Das Ubuntu Handbuch | Anleitungen für Linux-Freunde

Ubuntu: Filme und Videostreams schneiden - Lautstärke erhöhen

Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen sind we­der mit Ado­be Pre­mie­re noch mit Ve­gas Pro kom­pa­ti­bel. Aus die­sem Grund soll­ten Film­schaf­fen­de auf je­den Fall ih­rem Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­tem treu blei­ben. Hin­ge­gen Mul­ti­me­dia­kon­su­men­ten, die auf­ge­zeich­ne­te Fern­seh­sen­dun­gen oder mit­ge­schnit­te­ne Streams von Wer­bung oder sons­ti­gen Un­ter­bre­chun­gen be­frei­en möch­ten, sind bei Ubun­tu und Co. gut auf­ge­ho­ben. Das liegt wie­der­um an ei­ner Open-Source-Soft­ware¹ na­mens Kden­li­ve, die be­reits seit über 20 Jah­ren wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Hier­bei han­delt es sich um ei­nen se­mi­pro­fes­sio­nel­len² Vi­deo­edi­tor, mit­hil­fe des­sen sich Auf­nah­men neu ar­ran­gie­ren und ver­to­nen³ las­sen.

Hal­lo, oft nut­ze ich mein Smart-TV, um li­nea­res Fern­se­hen oder Twitch-Streams via USB-Re­cor­ding auf­zu­zeich­nen. Das Roh­ma­te­ri­al ha­be ich bis­her un­kom­pli­ziert mit der Win­dows-Ap­pli­ka­ti­on Mi­cro­soft Fo­tos be­ar­bei­tet. Nun bin ich aber vor Kur­zem auf Ubun­tu um­ge­stie­gen, wo­durch ich wohl oder übel auf mei­nen ge­lieb­ten Vi­deo­edi­tor ver­zich­ten muss. Ken­nen Sie viel­leicht ein Li­nux-Pro­gramm, mit dem ich Wer­bung so­wie Vor- und Nach­läu­fe aus Film­da­tei­en her­aus­schnei­den be­zie­hungs­wei­se simp­le Ton­an­pas­sun­gen vor­neh­men kann?

Cle­ven, Da­mir: Su­che nach leicht be­dien­ba­rer Vi­deo­schnitt­soft­ware. E-Mail vom 30.12.2021.

Ver­gli­chen mit Mi­cro­soft Fo­tos, das op­tisch an ei­ne Smart­phone-Ap­pli­ka­ti­on⁴ er­in­nert, be­sitzt Kden­li­ve ei­nen viel grö­ße­ren Funk­ti­ons­um­fang. So war­tet das na­ti­ve Li­nux-Pro­gramm mit klas­si­schen Mon­ta­ge­spu­ren und ei­ner Viel­zahl von Edi­ti­ons­werk­zeu­gen auf, mit de­nen sich oh­ne Wei­te­res Vlogs oder auf­wen­di­ge Brick­fil­me er­stel­len lie­ßen. Trotz der opu­len­ten Aus­stat­tung ist die kos­ten­lo­se Vi­deo­schnitt­soft­ware un­ter Ubun­tu eben­falls die ers­te Wahl, wenn es um die Be­werk­stel­li­gung von pri­mi­ti­ven Schön­heits­kor­rek­tu­ren geht.

What is the best software to cut a video on Ubuntu? Answer: Kdenlive. The powerful open source tool is similar to Adobe Premiere and is suitable for all Linux distributions. The icon picture frames a guide that explains how to edit a movie file with Kdenlive. The Indiana Jones Comic was created by Phd Veronika Vetter (Department of Fine Arts / Philadelphia)

Ubun­tu-Nut­zer kön­nen die neus­ten Edi­tio­nen von Kden­li­ve ent­we­der via PPA⁵ oder aus der Snap-Pa­ket­ver­wal­tung be­zie­hen, wo­bei die­se Aus­ga­ben häu­fig di­ver­se In­sta­bi­li­tä­ten⁶ auf­wei­sen. Dem­entspre­chend macht es Sinn, die In­stal­la­ti­on der Vi­deo­schnitt­soft­ware über den klas­si­schen APT-Dienst vor­zu­neh­men:

sudo apt-get update && sudo apt-get install kdenlive

Hier­bei er­hal­ten De­bi­an-De­ri­vat-An­wen­der in je­dem Fall ei­ne ein­satz­er­prob­te Ver­si­on, die per­fekt an das je­wei­li­ge Be­triebs­sys­tem an­ge­passt ist.

Kdenlive 19.12.3 unter Ubuntu 20.04.3 LTS - Videos schneiden und Lautstärke in der Tonspur anpassen. Eine Bildanleitung von Pinguin: Das ist ein österreichischer Philantrop, der deutschsprachige Testberichte über Linux-Software schreibt

Nach dem Star­ten der Free­ware soll­te im Rei­ter „Ein­stel­lun­gen” mit­hil­fe des Kon­fi­gu­ra­ti­ons­as­sis­ten­ten ein­ma­lig über­prüft wer­den, ob der ein­ge­setz­te Com­pu­ter ei­ne Hard­ware­be­schleu­ni­gung der Gra­fik­kar­te zu­lässt. Die­se Op­ti­on er­mög­licht näm­lich nicht nur ein sanf­te­res Ar­bei­ten, son­dern ver­kürzt oben­drein den Ren­der­pro­zess. Doch selbst oh­ne die­se Ei­gen­schaft sind se­mi­pro­fes­sio­nel­le Vi­deo­edi­tio­nen in Kden­li­ve pro­blem­los mög­lich.

Der schnelle Schnitt

Sze­na­rio: Es ist mir ein we­nig pein­lich, aber ich ge­hö­re tat­säch­lich zur Zunft der Ta­lent­su­cher. Ge­nau­er ge­sagt ma­che ich eu­ra­si­sche Frau­en aus­fin­dig, die ich ge­gen ei­ne Ge­bühr an hie­si­ge Be­gleit­agen­tu­ren ver­mitt­le. Frü­her war der Job sehr an­stren­gend, da ich po­ten­zi­el­le Kan­di­da­tin­nen vor Ort fast schon mit dem Las­so ein­fan­gen und wie auf ei­nem Vieh­markt mit Dorf­äl­tes­ten ver­han­deln muss­te. Doch dank des In­ter­nets kund­schaf­te ich zu­künf­ti­ge Es­cort­da­men mitt­ler­wei­le vom Ho­me­of­fice aus. Hier­für be­ob­ach­te ich ge­ring fre­quen­tier­te Twitch-Streams, in de­nen sich pro­mis­kui­ti­ve Prot­ago­nis­tin­nen aus dem Kau­ka­sus zur Schau stel­len. Passt ei­ne Dar­stel­le­rin ins Pro­fil, dann neh­me ich ih­re Live-Über­tra­gung auf, da­mit ich aus dem Roh­ma­te­ri­al ein klei­nes Be­wer­bungs­vi­deo für mei­ne Kun­den schnei­den kann. Schließ­lich kon­tak­tie­re ich ei­ne et­wa­ige Ar­beits­mi­gran­tin erst, wenn auch wirk­lich In­ter­es­se an ih­rer Per­son be­steht. Bei der Er­stel­lung mei­ner Clips ge­be ich mir al­ler­dings nur we­nig Mü­he, um die ama­teur­haf­te Cha­rak­te­ris­tik zu be­wah­ren. So ent­fer­ne ich ma­xi­mal die Wer­bung und neh­me even­tu­ell leich­te Ton­kor­rek­tu­ren vor.

