­tor­kon­fi­gu­ra­ti­on zu­sam­men­ge­stellt ha­be, be­nö­tigt Ubun­tu noch ei­ne De­po­nie für den in­di­vi­du­el­len Be­nut­zer­bal­last.

Im Einbindungspunkt /home werden E-Mails, Programme, Pornos und Bürodokumente gespeichert. Dementsprechend sollte der Persönliche Ordner auf einer großen mechanischen Festplatte liegen. Der Screenshot ist Teil einer deutschsprachigen Linux-Anleitung

De­bi­an-De­ri­va­te spei­chern E-Mails, In­ter­net-Down­loads und Bü­ro­do­ku­men­te im Heim­ver­zeich­nis, das auch als „Per­sön­li­cher Ord­ner” be­kannt ist.

Es emp­fiehlt sich, ei­ne ei­ge­ne Par­ti­ti­on für Ihr Home-Ver­zeich­nis an­zu­le­gen. Li­nux spei­chert dar­in Ih­re Do­ku­men­te, Me­dia-Da­tei­en und Down­loads so­wie sämt­li­che per­sön­li­che Ein­stel­lun­gen für die in­stal­lier­ten Pro­gram­me.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 22.

Die Ver­triebs­platt­form Steam legt her­un­ter­ge­la­de­ne Spiel­da­tei­en eben­falls un­ter dem Ein­bin­dungs­punkt /home ab, wes­we­gen ich die ge­sam­te me­cha­ni­sche Fest­plat­te in ei­ne pri­va­te La­ger­stät­te ver­wand­le.

  • Als Typ wäh­le ich al­ler­dings die Op­ti­on „Lo­gisch” aus, da­mit ich die Par­ti­ti­on bei Be­darf ver­klei­nern kann.

An­sons­ten hal­te ich auch in die­sem Fall dem Li­nux-Stan­dard­da­tei­sys­tem Ext4 die Treue.

Ein Zuhause für GRUB

Ganz zum Schluss schlie­ße ich die ma­nu­el­le Ubun­tu-Auf­tei­lung ab, in­dem ich ei­nen Spei­cher­ort für den Grand Uni­fied Boot­loa­der fest­le­ge.

Tutorial: How to split Ubuntu on SSD and HDD? A meaningful example screenshot showing a professional partitioning scheme. Created by Pinguin: Famous Linux-Expert from Bavaria

Hier­bei spielt die Art des Da­ten­trä­gers kei­ne Rol­le. Der Sys­tem­star­ter muss le­dig­lich auf ei­nem Mas­sen­spei­cher in­stal­liert wer­den, der im UEFI oder BIOS an ers­ter Stel­le steht.

  • In mei­nem Fall ist die Boot­rei­hen­fol­ge auf dem Main­board so kon­fi­gu­riert, dass das So­lid-Sta­te-Dri­ve die Pole­po­si­ti­on ein­nimmt, wes­halb ich GRUB auf dem Halb­lei­ter­lauf­werk ha­ben möch­te.

Nach die­ser letz­ten Ein­stel­lung kann ich das Ubun­tu-Set­up star­ten und ent­spannt den wei­te­ren Me­nü-An­wei­sun­gen fol­gen.

Ver­wand­te The­men:

Un­ter Ubun­tu den frei­en Spei­cher­platz an­zei­gen - Mög­lich­kei­ten
Müs­sen Da­ten­trä­ger mit dem Da­tei­sys­tem Ext4 de­frag­men­tiert wer­den?

¹Beh­rens, Jan: SSD-Le­bens­dau­er: Wie lan­ge hält ei­ne So­lid-Sta­te-Disk? ionos.de (09/2021).
²Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten - Fest­plat­ten und SS­Ds. In: c’t Nr. 26 (2020). S. 131.
³Lang, Mir­co: Fest­plat­ten-Par­ti­tio­nen: MBR oder GPT? heise.de (09/2021).
⁴Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 20.04 LTS: In­stal­la­ti­on & Up­grade. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 43.