GuteFrage.net: Soll man bei Kdenlive das Clip-Profil wechseln? Antwort: Ja, sonst können nach dem Rendern schwarze Ränder entstehen. Ein Screenshot von Pinguin: Ubuntu-Profi aus Österreich

Hier­zu fü­ge ich den ko­pier­ten Live-Stream mit­hil­fe des klei­nen Wie­der­ga­be­knop­fes in Kden­li­ve ein. Gleich nach­dem die Da­tei in das Pro­jekt­fens­ter ge­la­den wur­de, fragt mich das Vi­deo­schnitt­pro­gramm, ob es die Qua­li­tät des Roh­ma­te­ri­als wei­ter­füh­ren soll. Und na­tür­lich stim­me ich der Free­ware mit der Schalt­flä­che „Wech­seln” zu. Denn im Ge­gen­satz zu ei­nem Fo­to lässt sich ei­ne Film­auf­nah­me soft­ware­sei­tig nur schwer ver­bes­sern und da ich spä­ter we­der Rän­der noch ir­gend­wel­ches Bild­rau­schen ha­ben möch­te, be­hal­te ich das ur­sprüng­li­che Clip-Pro­fil bei.

Picture guide: How do you edit a Video in Kdenlive? On the composite Screenshots you can see how a recorded Live Stream is split on Ubuntu. The beginner-friendly Tutorial was created by Pinguin. This is a popular Linux professional from Austria

So­bald ich die grund­le­gen­den Ein­stel­lun­gen ge­trof­fen ha­be, zie­he ich die Stream-Auf­zeich­nung via Drag & Drop in die Mon­ta­geleis­ten. Dort ent­fer­ne ich als Ers­tes die stö­ren­de Twitch-Wer­bung, in­dem ich den drei­ecki­gen Zeit­mar­ker an das En­de des Vor­spanns füh­re.

  • Di­rekt im An­schluss drü­cke ich die Tas­te X, wor­auf­hin in Kden­li­ve das Schnei­de­werk­zeug ak­ti­viert wird.
  • Un­mit­tel­bar da­nach ma­che ich ei­nen Links­klick auf die zwi­schen­zeit­lich rot­ge­färb­te Spu­ren­li­nie, um den über­flüs­si­gen Bal­last vom Haupt­teil ab­zu­tren­nen.

Dann wechs­le ich mit der Tas­te S wie­der zu­rück in den Aus­wahl­mo­dus, kenn­zeich­ne den frei­ge­stell­ten Vi­deo­an­fang mit der Maus und eli­mi­nie­re den Ap­pen­dix über die Ent­fer­nen­tas­te.

Den Ton angleichen

Als Nächs­tes schie­be ich die üb­rig ge­blie­be­ne Auf­nah­me mit ge­drück­ter lin­ker Maus­tas­te ganz nach vor­ne, so­dass der Clip bei Se­kun­de Null be­ginnt. In­fol­ge­des­sen schaue ich mir die Aus­schlä­ge in der Au­dio­spur an. Nor­ma­ler­wei­se muss ich die Laut­stär­ke mei­ner Live-Auf­zeich­nun­gen er­hö­hen, da de­vo­te Eu­ra­sie­rin­nen deut­lich lei­ser als deut­sche Frau­en spre­chen und zu­meist nicht na­he ge­nug an ih­ren Richt­mi­kro­fo­nen sit­zen.

Kristina kommt aus Russland und betreibt einen Twitch-Kanal namens FAMILIARNOST. Ob sie in Deutschland als Escortdame arbeiten kann, hängt davon ab, ob hiesige Agenturen ihr Bewerbungsvideo akzeptieren. Hierfür muss ihr Vermittler die Clip-Lautstärke mit Kdenlive erhöhen. Dies funktioniert über einen roten Volume-Knopf, der sich über ein Dropout-Menü hervorrufen lässt

Um den ur­sprüng­li­chen Vi­deo­sound zu ver­stär­ken, ma­che ich ei­nen Rechts­klick auf die Ton­spur, wo­durch ein Dro­pout-Me­nü her­vor­ge­ru­fen wird. Dar­in na­vi­gie­re ich über den Aus­wahl­punkt „Ei­nen Ef­fekt ein­fü­gen” zum Ein­trag „Laut­stär­ke”, was ei­nen ro­ten Vo­lu­me-Knopf er­schei­nen lässt. Je nach­dem, in wel­che Rich­tung ich die­sen Reg­ler mit der Maus ver­schie­be, könn­te ich den Ge­räusch­pe­gel des ge­sam­ten Clips er­hö­hen oder ver­rin­gern.

GuteFrage.net: Mein Video-Projekt ist an manchen Stellen zu laut und manchmal zu leise. Wie kann ich die Tonspur in Kdenlive punktuell verändern? Antwort: Du musst mehrere Clips aus der Filmdatei schneiden. In die einzelnen Glieder kannst du dann Volume-Regler einfügen und damit die Geräuschpegel individuell angleichen

In mei­nem kon­kre­ten Fall hat die Prot­ago­nis­tin je­doch mal zu laut und mal zu lei­se ge­re­det. Dem­zu­fol­ge wür­de der Films­ound punk­tu­ell über­steu­ern, wenn ich die kom­plet­te Ton­spur ver­stär­ke. Statt­des­sen muss ich die ein­zel­nen Sprech­stel­len mit dem Schnei­de­werk­zeug iso­lie­ren, da­mit ich die Au­dio­auf­zeich­nung in je­dem Vi­deo­glied in­di­vi­du­ell an­pas­sen kann.

Einen Film erstellen

So­bald die Auf­nah­me ei­ne ein­heit­li­che Akus­tik be­sitzt, soll Kden­li­ve die au­dio­vi­su­el­len Bruch­stü­cke zu ei­nem neu­en Vi­deo zu­sam­men­fü­gen. Hier­zu drü­cke ich den Zei­len­schal­ter zeit­gleich mit der Steue­rungs­tas­te, wor­auf­hin das Ren­dern-Me­nü er­scheint.

Kdenlive (Ubuntu): Die beste Render-Einstellung für Full-HD-Videos. Empfehlung von Pinguin - professioneller YouTuber im Linux-Bereich

In die­sem Fens­ter ge­be ich zu­erst an, wie mein Film hei­ßen soll. Gleich dar­auf be­stim­me ich, dass mein be­weg­tes Bild­ma­te­ri­al in ei­nen MP4-Con­tai­ner ge­packt und mit dem H.264-Codec kom­pri­miert wer­den soll. Die­se Kom­bi­na­ti­on ist bis zu ei­ner Vi­deo­auf­lö­sung von 1920 x 1080 Pi­xeln am bes­ten ge­eig­net. Zu gu­ter Letzt muss ich nur noch die Schalt­flä­che „In Da­tei ren­dern” an­wäh­len und war­ten, bis mein Clip er­stellt wur­de. Um die­sen Vor­gang zu be­schleu­ni­gen ist es not­wen­dig, die par­al­le­le Ver­ar­bei­tung an­zu­schal­ten, da die­se Op­ti­on das hard­ware­sei­ti­ge Mul­ti­th­re­a­ding ak­ti­viert.

Ver­wand­te The­men:

Neue Schrift­ar­ten in Ubun­tu hin­zu­fü­gen - Pro­fi­tipps
Mit dem VLC Me­dia Play­er al­le Vi­deo­ty­pen ab­spie­len

¹Mar­del­le, Jean-Bap­tis­te: Ei­gen­schaf­ten. kdenlive.org (01/2022).
²Kreu­ßel, Pe­ter: Schi­cker Schnitt: Vi­deo­schnitt, Bild-im-Bild-Ef­fek­te und Blue­screen mit Kden­li­ve. In: Li­nux User Nr. 5 (2020). S. 34.
³Lam­precht, Ste­phan: Vi­de­os schnei­den mit Kden­li­ve. In: Li­nux Welt Nr. 2 (2019). S. 72.
⁴Vopp­mann, Si­mon: Win­dows Fo­tos (Tu­to­ri­al): Al­les was du dar­über wis­sen musst. youtube.com (01/2022).
⁵Pi­non, Vin­cent: La­test Kden­li­ve re­lease. launchpad.net (01/2022).
⁶STY: Kden­li­ve Snap-Ver­si­on does­n’t ren­der in Ubun­tu 18.04. askubuntu.com (01/2022).

Ubuntu: Home-Verzeichnis nachträglich verschlüsseln - kein Datenverlust

Mit ei­ner star­ken Pass­phra­se las­sen sich Be­nut­zer­kon­ten ef­fek­tiv vor lo­ka­len Fremd­zu­grif­fen schüt­zen. Si­cher­heits­be­wuss­te Li­nux-An­wen­der ge­hen so­gar noch ei­nen Schritt wei­ter und nut­zen für die Ubun­tu-An­mel­dung bio­me­tri­sche Tech­no­lo­gien wie ei­nen USB-Fin­ger­ab­druck­scan­ner. Doch so­lan­ge die per­sön­li­chen Da­ten un­ver­schlüs­selt im Home-Ver­zeich­nis lie­gen, sind selbst die bes­ten Auf­sperr­me­cha­nis­men völ­lig wert­los. Denn mit­hil­fe ei­ner Live-CD oder durch den Aus­bau des Da­ten­trä­gers kön­nen selbst Lai­en re­la­tiv ein­fach an sen­si­ble Do­ku­men­te ge­lan­gen. Nun mö­ge manch ei­ner ab­win­ken und sich den­ken: „Ein Lot­to­ge­winn ist wahr­schein­li­cher, als dass ei­ne un­au­to­ri­sier­te Per­son ei­nen un­ge­stör­ten Zu­gang zu mei­nem Com­pu­ter er­hält.” Was auf pri­va­te Desk­top-PCs zu­tref­fen mag, sieht bei mo­bi­len Ge­rä­ten völ­lig an­ders aus. Schließ­lich wer­den deutsch­land­weit täg­lich un­zäh­li­ge Note­books in Bah­nen, Hör­sä­len, Ho­tel-Lob­bys und Hips­ter-Ca­fés ver­ges­sen oder ge­stoh­len.

Ubuntu: Wie persönliche Daten auf einem Notebook schützen? Durch den Ausbau des Datenträgers oder mithilfe eines Live-Systems können Laptop-Diebe auf die Programmprofile der Benutzer zugreifen. Lösung: Das Home-Verzeichnis mit eCryptfs-utils verschlüsseln. Kostenlose Bildanleitung von Pinguin: Das ist ein österreichischer Bayer, der Angst vor muslimischen U-Bahn-Schubsern hat

Wäh­rend­des­sen Ubun­tu im Wur­zel­ver­zeich­nis le­dig­lich sys­tem­re­le­van­te Da­tei­en auf­be­wahrt, die für An­grei­fer gänz­lich un­in­ter­es­sant sind, hat der Ein­bin­dungs­punkt /home für neu­gie­ri­ge Au­gen mehr zu bie­ten. So dient der „Per­sön­li­che Ord­ner” näm­lich un­ter an­de­rem als Ab­la­ge­ort für das Thun­der­bird-, Fire­fox- und Steam­pro­fil.

De­bi­an-De­ri­va­te spei­chern E-Mails, In­ter­net-Down­loads und Bü­ro­do­ku­men­te im Heim­ver­zeich­nis, das auch als „Per­sön­li­cher Ord­ner” be­kannt ist.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Be­triebs­sys­tem auf zwei Da­ten­trä­ger auf­tei­len - SSD + HDD. pinguin.gws2.de (11/2021).

Un­ver­schlüs­selt lie­ßen sich die­se sen­si­blen Da­ten ex­por­tie­ren und auf ei­nem an­de­ren Li­nux-Sys­tem aus­füh­ren. Ab­hil­fe schafft die Bi­blio­thek eCryptfs, wel­che ge­spei­cher­te In­for­ma­tio­nen in al­pha­nu­me­ri­sches Cha­os ver­wan­delt. Doch Mo­ment mal; ist die­ses Werk­zeug nicht feh­ler­haft und da­mit ob­so­let?