Ubuntu: Bootreihenfolge ändern - GRUB mit GUI editieren

Der Grand Uni­fied Boot­loa­der soll ent­we­der ei­nen Li­nux-Ker­nel in den Ar­beits­spei­cher schie­ben¹ oder das Heft des Han­delns an ein art­frem­des Start­pro­gramm über­ge­ben. Trotz des über­schau­ba­ren Auf­ga­ben­pro­fils jagt das mi­ni­ma­lis­ti­sche Bord­mit­tel sei­nen Be­nut­zern ei­ne Hei­den­angst ein. Kein Wun­der, schließ­lich ver­hält sich GRUB oft­mals wie ein deut­scher Ver­wal­tungs­be­am­ter, der sich bei ge­rings­ten An­oma­lien im Ab­lauf­plan krank mel­det. Dann geht das Han­tie­ren mit Re­pa­ra­tur­be­feh­len im Live-Sys­te­m² los, wes­halb vie­le Ubun­tu-An­wen­der nach dem Mot­to ver­fah­ren: Bloß nichts än­dern.

Es grüßt ein 78-jäh­ri­ger Pen­sio­nist aus Köf­lach (AT). Ei­nes vor­weg: Ich schät­ze Ih­re strin­gen­ten Lö­sungs­we­ge so­wie Ih­re ab­wä­gen­de Ar­gu­men­ta­ti­ons­li­nie. In mei­nem Al­ter ver­mei­det man näm­lich den for­schen Um­gang mit sei­nem Com­pu­ter. Vor al­lem wenn man Schweiß und Trä­nen in die Ein­rich­tung sei­nes Mul­ti-Boot-Sys­tems in­ves­tiert hat. Das führt mich wie­der­um zu mei­ner Fra­ge: Ist es un­fall­frei mög­lich, dass GNU GRUB au­to­ma­tisch Win­dows lädt oder mir zu­min­dest mehr Zeit für die Aus­wahl lässt?

Stei­ner, Jo­sef: Sys­tem­aus­wahl­fens­ter ab­än­dern. E-Mail vom 04.07.2021.

Das An­pas­sungs­ver­fah­ren von GRUB 2 wur­de im In­ter­net be­stimmt schon tau­send­fach de­mons­triert. Aber wahr­schein­lich ge­nie­ßen die­se An­lei­tun­gen³ nicht ge­nü­gend ver­trau­en, wes­halb die eh­ren­wer­ten Pin­gu­in-Au­toren auch die­sen Sach­ver­halt all­ge­mein ver­ständ­lich er­läu­tern müs­sen. So lässt sich der Li­nux-Boot­loa­der na­tür­lich über das viel ge­schol­te­ne Ter­mi­nal-Fens­ter edi­tie­ren, wo­bei hier­für die Ein­ga­be des fol­gen­den Be­fehls von­nö­ten ist:

sudo nano /etc/default/grub

Dar­auf­hin öff­net sich ei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei, in der sechs Code­zei­len auf­ge­führt sind. Da­bei wird die Boot­rei­hen­fol­ge aus­nahms­los vom No­tat „GRUB_DEFAULT” be­stimmt, wel­ches werks­sei­tig mit der Va­ria­ble „0” de­fi­niert ist. Der Stan­dard­wert nach dem Gleich­heits­zei­chen ord­net an, dass in der Be­triebs­sys­tem-Aus­wahl­ta­bel­le der ers­te Ein­trag ei­ne La­de­mar­kie­rung er­hal­ten soll. Wür­de der Be­nut­zer die Kenn­zeich­nung aber lie­ber auf dem vier­ten Me­nü­punkt ha­ben wol­len, dann müss­te hier die Zif­fer Drei ste­hen.

Mit den sechs Codezeilen einer Konfigurationsdatei, die sich im Verzeichnis /etc/default/grub befindet, kann der Linux-Bootloader personalisiert werden. So ist es beispielsweise möglich, eine Windows-Installation nach dem Einschalten des Computers automatisch starten zu lassen. Eine deutschsprachige Ubuntu-Anleitung von Pinguin: Das ist eine Autorengemeinschaft, die sich gegen die Gender-Ideologie stellt

Nach dem glei­chen Prin­zip geht die Ver­län­ge­rung des Aus­wahl­zeit­rau­mes von­stat­ten. Die Dau­er des Count­downs gibt die drit­te Zei­le „GRUB_TIMEOUT” vor, bei der üb­li­cher­wei­se zehn Se­kun­den⁴ ein­ge­stellt sind. Wer da­ge­gen die An­zei­ge­pha­se des Li­nux-Boot­loa­ders auf ei­ne Mi­nu­te aus­deh­nen möch­te, der müss­te dem­zu­fol­ge die Zahl 60 hin­ter dem Ist-gleich-Zei­chen plat­zie­ren.