GuteFrage.net: Wie sicher ist eCryptfs unter Ubuntu? Antwort: Das Bordmittel erhöht die Datensicherheit wenn ein Notebook verloren gegangen oder gestohlen worden ist. Es ist eine sehr gute Möglichkeit, sein Home-Verzeichnis im Nachhinein zu verschlüsseln

Tat­säch­lich ist es auf Mehr­be­nut­zer­sys­te­men un­ter ge­wis­sen Um­stän­den mög­lich, ei­ne eCryptfs-Ver­schlüs­se­lung zu um­ge­hen. Auch ein pro­fes­sio­nell durch­ge­führ­ter Bru­te-Force-An­griff wird die­sen Si­cher­heits­me­cha­nis­mus re­la­tiv schnell auf­bre­chen. Hin­ge­gen ge­wöhn­li­che Note­book-Die­be, die im Home-Ver­zeich­nis nach Er­press­erma­te­ri­al oder nach Zu­gän­gen für E-Mail-Kon­ten su­chen, müs­sen sich mit un­les­ba­rem Da­ten­schrott zu­frie­den­ge­ben.

Be­ach­ten Sie, dass ei­ne ent­schei­den­de Auf­ga­be der eCryptfs-Ver­schlüs­se­lung, näm­lich die Da­ten ei­nes mo­bi­len Note­books vor Fremd­zu­griff zu schüt­zen (durch Li­ve­sys­tem oder nach Aus­bau der Fest­plat­te), un­ein­ge­schränkt er­füllt ist.

Ap­fel­böck, Her­mann: Home-Ver­schlüs­se­lung für Cin­na­mon. In: Li­nux Welt Ex­tra Nr. 3 (2021). S. 40.

Aber selbst wenn eCryptfs kei­nen hun­dert­pro­zen­ti­gen Schutz bie­tet, was ha­ben Ubun­tu-Be­nut­zer zu ver­lie­ren? Schließ­lich ver­schlüs­selt die Free­ware be­reits vor­han­de­ne Da­tei­en, oh­ne dass es da­bei zu Da­ten­ver­lus­ten kommt. Und ge­nau wie ih­re ana­lo­gen Kol­le­gen ge­hen auch di­gi­ta­le Ein­bre­cher stets den Weg des ge­rings­ten Wi­der­stan­des. Dem­entspre­chend ge­nü­gen schon klei­ne Hür­den, da­mit Kri­mi­nel­le das In­ter­es­se ver­lie­ren.

Ein­fach zwei Paar Schu­he vor die Woh­nungs­tür stel­len. Das si­gna­li­siert dem Ein­bre­cher, dass je­mand zu Hau­se ist.

Ga­li­leo: 10 Fra­gen an ei­nen Ex-Ein­bre­cher. youtube.com (11/2021).

Screenshot vom Ubuntu-Menü "Festplattenbelegung": Das Home-Verzeichnis ist durch ein verschlüsseltes eCryptfs-Dateisystem geschützt. Externe Angreifer haben keine Berechtigung, auf die Daten des Benutzers zuzugreifen. Gnome-Desktop 3.36.8

Die Vorbereitung

Sze­na­rio: Als ich vor Kur­zem Ubun­tu auf ei­nem zu­künf­ti­gen Bü­ro­rech­ner auf­spiel­te, muss­te ich ei­ne weg­wei­sen­de Ent­schei­dung fäl­len. So war es im In­stal­la­ti­ons­as­sis­ten­ten Ubi­qui­ty mit­hil­fe ei­ner Schalt­flä­che na­mens „Er­wei­ter­te Funktionen„¹ mög­lich, ein voll ver­schlüs­sel­tes Be­triebs­sys­tem zu er­zeu­gen. Aber hät­te ich die­se Op­ti­on ge­wählt, dann wä­ren al­le Ein­bin­dungs­punk­te auf ein und dem­sel­ben Da­ten­trä­ger er­stellt wor­den. Al­ler­dings woll­te ich, dass mei­ne Pro­gramm­pro­fi­le auf ei­ner se­pa­ra­ten Fest­plat­te lie­gen, wes­halb ich die au­to­ma­ti­sier­te Ab­si­che­rung nicht in An­spruch nahm und statt­des­sen die Spei­cher­or­te ma­nu­ell fest­leg­te. Auf­grund mei­nes Ei­gen­sinns be­sitzt das Ge­rät jetzt kein ge­schütz­tes Home-Ver­zeich­nis, was ge­ra­de bei ei­nem Of­fice-PC ein äu­ßerst fahr­läs­si­ger Zu­stand ist. Doch als fort­ge­schrit­te­ner Li­nux-An­wen­der weiß ich na­tür­lich, wie ich nach­träg­lich die In­hal­te mei­nes Be­nut­zer­kon­tos vor frem­den Bli­cken be­wah­ren kann.

Screenshot von der Ubuntu-Konsole: Befehl "sudo useradd". Antwort auf die Frage: "Wie wird ein neuer Admin-Account erstellt?". Umgebung - Gnome Desktop 3.36.8

So öff­ne ich zu­al­ler­erst ein Ter­mi­nal-Fens­ter, da ich ei­nen tem­po­rä­ren Pseu­do­be­nut­zer er­schaf­fen muss, der oben­drein noch Ad­mi­nis­tra­to­ren­rech­te be­sitzt. Um ein neu­es Kon­to zu er­stel­len, wel­ches auf den Na­men „temp” hört und al­le nö­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt, neh­me ich den fol­gen­den Be­fehl zur Hil­fe:

sudo useradd temp -s /bin/bash -g sudo -m

Nach­dem ich mein Ubun­tu-Sys­tem um ei­nen wei­te­ren An­wen­der er­gänzt ha­be, be­nö­tigt die­ser na­tür­lich noch ein Pass­wort, das ich mit dem nach­ste­hen­den Kom­man­do zu­wei­se:

sudo passwd temp

Gleich dar­auf mel­de ich mich ab, so­dass ich mich un­mit­tel­bar da­nach mit dem frisch er­zeug­ten Fake-Pro­fil ein­log­gen kann.

Ubuntu Tray in der Version 20.04.3 LTS. Gnome-Desktop 3.36.8. Menüpunkt "Abmelden" - "Flugmodus ist eingeschaltet"

Als Nächs­tes öff­ne ich er­neut ei­ne Kom­man­do­zei­le, da ich nun das Ver­schlüs­se­lungs­werk­zeug eCryptfs in­stal­lie­ren möch­te:

sudo apt-get update && sudo apt-get install ecryptfs-utils

Di­rekt im An­schluss be­gin­ne ich da­mit, die Pro­gramm­pro­fi­le des Haupt­kon­tos „pin­gu­in” un­les­bar zu ma­chen:

sudo ecryptfs-migrate-home -u pinguin

Nach­dem ich den obi­gen Be­fehl aus­ge­führt ha­be, muss ich zu­nächst das An­mel­de­kenn­wort des Pseu­do­be­nut­zers ein­tip­pen.

Ubuntu: How to encrypt /home in hindsight? Terminal command with text output from the Linux package ecryptfs-utils

In­fol­ge­des­sen über­prüft die Soft­ware, ob für die Ope­ra­ti­on aus­rei­chend frei­er Spei­cher­platz zur Ver­fü­gung steht.

Die Verschlüsselung

Kurz dar­auf for­dert das Ter­mi­nal-Fens­ter die Pass­phra­se für das Kon­to, das im Fol­gen­den ver­schlüs­selt wer­den soll. Nach er­folg­rei­cher Au­then­ti­fi­zie­rung be­ginnt die Ab­si­che­rung des Home-Ver­zeich­nis­ses, was je nach Be­le­gung zwi­schen fünf und 30 Mi­nu­ten dau­ern kann.

Screenshot after encryption: Some Important Notes! A restart will damage the migration! Ubuntu library ecryptfs-utils version 111-0

So­bald der Vor­gang ab­ge­schlos­sen wur­de, teilt mir ei­ne In­for­ma­ti­on in der Kon­so­le mit, dass ich das Sys­tem jetzt auf kei­nen Fall neu star­ten darf. Viel­mehr soll ich mich ab­mel­den und mit dem Haupt­be­nut­zer „pin­gu­in” ein­log­gen, um den Chif­frie­rungs­pro­zess end­gül­tig zu be­en­den.

Die Aufräumarbeiten

Zu­rück im ver­schlüs­sel­ten An­wen­der­kon­to öff­ne ich als Ers­tes den Da­tei­ma­na­ger Nau­ti­lus. Hier­über na­vi­gie­re ich dann mit­hil­fe des Rei­ters „An­de­re Or­te” und dem Aus­wahl­punkt „Rech­ner” in den Pro­fil­ord­ner „home”.

Ubuntu: Wie komme ich zum Home-Verzeichnis? Antwort: Im Dateimanager Nautilus über den Reiter "Andere Orte" und dann auf "Rechner" klicken

Doch was ist das? Noch wäh­rend ich mich durch die Ver­zeich­nis­se kli­cke, ploppt plötz­lich ein Hin­weis­fens­ter auf. In die­sem Me­nü muss ich mich zwi­schen zwei Op­tio­nen ent­schei­den:

  1. Die­se Ak­ti­on jetzt aus­füh­ren: Hier­über be­kom­me ich ei­ne al­pha­nu­me­ri­sche Pass­phra­se dar­ge­stellt, die bei ei­ner Sys­tem­wie­der­her­stel­lung von­nö­ten ist. Oh­ne die­sen Zu­gangs­code kann ich mei­ne per­sön­li­chen Do­ku­men­te nicht mehr aus ei­nem de­fek­ten Ubun­tu her­aus­lö­sen.
  2. Schlie­ßen: Auf­grund des Um­stan­des, dass ei­ne Da­ten­ret­tung in den sel­tens­ten Fäl­len ge­lingt, las­se ich die In­for­ma­ti­on un­ge­le­sen über die zwei­te Schalt­flä­che ver­schwin­den.

Denn ei­nes soll­te je­dem klar sein: Ei­ne Ver­schlüs­se­lung er­setzt kei­ne re­gel­mä­ßi­gen Back­ups.

Ubuntu mit eCryptfs: Hinweise zur Aktualisierung - Ihre Verschlüsselungsphrase notieren

Nun fragt sich der ein oder an­de­re Li­nux-An­fän­ger be­stimmt, wie er ver­schlüs­sel­te Da­tei­en auf ei­ne ex­ter­ne Fest­plat­te oder auf ei­nen USB-Stick ko­pie­ren soll. Doch das funk­tio­niert na­tür­lich wie ge­habt, da das Home-Ver­zeich­nis ei­nes an­ge­mel­de­ten Be­nut­zers of­fen liegt und erst beim Her­un­ter­fah­ren des Be­triebs­sys­tems ab­ge­rie­gelt wird.

GuteFrage.net: Home-Verzeichnis mit eCryptfs verschlüsselt - Backup-Ordner lässt sich nicht löschen. Antwort: Du musst den RM-Befehl im Terminal-Fenster anwenden, um die ungesicherte Benutzerkopie zu entfernen

Im Ord­ner „home” se­he ich nun drei Pro­fi­le, wo­von zwei über­flüs­sig sind. Aus die­sem Grund ent­fer­ne ich zu­nächst die Ko­pie² mei­nes ur­sprüng­li­chen Haupt­kon­tos, die eCryptfs vor dem Ver­schlüs­se­lungs­pro­zess zur Si­cher­heit er­stellt hat. In mei­nem Fall möch­te sich Ubun­tu aber nicht von die­sem Bal­last tren­nen, wes­halb ich den ef­fi­zi­en­ten RM-Be­fehl zum Lö­schen ver­wen­de.

Splitscreen von Ubuntu 20.04.3 LTS: Ein überflüssiges Benutzerkonto auf dem schnellsten Wege löschen. Konsolenbefehl im Gnome-Desktop 3.36.8

Zu gu­ter Letzt eli­mi­nie­re ich eben­falls den Pseu­do­be­nut­zer, den ich kurz­fris­tig für die Ver­schlüs­se­lung mei­nes per­sön­li­chen Pro­fils an­le­gen muss­te. Hier­für nut­ze ich das klas­si­sche Kom­man­do, wel­ches die Da­ten des Kon­tos „temp” in Luft auf­löst:

sudo deluser --remove-home temp

Di­rekt im An­schluss be­fin­det sich mein Sys­tem wie­der im Aus­gangs­zu­stand. Der ein­zi­ge Un­ter­schied zu vor­her be­steht dar­in, dass Un­be­fug­te nun nicht mehr auf mei­ne sen­si­blen Do­ku­men­te zu­grei­fen kön­nen.

Ver­wand­te The­men:

Back­up-Fest­plat­te ver­schlüs­seln - Ve­raCrypt ver­wen­den
Kle­be­strei­fen auf der Lap­top-Lin­se? Web­cam lie­ber gleich de­ak­ti­vie­ren

¹N­orth, An­drew: In­stal­ling an en­crypt­ed ver­si­on of Ubun­tu 20.04. youtube.com (11/2021).
²How­den, An­drew: En­cryp­ting the Home Fol­der. youtube.com (11/2021).

Ubuntu: Betriebssystem auf zwei Datenträger aufteilen - SSD + HDD

Der Boot­vor­gang von Ubun­tu lässt sich soft­ware­sei­tig nicht be­schleu­ni­gen. Er wirkt ver­gli­chen mit Mi­cro­soft-Be­triebs­sys­te­men lang­sam, da Win­dows di­ver­se Diens­te erst nach dem Hoch­fah­ren be­reit­stellt, wäh­rend­des­sen Li­nux-Dis­tri­bu­tio­nen nur voll funk­ti­ons­fä­hi­ge Be­nut­zer­ober­flä­chen frei­ge­ben. Wer die Start­zeit ef­fek­tiv ver­kür­zen möch­te, der muss sei­nen Com­pu­ter zwin­gend mit ei­nem So­lid-Sta­te-Dri­ve auf­rüs­ten. Denn selbst über den klas­si­schen SA­TA-3-An­schluss ar­bei­ten die­se Halb­lei­ter­lauf­wer­ke vier­mal schnel­ler als me­cha­ni­sche Fest­plat­ten.