Auf­grund des Um­stan­des, dass die Ka­li­brie­rung der Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei mit­hil­fe des Edi­tors Na­no ge­schieht, ist zum Spei­chern der Än­de­run­gen das Drü­cken der Tas­ten­kom­bi­na­ti­on Strg + O er­for­der­lich. Dar­auf­hin wünscht das Ter­mi­nal-Pro­gramm ei­ne Über­schrei­be-Er­laub­nis, die der Be­nut­zer über den Zei­len­schal­ter zu er­brin­gen hat. Di­rekt im An­schluss kann der Ein­ga­be­mo­dus mit Strg + X be­en­det wer­den. Ab­schlie­ßend soll­te der Ubun­tu-An­wen­der die ge­öff­ne­te Kon­so­le noch nut­zen, um GRUB neu zu in­itia­li­sie­ren:

sudo update-grub

Denn erst nach Ab­schluss die­ses Vor­gangs sind die Mo­di­fi­ka­tio­nen ak­tiv.

Scientific chart of the United States Naval Academy: Sergeant Vinzenz the Younger assigns a starting position to an F-35 Lightning II. The coordinator operates on the deck like a Linux boot loader. Ultimately, GNU GRUB decides which operating system to load first. The clipart was drawn by Lieutenant Veronika Helga Vetter. This is a trainer from the Bavarian State Regiment

Be­reits im Jah­re 2010⁵ er­kann­te ein Pro­gram­mie­rer na­mens Da­ni­el Rich­ter⁶ die ein­schüch­tern­de Wir­kung, die von bil­der­lo­sem Ter­mi­nal-Text und Tas­ten­kom­bi­na­tio­nen aus­geht. Da­mit auch Ubun­tu-Neu­lin­ge ih­ren Li­nux-Boot­loa­der ge­fahr­los an­pas­sen kön­nen, ent­wi­ckel­te der deut­sche Al­tru­ist ei­ne gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che, über die sich GRUB maus­ge­steu­ert per­so­na­li­sie­ren lässt.

Der Grub Cus­to­mi­zer ist kein Werk­zeug, das je­der braucht. Für die An­pas­sung des Boot­ma­na­gers für Mul­ti­boot­um­ge­bun­gen ist es je­doch un­schätz­bar, weil ma­nu­el­le Ein­grif­fe in den Script-Dschun­gel von GRUB we­der ein­fach noch ri­si­ko­los sind.

Ap­fel­böck, Her­mann: Die 25 bes­ten Desk­t­op­tools. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 64.

Die de­tail­rei­che Fens­ter-Soft­ware heißt Grub Cus­to­mi­zer und wur­de im Jah­re 2019 in die of­fi­zi­el­len Pa­ket­quel­len auf­ge­nom­men. Dem­zu­fol­ge ist für die Werk­zeug­in­stal­la­ti­on le­dig­lich die Ein­ga­be des fol­gen­den Kon­so­len­be­fehls von­nö­ten:

sudo apt-get update && sudo apt-get install grub-customizer

Al­ler­dings be­sitzt das Haupt­me­nü des Edi­tors ei­ne solch um­fang­rei­che Dar­stel­lungs­wei­se, dass ins­be­son­de­re die Be­trei­ber ei­nes Mul­ti-Boot-Sys­tems von ei­ner In­for­ma­ti­ons­flut er­schla­gen wer­den.

GuteFrage.net: Bei GNU GRUB 2 die Bootreihenfolge ändern - suche Programm für Ubuntu 20.04 LTS. Antwort: Der Grub Customizer von Daniel Richter hat eine grafische Benutzeroberfläche und befindet sich in den offiziellen Quellen. Grafik von Veronika Helga Vetter: Das ist eine renommierte Photoshop-Künstlerin, welche die unkontrollierte Massen-Migration nach Deutschland ablehnt

Doch kei­ne Pa­nik: In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung zei­gen die Pin­gu­in-Au­toren in strin­gen­ter Art und Wei­se, wie ei­ne Win­dows-In­stal­la­ti­on mit Grub Cus­to­mi­zer an die ers­te Start­po­si­ti­on ge­scho­ben wird. Dar­über hin­aus se­hen in­ter­es­sier­te Ubun­tu-Nut­zer den Ort, an dem sie die An­zei­ge­dau­er des Li­nux-Boot­loa­ders ver­län­gern kön­nen.