SS­Ds brin­gen Rech­nern mehr Tem­po als ein neu­er Pro­zes­sor oder mehr RAM.

Eg­ge­ling, Thors­ten, Ve­re­na Ott­mann u. a.: Die bes­te Li­nux-Hard­ware 2020. In: Li­nux Welt Nr. 3 (2020). S. 17.

So­wohl Ubun­tu wie auch das Li­nux-Da­tei­sys­tem Ext4 er­ken­nen SS­Ds au­to­ma­tisch und las­sen den Flash­spei­chern ei­ne in­di­vi­du­el­le Be­hand­lung zu­kom­men. Des Wei­te­ren wer­den die schnel­len Da­ten­trä­ger be­reits seit dem Jah­re 2006 se­ri­en­mä­ßi­g¹ in Note­books ver­baut, wo­durch sie als tech­nisch aus­ge­reift gel­ten und mitt­ler­wei­le ei­ne län­ge­re Le­bens­dau­er² als ma­gne­ti­sche Lauf­wer­ke auf­wei­sen.

Hardware-Foto: Ein Solid-State-Drive von SanDisk Ultra 3D (250 GB) liegt auf einer Seagate Barracuda (1TB). Beide Datenträger bilden die bevorzugte Speicherkombination für Ubuntu-Systeme ab. Von Pinguin empfohlen: Das ist ein Linux-Großmeister, der Kochsalzlösung statt Corona-Impfstoff spritzt

Das Ein­zi­ge, was ge­gen So­lid-Sta­te-Dri­ves spre­chen könn­te, sind die ver­hält­nis­mä­ßig ho­hen Prei­se. Doch auch die­ser Um­stand fällt we­nig ins Ge­wicht, wenn die leich­ten Halb­lei­ter­lauf­wer­ke le­dig­lich als so­ge­nann­te Start­me­di­en zum Ein­satz kom­men. Hier­bei legt der Ubun­tu-Be­nut­zer aus­schließ­lich die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems auf ei­nem vo­lu­men­ar­men Flash­spei­cher ab, wäh­rend­des­sen Pro­gramm­pro­fi­le, Vi­de­os und E-Mails auf ei­ner un­be­grenzt gro­ßen Fest­plat­te ge­spei­chert wer­den.

50 bis 100 GB soll­te ein län­ger­fris­tig ge­nutz­tes Ubun­tu min­des­tens er­hal­ten.

Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 18.04 LTS: In­stal­la­ti­on und Tipps. In: Li­nux Welt XXL Nr. 1 (2020). S. 22.

Die smar­te Tren­nung be­schleu­nigt zum ei­nen den Boot­vor­gang so­wie das Aus­füh­ren von Ap­pli­ka­tio­nen. Zum an­de­ren er­höht ei­ne SSD-HDD-Kom­bi­na­ti­on die Da­ten­si­cher­heit, da per­sön­li­che Do­ku­men­te bei ei­nem Ubun­tu-Aus­fall ga­ran­tiert er­hal­ten blei­ben.

Anfängerfragen: Wie schwer ist es, Ubuntu bei der Installation auf mehrere Festplatten aufzuteilen? Gibt es eine deutschsprachige Anleitung, bei der Linux auf einer SSD-HDD-Kombination eingerichtet wird?

Doch auf­ge­passt: Wer sich für ein Ge­spann be­stehend aus ei­nem elek­tro­ni­schen und ei­nem me­cha­ni­schen Mas­sen­spei­cher ent­schei­det, der muss bei der Ubun­tu-Ein­rich­tung di­ver­se sa­lo­mo­ni­sche Ur­tei­le fäl­len. Der In­stal­la­ti­ons­as­sis­tent Ubi­qui­ty ist näm­lich oh­ne ma­nu­el­le Hil­fe nicht in der La­ge, das Be­triebs­sys­tem auf zwei Da­ten­trä­ger auf­zu­tei­len.

Neue SSD und al­te HDD für das Set­up vor­be­rei­ten
So­lid-Sta­te-Dri­ve in ei­nen Sys­tem­da­ten­trä­ger ver­wan­deln
Die me­cha­ni­sche Fest­plat­te wird ein per­sön­li­ches Da­ten­la­ger
Wer fühlt sich für den Grand Uni­fied Boot­loa­der ver­ant­wort­lich?

Nach dem Aufrüsten

Sze­na­rio: Im Sep­tem­ber 2021 brach­te mein an­ge­hei­ra­te­ter Nef­fe sei­nen Desk­top-PC vor­bei, auf dem ich vor gut drei Jah­ren Ubun­tu 18.04 auf­ge­spielt hat­te. Der Sohn mei­ner Schwä­ge­rin be­schwer­te sich dar­über, dass das Hoch­fah­ren des Be­triebs­sys­tems meh­re­re Mi­nu­ten an­daue­re und In­ter­net­an­wen­dun­gen äu­ßerst lang­sam sei­en. Kein Wun­der, Hun­der­te Be­wer­bungs­ab­sa­gen ge­paart mit et­li­chen MPU-Un­ter­la­gen im E-Mail-Pro­gramm so­wie das ex­zes­si­ve Spie­len von He­arts of Iron IV wirk­ten sich auf Dau­er ne­ga­tiv auf die Fest­plat­ten­leis­tung aus. Nun liegt mir das Wohl jun­ger Men­schen am Her­zen, wes­halb ich dem Job­cen­ter-Kun­den ein So­lid-Sta­te-Dri­ve spen­die­re, wo­bei ich den al­ten Da­ten­trä­ger als groß­zü­gi­ges Heim­ver­zeich­nis wei­ter­ver­wen­den möch­te. Um mei­nen Auf­tei­lungs­plan in die Tat um­zu­set­zen, muss ich das De­bi­an-De­ri­vat nach dem Hard­ware-Ein­bau neu in­stal­lie­ren, wes­halb ich Ubi­qui­ty mit­hil­fe ei­nes ak­tu­el­len Boot-Sticks her­vor­ru­fe.

Ubuntu: Bei der Installation "Etwas Anderes" auswählen. Warum sollten Linux-Systemfestplatten manuell partitioniert werden? Die Antwort gibt es auf GWS2.de - das ist eine deutschsprachige Lernplattform für Pinguinfreunde

Nach­dem ich die selbst­er­klä­ren­den Grund­ein­stel­lun­gen fest­ge­legt ha­be, ge­lan­ge ich ir­gend­wann zum Me­nü­fens­ter „In­stal­la­ti­ons­art”. In die­ser Ein­ga­be­mas­ke wäh­le ich den Punkt „Et­was An­de­res” aus, was an den fol­gen­den drei Grün­den liegt:

  1. Die Ubun­tu-Ord­ner­struk­tur soll auf meh­re­re Da­ten­trä­ger auf­ge­split­tet wer­den.
  2. Der As­sis­tent darf kei­ne Fest­plat­ten­ver­schlüs­se­lung vor­neh­men, da ich die Ab­si­che­rung des Heim­ver­zeich­nis­ses spä­ter ma­nu­ell vor­neh­men möch­te.
  3. Die Li­nux-Dis­tri­bu­ti­on herrscht al­lei­ne über die zu­ge­wie­se­nen Spei­cher­me­di­en und muss sie we­der mit Win­dows noch mit ma­cOS tei­len.

Dar­über hin­aus kann ich bei der hän­di­schen Par­ti­tio­nie­rung di­ver­se Fein­jus­tie­run­gen vor­neh­men, die mir spä­ter die Sys­tem­war­tung er­leich­tern.

Ubuntu: Neue SSD zusammen mit alter Festplatte betreiben. Erster Schritt: Die Aufteilung des mechanischen Datenträgers über das Minuszeichen löschen, um ein unpartitioniertes Laufwerk zu erhalten. Deutschsprachige Linux-Anleitung von Pinguin: Das ist ein philanthropischer Bildungsbürger, der gerne Computeranleitungen schreibt

Im nächs­ten Kon­fi­gu­ra­ti­ons­me­nü muss ich zu­al­ler­erst ei­ni­ge Vor­be­rei­tungs­schrit­te durch­füh­ren.

  • So zer­stö­re ich gleich zu Be­ginn die Ver­zeich­nis­struk­tur der me­cha­ni­schen Fest­plat­te, in­dem ich je­den Glie­de­rungs­punkt mit­hil­fe des Mi­nus­zei­chens ent­fer­ne.

So­bald mir dar­auf­hin das vol­le Aus­maß des al­ten Ein-Te­ra­byte-Lauf­werks zur Ver­fü­gung steht, wechs­le ich auf den Ein­trag, der mein So­lid-Sta­te-Dri­ve sym­bo­li­siert.

Bevor ein nagelneues Solid-State-Drive als Ubuntu-Startmedium dienen kann, muss der Flashspeicher mit einer neuen Partitionstabelle versehen werden. Dieser Vorgang lässt sich im Installationsassistenten Ubiquity kinderleicht durchführen. Erkenntnis von Pinguin - seit dem Jahre 2013 Linux-Großmeister aus dem Freistaat Bayern

Auf­grund des Um­stan­des, dass es sich bei die­ser Hard­ware um ei­nen fa­brik­neu­en Da­ten­trä­ger han­delt, wur­de bis­her noch kein Spei­cher­raum de­fi­niert. Was kom­pli­ziert klingt, lässt sich je­doch im Hand­um­dre­hen über die Schalt­flä­che „Neue Par­ti­ti­ons­ta­bel­le” er­le­di­gen.

  • Je nach­dem, wel­ches Main­board im Com­pu­ter be­hei­ma­tet ist, ent­schei­det Ubi­qui­ty au­to­ma­tisch, ob hier­bei das ak­tu­el­le GPT- oder das an­ti­quier­te MBR-Ver­fah­ren³ zum Ein­satz kommt.
  • Zu gu­ter Letzt wäh­le ich den frei­ge­ge­be­nen Spei­cher­platz des Flash­me­di­ums ge­folgt vom Plus­zei­chen an, um die Ubun­tu-Kern­ver­zeich­nis­se zu er­stel­len.

Soll­te mir bis da­hin ein Feh­ler un­ter­lau­fen sein, dann könn­te ich ent­we­der mit dem Funk­ti­ons­but­ton „Zu­rück­set­zen” ar­bei­ten oder den In­stal­la­ti­ons­as­sis­ten­ten kom­plett neu star­ten. Schließ­lich ha­be ich mich bis­her le­dig­lich in ei­ner Si­mu­la­ti­ons­um­ge­bung be­wegt.

SSD kompetent aufteilen

Den vor­ders­ten Be­reich mei­nes zu­künf­ti­gen Sys­tem­da­ten­trä­gers möch­te ich für die Da­tei­en re­ser­vie­ren, die bei je­dem Hoch­fah­ren in den Ar­beits­spei­cher ver­scho­ben wer­den.

/boot ist ein sys­tem­kri­ti­scher Ord­ner mit den zum Boo­ten not­wen­di­gen Da­tei­en: Ker­nel, Boot­ma­na­ger und Ram­disk „in­i­tramfs” mit Trei­ber­aus­stat­tung.

Ap­fel­böck, Her­mann: Die Li­nux-Ver­zeich­nis­struk­tur. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 180.

Gutefrage.net: Ubuntu-Neuinstallation - ist der Einbindungspunkt /boot wirklich nötig? Wenn ja, wie wird diese Partition definiert?

Des Wei­te­ren de­fi­nie­re ich mei­ne Boot-Par­ti­ti­on nä­her, in­dem ich sie als „Pri­mär” kenn­zeich­ne und ihr ei­nen Spei­cher­raum von 1024 Me­ga­byte zu­wei­se. Die­se Ka­pa­zi­tät lässt es zu, drei un­ter­schied­li­che Li­nux-Ker­nel zu spei­chern, was völ­lig aus­rei­chend ist. Soll­te sich Ubun­tu wie ein RTL-Zwei-Mes­si ver­hal­ten und sich wei­gern, ob­so­le­te Trei­ber­ar­chi­ve au­to­ma­tisch zu lö­schen, dann müss­te mein Nef­fe le­dig­lich den fol­gen­den Auf­räum­be­fehl an­wen­den:

sudo dpkg -l 'linux-*' | sed '/^ii/!d;/'"$(uname -r | sed "s/\(.*\)-\([^0-9]\+\)/\1/")"'/d;s/^[^ ]* [^ ]* \([^ ]*\).*/\1/;/[0-9]/!d' | xargs sudo apt-get -y purge

Nach­dem ich mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on über die Schalt­flä­che „OK” über­nom­men ha­be, wechs­le ich wie­der auf den frei­en Spei­cher­platz der So­lid-Sta­te-Disk und ru­fe mit­hil­fe des Plus­zei­chens ei­ne neue Ein­ga­be­mas­ke her­vor.