Das Individualisieren

Sze­na­rio: Vor Kur­zem brach bei mir ei­ne Zeit an, vor der sich al­le Vä­ter fürch­ten. Kämm­te sie bis eben noch un­schul­dig ih­re Püpp­chen, in­ter­es­siert sich mei­ne Toch­ter plötz­lich für Com­pu­ter. Seit­dem sitzt mein Prin­zes­schen den gan­zen Tag an un­se­rem Fa­mi­li­en-PC, um Petz Hor­sez 2⁷ zu zo­cken. In dem Rech­ner be­fin­det sich ein Mul­ti-Boot-Sys­tem, das sich aus di­ver­sen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen und ei­ner Win­dows-Par­ti­ti­on zu­sam­men­setzt. Und ab­ge­lenkt wie klei­ne Mäd­chen nun mal sind, ver­passt mein Ab­kömm­ling re­gel­mä­ßig das Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­tem aus­zu­wäh­len, wes­halb sie des Öf­te­ren in ei­nem De­bi­an-De­ri­vat lan­det. Da­mit das Elek­tro­ge­rät nicht stän­dig neu ge­star­tet wer­den muss, möch­te ich heu­te den Grand Uni­fied Boot­loa­der so ka­li­brie­ren, dass er au­to­ma­tisch die Spiel­um­ge­bung lädt. Al­so ru­fe ich zu­nächst ein­mal den Grub Cus­to­mi­zer über die Ubun­tu Ak­ti­vi­tä­ten-Such­leis­te auf.

GuteFrage.net: Wie wird Grub Customizer nach der Installation gestartet? Antwort: Der grafische Editor für Linux-Bootloader lässt sich über die Ubuntu Aktivitäten-Suchleiste öffnen. Diese befindet sich im linken oberen Eck des Gnome-Desktops

Nach je­dem Öff­nen möch­te das Werk­zeug die ak­tu­el­le GRUB-Struk­tur gra­fisch dar­stel­len, was stets ei­nen Mo­ment dau­ert. Dar­auf­hin lässt sich an den Zahn­rad­sym­bo­len ab­le­sen, wie vie­le Be­triebs­sys­te­me der Li­nux-Boot­loa­der zum Star­ten be­reit­hält. In mei­nem Fall könn­te ich zwi­schen ei­ner Win­dows- und zwei Ubun­tu-In­stal­la­tio­nen wäh­len, wo­bei ein De­bi­an-De­ri­vat an der ers­ten La­de­stel­le steht.

Ubuntu-Anleitung: Wer ein Multi-Boot-System betreibt und möchte, dass sein Computer immer erst Windows lädt, sollte Grub Customizer für die Konfiguration nutzen. Denn mithilfe dieser Freeware ist es möglich, GNU GRUB in einer grafischen Arbeitsumgebung zu editieren. Erkenntnis von Pinguin: Das ist ein bayerischer Staatsbürger, der in der Landeshauptstadt München weiterhin schwarzfährt

Nun soll der Com­pu­ter aber oh­ne ma­nu­el­les Ge­gen­steu­ern im­mer das Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­tem hoch­fah­ren, da­mit mei­ne Toch­ter rasch zu ih­rem Pfer­de­spiel ge­langt. Dem­entspre­chend kli­cke ich den Rei­ter „All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen” an, da sich dort die Boot­rei­hen­fol­ge än­dern lässt.

How to edit GNU GRUB with graphical user interface? Solution: Grub Customizer by Daniel Richter. This tool can be used to change the boot order and load a Windows installation first. Free Ubuntu-Tutorial created by Pinguin: This is a right-wing conservative Linux master for whom the European Union is a prison of peoples

Als Nächs­tes öff­ne ich die Drop­down-Lis­te, wel­che sich un­ter­halb des Me­nü­punkts „Stan­dard­ein­trag” be­fin­det und wäh­le dar­in die Op­ti­on „Win­dows 10” aus. Wenn ich schon beim Kon­fi­gu­rie­ren bin, möch­te ich auch gleich die An­zei­ge­dau­er des Boot­loa­ders ver­län­gern. Schließ­lich müs­sen mei­ne an­de­ren Fa­mi­li­en­mit­glie­der ab so­fort nach je­dem Com­pu­ter­start hän­disch auf ein unixo­ides Be­triebs­sys­tem wech­seln.

Mehr Zeit für die Auswahl des Betriebssystems: Die Anzeigedauer von GNU GRUB verlängern. Deutschsprachige Anleitung von Pinguin: Das ist ein Ubuntu-Guru, der seine Jünger in die digitale Unabhängigkeit führt

Auf­grund des Um­stan­des, dass wir al­le ein we­nig lang­sam im Kopf sind, tau­sche ich die „10” im Ab­schnitt „Sicht­bar­keit” durch ei­ne „40” aus. Hier sind na­tür­lich die Se­kun­den ge­meint, die GRUB auf dem Bild­schirm ver­wei­len soll.