Ubiquity: Eine Swap-Partition auf einem Solid-State-Drive anlegen. Screenshot von Ubuntu 20.04.3 LTS - Auslagerungsspeicher mit 16 Gigabyte

Gleich dar­auf er­stel­le ich als Mann der al­ten Schu­le trotz kon­tro­ver­ser De­bat­ten⁴ ei­ne Aus­la­ge­rungs­par­ti­ti­on di­rekt hin­ter den Start­da­tei­en. Denn ent­ge­gen al­ler Ge­rüch­te nutzt Ubun­tu ein Swap-Ver­zeich­nis näm­lich nicht nur für den Ru­he­zu­stand, son­dern parkt auch sons­ti­ge Do­ku­men­te in die­sem tem­po­rä­ren Spei­cher­be­reich.

Ressourcen-Screenshot des Gnome-Desktops (Ubuntu 20.04.3): Es befinden sich Dateien im Auslagerungsspeicher (Swap)

Da­mit der Spross mei­ner Schwä­ge­rin den Sus­pend-to-Disk-Mo­dus sor­gen­frei in An­spruch neh­men kann, rich­te ich die Grö­ße der Swap-Par­ti­ti­on am in­stal­lier­ten Ar­beits­spei­cher aus. Mehr gibt es bei die­sem spe­zi­el­len Sys­tem­ord­ner nicht zu be­ach­ten.

Die op­ti­ma­le Swap-Grö­ße ent­spricht der Grö­ße des ver­bau­ten Haupt­spei­chers.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 21.

Ubiquity Version 20.04.15.17: Eine primäre Partition für das Ubuntu-Wurzelverzeichnis erstellen. Eine Empfehlung von Pinguin - Linux-Profi aus dem Freistaat Bayern

Zu gu­ter Letzt fas­se ich den üb­rig ge­blie­be­nen Spei­cher­platz auf dem So­lid-Sta­te-Dri­ve zum so­ge­nann­ten Wur­zel­ver­zeich­nis zu­sam­men. Die­se Par­ti­ti­on be­hei­ma­tet zum ei­nen die Da­tei­en des Be­triebs­sys­tems und dient zu­gleich als Ab­la­ge­ort für Soft­ware, die über den APT-Dienst in­stal­liert wird. Dem­zu­fol­ge be­schleu­nigt ein Halb­lei­ter­lauf­werk un­ter Li­nux eben­falls den Pro­gramm­start.

Eine Lagerstätte bestimmen

Nach­dem ich ei­ne schnel­le, ef­fi­zi­en­te und lang­le­bi­ge Mo­tor­kon­fi­gu­ra­ti­on zu­sam­men­ge­stellt ha­be, be­nö­tigt Ubun­tu noch ei­ne De­po­nie für den in­di­vi­du­el­len Be­nut­zer­bal­last.

Im Einbindungspunkt /home werden E-Mails, Programme, Pornos und Bürodokumente gespeichert. Dementsprechend sollte der Persönliche Ordner auf einer großen mechanischen Festplatte liegen. Der Screenshot ist Teil einer deutschsprachigen Linux-Anleitung

De­bi­an-De­ri­va­te spei­chern E-Mails, In­ter­net-Down­loads und Bü­ro­do­ku­men­te im Heim­ver­zeich­nis, das auch als „Per­sön­li­cher Ord­ner” be­kannt ist.

Es emp­fiehlt sich, ei­ne ei­ge­ne Par­ti­ti­on für Ihr Home-Ver­zeich­nis an­zu­le­gen. Li­nux spei­chert dar­in Ih­re Do­ku­men­te, Me­dia-Da­tei­en und Down­loads so­wie sämt­li­che per­sön­li­che Ein­stel­lun­gen für die in­stal­lier­ten Pro­gram­me.

Hil­z­in­ger, Mar­cel & Tho­mas Leich­ten­s­tern: In­stal­la­ti­on von Ubun­tu und sei­nen De­ri­va­ten. In: Ubun­tu Spe­zi­al Nr. 1 (2019). S. 22.

Die Ver­triebs­platt­form Steam legt her­un­ter­ge­la­de­ne Spiel­da­tei­en eben­falls un­ter dem Ein­bin­dungs­punkt /home ab, wes­we­gen ich die ge­sam­te me­cha­ni­sche Fest­plat­te in ei­ne pri­va­te La­ger­stät­te ver­wand­le.

  • Als Typ wäh­le ich al­ler­dings die Op­ti­on „Lo­gisch” aus, da­mit ich die Par­ti­ti­on bei Be­darf ver­klei­nern kann.

An­sons­ten hal­te ich auch in die­sem Fall dem Li­nux-Stan­dard­da­tei­sys­tem Ext4 die Treue.

Ein Zuhause für GRUB

Ganz zum Schluss schlie­ße ich die ma­nu­el­le Ubun­tu-Auf­tei­lung ab, in­dem ich ei­nen Spei­cher­ort für den Grand Uni­fied Boot­loa­der fest­le­ge.

Tutorial: How to split Ubuntu on SSD and HDD? A meaningful example screenshot showing a professional partitioning scheme. Created by Pinguin: Famous Linux-Expert from Bavaria

Hier­bei spielt die Art des Da­ten­trä­gers kei­ne Rol­le. Der Sys­tem­star­ter muss le­dig­lich auf ei­nem Mas­sen­spei­cher in­stal­liert wer­den, der im UEFI oder BIOS an ers­ter Stel­le steht.

  • In mei­nem Fall ist die Boot­rei­hen­fol­ge auf dem Main­board so kon­fi­gu­riert, dass das So­lid-Sta­te-Dri­ve die Pole­po­si­ti­on ein­nimmt, wes­halb ich GRUB auf dem Halb­lei­ter­lauf­werk ha­ben möch­te.

Nach die­ser letz­ten Ein­stel­lung kann ich das Ubun­tu-Set­up star­ten und ent­spannt den wei­te­ren Me­nü-An­wei­sun­gen fol­gen.

Ver­wand­te The­men:

Un­ter Ubun­tu den frei­en Spei­cher­platz an­zei­gen - Mög­lich­kei­ten
Müs­sen Da­ten­trä­ger mit dem Da­tei­sys­tem Ext4 de­frag­men­tiert wer­den?

¹Beh­rens, Jan: SSD-Le­bens­dau­er: Wie lan­ge hält ei­ne So­lid-Sta­te-Disk? ionos.de (09/2021).
²Link, Mi­cha­el: Zah­len, Da­ten, Fak­ten - Fest­plat­ten und SS­Ds. In: c’t Nr. 26 (2020). S. 131.
³Lang, Mir­co: Fest­plat­ten-Par­ti­tio­nen: MBR oder GPT? heise.de (09/2021).
⁴Ap­fel­böck, Her­mann: Ubun­tu 20.04 LTS: In­stal­la­ti­on & Up­grade. In: Li­nux Welt XXL Nr. 2 (2021). S. 43.