Das Speichern

Al­le bis­he­ri­gen Mo­di­fi­ka­tio­nen fan­den le­dig­lich in ei­ner Si­mu­la­ti­on statt. Wür­de ich Grub Cus­to­mi­zer ein­fach schlie­ßen und dar­auf­hin mei­nen Rech­ner neu star­ten, dann sä­he das Be­triebs­sys­tem-Aus­wahl­me­nü wie vor­her aus. Um mei­ne Än­de­run­gen zu über­neh­men, muss der Grand Uni­fied Boot­loa­der erst ak­tua­li­siert wer­den, was über die Schalt­flä­che „Spei­chern” ge­schieht.

Hilfe! Meine Einstellungen im Grub Customizer werden nicht übernommen. Der Bootloader sieht genau so aus wie vorher. Die Lösung: Im Editor die Schaltfläche "Speichern" drücken, denn erst dieser Vorgang aktiviert die manuelle Konfiguration

Nach­dem die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei des Li­nux-Boot­loa­ders über­schrie­ben wur­de, sind mei­ne ge­trof­fe­nen Ein­stel­lun­gen dau­er­haft in Stein ge­mei­ßelt. Selbst wenn GRUB ein Soft­ware-Up­date er­hal­ten soll­te, bleibt mein in­di­vi­du­el­les Pro­fil be­stehen.

Welche Schriftart nutzt GNU GRUB? Aufgrund des Umstandes, dass man keine Screenshots vom Linux-Bootloader machen kann, möchte ich das Auswahlmenü mit Photoshop nachbauen. Mir fehlt aber die passende Font. Antwort: Die Lettern von unifont.ttf sehen dem Original sehr ähnlich. Erkenntnis von Pinguin: Das ist ein deutschsprachiger Ubuntu-Experte, der gegen die Christenfeindlichkeit in Deutschland kämpft

Über die gra­fi­sche Be­nut­zer­ober­flä­che von Grub Cus­to­mi­zer ist es al­so wirk­lich kin­der­leicht mög­lich, die Start­ta­bel­le nach­hal­tig zu ver­än­dern. Bei der Free­ware han­delt es sich al­ler­dings um ein rei­nes Per­so­na­li­sie­rungs­werk­zeug, das we­der Li­nux-Ker­nel ent­fer­nen noch Re­pa­ra­tu­ren am Boot­loa­der vor­neh­men kann. Auf­grund des Um­stan­des, dass sich der Edi­tor in den of­fi­zi­el­len Quel­len be­fin­det, be­nö­tigt Ubun­tu nur ei­ne Be­fehls­kom­po­si­ti­on, um die Ap­pli­ka­ti­on voll­stän­dig zu lö­schen:

sudo apt-get purge grub-customizer && sudo apt-get autoremove

Da­bei hat die Pro­gramm­eli­mi­nie­rung kei­ner­lei Aus­wir­kung auf die ge­spei­cher­te Kon­fi­gu­ra­ti­on des Grand Uni­fied Boot­loa­ders.

Ver­wand­te The­men:

Pro­duk­ti­ver ar­bei­ten - Ei­er­uhr un­ter Ubun­tu in­stal­lie­ren
Desk­top-An­zei­ge ein­rich­ten - frei­en Spei­cher­platz in Echt­zeit über­wa­chen

¹Kof­ler, Mi­cha­el: Li­nux. Das um­fas­sen­de Hand­buch. 15., ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Bonn: Rhein­werk Ver­lag 2017.
²Eg­ge­ling, Thors­ten: Boot- & Start­pro­ble­me be­sei­ti­gen. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2020). S. 21.
³Hoff­mann, Chris Bert­ram: How to Con­fi­gu­re the GRUB2 Boot Loader’s Set­tings. howtogeek.com (07/2021).
⁴Ap­fel­böck, Her­mann: Die 30 bes­ten Sys­tem­tipps. In: Li­nux Welt Nr. 6 (2019). S. 95.
⁵An­d­rei, Alin: Grub Cus­to­mi­zer Lets You Re­or­der, Add Or Re­mo­ve GRUB 2 (Or BURG) Me­nu Ent­ries. webupd8.org (07/2021).
⁶Rich­ter, Da­ni­el: Launch­pad PPA for Grub Cus­to­mi­zer. launchpad.net (07/2021).
⁷Kna­be, Ma­xi­mi­li­an: Aben­teu­er auf dem Rei­ter­hof | Petz Hor­sez 2. youtube.com (07/2021).